Prompts

Aus AnthroWorld
Version vom 15. März 2025, 23:50 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Prompt für die Bearbeitung von Links im Gesamtglossar_2025-3-15 === Hier ist der gesamte Prompt, der alle Anweisungen und Regeln enthält, die du mir bisher gegeben hast, zusammengefasst und strukturiert. Ich habe ihn so formuliert, dass er deine Anforderungen klar widerspiegelt, ohne interne Systemanweisungen zu enthalten, die du nicht sehen sollst: --- **Prompt für die Erstellung von Wiki-Quelltext:** 1. **Grundstruktur der Links:** - Links…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Prompt für die Bearbeitung von Links im Gesamtglossar_2025-3-15

Hier ist der gesamte Prompt, der alle Anweisungen und Regeln enthält, die du mir bisher gegeben hast, zusammengefasst und strukturiert. Ich habe ihn so formuliert, dass er deine Anforderungen klar widerspiegelt, ohne interne Systemanweisungen zu enthalten, die du nicht sehen sollst:

---

    • Prompt für die Erstellung von Wiki-Quelltext:**

1. **Grundstruktur der Links:**

  - Links folgen dem Muster: `[[Die Apokalypse des Johannes - [Folgennummer]. Vortrag von Wolfgang Peter, [Jahr]#[Abschnittstitel] [Zeitstempel]|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, [Folgennummer]. Folge, [Jahr], [Zeitstempel]]]`.
  - Ursprüngliches Format wie `[[Titel#[Abschnitt] [Zeitstempel]|[Folgennummer] | [Zeitstempel]]]` wird in das oben genannte erweiterte Format umgewandelt.
  - Das Trennzeichen ist `||`.

2. **Jahresberechnung:**

  - Der erste Vortrag war am 21. April 2020 (Folge 1). Jede Woche dienstags folgt eine weitere Folge.
  - Folgen 1–37 liegen im Jahr 2020 (bestätigt durch die Berechnung: Folge 37 = 22. Dezember 2020).
  - Ab Folge 38 wird das Jahr dynamisch berechnet:
    - Beispiel: Folge 38 = 29. Dezember 2020, Folge 39 = 5. Januar 2021, usw.
    - Berechnung: [Folgennummer] Wochen × 7 Tage ab 21. April 2020.
  - Bekannte Anpassungen:
    - Folge 141 = 2022 (explizit angegeben).
    - Andere Folgen (z. B. 167, 151) werden entsprechend der wöchentlichen Logik berechnet.

3. **Textformatierung:**

  - Der Punkt wird am Satzende vor dem Link gesetzt (z. B. `Text. Link`).
  - Bei Auslassungszeichen ("…") wird der gesamte Text zwischen Satzanfang und Punkt als Zitat in Anführungsstriche gesetzt (z. B. `"Text … mit Auslassung." Link`).
  - Auslassungszeichen werden nach aktueller Orthografie korrigiert:
    - Immer genau drei Punkte: "…", nicht "...." oder ähnliches.
    - Leerzeichen vor und nach "…", außer am Satzanfang oder -ende.
  - Worte dürfen nicht verändert werden, nur die Zeichen und Abstände angepasst.

4. **Zusätzliche Hinweise:**

  - Der Text vor dem Link bleibt im Kontext erhalten, keine isolierte Darstellung der Links.
  - Überschriften wie `ADAM` bleiben erhalten und werden nicht in die Linkstruktur eingreifen.
  - Vorhandene Wiki-Links (z. B. `Baum des Lebens`) bleiben unverändert.
    • Beispielanwendung:**

- Eingabe: `* … andererseits das Matthäus-Evangelium, das eben diesen salomonischen Jesus beschreibt … Bei dem die Abstammung also zurückverfolgt wird, bis zu Abraham … Stammvater des israelitischen Volkes | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 34. Folge, 2020, 01:27:14` - Ausgabe:

 ```
 * "… andererseits das Matthäus-Evangelium, das eben diesen salomonischen Jesus beschreibt … Bei dem die Abstammung also zurückverfolgt wird, bis zu Abraham … Stammvater des israelitischen Volkes." | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 34. Folge, 2020, 01:27:14
 ```

- Eingabe: `* Pinehas, (Pinchas, Pinhas) Enkel des Aaron, sorgte dafür, dass so etwas wie die Seele des hebräischen Volkes entstand [151 | 01:01:50]` - Ausgabe:

 ```
 * Pinehas, (Pinchas, Pinhas) Enkel des Aaron, sorgte dafür, dass so etwas wie die Seele des hebräischen Volkes entstand. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:01:50
 ```