Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Fazit zum "Das Neue Geld" von Alexander Caspar
Der Lesekreis zum „Das Neue Geld“ von Alexander Caspar war eine direkte Fortsetzung zum Nationalökonomischen Lesekreis von Rudolf Steiner. Und es war deshalb auch eine Art Experiment, weil wir uns aus dem Bereich von Steiners eigenen Schriften und den Aufzeichnungen seiner Vorträge wagten. Das Buch Caspars war in seiner 1. Auflage als PDF frei verfügbar und mit 200 Seiten relativ umfangreich. Wir gelangten nach etwa einem Jahr bis zur Seite 82. Begonnen hatten wir mit 5 Teilnehmern, am Schluss waren wir noch drei. Der Lesekreis zu Caspar ging aus dem Interesse von mehreren Teilnehmern des Nationalökonomischen Lesekreises hervor. Beim Lesen des Nationalökonomischen Kurses begegneten uns die Gedanken Caspars immer wieder, teilweise auch soweit, dass kaum mehr unterschieden werden konnte, was von Steiner gesagt und was von Caspar hinzugefügt war. So sollte das Studium mit Caspar Klarheit bringen. Als Teilnehmer des Lesekreises war ich den Gedanken Caspars gegenüber kritisch. Meine erste Begegnung damit vor einigen Jahren davor führte zum Fazit, dass Caspars Konzept nicht stimmig sei, konnte jedoch nicht genau lokalisieren, wo diese Nicht-Stimmigkeit genau war. So war ich gewillt, diesen Gedanken erneut und unvoreingenommen zu begegnen. Ich erwartete - oder hoffte auf - die gleiche Haltung von den anderen Teilnehmern. Das Lesen von Caspars Buch würde als Lesekreis immerhin nur berechtigt sein, wenn alle Teilnehmer diesen Gedanken unvoreingenommen begegnen würden. Nach einem Jahr gemeinsamen Studiums kam es zu keinen Veränderungen. Meine Kritik war nicht verstummt, sondern durch das Studium deutlicher geworden. Meine Kritik blieb aber bei den anderen Teilnehmern ohne Folge. Man könnte die Situation auch beschreiben als sich verhärtende Fronten, obwohl der Austausch immer mit gegenseitigem Respekt und Aufrichtigkeit geschah. Die Erkenntnis ist - wie uns Steiner lehrt - eine individuelle Angelegenheit. Ob Gedanken der Wirklichkeit entsprechen, zeigt sich daran, ob sie in der Welt fruchtbar werden. So werde ich weiterhin ein offenes Auge und Ohr für Entwicklungen auf diesem Gebiet haben. Den Teilnehmern sei allen ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit ausgesprochen.
23. Mai 2025, Oliver