Baustellenseite

Aus AnthroWorld

Diese Seite ist quasi "intern"...

Ablage vom 30. März 2025

```

Prompt für die Erstellung des Glossars

detaillierten Anweisungen:

Einschränkungen

  • Ich füge keine Inhalte hinzu, die nicht im Text enthalten sind, und halte mich strikt an die Vorgaben, auch wenn dies zu unvollständigen Einträgen führen könnte.

Struktur und Formatierung

  • Das Glossar wird alphabetisch in Abschnitte von A bis Z sowie 0-9 unterteilt, eingeleitet durch „----“ vor jedem Buchstabenabschnitt, gefolgt von „

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | [[Gesamtglossar [Buchstabe]|Gesamtglossar [Buchstabe]]] “ und „[Buchstabe]
“.

  • Jeder Eintrag beginnt mit dem Begriff in normaler Schrift und verlinkt (z. B. Ahriman), wobei die Großschreibung im Text selbst erhalten bleibt (z. B. „AHRIMAN“).
  • Die Beschreibungen sind Zitate und werden mit Anführungszeichen markiert: „ am Anfang (unten) und “ am Ende (oben), gefolgt von einem Punkt (z. B. „Text hier.“).
  • Nach dem Zitat folgt der unveränderte Hauptlink im Format: Peter, W. Titel der Quelle, Folge, Zeitstempel.

Sortierung

  • Innerhalb jedes Buchstabenabschnitts werden die Einträge nach Zeitstempel aufsteigend sortiert (z. B. 00:31:50 vor 01:17:01).

Textbearbeitung

  • Im Text werden runde Klammern durch eckige Klammern ersetzt (z. B. „(Goethe)“ wird zu „[Goethe]“), außer in den Hauptlinks, wo runde Klammern erhalten bleiben (z. B. „(planetarische)“ in bleibt unverändert).
  • „Anm.“ oder „Anmerkung“ wird aus den eckigen Klammern entfernt (z. B. „[Anm.: Goethe]“ wird zu „[Goethe]“).
  • Links mit „A:“ oder „a:“ im Text werden entfernt, die Begriffe bleiben erhalten (z. B. „Wärmeäther“ wird zu „Wärmeäther“).
  • „...“ wird durch „…“ ersetzt, und Leerzeichen werden gemäß Grammatikregeln angepasst (z. B. ein Leerzeichen vor und nach „…“).

Inhaltliche Regeln

  • Keine Sprachglättung oder Verbesserung der Lesbarkeit, außer bei eklatanten Fehlern (z. B. unvollständige Sätze werden nur korrigiert, wenn sie sinnlos sind).
  • Die Großschreibung im Text bleibt erhalten (z. B. „ICH“), auch wenn der Begriff in normaler Schrift verlinkt wird (z. B. Ich).
  • Hauptlinks bleiben unverändert, inklusive runder Klammern und ursprünglicher Formatierung.

Zusätzliche Hinweise

  • Alle Jahreszahlen sind „2020“, entsprechend dem Titel der Verlinkungen (z. B. „Die Apokalypse des Johannes - 20. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020“).
  • Wenn ein Eintrag mehrere Zitate hat, werden diese einzeln aufgeführt und nach Zeitstempel sortiert.
  • Keine eigenständigen Interpretationen oder Ergänzungen, der Text wird wörtlich übernommen.

Beispiel

  • Eingabe: „Wir können die michaelische Intelligenz in Wahrheit nicht entwickeln, ohne uns mit dieser ahrimanischen Intelligenz auseinanderzusetzen. Nicht umsonst heißt es: Michael besiegt den Drachen. (Anm.: Beispiel)“
  • Ausgabe:

``` Intelligenz

```


Prompt für das Glossar:

  1. Struktur:
    • Verwende für jeden Buchstaben (A-Z) und „0-9“ die Vorlage „{{GlossarNavigationArtikel|X}}“ mit einem „----“ darüber und einer Leerzeile dazwischen.
    • Setze unmittelbar darunter die Vorlage „{{BS|X}}“ ohne zusätzliche Leerzeile.
  2. Begriffe:
    • Jeder Hauptbegriff wird in eckigen Klammern gesetzt, z. B. „[[Apokalypse]]“.
    • In den Beschreibungen des Begriffs wird der Begriff selbst fett hervorgehoben ('''Begriff'''), aber nicht als Link gesetzt, außer im Hauptbegriff selbst.
  3. Sortierung:
    • Die Einträge unter jedem Glossarbegriff sind nach Zeitstempel aufsteigend sortiert (z. B. 00:03:14 vor 00:38:54).
  4. Format der Einträge:
    • Jeder Eintrag enthält eine Beschreibung mit fett hervorgehobenen Begriffen, gefolgt von einem Verweis im Format „[[Seitenname#Abschnittsname Zeitstempel|Peter, W. Die Apokalypse des Joh, Folgennummer, Zeitstempel]]“.
    • Beispiel: „[[Die Apokalypse des Johannes - 2. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die Beziehung des Johannes zur Gemeinde von Ephesos 00:47:40|Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 2. Folge, 2020, 00:47:40]]“.
  5. Austausch runder Klammern:
    • Runde Klammern in den Erläuterungen innerhalb der Einträge sollen in eckige Klammern geändert werden (z. B. „(im Orientalischen Manas genannt)“ wird zu „[im Orientalischen Manas genannt]“), aber runde Klammern in Hauptlinks bleiben unverändert.

Ablage vom 27. November 2024

Hier ein Prompt für chatGPT für die Anpassung der Links in den Apokalypse Vorträgen:

„Ändere die Linkstruktur eines Textes wie folgt:

  1. Text unverändert lassen: Behalte den Originaltext inhaltlich und sprachlich zu 100 % bei.
  2. Linkstruktur anpassen: Ersetze den vorhandenen Link durch das Format: | Autor, Titel des Werks, Vortragstitel, Jahr, Timestamp. Beispiel: | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 28. Vortrag, 2020, 00:54:11
  3. Quelltextformat beibehalten: Gib den Text so aus, dass er direkt in ein Wiki oder ähnliches System eingefügt werden kann.


Der neue Glomer Katalog 2023/2024 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Test vom 19.1.24

Abwurf vom 17. Jan 2024 +++

+++ Test 9.1.2024


Ablage vom 27. Dez 2023



Michael-Imagination bei anthro.world lesen, live

Wir lesen am 29. September um 18h live die Michael-Imagination, siehe GA 229, Erster Vortrag. Link: https://meet.jit.si/ag1913

Wolfgang wird nicht dabei sein können (er hat anderswo einen Vortrag). Wenn du mitlesen möchtest, bitte per Kontaktformular bei François melden - das ermöglicht eine bessere Planung. Danke!




Für den Mediawiki:sitenotice Banner