Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 18:01, 31. Mai 2025 Aura (Versionen | bearbeiten) [996 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Aura''' (''áura'' „Hauch, Lufthauch, Morgenbrise, ''aura''; verwandt mit ''or'' „Licht“) des Menschen gibt ein Bild der übersinnlichen Wesensglieder des Menschen, wie sie der Hellseher erblicken kann. Als übersinnliche Wesensglieder gelten Ätherleib, Astralleib und Ich. (anthrowiki.at/Aura) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Vor dem ahrimanischen Sündenfall hat man die '''Aura''' des…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:50, 31. Mai 2025 Atom (Versionen | bearbeiten) [1.462 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Atome''' (von griech. ''átomos'', „das Unteilbare“) gelten nach dem gegenwärtigen Verständnis der Materie als die kleinsten Bausteine der chemischen Elemente. Dass sie entgegen ihre Bezeichnung, die ihren Ursprung in der griechischen Naturphilosophe der Antike hat, ''nicht'' unteilbar sind, zeigt insbesondere das Phänomen der Radioaktivität. == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Materie, wie wir sie uns vors…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:47, 31. Mai 2025 Auferstehung (Versionen | bearbeiten) [2.343 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Auferstehung''' (anastasis; lat. ''resurrectio'';) '''des Leibes''' bzw. die '''Auferstehung der Toten''' (lat. resurrectio mortuorum) bedeutet die Wiedervereinigung des zuvor durch den Tod vom Leib getrennten unsterblichen Geistes bzw. des unsterblichen Teiles der Seele mit dem nunmehr wiederhergestellten, aber ''nicht mehr verweslichen'' Leib. (anthrowiki.at/Auferstehung) == Was sagt Dr. Wolfgang…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:19, 31. Mai 2025 Atlantis (Versionen | bearbeiten) [11.006 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''atlantische Zeit''' ist das vierte der sieben Hauptzeitalter, in die sich der gegenwärtige physische Formzustand der Erde gliedert. Nach veralteter theosophischer Tradition wird dieses Hauptzeitalter auch als vierte Wurzelrasse<ref name="Unterrasse">Der Begriff ''Wurzelrasse'' entstammt der damals gebräuchlichen Terminologie der Theosophischen Gesellschaft und wurde von Rudolf Ste…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:10, 31. Mai 2025 Ätherleib (Versionen | bearbeiten) [13.064 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Ätherleib''' (von ''Aither'' „Äther“;) ist das unterste ''übersinnliche'' Wesensglied des Menschen und bildet die Grundlage allen Lebens. Er wird von Rudolf Steiner auch als Lebensleib, Zeitleib bzw. Zeitorganismus, Bildekräfteleib oder '''elementarischer Leib''' bezeichnet (anthrowiki.at/Ätherleib) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Der Träger des Gedächtnisses ist vor allem der ''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:59, 31. Mai 2025 Äther (Versionen | bearbeiten) [30.958 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Als Universalkräfte (auch Umkreiskräfte, Peripherikräfte oder zentrifugale Kräfte) bezeichnet Rudolf Steiner alle '''ätherischen Kräfte,''' die ''ohne'' Potential zentrifugal gestaltend aus dem kosmischen Umkreis auf die Lebenswelt wirken. (anthrowiki.at/Äther#Ätherkräfte) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # '''Ätherkräfte''' [Äther] sind Bildekräfte, die alles Lebendige…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Äterkraft“
- 16:50, 31. Mai 2025 Astronomie (Versionen | bearbeiten) [1.354 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Astronomie''' (von ''astronomía'', "Beobachtung der Sterne", zusammengesetzt aus ''astér'', "Stern" und ''nómos'', "Gesetz") ist die Wissenschaft von den Eigenschaften, Bewegungen und der Entstehung der Gestirne. Sie wird heute unter Berufung auf ihren streng naturwissenschaftlichen Charakter scharf abgegrenzt von der Astrologie (''astrología'', "Sternenkunde"), mit der sie bis weit in die Neuzeit weitgehend identi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:19, 30. Mai 2025 Aristoteles (Versionen | bearbeiten) [1.125 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Aristoteles''' (* 384 v. Chr. in Stageira / Makedonien, † 322 v. Chr. in Chalkis / Euböa) war ein griechischer Philosoph, Naturforscher und einer der einflussreichsten Denker der abendländischen Geistesgeschichte, der zahlreiche Disziplinen entweder selbst begründete oder entscheidend beeinflusste. (anthrowiki.at/Aristoteles) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == "… Als der letzte Rest im Grund…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:09, 30. Mai 2025 Altes Testament (Versionen | bearbeiten) [7.129 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} {{Hauptartikel|Altes Testament}} Alle kanonischen Schriften der jüdischen Bibel haben – wenn auch in teilweise anderer Einteilung und Reihenfolge – Eingang in das christliche Alte Testament gefunden. Darüber hinaus erkennen die katholischen sowie orthodoxen Kirchen noch einige weitere jüdische Schriften als kanonisch an, die nur in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung der hebräischen Bibel,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt