Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Benutzerbeiträge von „ElkeJura“
Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 3.925 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
4. Juni 2025
- 16:0216:02, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −226 Bytes Apokalypse des Johannes →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:3214:32, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −278 Bytes Ahriman Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:3014:30, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen +27 Bytes Anthroposophie Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:2914:29, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −19 Bytes Anthroposophie Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:2614:26, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −18 Bytes Altes Testament →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:2514:25, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −150 Bytes Altes Hellsehen →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:2214:22, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −57 Bytes Alter Saturn →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:2014:20, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −76 Bytes Alter Mond →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:1814:18, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −152 Bytes Ahriman Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:0914:09, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −38 Bytes Ägyptisch-chaldäische Kultur →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:0714:07, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −38 Bytes Adam →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:0514:05, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −91 Bytes Asuras →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:0214:02, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −38 Bytes Atem →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:0014:00, 4. Jun. 2025 Unterschied Versionen −38 Bytes Astralsphäre, Astralwelt →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
3. Juni 2025
- 10:4410:44, 3. Jun. 2025 Unterschied Versionen −440 Bytes Abraham →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:4410:44, 3. Jun. 2025 Unterschied Versionen −57 Bytes Abraham →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:4110:41, 3. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Abraham Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
2. Juni 2025
- 21:1921:19, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte K Gesamtglossar A Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1821:18, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +48 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische Orientierungshilfe Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1821:18, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen −10.901 Bytes Gesamtglossar A Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1721:17, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.062 Bytes N Alte Mysterien Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Mysterien''' (von griech. μυστήριον ''Mysterion'', das auf μύειν ''myein'' „schließen“ zurückgeht) oder Mysterienkulte der nachatlantischen Zeit, die an verschiedenen Mysterienstätten bzw. Mysterienschulen gepflegt wurden, dienten vornehmlich dazu, die folgenden Kulturepochen vorzubereiten. Die Lehren und Riten wurden dabei streng geheim gehalten, sie waren esōterikós (ἐσωτερικός), d.…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0821:08, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +735 Bytes N Anubis Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Anubis''' (ägypt. Inpu; auch Anpu) ist der altägyptische Gott der Totenriten. Im Zusammenhang des Osirismythos wird von der Entstehung seines Namens berichtet: ''Als Kronprinz (Inpu), der in seinen Binden ist (imiut), verbarg ihn Nephthys (für Isis). So entstand sein Name Anubis''. (anthrowiki.at/Anubis_(Ägyptische Mythologie) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # '''Anubis'…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0421:04, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +710 Bytes N Arche Noah Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arche Noah''' (von lat. ''arca'' „Kasten“; hebr. תֵבָה ''Tēvāh'' „Kasten, Schrein, Sarg“, aber auch „Palast“) war nach dem Bericht der Genesis ein von Noah gebauter schwimmfähiger Kasten mit aufgesetztem Dach,... (anthrowiki.at/Arche_Noah) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Die '''Arche Noah''' ist ein Bild für den physischen Leib des Menschen. Die A…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0021:00, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.163 Bytes N Architektur Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Architektur''' (aus griech. αρχη, ''arché'' „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und τεχνη, ''techné'' „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“ bzw. τεκτόν, ''téktón'' „Zimmermann, Baumeister“) ist, wortwörtlich genommen, das "Erstes Handwerk" oder die "Erste Kunst" überhaupt. Sie beruht auf dem Raumgefühl, das aus dem inneren Erleben des physischen Leibes entspringt. (a:Architektur|anthrowi…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5420:54, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.077 Bytes N Artensterben Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die Weltnaturschutzunion IUCN konstatiert den Tier- und Pflanzenarten im Rahmen der Internationalen Roten Liste Schlimmes: Von den insgesamt 147.500 erfassten Arten finden sich fast 41.500 in Bedrohungskategorien (Stand: Juli 2022) und damit mehr Arten als jemals zuvor. Das '''Artensterben''' gilt neben der Klimakrise als die größte Bedrohung für unseren Planeten und unser eigenes Leben. (a:Artensterben|anthrwowiki.at/Ar…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5220:52, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +845 Bytes N Arithmetik Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arithmetik''' (griech. ἀριθμητική [τέχνη] ''arithmetiké [téchne]'', wörtlich „die Zahlenmäßige [Kunst]“) ist ein Teilgebiet der Mathematik, dass sich mit dem Rechnen mit Zahlen und den zugehörigen Rechengesetzen beschäftigt. (anthrowiki.at/Arithmetik) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Abraham gilt als Erzvater des jüdischen Volkes, weil er der erste war, der ganz k…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:4420:44, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +902 Bytes N Arjuna Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Arjuna''' (Sanskrit, m., अर्जुन, „hell, weiß, silbern, rein“), auch bekannt als Partha und Dhananjaya, ist eine der Hauptfiguren des indischen Epos Mahabharata und kommt auch in anderen alten Hindu-Texten wie der Bhagavata Purana vor. In dem Epos ist er der dritte unter den Pandavas, den fünf Söhnen von Pandu. (anthrowiki.at/Arjuna) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Jesus erschie…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:3520:35, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +14 Bytes Artemis Tempel Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:3220:32, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +998 Bytes N Artemis Tempel Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Tempel der Artemis in Ephesos''', auch ''Artemision'', altgr. ὁ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος Ἐφεσίης, ὁ ἐν Ἐφέσῳ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος, τὸ Ἀρτεμίσιον Ἐφέσιον (ho naòs tês Artémidos Ephesíês, ho en Ephéô naòs tês Artémidos, tò Artemísion Ephésion), lateinisch ''Templum Dianae Ephesi(n)ae'' oder ''Artemisium Ephesi(n)um'') war der größte…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:2720:27, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.261 Bytes N Askese Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Askese''' (griech. ασκησις ''askesis'' „Übung“, von ασκεω ''askeo'' „üben, sich befleißigen“) bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen, insbesondere spirituelle Übungen (Konzentration und Meditation). (anthrowiki.at/Askese) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "Die andere A…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:1820:18, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.917 Bytes N Atem Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Atmung''' (lat. ''Respiratio''), mit dem rhythmischen Wechsel von Einatmung und Ausatmung, ist der erste der sieben grundlegenden Lebensprozesse, die Rudolf Steiner unterschieden hat und steht nach seinen Angaben unter dem kosmischen Einfluss der Saturnsphäre. (anthrowiki.at/Atmung) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Beim Beobachten der eigenen '''Atem'''züge können wir den geistig-sinnlichen A…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:0920:09, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.040 Bytes N Atheist Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Atheismus''' (von altgr. ἄθεος (''átheos'') „ohne Gott", „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott bzw. keine Götter gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn werden auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott gezählt, beispielsweise Ansichten, nach denen man über die Existenz von Gott oder Göttern nichts wissen kann (Agnostizismus). (anthrowiki.at/Atheismus)…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:0520:05, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +929 Bytes N Ätherischer Christus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Die Wiederkehr des Christus im Ätherischen''', die seit dem frühen 20. Jahrhundert erlebt werden kann, wurde von Rudolf Steiner an vielen Stellen sehr ausführlich besprochen. (anthrowiki.at/Die_Wiederkehr_des_Christus_im_Ätherischen) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Seit der Auferstehung zeigt sich der '''Christus''' '''in ätherischer Gestalt''' [Die Wiederk…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:5519:55, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +933 Bytes N Auge Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Das '''Auge''' (lat. ''oculus'', griech. ὤψ ''ops'') ist ein Sinnesorgan, das Tieren und dem Menschen die visuelle Wahrnehmung ermöglicht, an der allerdings noch weitere Sinne mit beteiligt sind. So werden Formen erst durch den Eigenbewegungssinn des Auges wahrgenommen und durch den Gleichgewichtssinn auf die Lotrechte bezogen und erst die koordinierte Bewegung beider Augen ermöglicht das räumliche, […“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4919:49, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.166 Bytes N Auge um Auge Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Auge für Auge''' bzw. '''Auge um Auge, Zahn um Zahn''' ist ein vor allem aus dem 2. Buch Mose bekanntes Rechtsprinzip, wonach gemäß des Talionsprinzips eine gewisse Verhältnismäßigkeit zwischen der begangenen Tat und der verhängten Strafe hergestellt werden sollte. Das bis dahin (und teilweise heute noch) im alten Orient vorherrschende, noch ganz in der Gruppenseele begründete Prinzip der Blutrache sollte damit ent…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
1. Juni 2025
- 21:2621:26, 1. Jun. 2025 Unterschied Versionen +24 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische Orientierungshilfe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2621:26, 1. Jun. 2025 Unterschied Versionen −2.339 Bytes Gesamtglossar A Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2521:25, 1. Jun. 2025 Unterschied Versionen +2 Bytes Archangeloi Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2521:25, 1. Jun. 2025 Unterschied Versionen +856 Bytes N Archangeloi Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Erzengel, '''Archangeloi'''; auch Erzboten, Feuergeister, Söhne des Feuers oder skrt. अग्निष्वात्त Agnishvatta und nach indisch-theosophischer Bezeichnung Dhyan-Chohans genannt) stehen in der Rangordnung geistiger Wesenheiten (siehe auch → Hierarchien) zwei Stufen über dem Menschen und gehören der dritten Hierarchie an. (anthrowiki.at/Erzengel) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu?…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2021:20, 1. Jun. 2025 Unterschied Versionen +934 Bytes N Araber Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Arabismus''', der die Impulse der Akademie von Gondishapur aufnahm, brachte verfrüht die Bewusstseinsseele und den damit verbundenen Intellekt zur Entfaltung, aber nicht durch die eigene innere Anstrengung des Menschen, sondern wie durch eine Art Offenbarung. (anthrowiki.at/Arabismus) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "… Auseinandersetzung interessanterweise mit dem Islam bzw. mit den '''Ar…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1521:15, 1. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.417 Bytes N Archai Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Urengel''', auch '''Archai''' (von griech. ἀρχή ''arché'' „Anfang“, „Prinzip“, „Ursprung“), '''Anfänge''', '''Urkräfte''', '''Urbeginne''', '''Fürstentümer''' oder '''Geister der Persönlichkeit''' genannt, haben ihre Menschheitsstufe bereits auf dem alten Saturn absolviert und stehen dadurch in der Rangordnung der geistigen Hierarchien drei Stufen über dem heutigen Menschen und…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0321:03, 1. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.062 Bytes N Apokryphen Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Apokryphen''' oder '''apokryphe Schriften''' (von griech. ἀπόκρυφος „verborgen“, Plural ἀπόκρυφα) werden Texte genannt, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen wurden: aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt waren, aus religionspolitischen Gründen oder weil sie – selten – erst nach Abschluss des Kano…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5920:59, 1. Jun. 2025 Unterschied Versionen +766 Bytes N Anthroposophische Medizin Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''anthroposophische Medizin''' oder genauer als '''anthroposophisch erweiterte Medizin''' versteht sich als integrative Medizin, die konventionelle und alternative Heilverfahren zum Wohl des Patienten sinnvoll miteinander kombiniert. (anthrowiki.at/Anthroposophische_Medizin) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "… selbstverständlich muss er die Schulmedizin beherrschen … Also i…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5420:54, 1. Jun. 2025 Unterschied Versionen +938 Bytes N Altruismus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Altruismus''' (lat. ''alter'' ‚der Andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden. Der Begriff ist nach seinem "Schöpfer" Auguste Comte ein Gegenbegriff zu Egoismus und umfasst demnach eine Verhaltensweise, die einem Individu…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
31. Mai 2025
- 22:0522:05, 31. Mai 2025 Unterschied Versionen +20 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische Orientierungshilfe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:0522:05, 31. Mai 2025 Unterschied Versionen −3.219 Bytes Gesamtglossar A Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:0422:04, 31. Mai 2025 Unterschied Versionen −18 Bytes Ananda →Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:0022:00, 31. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.072 Bytes N Ananda Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Ānanda''' (Pali and Sanskrit: आनन्द, für „Abwesenheit von Unglück“ bzw. „freudige Glückseligkeit“, sprich: Glück, 5. Jh. v. Chr.), nach der Legende ein Cousin von Siddhartha Gautama und am gleichen Tag geboren wie dieser, war einer der zehn bedeutendsten Jünger des Buddha und in dessen letzten Lebensjahren sein Lieblingsjünger. (anthrowiki.at/Ananda) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter da…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5621:56, 31. Mai 2025 Unterschied Versionen +904 Bytes N Amen Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Das hebräische Wort '''Amen''', Pali ''āma,'' ist die zustimmende und bekräftigende Endformel von Gebeten, Segenssprüchen und anderen liturgischen Texten. Dieses Wort ist mehr als ein „bloßes“ Wort - es ist wesenhaft. In der Apokalypse des Johannes spricht der «Amen» in seinem Brief zu der Gemeinde von Laodizea (anthrowiki.at/Amen) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Mit '''Amen''' ist das so…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5221:52, 31. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.470 Bytes N Altes Hellsehen Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die Vision (von lat.: ''videre'' „sehen“; frz.: ''vision'' „Traum“), die traumartig erlebte visionäre Imagination, ist eine imaginativ wahrgenommene geistige Erscheinung in der astralen Welt, die unbewusst in das sinnliche Tagesbewusstsein hinübergetragen wird. [...] Die Vision ist ein zurückgebliebener Rest des '''alten Hellsehens.''' Sie tritt auf, wenn das Bewusstsein, das heute normalerweise im Ich zentriert is…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung