Benutzerbeiträge von „ElkeJura“

Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 3.925 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

4. Juni 2025

3. Juni 2025

2. Juni 2025

  • 21:1921:19, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte K Gesamtglossar AKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 21:1821:18, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +48 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische OrientierungshilfeKeine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 21:1821:18, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen −10.901 Bytes Gesamtglossar AKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 21:1721:17, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.062 Bytes N Alte MysterienDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Mysterien''' (von griech. μυστήριον ''Mysterion'', das auf μύειν ''myein'' „schließen“ zurückgeht) oder Mysterienkulte der nachatlantischen Zeit, die an verschiedenen Mysterienstätten bzw. Mysterienschulen gepflegt wurden, dienten vornehmlich dazu, die folgenden Kulturepochen vorzubereiten. Die Lehren und Riten wurden dabei streng geheim gehalten, sie waren esōterikós (ἐσωτερικός), d.…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 21:0821:08, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +735 Bytes N AnubisDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Anubis''' (ägypt. Inpu; auch Anpu) ist der altägyptische Gott der Totenriten. Im Zusammenhang des Osirismythos wird von der Entstehung seines Namens berichtet: ''Als Kronprinz (Inpu), der in seinen Binden ist (imiut), verbarg ihn Nephthys (für Isis). So entstand sein Name Anubis''. (anthrowiki.at/Anubis_(Ägyptische Mythologie) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # '''Anubis'…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 21:0421:04, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +710 Bytes N Arche NoahDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arche Noah''' (von lat. ''arca'' „Kasten“; hebr. תֵבָה ''Tēvāh'' „Kasten, Schrein, Sarg“, aber auch „Palast“) war nach dem Bericht der Genesis ein von Noah gebauter schwimmfähiger Kasten mit aufgesetztem Dach,... (anthrowiki.at/Arche_Noah) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Die '''Arche Noah''' ist ein Bild für den physischen Leib des Menschen. Die A…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 21:0021:00, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.163 Bytes N ArchitekturDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Architektur''' (aus griech. αρχη, ''arché'' „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und τεχνη, ''techné'' „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“ bzw. τεκτόν, ''téktón'' „Zimmermann, Baumeister“) ist, wortwörtlich genommen, das "Erstes Handwerk" oder die "Erste Kunst" überhaupt. Sie beruht auf dem Raumgefühl, das aus dem inneren Erleben des physischen Leibes entspringt. (a:Architektur|anthrowi…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:5420:54, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.077 Bytes N ArtensterbenDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die Weltnaturschutzunion IUCN konstatiert den Tier- und Pflanzenarten im Rahmen der Internationalen Roten Liste Schlimmes: Von den insgesamt 147.500 erfassten Arten finden sich fast 41.500 in Bedrohungskategorien (Stand: Juli 2022) und damit mehr Arten als jemals zuvor. Das '''Artensterben''' gilt neben der Klimakrise als die größte Bedrohung für unseren Planeten und unser eigenes Leben. (a:Artensterben|anthrwowiki.at/Ar…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:5220:52, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +845 Bytes N ArithmetikDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arithmetik''' (griech. ἀριθμητική [τέχνη] ''arithmetiké [téchne]'', wörtlich „die Zahlenmäßige [Kunst]“) ist ein Teilgebiet der Mathematik, dass sich mit dem Rechnen mit Zahlen und den zugehörigen Rechengesetzen beschäftigt. (anthrowiki.at/Arithmetik) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Abraham gilt als Erzvater des jüdischen Volkes, weil er der erste war, der ganz k…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:4420:44, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +902 Bytes N ArjunaDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Arjuna''' (Sanskrit, m., अर्जुन, „hell, weiß, silbern, rein“), auch bekannt als Partha und Dhananjaya, ist eine der Hauptfiguren des indischen Epos Mahabharata und kommt auch in anderen alten Hindu-Texten wie der Bhagavata Purana vor. In dem Epos ist er der dritte unter den Pandavas, den fünf Söhnen von Pandu. (anthrowiki.at/Arjuna) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Jesus erschie…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:3520:35, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +14 Bytes Artemis TempelKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:3220:32, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +998 Bytes N Artemis TempelDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Tempel der Artemis in Ephesos''', auch ''Artemision'', altgr. ὁ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος Ἐφεσίης, ὁ ἐν Ἐφέσῳ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος, τὸ Ἀρτεμίσιον Ἐφέσιον (ho naòs tês Artémidos Ephesíês, ho en Ephéô naòs tês Artémidos, tò Artemísion Ephésion), lateinisch ''Templum Dianae Ephesi(n)ae'' oder ''Artemisium Ephesi(n)um'') war der größte…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:2720:27, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.261 Bytes N AskeseDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Askese''' (griech. ασκησις ''askesis'' „Übung“, von ασκεω ''askeo'' „üben, sich befleißigen“) bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen, insbesondere spirituelle Übungen (Konzentration und Meditation). (anthrowiki.at/Askese) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "Die andere A…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:1820:18, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.917 Bytes N AtemDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Atmung''' (lat. ''Respiratio''), mit dem rhythmischen Wechsel von Einatmung und Ausatmung, ist der erste der sieben grundlegenden Lebensprozesse, die Rudolf Steiner unterschieden hat und steht nach seinen Angaben unter dem kosmischen Einfluss der Saturnsphäre. (anthrowiki.at/Atmung) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Beim Beobachten der eigenen '''Atem'''züge können wir den geistig-sinnlichen A…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:0920:09, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.040 Bytes N AtheistDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Atheismus''' (von altgr. ἄθεος (''átheos'') „ohne Gott", „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott bzw. keine Götter gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn werden auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott gezählt, beispielsweise Ansichten, nach denen man über die Existenz von Gott oder Göttern nichts wissen kann (Agnostizismus). (anthrowiki.at/Atheismus)…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:0520:05, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +929 Bytes N Ätherischer ChristusDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Die Wiederkehr des Christus im Ätherischen''', die seit dem frühen 20. Jahrhundert erlebt werden kann, wurde von Rudolf Steiner an vielen Stellen sehr ausführlich besprochen. (anthrowiki.at/Die_Wiederkehr_des_Christus_im_Ätherischen) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Seit der Auferstehung zeigt sich der '''Christus''' '''in ätherischer Gestalt''' [Die Wiederk…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 19:5519:55, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +933 Bytes N AugeDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Das '''Auge''' (lat. ''oculus'', griech. ὤψ ''ops'') ist ein Sinnesorgan, das Tieren und dem Menschen die visuelle Wahrnehmung ermöglicht, an der allerdings noch weitere Sinne mit beteiligt sind. So werden Formen erst durch den Eigenbewegungssinn des Auges wahrgenommen und durch den Gleichgewichtssinn auf die Lotrechte bezogen und erst die koordinierte Bewegung beider Augen ermöglicht das räumliche, […“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 19:4919:49, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.166 Bytes N Auge um AugeDie Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Auge für Auge''' bzw. '''Auge um Auge, Zahn um Zahn''' ist ein vor allem aus dem 2. Buch Mose bekanntes Rechtsprinzip, wonach gemäß des Talionsprinzips eine gewisse Verhältnismäßigkeit zwischen der begangenen Tat und der verhängten Strafe hergestellt werden sollte. Das bis dahin (und teilweise heute noch) im alten Orient vorherrschende, noch ganz in der Gruppenseele begründete Prinzip der Blutrache sollte damit ent…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung

1. Juni 2025

31. Mai 2025

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)