Alle öffentlichen Logbücher

Aus AnthroWorld

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 19:56, 20. Nov. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pfirsichblüt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pfirsichblüt}} <blockquote>„Pfirsichblüt oder Purpur (griech. Φοίνιξ, phoínix[1]), von Goethe auch als das reine Rot und von Rudolf Steiner als Inkarnat oder Inkarnatfarbe bezeichnet, ist nach der Farbenlehre Rudolf Steiners eine der vier Bildfarben und stellt als solche das lebendige Bild des Seelischen dar."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 10:32, 18. Nov. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bildfarben (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Bildfarben}} <blockquote>„Die vier Bildfarben sind nach der Farbenlehre Rudolf Steiners die Farben Schwarz, Weiß, Grün und Pfirsichblüt. Im Gegensatz zu den drei Glanzfarben (Gelb, Blau, Rot) zeigen sie ihr Wesen nicht an der Aussenseite, sondern sie bilden etwas ab; ihnen haftet darum auch immer etwas Schattenhaftes an."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 10:24, 18. Nov. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe}} <blockquote>„Die sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe wird in der 1810 von Goethe veröffentlichten Schrift «Zur Farbenlehre» beschrieben. Goethe zeigt dort, wie jede Farbwahrnehmung von einem ganz charakteristischen, keineswegs zufälligen Gefühlsunterton begleitet ist, der zunächst nur sehr unterschwellig erlebt wird, aber durch gesteigerte Aufmerksamkeit deutlicher in…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 22:23, 17. Nov. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glanzfarben (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Glanzfarben}} <blockquote>„Die drei Glanzfarben sind nach der Farbenlehre Rudolf Steiners die Farben Gelb, Blau und Rot. Sie haben etwas Leuchtendes, sie erglänzen und zeigen ihr Wesen an der Aussenseite. Im Gegensatz dazu haftet den vier Bildfarben (Schwarz, Weiß, Grün und Pfirsichblüt) immer etwas Schattenhaftes an."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:30, 8. Nov. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Theosophie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Theosophie}} <blockquote>„ steht auch für Rudolf Steiners gleichnamige Schrift «Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung» siehe → GA 9"</blockquote> {{Anthrowiki.at|Theosophie}} <blockquote>„Das Wort Theosophie (griech. Θεοῦσοφία Theosophia) stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Weisheit der Götter“ oder „Göttliche Weisheit“ und wird in diesem…“)
  • 17:25, 8. Nov. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Empfindungsleib (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Empfindungsleib}} <blockquote>„Der Empfindungsleib, von Rudolf Steiner auch als Seelenleib bezeichnet, ist neben dem Ätherleib und dem physischem Leib das dritte leibliche Wesensglied. In seiner Verbindung mit der Empfindungsseele bildet er den Astralleib."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 20:34, 6. Nov. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pädagogik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Pädagogik (griech. παιδαγωγία paidagogía, "Erziehung, Unterweisung"; abgeleitet von παῖς pais ‚ "Knabe, Kind" und ἄγειν ágein , "führen, leiten") beschäftigt sich mit Theorie und Praxis der Erziehung und Bildung des Menschen. Ihre Grundlagen werden heute vorwiegend in der Erziehungswissenschaft wissenschaftlich erforscht und erarbeitet, die aber im Sinn der Wal…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:37, 5. Nov. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Koma (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Koma}} <blockquote>„Als Koma (griech. κῶμα „tiefer Schlaf“) wird ein länger anhaltender Zustand tiefer Bewusstlosigkeit bezeichnet, aus der der Mensch auch durch starke äußere Reize nicht geweckt werden kann. Verbunden damit ist ein weitgehender Ausfall der Großhirnfunktionen, bedingt durch […]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:22, 3. Nov. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite 44 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|44 (Zahl)}} <blockquote>„Eine alte Bedeutung der Zahl 44 geht in Richtung Gefahr, Übel, Unsicherheit, Risiku und mahnt zu Wachsamkeit und Vorsicht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:46, 26. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Buddhismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Buddhismus}} <blockquote>„Der Buddhismus ist eine religiöse Lehre und ein geistiger Schulungsweg, der auf den historischen Buddha Siddhartha Gautama zurückgeht. Nach dem Christentum, Islam und Hinduismus bildet er die viertgrößte Religionsgemeinschaft auf Erden, ist aber anders als erstere keine theistische Religion, in deren Zentrum die Offenbarung und Verehrung einer oder mehrer Gottheiten steht."</blockquo…“)
  • 16:08, 16. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Frieden (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Frieden}} <blockquote>„Frieden ist im heutigen Sprachgebrauch der allgemeine Zustand zwischen Menschen, sozialen Gruppen oder Staaten, in dem bestehende Konflikte in rechtlich festgelegten Normen ohne Gewalt ausgetragen werden. Der Begriff bezeichnet einen Zustand in der Beziehung zwischen Völkern und Staaten, der den Krieg zur Durchsetzung von Politik ausschließt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 20:20, 14. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Magnetismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Magnetismus}} <blockquote>„Nach Rudolf Steiner entsteht der Magnetismus dadurch, dass die Kräfte des Klangäthers (auch Chemischer Äther genannt) in den Bereich des unterphysischen niederen Devachans, das das Reich Ahrimans ist, hinuntergestoßen werden […]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:23, 14. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rhythmus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Rhythmus}} <blockquote>„Als Rhythmus (von griech. ῥυθμός, rhythmos) wird ganz allgemein eine periodisch wiederkehrende Gliederung des Zeitlaufs bezeichnet. Lebendig variable Rhythmen sind in vielen Naturvorgängen und insbesondere auch im menschlichen Organismus zu beobachten, die oft ihr Urbild in korrespondierenden kosmischen Rhythmen haben."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:30, 12. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Konsonanten (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Konsonanten}} <blockquote>Konsonanten (von lat. con = mit + sonare = tönen; auch Mittöner oder Mitlaute) sind Laute der Sprache, bei deren Artikulation der Stimmtrakt verengt und der Atemstrom dadurch, im Gegensatz zu den Vokalen, ganz oder teilweise blockiert wird. Wegen ihrer im Vergleich zu den Vokalen deutlich geringeren Sonorität (Schallfülle, akustische Reichweite) sind die Konsonanten normalerweise keine…“)
  • 16:12, 12. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vokale (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vokale}} <blockquote>„Vokale (von lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaute sind Laute der Sprache, bei deren Artikulation der Atemstrom im Gegensatz zu den Konsonanten weitgehend ungehindert ausströmen kann. Die Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Wegen ihrer im Vergelich zu den Konsonanten wesentlich stärkeren Sonorität (Schallfülle, akustische Reichweite) si…“)
  • 15:19, 10. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Saturn (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Saturn}} <blockquote>„Der Saturn (altägypt. Hor-ka-pet; hebr. שַׁבְּתַאי, Shabatai; skrt. शनि Shani; astronomisches Zeichen: ♄) ist im okkulten Sinn der äußerste Planet unseres Sonnensystems und schließt dieses gewissermaßen gegen den äußeren Kosmos als eigenständiges Wesen ab. Die siderische Umlaufzeit des Saturn beträgt 29,457 Jahre. Die über den Saturn hinaus liegenden heute bekannt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:43, 10. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite 24 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|24 (Zahl)}} <blockquote>„Für die Pythagoreer war 24 die vollkommene Zahl, weil das griechische Alphabet 24 Buchstaben hat. der letzte Buchstabe, der 24., ist Omega. Für die Pythagoreer war es unmöglich, sich vorzustellen, dass etwas in dieser Welt die 24 übertreffen könnte. Sie ist die Zahl der Totalität dieser Welt, der Harmonie des Kosmos mit der Erde und überhaupt aller Sphären […] In der Offenbarung…“)
  • 12:17, 10. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weltentwicklungsstufen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weltentwicklungsstufen}} <blockquote>„Die Weltentwicklung entfaltet sich aus anthroposophischer und theosophischer Sicht in sieben planetarischen Weltentwicklungsstufen. Jede kosmisch-planetarische Entwicklungsstufe umfasst ein Weltzeitalter (skrt. कल्प Kalpa) und verläuft nach drei grundlegenden Prinzipien, nach denen sich stufenweise die aus aus dem schöpferischen geistigen Quell entspringende Schöpf…“)
  • 19:16, 9. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Undinen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Undinen}} <blockquote>„Undinen (vermutlich von lat. unda = „Welle“; franz. Ondine = Nixe) oder Wassergeister[1], die Elementarwesen des Flüssigen bzw. Wasserelementarwesen, sind Elementarwesen, die als Abschnürung aus der Hierarchie der Erzengel hervorgegangen sind (Lit.: GA 136, S. 64). Sie sind jungfräuliche Wasserwesen. Paracelsus zählt sie zu den Nymphen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:34, 4. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Akademie von Gundishapur (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Akademie von Gundishapur}} <blockquote>„Die Akademie von Gundishapur (auch Gondishapur oder Gundeshapur, persisch گندیشاپور, syrisch Beth-Lapat) war das intellektuelle Zentrum des Sassanidenreichs […] Durch den Impuls von Gundishapur, der insbesonders im Arabismus aufgegriffen wurde, sollte der Menschheit verfrüht durch eine Art Offenbarung die Bewusstseinsseele gegeben werden, ehe noch die Verstandes…“)
  • 17:27, 1. Okt. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rössel-Majdan, Karl (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karl Rössel-Majdan}} <blockquote>„Karl Wilhelm Viktor Rössel-Majdan (* 2. Dezember 1916 in Wien; † 6. August 2000 ebenda) war ein österreichischer Kulturwissenschaftler, Schriftsteller, führender Gewerkschafter, Anthroposoph und unter dem Decknamen Georg Michael Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime […] Ab 1961 war Karl Rössel-Majdan auch in der Erwachsenenbildung tätig. Er hielt Vorträge zur Kulturg…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:15, 29. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gelassenheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gelassenheit}} <blockquote>„Gelassenheit (von mhd. gelazen , "sich niederlassen"; mit der späteren Bedeutung "maßvoll, ruhig, gottergeben sein"), Gleichmut, die Überwindung von Freud und Leid, innere Ruhe oder Gemütsruhe besteht in der Fähigkeit, auch in schwierigen, gefühlsmäßig und emotional belastenden Situationen ruhig und besonnen zu bleiben. […] Gelassenheit ist die dritte der Nebenübungen, die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:29, 25. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Selbstmord (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Selbstmord}} <blockquote>„Der Selbstmord oder Suizid (auch Suicidium, von lat. sui „seiner [selbst]“, und caedere „[er]schlagen, fällen, töten, morden“[1][2]) hat für den Selbstmörder im Leben nach dem Tod schwerwiegende schmerzliche Folgen […] Der dem Selbstmörder nachtodlich fehlende Leib verursacht gerade ihm, der ja noch sehr daran hing besondere Qualen […]"</blockquote> == Glossar == {{Art…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:42, 22. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Waldorfschule (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Waldorfschule}} <blockquote>„Waldorfschulen sind Schulen in freier Trägerschaft, an denen Waldorflehrerinnen und Waldorflehrer nach der von Rudolf Steiner begründeten Waldorfpädagogik unterrichten. Die Waldorfpädagogik ist eine der bekanntesten praktischen Anwendungen der ebenfalls von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie, aus deren Mutterboden sie hervorgegangen ist."</blockquote> == Glossar == {{Art…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:08, 19. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Milz (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Milz}} <blockquote>„Die Milz (lat.: Lien, griech. σπλήν, splēn) ist beim Menschen ein etwa faustgroßes Organ mit 150–200 Gramm Gewicht, das im linken Oberbauch, hinter dem Magen und unterhalb des Zwerchfells liegt. Sie ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes sekundäres Organ des Lymphsystems. Bei Säugetieren kann die Milz erhebliche Ausmaße einnehmen, beim Pferd ist sie 50 cm lang. Bei Vögeln is…“)
  • 16:06, 19. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Organtransplantation (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Organtransplantation}} <blockquote>„Die Transplantationsmedizin ist einer der anspruchsvollsten und komplexesten Bereiche der modernen Medizin. Einige der Schlüsselbereiche für die medizinische Behandlung sind die Probleme der Transplantatabstoßung, bei der der Körper eine Immunantwort auf das transplantierte Organ ausübt, was möglicherweise zum Scheitern der Transplantation … "</blockquote> == Glossar =…“)
  • 18:48, 18. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emoto, Masaru (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Strukturiertes Wasser}} <blockquote>„Stukturiertes Wasser, auch lebendiges Wasser, vitalisiertes Wasser oder hochenergetisches Waser, ist Wasser, das auf besodnere Weise behandelt und energetisch aufgeladen wurde. Dieses besondere Wasser entspricht dem, was der Priester als Weihwasser kennt. Es ist Wasser mit ganz besonderen, hervorragenden Eigenschaften. Masaru Emoto: Wasserkristalle. Was das Wasser zu sagen hat…“)
  • 18:27, 16. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sünde (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sünde}} <blockquote>„Die Sünde (Bibelgriech. ἁμαρτία hamartia „ein Ziel verfehlen, Verfehlung“, gleichbedeutend mit dem im Alten Testamente gebräuchlichen hebräischen Wort חֵטְא chet „Sünde, Schuld“; lat. peccatum, abgeleitet von der indogerm. Wurzel *ped, „gehen, fallen, straucheln“, vgl. lat. pes, „Fuß“), durch die sich der Mensch karmische Schuld auferlegt […] Sünden haben…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:28, 14. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dramensiegel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Dramensiegel}} <blockquote>„Die Dramensiegel finden sich in den Buchausgaben der von Rudolf Steiner geschaffenen und zwischen 1910 und 1913 in München uraufgeführten Mysteriendramen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:14, 13. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Das Märchen vom Quellwunder (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Das Märchen vom Quellwunder}} <blockquote>„Das Märchen vom Quellwunder wird im 5. Bild des zweiten Mysteriendramas Rudolf Steiners, «Die Prüfung der Seele», von Felicia Balde für Professor Capesius erzählt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 15:58, 13. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Philia, Astrid und Luna (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Philia, Astrid und Luna}} <blockquote>„Philia, Astrid und Luna sind Gestalten aus den Mysteriendramen Rudolf Steiners. In "Die Pforte der Einweihung" treten sie als Freundinnen Marias auf, deren Urbilder im Verlaufe als Geister von Marias Seelenkräften sich offenbaren. In den weiteren Dramen erweisen sie sich ganz allgemein als die geistigen Wesenheiten, welche die Verbindung der menschlichen Seelenkräfte mit d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:24, 11. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Physisch (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Physisch}} <blockquote>„Als physisch (von griech. φύσις, physis) wird in der Anthroposophie der jeweils mittlere, vierte Formzustand bezeichnet, der während einer Runde bzw. eines Lebenzustandes durchlaufen wird. Jede planetarische Weltentwicklungsstufe gliedert sich in sieben solcher Lebenszustände bzw. Runden und diese wiederum in sieben Formzustände."</blockquote> == Glossar == # „[…] im Beckenbe…“)
  • 19:02, 11. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pharmazie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Pharmazie (von griech. φάρμακον pharmakon „Heilmittel, Gift, Zaubermittel“) oder Pharmazeutik, veraltet auch als Heilmittelkunde oder Heilmittellehre bezeichnet, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit den Eigenschaften, der Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:46, 11. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gift (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gift}} <blockquote>„Als Gift (ahd. Gabe, heute in dieser Bedeutung noch enthalten in dem Wort Mitgift für die Aussteuer der Braut) bzw. Giftstoff wird ganz allgemein ein Stoff bezeichnet, der infolge einer Vergiftung (Intoxikation) die Lebenstätigkeit beeinträchtigt und in der Folge den Organismus dauerhaft schädigen oder töten kann. Die Lehre von den Giftstoffen, ihren Wirkungen und die Behandlung von Vergi…“)
  • 16:54, 10. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schulungsweg (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schulungsweg}} <blockquote>„Der geistige Schulungsweg ist ein Erkenntnispfad, welcher der geistigen Entwicklung dient. Der Geistesschüler wird dabei gegebenenfalls nach literarischer Anleitung arbeiten, oder Rat und Hilfe von einem Geisteslehrer einholen, der ihn auf geeignete Übungen zur Konzentration und Meditation und auf andere der Geistesschulung förderliche Regeln hinweist. Er arbeitet dabei an seinem Ä…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:00, 8. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Templerorden (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Templerorden}} <blockquote>„Der Templerorden wurde als geistlicher Ritterorden um 1119 in Jerusalem begründet und nach dem auf Drängen des französischen Königs Philipp IV. angestrengten Templerprozess am 22. März 1312 auf dem Konzil von Vienne von Papst Clemens V. mit der Bulle Vox in excelso offiziell aufgelöst."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:41, 6. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistesleben (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geistesleben}} <blockquote>„Ein freies Geistesleben, das auf die individuellen Fähigkeiten des Menschen gegründet ist, soll sich heute nach Rudolf Steiners Ideen zur sozialen Dreigliederung als selbstständiges Glied des sozialen Organismus neben dem Wirtschafts- und Rechtsleben herausbilden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:31, 6. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Missbrauch (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:15, 6. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vollkommenheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vollkommenheit}} <blockquote>„Vollkommenheit bezeichnet einen Zustand, der sich nicht noch weiter verbessern lässt. Vollkommen nimmt dabei eine Mehrfachbedeutung an: einerseits im Sinne von Makellosigkeit (lat. integritas), also ein von Beschädigungen freier Zustand, andererseits im Sinne von zum Vollen kommen bzw. Vollendung (lat. perfectio), also als finales Ergebnis einer abschließbaren Serie von Verbesseru…“)
  • 14:59, 6. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zimzum (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zimzum}} <blockquote>„Zimzum oder Tzimtzum (hebr. צמצום ṣimṣūm, wörtlich Zusammenziehung oder Rückzug) bezeichnet den Akt der Selbstbeschränkung und des Rückzugs Gottes bzw. des Unendlichen, des Ain Soph, durch den erst die Schöpfung möglich wurde. Diese Lehre wurde vor allem von dem jüdischen Kabbalisten Isaak Luria systematisch dargestellt und steht im Gegensatz zu den verbreiteten Emanationsle…“)
  • 14:54, 3. Sep. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite DNA (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Desoxyribonukleinsäure}} <blockquote>„Desoxyribonukleinsäure (kurz DNS; englisch DNA für deoxyribonucleic acid) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt. Das in den Chromosomen befindliche Biomolekül ist bei allen Lebewesen und bei vielen Viren (DNA-Viren, Pararetroviren) der Träger der Erbinformation, also die materielle…“)
  • 17:38, 30. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Keely-Motor (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Keely-Motor}} <blockquote>„Der sogenannte Keely-Motor, der nicht nur in okkulten Kreisen weithin Beachtung gefunden hat und den auch Rudolf Steiner öfters erwähnte und mit als Vorbild für den Strader-Apparat seines Mysteriendramas «Der Hüter der Schwelle» genommen hat, wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts von John Worrell Keely in einer Reihe von Bauformen entwickelt und soll erstmals ätherische U…“)
  • 17:34, 30. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Strader-Apparat (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Strader-Apparat}} <blockquote>„Der Strader-Apparat, der in Rudolf Steiners Mysteriendramen als eine Erfindung des Doktor Strader beschrieben wird, soll den Hinweis auf eine künftig zu entwickelnde moderne Technik geben, die nicht, wie alle derzeit gebräuchlichen Maschinen, ausschließlich auf Energie verschlingenden physischen Zentralkräften beruht, sondern die potentialfreien ätherischen Universalkräfte nut…“)
  • 16:18, 30. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mechanischer Okkultismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mechanischer Okkultismus}} <blockquote>„Als mechanischen Okkultismus oder auch als materiellen Okkultismus bezeichnete Rudolf Steiner eine Fähigkeit, die schon sehr bald namentlich in der westlichen Menschheit erwachen werde, um Maschinen allein durch geistige bzw. seelische Kräfte in Schwung zu bringen." </blockquote> {{Anthrowiki.at|Keely-Motor}} <blockquote>„Der sogenannte Keely-Motor, der nicht nur in ok…“)
  • 16:06, 30. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mumie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mumie}} <blockquote>„Mumien (von pers. mumia = "Bitumen, Erdpech") sind Überreste tierischer oder menschlicher Körper, also Leichen, die durch besondere chemisch-physikalische Bedingungen vor der Verwesung bewahrt und dadurch in ihrer grundlegenden Form erhalten wurden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:48, 29. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spirituelle Geburtenkontrolle (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hygienischer Okkultismus}} <blockquote>„Ein hygienischer Okkultismus wird nach Rudolf Steiner schon sehr bald als Folge der natürlichen Entwicklung vor allem in der Mitte Europas bis weit hinein nach Asien entstehen, durch den man lernen wird, Krankheiten auf psychischem Weg prophylaktisch zu verhüten. Ergänzend dazu wird noch weiter im Osten ein eugenischer Okkultismus der spirituellen Geburtenkontrolle und i…“)
  • 20:40, 27. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tempellegende (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tempellegende}} <blockquote>„Die Tempellegende oder Hiramlegende, die an den Bau des Salomonischen Tempels 1 Kön 6,1 LUT und insbesondere an den Guß des Ehernen Meers 1 Kön 7,23 LUT anknüpft, bildet die Grundlage der Freimaurerei und wurde nach den Angabe Rudolf Steiners im 15. Jahrhundert von Christian Rosenkreutz selbst gegeben. Der 951 v. Chr. nach sieben Jahren (1 Kön 6,38 EU) Bauzeit eingeweihte Tempel…“)
  • 17:05, 27. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jordan-Taufe (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jordan-Taufe}} <blockquote>„Mit der Jordan-Taufe (Johannes-Taufe, auch Taufe Jesu oder Taufe Christi), die nahe des am östlichen Ufer des Jordans gelegenen Bethanien, am beinahe tiefsten Punkt der festen Erde stattfand, zog der Christus in die aus physischem Leib, Ätherleib und Astralleib bestehende dreifache irdische Hülle des Jesus von Nazareth ein, um von da an für drei Jahre auf Erden zu leben."</blockquo…“)
  • 15:59, 27. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johanni (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jahresfeste}} <blockquote>„So wenig sich das Werk eines genialen Malers aus den mechanischen Gesetzen erfassen lässt, die während des Malens in seinen Fingern, in seiner Hand und in seinem Arm wirkten, so wenig läßt sich das Geistige, das im Jahreslauf waltet, naturgesetzlich fassen. Wesenhaft Geistiges waltet im Naturgeschehen. Auf unterster geistiger Ebene sind es die Elementarwesen, die als tätige Werkmei…“)
  • 20:15, 26. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Taufe (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Taufe}} <blockquote>„Die Taufe (von ahd. toufen; got daupjan; griech. βαπτίζειν, baptízein = „eintauchen, untertauchen“) ist ein christliches Sakrament, durch das der Täufling, der dabei mit Wasser übergossen oder in Wasser untergetaucht wird, in die christliche Gemeinschaft eintritt. Die Taufe geht auf die Wasserprobe der alten Mysterien zurück. Durch das Untertauchen wurde der Mysterienschüler…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)