Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alle öffentlichen Logbücher
Aus AnthroWorld
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 22:30, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Buch Sacharja (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Sacharja}}<blockquote>„Sacharja oder Secharja (hebr. זְכַרְיָה בֶּן-בֶּרֶכְיָה בֶּן-עִדּוֹ הַנָּבִיא Secharja ben-Berechja ben-ʿiddo hanNawi, von hebr. זְכַרְיָה zəkharjāh „JHWH hat sich erinnert“; altgriech. Ζαχαρίας; lat. Zacharias) ist der Name eines jüdischen Propheten und gilt als Verfasser des gleichnamigen Buches des Alten Testaments." </blockquote…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:26, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Buch mit den sieben Siegeln (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Das Buch mit den sieben Siegeln}}<blockquote>„Das Buch mit den sieben Siegeln wird im 5. Kapitel der Apokalypse des Johannes beschrieben. Die sieben Siegel weisen nach Rudolf Steiner auf die Erkenntnisstufe der Imagination hin."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:20, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Böse (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Das Böse}}<blockquote>„Das Böse (hebr. רָע ra'), das fünfte der sieben Lebensgeheimnisse, ist nach der Ansicht Rudolf Steiners ein ursprünglich Gutes, das, anstatt sich weiterzuentwickeln, in seiner unveränderten früheren Gestalt in einem späteren Zeitalter nachwirkt. Böses kann aber auch dadurch entstehen, dass etwas, das erst in einem späteren Zeitalter wirksam werden soll, in unreifer Form zu früh auftrit…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:16, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Brüderlichkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Brüderlichkeit}}<blockquote>„Die Brüderlichkeit ist eines der drei Ideale der Französischen Revolution. Ihre Kulmination wird die Brüderlichkeit erst gegen Eintritt der künftigen slawischen Kulturepoche (Wassermannzeitalter) erlangen. In der sozialen Dreigliederung ist die Brüderlichkeit das Wesenselement des Wirtschaftslebens."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:10, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Blut (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Blut}}<blockquote>„Das warme Blut (lat. sanguis, griech. αἷμα haima, hebr. דָּם dam) ist der unmittelbare physische Ausdruck des menschlichen Ich."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:06, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Biologisch-dynamische Landwirtschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Biologisch-dynamische_Landwirtschaft}}<blockquote>„Unter biologisch-dynamischer Landwirtschaft versteht man die Bewirtschaftung nach anthroposophischen Grundsätzen, die von Rudolf Steiner insbesondere in seinen 1924 auf dem Gut Koberwitz nahe Breslau gehaltenen Vorträgen «Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft» (Lit.: GA 327) für eine Gruppe von Landwirten aus der anthroposophischen Bewe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:03, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Biologie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Biologie}}<blockquote>„Die Biologie (griech. βίος bíos ‚Leben‘ und -logie) beschäftigt sich mit der naturwissenschaftlichen Erforschung der allgemeinen und grundlegenden Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen und dem Aufbau, der Funktion und der Entwicklung der vielfältigen Lebewesen. Dabei wird die Grundfrage, was das Leben an sich sei, teils sehr unterschiedlich und in keinem Fall vollkommen befriedigend beantwo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:47, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bildung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bildung}}<blockquote>„Bildung (von ahd. bildunga, "Schöpfung, Bildnis, Gestalt") zielt aus geisteswissenschaftlicher und waldorfpädagogischer Sicht vornehmlich darauf, den Ätherleib des Menschen so zu bilden, zu formen und zu gestalten, dass dadurch das Ich, die Individualität des Menschen, geeignete Bedingungen zur Entwicklung seiner geistigen Fähigkeiten findet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:42, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bilder der Apokalypse (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:34, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Aaron}}<blockquote>„Als Bibel wird eine Sammlung von Schriften bezeichnet, die als Heilige Schriften Grundlage des Glaubens der Christen ist und von diesen auch Buch der Bücher genannt wird. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von „Büchern“ (griechisch: βιβλία biblía) aus dem Kulturraum der Levante und dem Vorderen Orient, die im Verlauf von mehr als einem Jahrtausend entstanden sind und für das Christ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:22, 23. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bewusstseinsseele (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bewusstseinsseele}}<blockquote>„Die Bewusstseinsseele (eng. consciousness soul) ist ein umgewandelter Teil des Astralleibs. Während der Erdentwicklung trat sie hervor, als sich während der hyperboräischen Zeit nach der Abtrennung der Sonne die Erde bis zum Wasserzustand und der Ätherleib des Menschen zugleich bis zum Lichtäther verdichtete (Lit.: GA 13, S. 225)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:54, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Besetzung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:29, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bewusstsein (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bewusstsein}}<blockquote>„Bewusstsein (frühnhd. bewisst, „genau kennen, wissen“; lat. conscientia, „Mitwissen“; eng. consciousness, awareness; griech. συνείδησις syneidesis, „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις, synaisthesis, „Mitwahrnehmung“ und φρόνησις, phronesis von φρονεῖν, phronein, „bei Sinnen sein, denken“; skrt. चित् Chit)…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:23, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bereschit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bereschit}}<blockquote>„Bereschit (hebr. בְּרֵאשִׁית „im Anfang“) ist Bezeichnung für das 1. Buch Mose … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:17, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Belsatzar (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Belsatzar}}<blockquote>„Belsatzar/Belsazar ist eine Ballade von Heinrich Heine aus dem Jahre 1820. Sie gehört zu dem zwischen 1817 und 1821 entstandenen Gedichtzyklus Junge Leiden, der 1827 im Buch der Lieder erschien. Das Gedicht gibt eine leicht abgewandelte biblische Erzählung aus dem Buch Daniel wieder: Belsazar, der König von Babylon, lästert über Jehova, den Gott der Juden. Daraufhin erscheint eine geheimnisvo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:09, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Begriff (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Begriff}}<blockquote>„Begriffe (von mhd. und fnhd. begrif, begrifunge; griech. λόγος, logos, Wort, Rede, Sinn; lat. conceptus, „Gedanke, Vorstellung“, eigentlich „das Erfasste, Ergriffene“, aber auch „Behälter, Grube“ und „Empfängnis, Leibesfrucht“ bzw. conception „Empfängnis“; eng. concept) sind, abstrakt betrachtet, sinnvolle, bedeutungstragende (semantische) gedankliche Einheit, die - unter…“)
- 20:03, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Baum des Lebens (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Baum_des_Lebens}}<blockquote>„Der Baum des Lebens (hebr. עץ החיים °ez ha-chajjîm; griech. τὸ ξύλον τῆς ζωῆς to xylon tēs zōēs; lat. lignum vitae), von dem in der Genesis gesprochen wird, steht in engem Zusammenhang mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Gemeinsam bilden sie den Weltenbaum, von dem in der Mythologie vieler Völker erzählt wird.</blockquote> == Glossar == {{Artikel u…“)
- 19:58, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bhagavad Gita (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bhagavad_Gita}}<blockquote>„Die Bhagavad-Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, von bhagavan भगवन्, m. „Erhabener, Herr, Gott“ und gita „Lied, Gedicht“), der „Gesang Gottes“ ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus, ein spirituelles Gedicht. Die achtzehn Kapitel sind Bestandteil des Epos Mahabharata.</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:51, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Babylon (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:45, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Baal (Gottheit) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Aaron}}<blockquote>„Baal (hebr. בַּעַל Baʕal, akkad. Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz.-pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram. Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt. B‘r, griech. Βηλος, in der Septuaginta und bei Josephus Βααλ, lat. Belus, bei Hieronymus Baal, arab. Ba‘lu, altsüdarab. B‘L, äthiop. Bā‘el) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im syrischen u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:29, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ausscheidung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:27, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Atmung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Atmung}}<blockquote>„Die Atmung (lat. Respiratio), mit dem rhythmischen Wechsel von Einatmung und Ausatmung, ist der erste der sieben grundlegenden Lebensprozesse, die Rudolf Steiner unterschieden hat und steht nach seinen Angaben unter dem kosmischen Einfluss der Saturnsphäre (Lit.: GA 170, S. 113ff). </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:46, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Äthergemeinschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:41, 22. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ätherwelt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Äther#Die_Ätherwelt}}<blockquote>„Die Ätherwelt heißt in der jüdischen Kabbala Jetzira, auch Jetzirah oder Yetzirah (hebr. עולם יצירה Olam Yetsirah, die Welt der Formgebung). Gemeinsam mit der aus den vier Elementen aufgebauten physischen Welt bildet sie die physisch-ätherische Welt.</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:47, 21. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Amerika (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Amerika}}<blockquote>„Amerika, benannt nach Amerigo Vespucci (1451–1512), der die Amazonasmündung entdeckte und erstmals vermutete, dass Amerika ein neuer, bislang unbekannter Kontinent sei, ist ein Doppelkontinent, der sich in einen nördlichen Teil, der Nordamerika und Zentralamerika umfasst, und in einen südlichen Teil mit Südamerika und der Inselgruppe Feuerland an der Südspitze gliedert.</blockquote> == Gloss…“)
- 21:34, 21. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alte Sonne (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Alte Sonne}}<blockquote>„Die alte Sonne, nicht zu verwechseln mit unserer gegenwärtigen Sonne und darum auch okkulte Sonne genannt, war die zweite Verkörperung (→ Weltentwicklungsstufen) unserer Erde bzw. unseres ganzen Planetensystems. Der alten Sonnenwelt ging der alte Saturn, eine reine Wärmewelt, voran und der alte Mond folgte ihr.</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:26, 21. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alexander der Große (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Aaron}}<blockquote>„Alexander der Große (griech. Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas, von ἀλέξειν aléxein „schützen“, „verteidigen“ und ἀνήρ anēr „Mann“ und μέγα mega „groß“) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) kam in jener Nacht zur Welt, in welcher der zu den Sieben Weltwundern der Antike…“)
- 21:21, 21. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ägyptisch-chaldäische Zeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:12, 21. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Adam Kadmon (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Aaron}}<blockquote>„Adam Kadmon (auch Adam Qadmon, aramäisch: אדם קדמון „ursprünglicher Mensch, Kosmischer Mensch“; griech. οὐράνιος ἄνθρωπος uranios anthropos „Himmlischer Mensch“) wird als Urbild des Menschen verstanden entsprechend den Aussagen in der Kabbala und Haggada. Dessen Abbild ist der irdische Mensch.</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:04, 21. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ackererde (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:54, 21. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Achte Sphäre (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:46, 20. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Absterbekräfte (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == * Durch die vergleichsweise lange Lebensdauer haben die Menschen heutzutage sehr viel Zeit, sich mit den '''Absterbekräfte'''n auseinanderzusetzen - aus ihnen entwickeln sie die stärkste Kraft zur geistigen Weiterentwicklung. Die Apokalypse des Johannes - 22. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Totes und lebendiges Denken: Wahrnehmung des Geistigen beginnt auf der ätherischen Ebene durch das Beobachtenlernen des Denkens a…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:17, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alte Mysterien (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Mysterien''' (von griech. μυστήριον ''Mysterion'', das auf μύειν ''myein'' „schließen“ zurückgeht) oder Mysterienkulte der nachatlantischen Zeit, die an verschiedenen Mysterienstätten bzw. Mysterienschulen gepflegt wurden, dienten vornehmlich dazu, die folgenden Kulturepochen vorzubereiten. Die Lehren und Riten wurden dabei streng geheim gehalten, sie waren esōterikós (ἐσωτερικός), d.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:08, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anubis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Anubis''' (ägypt. Inpu; auch Anpu) ist der altägyptische Gott der Totenriten. Im Zusammenhang des Osirismythos wird von der Entstehung seines Namens berichtet: ''Als Kronprinz (Inpu), der in seinen Binden ist (imiut), verbarg ihn Nephthys (für Isis). So entstand sein Name Anubis''. (anthrowiki.at/Anubis_(Ägyptische Mythologie) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # '''Anubis'…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:04, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arche Noah (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arche Noah''' (von lat. ''arca'' „Kasten“; hebr. תֵבָה ''Tēvāh'' „Kasten, Schrein, Sarg“, aber auch „Palast“) war nach dem Bericht der Genesis ein von Noah gebauter schwimmfähiger Kasten mit aufgesetztem Dach,... (anthrowiki.at/Arche_Noah) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Die '''Arche Noah''' ist ein Bild für den physischen Leib des Menschen. Die A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:00, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Architektur (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Architektur''' (aus griech. αρχη, ''arché'' „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und τεχνη, ''techné'' „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“ bzw. τεκτόν, ''téktón'' „Zimmermann, Baumeister“) ist, wortwörtlich genommen, das "Erstes Handwerk" oder die "Erste Kunst" überhaupt. Sie beruht auf dem Raumgefühl, das aus dem inneren Erleben des physischen Leibes entspringt. (a:Architektur|anthrowi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:54, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artensterben (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die Weltnaturschutzunion IUCN konstatiert den Tier- und Pflanzenarten im Rahmen der Internationalen Roten Liste Schlimmes: Von den insgesamt 147.500 erfassten Arten finden sich fast 41.500 in Bedrohungskategorien (Stand: Juli 2022) und damit mehr Arten als jemals zuvor. Das '''Artensterben''' gilt neben der Klimakrise als die größte Bedrohung für unseren Planeten und unser eigenes Leben. (a:Artensterben|anthrwowiki.at/Ar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:52, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arithmetik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arithmetik''' (griech. ἀριθμητική [τέχνη] ''arithmetiké [téchne]'', wörtlich „die Zahlenmäßige [Kunst]“) ist ein Teilgebiet der Mathematik, dass sich mit dem Rechnen mit Zahlen und den zugehörigen Rechengesetzen beschäftigt. (anthrowiki.at/Arithmetik) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Abraham gilt als Erzvater des jüdischen Volkes, weil er der erste war, der ganz k…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:44, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arjuna (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Arjuna''' (Sanskrit, m., अर्जुन, „hell, weiß, silbern, rein“), auch bekannt als Partha und Dhananjaya, ist eine der Hauptfiguren des indischen Epos Mahabharata und kommt auch in anderen alten Hindu-Texten wie der Bhagavata Purana vor. In dem Epos ist er der dritte unter den Pandavas, den fünf Söhnen von Pandu. (anthrowiki.at/Arjuna) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Jesus erschie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:32, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artemis Tempel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Tempel der Artemis in Ephesos''', auch ''Artemision'', altgr. ὁ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος Ἐφεσίης, ὁ ἐν Ἐφέσῳ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος, τὸ Ἀρτεμίσιον Ἐφέσιον (ho naòs tês Artémidos Ephesíês, ho en Ephéô naòs tês Artémidos, tò Artemísion Ephésion), lateinisch ''Templum Dianae Ephesi(n)ae'' oder ''Artemisium Ephesi(n)um'') war der größte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:27, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Askese (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Askese''' (griech. ασκησις ''askesis'' „Übung“, von ασκεω ''askeo'' „üben, sich befleißigen“) bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen, insbesondere spirituelle Übungen (Konzentration und Meditation). (anthrowiki.at/Askese) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "Die andere A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:18, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Atem (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Atmung''' (lat. ''Respiratio''), mit dem rhythmischen Wechsel von Einatmung und Ausatmung, ist der erste der sieben grundlegenden Lebensprozesse, die Rudolf Steiner unterschieden hat und steht nach seinen Angaben unter dem kosmischen Einfluss der Saturnsphäre. (anthrowiki.at/Atmung) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Beim Beobachten der eigenen '''Atem'''züge können wir den geistig-sinnlichen A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:09, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Atheist (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Atheismus''' (von altgr. ἄθεος (''átheos'') „ohne Gott", „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott bzw. keine Götter gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn werden auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott gezählt, beispielsweise Ansichten, nach denen man über die Existenz von Gott oder Göttern nichts wissen kann (Agnostizismus). (anthrowiki.at/Atheismus)…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:05, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ätherischer Christus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Die Wiederkehr des Christus im Ätherischen''', die seit dem frühen 20. Jahrhundert erlebt werden kann, wurde von Rudolf Steiner an vielen Stellen sehr ausführlich besprochen. (anthrowiki.at/Die_Wiederkehr_des_Christus_im_Ätherischen) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Seit der Auferstehung zeigt sich der '''Christus''' '''in ätherischer Gestalt''' [Die Wiederk…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:55, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Auge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Das '''Auge''' (lat. ''oculus'', griech. ὤψ ''ops'') ist ein Sinnesorgan, das Tieren und dem Menschen die visuelle Wahrnehmung ermöglicht, an der allerdings noch weitere Sinne mit beteiligt sind. So werden Formen erst durch den Eigenbewegungssinn des Auges wahrgenommen und durch den Gleichgewichtssinn auf die Lotrechte bezogen und erst die koordinierte Bewegung beider Augen ermöglicht das räumliche, […“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:49, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Auge um Auge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Auge für Auge''' bzw. '''Auge um Auge, Zahn um Zahn''' ist ein vor allem aus dem 2. Buch Mose bekanntes Rechtsprinzip, wonach gemäß des Talionsprinzips eine gewisse Verhältnismäßigkeit zwischen der begangenen Tat und der verhängten Strafe hergestellt werden sollte. Das bis dahin (und teilweise heute noch) im alten Orient vorherrschende, noch ganz in der Gruppenseele begründete Prinzip der Blutrache sollte damit ent…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:25, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Archangeloi (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Erzengel, '''Archangeloi'''; auch Erzboten, Feuergeister, Söhne des Feuers oder skrt. अग्निष्वात्त Agnishvatta und nach indisch-theosophischer Bezeichnung Dhyan-Chohans genannt) stehen in der Rangordnung geistiger Wesenheiten (siehe auch → Hierarchien) zwei Stufen über dem Menschen und gehören der dritten Hierarchie an. (anthrowiki.at/Erzengel) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu?…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:20, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Araber (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Arabismus''', der die Impulse der Akademie von Gondishapur aufnahm, brachte verfrüht die Bewusstseinsseele und den damit verbundenen Intellekt zur Entfaltung, aber nicht durch die eigene innere Anstrengung des Menschen, sondern wie durch eine Art Offenbarung. (anthrowiki.at/Arabismus) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "… Auseinandersetzung interessanterweise mit dem Islam bzw. mit den '''Ar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:15, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Archai (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Urengel''', auch '''Archai''' (von griech. ἀρχή ''arché'' „Anfang“, „Prinzip“, „Ursprung“), '''Anfänge''', '''Urkräfte''', '''Urbeginne''', '''Fürstentümer''' oder '''Geister der Persönlichkeit''' genannt, haben ihre Menschheitsstufe bereits auf dem alten Saturn absolviert und stehen dadurch in der Rangordnung der geistigen Hierarchien drei Stufen über dem heutigen Menschen und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:03, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apokryphen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Apokryphen''' oder '''apokryphe Schriften''' (von griech. ἀπόκρυφος „verborgen“, Plural ἀπόκρυφα) werden Texte genannt, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen wurden: aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt waren, aus religionspolitischen Gründen oder weil sie – selten – erst nach Abschluss des Kano…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung