Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alle öffentlichen Logbücher
Aus AnthroWorld
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 20:50, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Essener (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Essener}}<blockquote>„Die Essener oder Essäer (aramäisch chasya, Heiliger, von חזן ḥāzên „rein, heilig“; hebr. אִסִּיִים Isiyim; griech. Ἐσσηνοί, Ἐσσαῖοι oder Ὀσσαῖοι Essenoi, Essaioi, Ossaioi) waren eine mystische religiöse Gruppierung innerhalb des Judentums der Antike."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:47, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Esoterik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Esoterik}}<blockquote>„Esoterik (von griech. ἐσωτερικός esōterikós „innerlich“, „dem inneren Bereich zugehörig“) ist ursprünglich die Bezeichnung für eine geistig-philosophische oder mystische Lehre, die, im Gegensatz zu Exoterik, nur einem auserwählten Personenkreis zugänglich war."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:39, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erwachen um Mitternacht (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Schauen der Sonne um Mitternacht}}<blockquote>„Im Winter, wenn die Tage kurz und die äußere Sonne nur schwach scheint, war die geeignetste Zeit, in der Nacht, in der Weihe-Nacht, die Sonne geistig zu schauen. So wurde das spätere Weihnachtsfest schon lange in vorchristlicher Zeit vorbereitet, als der Christus erst auf dem Weg war von seiner Sonnenheimat zur Erde herabzusteigen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel…“)
- 20:37, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erzengel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erzengel}}<blockquote>„Erzengel (griech. Αρχάγγελοι, Archangeloi; lat. archangeli; auch Erzboten, Feuergeister, Söhne des Feuers oder skrt. अग्निष्वात्त Agnishvatta und nach indisch-theosophischer Bezeichnung Dhyan-Chohans genannt) stehen in der Rangordnung geistiger Wesenheiten (siehe auch → Hierarchien) zwei Stufen über dem Menschen und gehören der dritten Hierarchie an."</blockqu…“)
- 20:33, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erster Tod (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erster Tod}}<blockquote>„Der erste Tod ist ein Begriff, der sich indirekt aus den Schilderungen der Apokalypse des Johannes ableitet, wo im Zug des Jüngsten Gerichts vom sogenannten zweiten Tod gesprochen wird. Der erste Tod, der in der Apokalypse nicht namentlich bezeichnet wird, ist nicht jener Tod, den der Mensch zu wiederholten Malen am Ende jeder seiner vielen irdischen Inkarnationen durchlebt, sondern jener ultima…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:32, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ernst Haeckel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ernst Haeckel}}<blockquote>„Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekannt machte und zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:29, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erlösung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erlösung}}<blockquote>„Der Erlösung ist die Menschheit bedürftig, seit sie durch die luziferische Versuchung in den Sündenfall gerissen und dadurch mit der Erbsünde beladen wurde. Die Erlösung kann nur durch die Gnade des Christus erfolgen. Er ist der Erlöser, der sich durch das Mysterium von Golgatha mit der Erd- und Menschheitsentwicklung verbunden hat. Indem er die „Sünden der Welt“ auf sich genommen hat,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:26, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erkenntnis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erkenntnis}}<blockquote>„Die Erkenntnis (griech. γνῶσις, gnōsis, „[Er-]Kenntnis“; hebr. יָדַע Jada, „Wissen, Kenntnis, Erkenntnis“ oder דעת, Da'at, „Wissen“) ist das Ergebnis unserer Bewusstseinstätigkeit, durch die wir eine klare Einsicht in die Wirklichkeit zu gewinnen suchen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:04, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erdentwicklung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erde (Planet)}}<blockquote>„Die Erde (ahd. erda; hebr. הָאָרֶץ ha-Aretz „Erde, Land“, ist aus geisteswissenschaftlicher Sicht zusammen mit den anderen Planeten die vierte Verkörperung unseres Planetensystems, die aus dem ihr vorangegangenen alten Mond nach dem Durchgang durch ein rein geistiges Pralaya entstanden ist. Sinn und das Ziel der Erdentwicklung ist es, den Kosmos der Liebe auszubilden."</blockquo…“)
- 20:02, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erinnyen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erinnyen}}<blockquote>„Die Erinyen oder Erinnyen (griech. Ἐρīνύς , Pl.: Ἐρινύες), Furien (röm. Bezeichnung) oder Maniai oder einfach „die Rasenden“, später fälschlich auch als Eumeniden bezeichnet, sind in der griechischen Mythologie ein Gruppe von drei Rachegöttinnen. Tatsächlich sind die Eumeniden (griech. Εὐμενίδες, die "Wohlmeinenden"), die guten Geister, die die wütenden Erinyen be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:51, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erden-Mondensphäre (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:19, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Entwicklung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Entwicklung}}<blockquote>„Entwicklung steht für: Ontogenese, Epigenese, Phylogenese, etc. …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:11, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Epiphanias (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erscheinung des Herrn}}<blockquote>„Epiphánias, Epiphanía, Epiphanie (von griech. ἐπιφάνεια epipháneïa, lat. epiphanīa „Erscheinung“) bzw. Epiphániasfest ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchliche Name eines am 6. Januar begangenen Festes im Christentum; in der aktuellen Ausgabe der Perikopenordnung wird es als „Fest der Erscheinung des Herrn: Epiphanias“ beze…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:10, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Engelchöre/neun (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Hierarchien}}<blockquote>„Neun Chöre der Engel, die in drei Hierarchien geordnet sind, bilden nach christlicher Anschauung die Gemeinschaft der kosmischen Intelligenzen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:04, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Engel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Engel}}<blockquote>„Engel oder Angeloi (von griech. άγγελος, ángelos – Bote über lat. angelus bzw. angeli als Übersetzung des hebr. mal'ach (מלאך) – Bote; auch Geister od. Söhne des Zwielichts, Geister der Dämmerung, Söhne des Lebens, Boten, in theosophischen Schriften auch Lunar Pitris oder Barhishad-Pitris genannt) gehören der dritten Hierarchiestufe an und stehen in der Rangordnung der geistigen…“)
- 19:00, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Empfindungsseele (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Empfindungsseele}}<blockquote>„Die Empfindungsseele (eng. sentient soul) ist Teil der menschlichen Seele. Sie vermittelt nicht nur alle Wahrnehmungen bzw. Sinneseindrücke, sondern ist auch der Sitz aller Triebe, Begierden, Leidenschaften und Willensimpulse."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:54, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emotionen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Emotion}}<blockquote>„Emotion (von lat. ex „heraus“ und motio „Bewegung, Erregung“) ist ein Zustand heftiger gefühls- und willensartiger Erregung, an dem nahezu der ganze Leib mit all seinen Organen beteiligt ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:53, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elohim (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Elohim}}<blockquote>„Die sieben Elohim (hebr. אלהים) gehören zur Hierarchie der Geister der Form und sind die Schöpfergötter der Erdentwicklung, von denen in der Genesis gesprochen wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:49, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elias (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Elija}}<blockquote>„Elija (auch Elia; Ilia; Elias; Elijah; hebr. אליהו „Mein Gott ist JHWH“) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im 2. Viertel des 9. Jh.s v. Chr. im Nordreich Israel wirkte. Sein Name bedeutet „Mein Gott ist der Herr (Jahwe)”. Rudolf Steiner gibt dazu noch eine weitergehende Deutung: „«Elias» heißt - ja es ist schwer, das Wort im Deutschen auszudrück…“)
- 18:44, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elementarteilchen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Elementarteilchen}}<blockquote>„Elementarteilchen (eng. elementary particles) bilden nach Ansicht der modernen Physik die elementare Grundlage der Materie und der in der Natur wirkenden Kräfte." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:41, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elementarwesen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Elementarwesen}}<blockquote>„Die Elementarwesen (auch Elementargeister, Naturgeister; eng. elementary beings) sind die unmittelbar in der Natur lebendig gestaltend wirkenden Werkmeister. Sie auch als "Elementargeister" zu bezeichnen, ist eigentlich irreführend, denn sie haben gerade kein «Ich», keinen eigenständigen geistigen Wesenskern, sondern sind dienende Glieder der höheren geistigen Hierarchien."</blockquote>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:37, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elektromagnetismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Elektromagnetische Wechselwirkung}}<blockquote>„Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier heute bekannten Grundkräfte der Physik. Sie bestimmt die Stärke und Gesetzmäßigkeit aller elektrischen und magnetischen physikalischen Phänomene, also den gesamten Elektromagnetismus, und wird im Rahmen der Elektrodynamik untersucht, die bei ruhenden Ladungen in die Elektrostatik bzw. bei zeitlich konstanten Magne…“)
- 18:35, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elektrizität (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Elektrizität}}<blockquote>„Elektrizität (von griech. ήλεκτρον elektron „hellgold, nach der Farbe des Bernsteins“) ist aus physikalischer Sicht eine zusammenfassende Bezeichnung für alle Phänomene, die durch ruhende oder bewegte elektrischen Ladungen und die damit verbundenen elektrischen und magnetischen Felder hervorgerufen werden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:30, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eiszeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Eiszeitalter}}<blockquote>„Als Eiszeitalter oder kurz auch als Eiszeit wird ein längerer Zeitabschnitt der Erdgeschichte bezeichnet, in dem zumindest einer der beiden Pole, oder nach engerer Definition beide Pole, ganzjährig vergletschert sind. Der Begriff wurde 1837 von dem deutschen Botaniker und Geologen Karl Friedrich Schimper (1803-1867) geprägt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:28, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Einweihung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Einweihung}}<blockquote>„Der geistige Schulungsweg ist ein Erkenntnispfad, welcher der geistigen Entwicklung dient und den Geistesschüler durch geeignete Konzentrations- und Meditationsübungen (Seelenübungen) stufenweise zur Einweihung führt. Er arbeitet dabei an seinem Ätherleib, nachdem er zur Vorbereitung seinen Astralleib geläutert hat."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:25, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Einstein (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Einstein}}<blockquote>„Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er gilt daher als einer der größten Physiker aller Zeiten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:15, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Einsamkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Einsamkeit}}<blockquote>„Einsamkeit der Seele als eine gewisse Grundstimmung ist heute eine wichtige Voraussetzung für eine fruchtbare Geistesschulung. Es soll dadurch das Völlig-auf-sich-selbst-gestellt-Sein der Seele erzielt werden, wie es für die moderne Form der Einweihung auf dem Rosenkreuzer Schulungsweg unerlässlich ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:12, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ehernes Meer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ehernes Meer}}<blockquote>„Das Eherne Meer (hebr. ים מוצק yām mūṣāq) war nach dem Bericht des Alten Testaments ein von dem Tempelbaumeister Hiram von Tyrus (Hiram Abif) für den Vorhof des Salomonischen Tempels aus Bronze gegossenes rundes Becken …" </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 15:56, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erde (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erde}}<blockquote>„Der Begriff Erde wird in naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen in mehrfachem Sinn gebraucht: für unsere Erde als Planet auf dem wir leben, für den Erdboden, auf dem wir stehen und auf dem die Pflanzenwelt gedeiht, für die Erde als Bezeichnung für das feste Erdelement."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:51, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ego (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ego}}<blockquote>„Das Ego (lat. ego, griech. ἐγώ; lautlich verwandt mit ἠχώ Echo) ist das niedere Ich, das niedere Selbst des Menschen, das sich als Nachklang des eigentlichen, höheren Ich im Astralleib abbildet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:48, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Édouard Schuré (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Édouard Schuré}}<blockquote>„Édouard Schuré (* 21. Januar 1841 in Straßburg; † 7. April 1929 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Theosoph. Seine Bekanntheit gründet sich heute vor allem auf sein 1889 erschienenes Hauptwerk Les Grands Initiés (Die Großen Eingeweihten), in dem er versuchte, eine hinter verschiedenen Philosophien und Religionen der Menschheitsgeschichte liegende esoterische Geheiml…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:45, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ephesus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ephesos}}<blockquote>„Ephesos (griech. Ἔφεσος, hethitisch vermutlich Apaša, lat. Ephesus), war in der Antike eine der ältesten, bedeutendsten und größten griechischen Städte Kleinasiens."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:40, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Edelsteine (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Edelsteine}}<blockquote>„Als Edelsteine oder Schmucksteine werden besonders schöne oder wertvolle Mineralien, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch fossile Harze wie Bernstein oder andere mineralisierte organische Materialien bezeichnet. Schon früh verwendete Schmucksteine waren Rubin, Smaragd, Saphir und Beryll, die bereits in der Bibel erwähnt werden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:32, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dunkles Reich (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:29, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite DNA/Desoxyribonukleinsäure (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Desoxyribonukleinsäure}}<blockquote>„Desoxyribonukleinsäure (kurz DNS; englisch DNA für deoxyribonucleic acid) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt. Das in den Chromosomen befindliche Biomolekül ist bei allen Lebewesen und bei vielen Viren (DNA-Viren, Pararetroviren) der Träger der Erbinformation, also die materielle Basis de…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:21, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dreigliederung des sozialen Organismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dreigliederung des sozialen Organismus}}<blockquote>„Die Dreigliederung des sozialen Organismus ist ein von Rudolf Steiner entworfenes und in den Jahren 1917–1922 detailreich ausgearbeitetes Leitbild für eine zukunftsorientierte gesellschaftliche Ordnung und Entwicklung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:11, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Doppelgänger (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Doppelgänger}}<blockquote>„Der Doppelgänger (eng. double ist eine abnorme Erscheinung des kleinen Hüters der Schwelle. Während die normale Begegnung mit dem kleinen Hüter der Schwelle im Zuge einer regulären Geistesschulung geschieht, tritt das Doppelgänger-Erlebnis oft spontan auf, meist ausgelöst durch eine vorangegangene starke seelische Erschütterung. Im Doppelgänger tritt uns die karmische Schuld, die als…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:14, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dürr, Hans-Peter (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Hans-Peter Dürr}<blockquote>„Hans-Peter Emil Dürr (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart; † 18. Mai 2014 in München) war ein deutscher Physiker und Essayist. Dreimal war er im Direktorium des Max-Planck-Instituts für Physik, nämlich 1970–71, 1977–80 und zuletzt nochmals 1987–1992." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:10, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dualismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dualismus}}<blockquote>„Der Dualismus ist ein philosophisches System, das alles Weltgeschehen auf zwei grundsätzlich verschiedene und nicht aufeinander rückführbare Prinzipien gründet, wie etwa Gut und Böse, Diesseits und Jenseits oder Geist und Materie."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:07, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dionysos (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dionysos}}<blockquote>„Dionysos (griech. Διόνυσος) (auch Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:03, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diamant (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Diamant}}<blockquote>„Der Diamant (aus spätlat. diamantem, Akkusativ von diamas, eine gräzisierenden Abwandlung von adamas, akk. adamantem, zu griech. αδάμας, adámas, „unbezwingbar“, verwandt mit hebr. אדם, adam bzw. אֲדָמָה adamah, „Ackererde“) ist mit einer Moshärte von 10 das härtste bekannte natürlich vorkommende irdische Mineral." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:02, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Digitaltechnik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Digitaltechnik}}<blockquote>„Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik in dem die Signalverarbeitung anhand der Unterscheidung diskreter Zustände erfolgt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:58, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Drache (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Drache}}<blockquote>„Der Drache (lat. draco, griech. δράκων drákon „Drache“), meist als echsenartiges Wesen mit Flughäuten dargestellt oder auch als schlangenartiger Lindwurm (ahd. lint „Schlange“, ist in der Regel ein imaginatives Bild jener menschlichen Kräfte, die unter dem Einfluss der luziferischen oder ahrimanischen Widersachermächte stehen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:21, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Der erste Tod (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erster Tod}}<blockquote>„Der erste Tod ist ein Begriff, der sich indirekt aus den Schilderungen der Apokalypse des Johannes ableitet, wo im Zug des Jüngsten Gerichts vom sogenannten zweiten Tod gesprochen wird. Der erste Tod, der in der Apokalypse nicht namentlich bezeichnet wird, ist nicht jener Tod, den der Mensch zu wiederholten Malen am Ende jeder seiner vielen irdischen Inkarnationen durchlebt, sondern jener ultima…“)
- 22:18, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Descartes (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Descartes}}<blockquote>„René Descartes, latinisiert Renatus Cartesius, (* 31. März 1596 in La Haye, Frankreich; † 11. Februar 1650 in Stockholm, Schweden) war ein Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Er leitete die Philosophie der Neuzeit ein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:17, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Der dritte Teil (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:13, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Devachan (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Devachan}}<blockquote>„Als Devachan wird in Anlehnung an die indisch-theosophische Terminologie das Geisterland (eng. spiritland), die geistige Welt im engeren Sinn, bezeichnet."</blockquote> == Glossar == Auf dem Weg der Seele nach dem Tode, also der Weg zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, erreicht die Seele nach der Läuterung im Fegefeuer (Kamaloka) das geistige Reich, das Devachan. Es ist unterteilt in eine nie…“)
- 21:25, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Denken (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Denken}}<blockquote>„Das Denken (ahd. thenken (8. Jh.)[1] bzw. dankjan, denkjan; germ. *þank–ja–, von idg. *teng- „wahrnehmen, fühlen, empfinden, den Anschein haben, denken“; davon abgeleitet auch danken, Andacht, Gedenken usw., was die ursprünglich mit dem Denken verbundene dankbare Gesinnung deutlich macht;.."</blockquote> == Glossar == * Wenn wir das Welten-Denken ergreifen wollen, müssen wir tätig werde…“)
- 21:22, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Delphine (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == * Höhere Tiere, wie '''Delphine''' haben ein gewisses elementares Ich-Bewusstsein. Sie haben eine ungeheure Intelligenz, über die sie nicht frei verfügen können. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:22:19 {{Artikel unten}}“)
- 11:59, 27. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Depression (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Depression}}<blockquote>„Unter einer Depression (von lat. deprimere ‚niederdrücken‘) bzw. einem depressiven Zustand versteht man eine Seelenstimmung, welche mit einer großen Niedergeschlagenheit einhergeht. Das Vertrauen in die eigene Entwicklungsfähigkeit, in einen Weg in die Zukunft hinein, geht verloren und ein Gefühl des Auf-der-Stelle-Tretens setzt ein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)