Alle öffentlichen Logbücher

Aus AnthroWorld

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 12:20, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Krippe (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ochs und Esel}}<blockquote>„Die lukanische Weihnachtsgeschichte (Lk 2,1–20 EU) erwähnt zwar die Futterkrippe, in die das neugeborene Kind gelegt wird, jedoch keine Tiere. Erst das wahrscheinlich nach 600 entstandene Pseudo-Matthäus-Evangelium, eine Ausschmückung der Geburtsgeschichten des Matthäus- und des Lukasevangeliums, berichtet in Kapitel 14 … [unter: Quellen]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:16, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Krishna (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Krishna}} <blockquote>„Krishna (Sanskrit, m., कृष्ण, kṛṣṇa, wörtlich „der Dunkle, Dunkelblaue oder Schwarze“) ist eine hinduistische Form des Göttlichen und wird meist als die achte Inkarnation (Avatar) von Vishnu verehrt. Für seine Anhänger ist er die Manifestation des Höchsten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 12:01, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kreativität (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kreativität}} <blockquote>„Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.[1][2] Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, was Kreativität im Einzelnen auszeichnet und wie sie entsteht. Das Wort Kreativität bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch vor allem die Eigenschaft eines Menschen, schöpferisch oder gestalterisch tätig zu sein."…“)
  • 12:00, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kreuzestod (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kreuzigung}} <blockquote>„Das Mysterium von Golgatha, das sich mit dem Kreuzestod, der Grablegung, der Höllenfahrt und der Auferstehung des Christus vollzog, ist das zentrale Ereignis der ganzen Erd- und Menschheitsentwicklung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 11:08, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Krankheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Krankheit}} <blockquote>„Krankheit (von mhd. krancheit, krankeit, synonym mit Schwäche, Leiden, Not) zeigt sich in psychischen Phänomenen und in der funktionellen und habituellen Störung einzelner Organe oder des gesamten Organismus, insofern diese nicht auf einer unmittelbaren äußeren Verletzung beruht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 11:07, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kraft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kraft}} <blockquote>„Kraft (ahd. kraft „Stärke, Vermögen, Fähigkeit, Macht, Tugend“[1], aus indogerm. *ger „sich zusammenziehen, winden“; griech. δύναμις, dýnamis) ist aus geisteswissenschaftlichen Sicht die einseitig räumlich angesehene, luziferische Offenbarung des Geistes, so wie hinter dem Stoff Ahriman als wirkende Macht steht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 11:01, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kristall (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kristall}} <blockquote>„Ein Kristall (von griech. κρύσταλλος krýstallos „Eis“ bzw. κρύος kryos „Kälte, Frost“; lat. crystallum bzw. crystalla (Mz.); mhd. cristalle; ahd. cristalla; abgeleitet von idg. *kreu- „erstarren“, „gerinnen“, insbesondere von Blut, auch im Sinne von „blutig“, „grausam“, „roh“) ist ein anisotroper, homogener, polyedrisch geformter Körper mit str…“)
  • 10:58, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kristallhimmel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kristallhimmel}} <blockquote>„Im Kristallhimmel, wie ihn später noch Dante in seiner Göttlichen Komödie beschrieben und dem Primum Mobile gleichgesetzt hat, sind nach okkulter Ansicht die Taten geistiger Wesenheiten aufbewahrt, die nicht unserer Planetenkette, sondern einer früheren Evolutionsreihe angehören."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:48, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kultur (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kultur}} <blockquote>„Der Begriff Kultur (lat. cultura = Pflege (des Körpers, aber primär des Geistes), im Zusammenhang mit der Landwirtschaft (agricultur), aus lat. colere = bebauen, (be)wohnen, pflegen, ehren, ursprünglich etwa emsig beschäftigt sein, abgeleitet) umfasst im weitesten Sinn die Gesamtheit der durch menschliche Geistestätigkeit hervorgebrachten Leistungen,… "</blockquote> == Glossar == {{…“)
  • 10:42, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kerit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Elija}} <blockquote>„ … Insgesamt dauerte die Dürre drei Jahre und sechs Monate. Elija selbst wandert in das Wildbachtal Kerith, das östlich des Jordan liegt. Hier wird er auf wundersame Weise durch Raben ernährt." Der Bibelbericht (1. Könige 17 bis 2. Könige 2)</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 09:57, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kosmos (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kosmos}} <blockquote>„Der Kosmos (griech. κόσμος, kósmos = „Welt[-ordnung]“, auch „Schmuck, Anstand“; abgeleitet davon auch das Wort „Kosmetik“) ist die im Zeitenlauf sich entwickelnde äußere Offenbarung der geistigen Weltordnung, die als solche nicht nur naturgesetzliche, sondern immer zugleich auch eine moralische Dimension hat."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:20, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kultus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kult}} <blockquote>„Der Begriff Kult oder Kultus (von lat.: cultus, aus colere = anbauen, pflegen, wovon sich auch das Wort Kultur ableitet, die ihre Wurzeln in der Zeit hat, als die Menschen sesshaft wurden und den Ackerbau begannen), umfasst die Gesamtheit aller heiligen Handlungen, durch die Menschheit die verlorene unmittelbare Verbindung zu den geistigen Welten wieder herzustellen versuchte. Seinem Wesen nac…“)
  • 21:07, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Krieg aller gegen alle (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Krieg aller gegen alle}} <blockquote>„Der Krieg aller gegen alle (lat. bellum omnium contra omnes) wird den Endpunkt der siebten Kulturepoche des Steinbocks ("Amerikanische Kultur") darstellen. Zugleich sind Anfänge davon bereits in der derzeitigen fünften Kulturepoche sichtbar."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:27, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kunst (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kunst}} <blockquote>„Die Kunst (von ahd. kunst = „können“, „das, was man beherrscht“; „Kenntnis, Wissen, Meisterschaft“) umfasst nach anthroposophischer Deutung im weitesten Sinn alle Produkte und Tätigkeiten, die dem schöpferischen Können, entspringen, …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:25, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kundalini (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kundalini}} <blockquote>„Kundalini (Sanskrit कुण्डलिनी, IAST kuṇḍalinī, von kundala „gerollt, gewunden“) auch Kundalini-Schlange, Schlangenkraft oder Shakti (eine Erscheinungsform der Göttin Devi) und gelegentlich auch Ishvari (Sanskrit ईश्वरी, IAST īśvarī „Herrin, Gebieterin“) genannt, ist nach der tantrischen Lehre die göttliche Kraft in ihrer individuellen Inkarn…“)
  • 17:09, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Künstliche Intelligenz (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Künstliche Intelligenz}} <blockquote>„Künstliche Intelligenz (kurz KI), auch Artifizielle Intelligenz (eng. artificial intelligence; kurz AI) genannt, ist ein Teilgebiet der Informatik, das auf die maschinelle Automatisierung der Intelligenz mittels Computer abzielt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:52, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kulturepochen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kulturepochen}} <blockquote>„Das nachatlantische Zeitalter (7227 v. Chr. - 7893 n. Chr.) ist das fünfte Hauptzeitalter der physischen Erdentwicklung […] Es gliedert sich in sieben Kulturepochen, die jeweils etwa 2160 Jahre dauern, und dient vor allem der Seelenentwicklung des Menschen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:48, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Körper (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Körper}} <blockquote>„Als Körper (von lat. corpus „Leib, Leiche, Körper“; griech. σώμα, soma) im physikalischen Sinn wird jedes materielles Objekt bezeichnet, das eine wägbare Masse besitzt und einen bestimmten zusammenhängenden endlich begrenzten Raum einnimmt und kann damit rein quantitativ durch seine Körpermasse und Körpergröße bzw. sein Volumen charakterisiert werden."</blockquote> == Gloss…“)
  • 16:35, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Knochen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Knochen}} <blockquote>„Der Knochen (lateinisch Os, Plural Ossa, griechisch οστούν in Zusammensetzungen Osteo-; deutsch auch Bein, aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:34, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klima (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Klima}} <blockquote>„Das Klima (griech. κλίμα, hier in der Bedeutung von: „Neigung des Sonnenstands“, von κλίνειν klínein „biegen, neigen“; lat. clima von clinare „beugen, biegen, neigen“) umfasst die Gesamtheit aller im tages- und jahreszeitlich Rhythmus schwankenden, für einen bestimmten Erdenort maßgeblichen meteorologischen, wetterbestimmenden Prozesse der Erdatmosphäre."</blockquo…“)
  • 16:19, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kleiner Hüter der Schwelle (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kleiner Hüter der Schwelle}} <blockquote>„An dem kleinen Hüter der Schwelle müssen wir zuerst vorbei, wenn wir den Schleier unseres inneren Seelenlebens durchdringen wollen, um zur unmittelbaren Wahrnehmung der geistigen Welt zu kommen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:17, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klangäther (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Klangäther}} <blockquote>„Der Klangäther (auch Chemischer Äther, Zahlenäther, Mathematischer Äther, Tonäther) ist auf dem alten Mond zugleich mit dem Wasserelement entstanden. Heute wirkt er gestaltend in den Elementen bis zum Wasserelement herab. Er ist der Träger der Sphärenharmonie, die nur bei entsprechender geistiger Entwicklung wahrgenommen werden kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:16, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klang (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Klang}} <blockquote>„Ein Klang (von mhd. klanc) ist eine akustische Wahrnehmung, der das menschliche Gehör eine eindeutige Tonhöhe zuordnen kann. In der Musik wird ein einfacher, harmonischer Klang, der einen Grundton und seine Obertöne umfasst, als Ton bezeichnet, wobei die Frequenzen der Obertöne ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:08, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klageweiber (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Altägyptische Religion}} <blockquote>„Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums […] siehe: Der Götterpantheon [Klagefrauen]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:01, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kind (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kind}} <blockquote>„Das Kind bildet bis zum 7. Lebensjahr vornehmlich seinen physischen Leib und namentlich die Sinne aus und erzieht sich in dieser Zeit durch Nachahmung. Mit dem Zahnwechsel um das 7. Lebensjahr tritt der Ätherleib als selbstständiges Wesensglied hervor, der danach verlangt, durch liebevolle Autorität gebildet und erzogen zu werden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:54, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kernfusion (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kernfusion}} <blockquote>„Die Kernfusion (von lat. fusio „das Gießen, Schmelzen, der Guss“, aus fundere „schmelzen, gießen, strömen, fließen“) ist eine Kernreaktion, bei der zwei oder mehr Atomkerne zu einem oder mehreren neuen Kernen verschmelzen, …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 15:54, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kirche}} <blockquote>„Kirche (alemannisch kilche, chilche, ahd. chirihha, mittelniederdeutsch kerke,[1] entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚dem Herrn gehörig‘[2]) ist eine soziale Organisationsform von Religion. Ihre geistige Grundlage ist die durch das Pfingstfest mit der Ausgießung des Heiligen Geistes berufene Gemeinschaft der Christen, die seitdem in ihrer Gesamtheit den mystischen L…“)
  • 15:38, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kepler, Johannes (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes Kepler}} <blockquote>„Johannes Kepler (lat. Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:32, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kehlkopf-Chakra (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sechzehnblättrige Lotosblume}}<blockquote>„Die sechzehnblättrige Lotosblume, das sogenannte Kehl- oder Halschakra (sanskrt. Viśuddha „das Reinigende“), ist eines der sieben hauptsächlichen seelischen Wahrnehmungsorgane im Astralleib des Menschen. Sie ist in der Gegend des Kehlkopfs lokalisiert und vermittelt vor allem die inspirierte Erkenntnis, ist also der eigenliche Inspirationssinn."</blockquote> ==…“)
  • 15:29, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kaspar Appenzeller (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Anthroposophischer Seelenkalender}} <blockquote>„Der Anthroposophische Seelenkalender wurde von Rudolf Steiner erstmals für die Jahre 1912/13 geschaffen. Für jede der 52 Wochen des Jahres gibt es einen eigenen Wochenspruch, der die jahreszeitliche Stimmung in der Seele erklingen lässt." Literaturhinweis: Appenzeller</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:25, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Karmapäckchen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:21, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Karma (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karma}} <blockquote>„Karma ([ˈkaʁma] bzw. [ˈkərmə];[1] Sanskrit, n., कर्म, karman, Pali, kamma, „Wirken, Tat, Werk“, abgeleitet von der Sanskritwurzel कृ kṛ (kri) „tun, machen, handeln, wirken“; hebr. קַרְמָה karmā bzw. גּוֹרָל gôral „Los, Schicksal“), das universelle Schicksalsgesetz von Ursache und Wirkung, … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 15:20, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kapital (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kapital}} <blockquote>„Das Kapital (von lat. caput, "Kopf") ist der Geist des Wirtschaftslebens. Durch das Kapital ragt das Geistesleben, das auf den individuellen Fähigkeiten des Menschen beruht, in das Wirtschaftsleben organisierend herein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:09, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kant (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Immanuel Kant}} <blockquote>„Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung und der Begründer der Philosophie des Deutschen Idealismus."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 15:08, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kanope (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kanope}} <blockquote>„Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder Kanopenvasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung im Alten Ägypten die Organe bzw. Eingeweide separat beigesetzt wurden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:05, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kamaloka (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kamaloka}} <blockquote>„Das Kamaloka (skrt. काम kama „Begierde“ und लोक loka „Ort“; wörtlich also der „Ort der Begierde“) wird in der christlichen Terminologie als Fegefeuer[1] oder Fegfeuer (lat. purgatorium) bezeichnet und in engen Zusammenhang mit dem Partikulargericht gesehen, dem sich der Mensch unmittelbar nach dem Tod zu unterwerfen habe."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 14:57, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kain (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kain}} <blockquote>„Kain (hebr. קין, von קנה kanah „bekommen, erwerben, kaufen“ nach Gen 4,1 EU ; arab. قابيل Kabil) ist gemäß der Erzählung der Bibel und des Korans der erste Sohn von Adam und Eva (Gen 4,1 EU), den ersten Menschen, die Gott auf der Erde erschaffen hatte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 14:54, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kali Yuga (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kali Yuga}} <blockquote>„Das Kali Yuga (Sanskrit, n., कलियुग, kaliyuga „Zeitalter der Kali“), das letzte der vier gegenwärtigen Yugas, war das finstere Zeitalter, mit dessen Beginn, den Rudolf Steiner für das Jahr 3101 v. Chr.[1] ansetzt, die letzten Reste des alten Hellsehens am Ende der Urpersischen Zeit (5067 - 2907 v. Chr.) für den weitaus größten Teil der Menschheit schlagartig erloschen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:38, 16. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kabbala (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kabbala}} <blockquote>„Die Kabbala (hebr. קבלה), Empfang, Übernahme, Überlieferung, Weiterleitung) ist die mystische Tradition im Judentum. Die ursprünglichen Wurzeln der Kabbala finden sich in der Tora, der Heiligen Schrift des Judentums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:42, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jungfrau (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jungfrau Sophia}} <blockquote>„Als «Jungfrau Sophia» wird in der christlichen Esoterik der von niederen sinnlichen Begierden gereinigete und zum Geistselbst erhöhte Astralleib (→ Katharsis) bezeichnet, …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:39, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jordan (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:37, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jupiter (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jupiter}} <blockquote>„Der heutige Jupiter (altägypt. Hor-wepesch-taui; hebr. צֶדֶק, Tsedeq; astronomisches Zeichen: ♃) entstand aus geisteswissenschaftlicher Sicht, als sich während der Erdentwicklung in abgekürzter Form das alte Sonnen-Dasein wiederholte. Er besteht im wesentlichen aus Gas und Wärme."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:26, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jom (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jom}} <blockquote>„Als Jom (hebr. יום, Tag) bzw. in der Mehrzahl Jamim oder Schöpfungstage werden in der Genesis die regelrecht fortgeschrittenen Geister der Persönlichkeit bezeichnet, die als Diener der Elohim im Licht weben und daher auch als Geister des Lichts aufgefasst werden können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:23, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Juden (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Judentum}} <blockquote>„Das Judentum (von griech. ἰουδαϊσμός ioudaismos, aus hebr. יהדות‎ jahadut) ist, neben dem Christentum und dem Islam, die dritte abrahamitische Religion."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:20, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johannes-Evangelium (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Evangelium}} <blockquote>„Als Evangelien gelten die am Beginn des Neuen Testaments (NT) stehenden vier Bücher. Sie berichten über das Wirken Jesu und entstanden mehrere Jahrzehnte nach dem Wirken Jesu."</blockquote> {{Anthrowiki.at|GA 103}} <blockquote>„Zwölf Vorträge, Hamburg 18. bis 31. Mai 1908 (Zyklus 3). In diesen Vorträgen wird der tiefere Sinn des spirituellsten der Evangelien erschlossen: Christus…“)
  • 19:11, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johannes, Evangelist (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes (Evangelist)}} <blockquote>„Johannes der Evangelist (* vor 20 n.Chr. Bethsaida (?), † um 101 n.Chr. (?), spätestens aber um 117 n.Chr. in Ephesus) ist der Verfasser des Johannes-Evangeliums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:08, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johannes Thomasius (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes Thomasius}} <blockquote>„Johannes Thomasius ist der männliche Protagonist der Mysteriendramen Rudolf Steiners. Er ist Maler und wurde durch seine Freundin Maria auf den Pfad der Geistesschulung gewiesen und ist seitdem Geistesschüler des Geisteslehrers Benedictus."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:00, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johann Valentin Andreae (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johann Valentin Andreae}} <blockquote>„Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) auch Johannes Valentinus Andreae oder Johannes Valentinus Andreä war ein deutsch und lateinisch schreibender Schriftsteller, Mathematiker, Theologe und Sozialreformator mit großem Einfluss auf die württembergische Weltanschauung. Auf ihn geht die Rosenkreuzer-Legende zurück."</block…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:58, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johannes der Täufer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes der Täufer}} <blockquote>„Johannes der Täufer (griech. Ἰωάννης ὁ βαπτιστὴς, Io[h]annes Baptista; hebr. יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל oder יוחנן בן־זכריה Jochanan ben Sacharja) ist eine der zentralen Gestalten des Christentums, hat aber auch für den Islam und den Mandäismus große Bedeutung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:50, 14. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jethro (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jethro}} <blockquote>„Jitro (hebr. יתרו; auch: Jethro oder Jetro), der an anderen Stellen Reguel (Reguël) Ex 2,18 EU bzw. Hobab Ri 4,11 EU genannt wird, war nach dem Bericht aus dem 2. Buch Mose ein Priester oder Priesterkönig aus Midian, zu dem Moses flüchtete, nachdem ihm der ägyptische Pharao nach dem Leben trachtete,…"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)