Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 22:03, 18. Jul. 2025 Lemuria (Versionen | bearbeiten) [3.717 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lemurische Zeit}} <blockquote>„Die lemurische Zeit, nach veralteter theosophischer Tradion auch als dritte Wurzelrasse[1] bezeichnet, ist das dritte der sieben Hauptzeitalter, in die sich der gegenwärtige physische Formzustand der Erde gliedert.[2]. Sie folgte der hyperboräischen Zeit, in der sich Erde und Sonne voneinander trennten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:58, 18. Jul. 2025 Leid (Versionen | bearbeiten) [3.531 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leiden}} <blockquote>„Leiden ist, wie Rudolf Steiner sehr deutlich gezeigt hat, eine notwendige Begleiterscheinung der geistigen Entwicklung, ohne die der Mensch nicht zum Einklang mit dem Christus kommen und dadurch sein geistiges Entwicklungsziel von Freiheit und Liebe erreichen kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:55, 18. Jul. 2025 Leichnam (Versionen | bearbeiten) [1.471 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leichnam}} <blockquote>„Als Leichnam oder Leiche (von mhd. lich über ahd. lih, Leib) im eigentlichen Sinn wird der tote Körper eines Menschen oder auch eines Tieres bezeichnet, solange durch Verwesung oder Fäulnis der Gewebezusammenhang nicht völlig aufgelöst ist. Es wird damit auf einen Zwischenzustand nach dem Tod hingedeutet, wo es für den Ätherleib noch prinzipiell möglich ist, wieder in den Körper z…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:52, 18. Jul. 2025 Leib (Versionen | bearbeiten) [1.065 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leib}} <blockquote>„Der Leib (griech. σώμα, soma; eng. body) ist jenes grundlegende Wesensglied, das einem Wesen, insbesondere dem Menschen, seine charakteristische Form oder Gestalt gibt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:49, 18. Jul. 2025 Leber (Versionen | bearbeiten) [759 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leber}} <blockquote>„Die Leber (griech. ἧπαρ Hepar, lat. iecur) ist das zentrale Stoffwechselorgan des Organismus und bildet die größte Drüse im Körper der Wirbeltiere. Sie ist das Lebensorgan schlechthin und zeichnet sich durch ihre hohe Regenerationsfähigkeit aus; der Ätherleib erweist sich hier als besonders wirksam."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:26, 18. Jul. 2025 Lukas-Evangelium (Versionen | bearbeiten) [2.285 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|GA 114}} {{Anthrowiki.at|Lukas (Evangelist)}} <blockquote>„Der Evangelist Lukas gilt als Verfasser des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte. Sein ikonografisches Symbol ist ein geflügelter Stier, der Flügelstier."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:44, 18. Jul. 2025 Liebe (Versionen | bearbeiten) [10.863 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Liebe}} <blockquote>„Die Liebe (von mhd. liep „Liebes, Gutes, Angenehmes, Wertes, Freude“), als das einander wechselseitig fördernde und anerkennende Streben zueinander, bis hin zu einer das eigene Sein transzendierenden bewussten, wissenden Teilnahme am Wesen des anderen, soll auf unserer Erde zur höchsten Entfaltung gebracht werden. Sie ist damit weit mehr als ein bloßes Gefühl gesteigerter Sympathie un…“)
- 20:43, 18. Jul. 2025 Lebenspanorama (Versionen | bearbeiten) [2.357 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lebenspanorama}} <blockquote>„Das Lebenspanorama oder Lebenstableau erscheint dem Menschen im Augenblick des Todes oder in Momenten großer Todesnähe, wenn sich der Ätherleib vom physischen Leib zu lösen beginnt oder zumindest sehr stark lockert. Es ist in dieser panoramatischen Lebensbilderschau die ganze Lebensfrucht des vergangenen irdischen Lebens enthalten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:48, 18. Jul. 2025 Leben (Versionen | bearbeiten) [6.817 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leben}} <blockquote>„Leben (griech. ζωή zoé; lat. vita; hebr. חִיִּים Chajim) ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine zusammenfassende Bezeichnung für jene nur unscharf zu beschreibenden Eigenschaften, durch die sich die Lebewesen von toter Materie unterscheiden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:47, 18. Jul. 2025 Leben nach dem Tod (Versionen | bearbeiten) [1.115 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leben zwischen Tod und neuer Geburt}} <blockquote>„Im Leben zwischen Tod und neuer Geburt, das der Mensch im Zuge des Reinkarnationsgeschehens wiederholte Male durchlebt, verbindet er sich stufenweise aufsteigend bis zur sog. «Weltenmitternacht» mit den geistig-kosmischen Verhältnissen, um dann ebenso stufenweise wieder zu einem neuen irdischen Dasein herab zu steigen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:59, 17. Jul. 2025 Läuterungsberg (Versionen | bearbeiten) [1.069 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Göttliche Komödie/Purgatorio}} <blockquote>„Das Purgatorio entspricht aus anthroposophischer Sicht dem Kamaloka bzw. dem Fegefeuer. Es ist der Ort der Reinigung von allen Begierden, die den Menschen im egoistischen Sinn an das irdische Dasein binden. In der Göttlichen Komödie erfolgt diese Läuterung auf dem Läuterungsberg, der sich auf einer Insel im südlichen Meer fast bis zur Mondsphäre erhebt."</blockq…“)
- 20:54, 17. Jul. 2025 Lazarus (Versionen | bearbeiten) [3.075 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lazarus}} <blockquote>„Lazarus von Bethanien (griech. Λάζαρος Lazaros; hebr. אֶלְעָזָר Elʿazar, „Gott hat geholfen“) war nach dem Zeugnis des Johannes-Evangeliums der Bruder der Martha und der Maria von Bethanien und zählte mit diesen zum engsten Schülerkreis des Christus."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:49, 17. Jul. 2025 Latein (Versionen | bearbeiten) [2.643 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Latein}} <blockquote>„Latein (lat. lingua latina ‚lateinische Sprache) zählt innerhalb der indogermanischen Sprachen zu den italischen Sprachen und bildet die Grundlage der heutigen romanischen Sprachen. Latein war ursprünglich die Volkssprache der Latiner, der Bewohner Latiums, und dann die Amtssprache des Römischen Reiches und zu dieser Zeit auch die verbreitetste Verkehrssprache in weiten Teilen Europas."…“)
- 20:48, 17. Jul. 2025 Laokoon (Versionen | bearbeiten) [845 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Laokoon-Gruppe}} <blockquote>„Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst. Das Werk wurde bereits von Plinius dem Älteren besonders gelobt und erlangte nach seiner Wiederentdeckung 1506 große Bedeutung in der europäischen Geisteswelt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:39, 17. Jul. 2025 Luzifer (Versionen | bearbeiten) [17.969 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Luzifer}} <blockquote>„Luzifer (aus lat. lux „Licht“ und ferre „bringen“; griech. Φωσφόρος Phosphoros „Lichtbringer, Lichtträger“ bzw. Ἑωσφόρος Eosphoros „Bringer der Morgenröte“), im Lateinischen auch der poetische Name des Morgensterns, also der Venus, wörtlich der «Träger des Lichts», der lichtvolle rote Teufel, oft auch als Diabolos (griech. Διάβολος, Diàbolos =…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:29, 17. Jul. 2025 Lebendiges Denken (Versionen | bearbeiten) [12.935 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Reines Denken}} <blockquote>„Reines Denken (lat. intellectus purus) ist ein schöpferisches aktives, lebendiges Denken und derart zugleich reiner Wille, d. h. reine geistige Tätigkeit. Mit ihm beginnt die unmittelbare geistige Erfahrung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:24, 17. Jul. 2025 Lamm (Versionen | bearbeiten) [1.173 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mystisches Lamm}} <blockquote>„In der Bildersprache der Apokalypse wird der Christus auch als mystisches Lamm oder Lamm Gottes bezeichnet. Es hat sieben Hörner und sieben Augen und wird symbolisch als Septagramm dargestellt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:14, 17. Jul. 2025 Laj'lah (Versionen | bearbeiten) [960 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Laj'lah}} <blockquote>„Laj'lah (hebr. לילה, Nacht) sind in ihrer Entwicklung zurückgebliebene Urengel (Geister der Persönlichkeit), die nach dem Bericht der Genesis den Elohim als Geister der Finsternis bzw. Geister der Nacht bei ihrem Schöpfungswerk dienlich waren. Sie haben sich gewisse Eigenschaften aus dem alten Saturndasein bewahrt, wo es noch kein Licht gab und die ganze Welt in Finsternis getaucht w…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:20, 17. Jul. 2025 Krippe (Versionen | bearbeiten) [769 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ochs und Esel}}<blockquote>„Die lukanische Weihnachtsgeschichte (Lk 2,1–20 EU) erwähnt zwar die Futterkrippe, in die das neugeborene Kind gelegt wird, jedoch keine Tiere. Erst das wahrscheinlich nach 600 entstandene Pseudo-Matthäus-Evangelium, eine Ausschmückung der Geburtsgeschichten des Matthäus- und des Lukasevangeliums, berichtet in Kapitel 14 … [unter: Quellen]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:16, 17. Jul. 2025 Krishna (Versionen | bearbeiten) [2.097 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Krishna}} <blockquote>„Krishna (Sanskrit, m., कृष्ण, kṛṣṇa, wörtlich „der Dunkle, Dunkelblaue oder Schwarze“) ist eine hinduistische Form des Göttlichen und wird meist als die achte Inkarnation (Avatar) von Vishnu verehrt. Für seine Anhänger ist er die Manifestation des Höchsten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:01, 17. Jul. 2025 Kreativität (Versionen | bearbeiten) [752 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kreativität}} <blockquote>„Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.[1][2] Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, was Kreativität im Einzelnen auszeichnet und wie sie entsteht. Das Wort Kreativität bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch vor allem die Eigenschaft eines Menschen, schöpferisch oder gestalterisch tätig zu sein."…“)
- 12:00, 17. Jul. 2025 Kreuzestod (Versionen | bearbeiten) [1.955 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kreuzigung}} <blockquote>„Das Mysterium von Golgatha, das sich mit dem Kreuzestod, der Grablegung, der Höllenfahrt und der Auferstehung des Christus vollzog, ist das zentrale Ereignis der ganzen Erd- und Menschheitsentwicklung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:08, 17. Jul. 2025 Krankheit (Versionen | bearbeiten) [1.279 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Krankheit}} <blockquote>„Krankheit (von mhd. krancheit, krankeit, synonym mit Schwäche, Leiden, Not) zeigt sich in psychischen Phänomenen und in der funktionellen und habituellen Störung einzelner Organe oder des gesamten Organismus, insofern diese nicht auf einer unmittelbaren äußeren Verletzung beruht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:07, 17. Jul. 2025 Kraft (Versionen | bearbeiten) [1.724 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kraft}} <blockquote>„Kraft (ahd. kraft „Stärke, Vermögen, Fähigkeit, Macht, Tugend“[1], aus indogerm. *ger „sich zusammenziehen, winden“; griech. δύναμις, dýnamis) ist aus geisteswissenschaftlichen Sicht die einseitig räumlich angesehene, luziferische Offenbarung des Geistes, so wie hinter dem Stoff Ahriman als wirkende Macht steht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:01, 17. Jul. 2025 Kristall (Versionen | bearbeiten) [4.395 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kristall}} <blockquote>„Ein Kristall (von griech. κρύσταλλος krýstallos „Eis“ bzw. κρύος kryos „Kälte, Frost“; lat. crystallum bzw. crystalla (Mz.); mhd. cristalle; ahd. cristalla; abgeleitet von idg. *kreu- „erstarren“, „gerinnen“, insbesondere von Blut, auch im Sinne von „blutig“, „grausam“, „roh“) ist ein anisotroper, homogener, polyedrisch geformter Körper mit str…“)
- 10:58, 17. Jul. 2025 Kristallhimmel (Versionen | bearbeiten) [725 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kristallhimmel}} <blockquote>„Im Kristallhimmel, wie ihn später noch Dante in seiner Göttlichen Komödie beschrieben und dem Primum Mobile gleichgesetzt hat, sind nach okkulter Ansicht die Taten geistiger Wesenheiten aufbewahrt, die nicht unserer Planetenkette, sondern einer früheren Evolutionsreihe angehören."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:48, 17. Jul. 2025 Kultur (Versionen | bearbeiten) [2.128 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kultur}} <blockquote>„Der Begriff Kultur (lat. cultura = Pflege (des Körpers, aber primär des Geistes), im Zusammenhang mit der Landwirtschaft (agricultur), aus lat. colere = bebauen, (be)wohnen, pflegen, ehren, ursprünglich etwa emsig beschäftigt sein, abgeleitet) umfasst im weitesten Sinn die Gesamtheit der durch menschliche Geistestätigkeit hervorgebrachten Leistungen,… "</blockquote> == Glossar == {{…“)
- 10:42, 17. Jul. 2025 Kerit (Versionen | bearbeiten) [638 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Elija}} <blockquote>„ … Insgesamt dauerte die Dürre drei Jahre und sechs Monate. Elija selbst wandert in das Wildbachtal Kerith, das östlich des Jordan liegt. Hier wird er auf wundersame Weise durch Raben ernährt." Der Bibelbericht (1. Könige 17 bis 2. Könige 2)</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 09:57, 17. Jul. 2025 Kosmos (Versionen | bearbeiten) [9.441 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kosmos}} <blockquote>„Der Kosmos (griech. κόσμος, kósmos = „Welt[-ordnung]“, auch „Schmuck, Anstand“; abgeleitet davon auch das Wort „Kosmetik“) ist die im Zeitenlauf sich entwickelnde äußere Offenbarung der geistigen Weltordnung, die als solche nicht nur naturgesetzliche, sondern immer zugleich auch eine moralische Dimension hat."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:20, 16. Jul. 2025 Kultus (Versionen | bearbeiten) [1.644 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kult}} <blockquote>„Der Begriff Kult oder Kultus (von lat.: cultus, aus colere = anbauen, pflegen, wovon sich auch das Wort Kultur ableitet, die ihre Wurzeln in der Zeit hat, als die Menschen sesshaft wurden und den Ackerbau begannen), umfasst die Gesamtheit aller heiligen Handlungen, durch die Menschheit die verlorene unmittelbare Verbindung zu den geistigen Welten wieder herzustellen versuchte. Seinem Wesen nac…“)
- 21:07, 16. Jul. 2025 Krieg aller gegen alle (Versionen | bearbeiten) [3.262 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Krieg aller gegen alle}} <blockquote>„Der Krieg aller gegen alle (lat. bellum omnium contra omnes) wird den Endpunkt der siebten Kulturepoche des Steinbocks ("Amerikanische Kultur") darstellen. Zugleich sind Anfänge davon bereits in der derzeitigen fünften Kulturepoche sichtbar."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:27, 16. Jul. 2025 Kunst (Versionen | bearbeiten) [6.532 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kunst}} <blockquote>„Die Kunst (von ahd. kunst = „können“, „das, was man beherrscht“; „Kenntnis, Wissen, Meisterschaft“) umfasst nach anthroposophischer Deutung im weitesten Sinn alle Produkte und Tätigkeiten, die dem schöpferischen Können, entspringen, …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 17:25, 16. Jul. 2025 Kundalini (Versionen | bearbeiten) [953 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kundalini}} <blockquote>„Kundalini (Sanskrit कुण्डलिनी, IAST kuṇḍalinī, von kundala „gerollt, gewunden“) auch Kundalini-Schlange, Schlangenkraft oder Shakti (eine Erscheinungsform der Göttin Devi) und gelegentlich auch Ishvari (Sanskrit ईश्वरी, IAST īśvarī „Herrin, Gebieterin“) genannt, ist nach der tantrischen Lehre die göttliche Kraft in ihrer individuellen Inkarn…“)
- 17:09, 16. Jul. 2025 Künstliche Intelligenz (Versionen | bearbeiten) [3.009 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Künstliche Intelligenz}} <blockquote>„Künstliche Intelligenz (kurz KI), auch Artifizielle Intelligenz (eng. artificial intelligence; kurz AI) genannt, ist ein Teilgebiet der Informatik, das auf die maschinelle Automatisierung der Intelligenz mittels Computer abzielt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:52, 16. Jul. 2025 Kulturepochen (Versionen | bearbeiten) [10.558 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kulturepochen}} <blockquote>„Das nachatlantische Zeitalter (7227 v. Chr. - 7893 n. Chr.) ist das fünfte Hauptzeitalter der physischen Erdentwicklung […] Es gliedert sich in sieben Kulturepochen, die jeweils etwa 2160 Jahre dauern, und dient vor allem der Seelenentwicklung des Menschen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:48, 16. Jul. 2025 Körper (Versionen | bearbeiten) [1.860 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Körper}} <blockquote>„Als Körper (von lat. corpus „Leib, Leiche, Körper“; griech. σώμα, soma) im physikalischen Sinn wird jedes materielles Objekt bezeichnet, das eine wägbare Masse besitzt und einen bestimmten zusammenhängenden endlich begrenzten Raum einnimmt und kann damit rein quantitativ durch seine Körpermasse und Körpergröße bzw. sein Volumen charakterisiert werden."</blockquote> == Gloss…“)
- 16:35, 16. Jul. 2025 Knochen (Versionen | bearbeiten) [1.992 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Knochen}} <blockquote>„Der Knochen (lateinisch Os, Plural Ossa, griechisch οστούν in Zusammensetzungen Osteo-; deutsch auch Bein, aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:34, 16. Jul. 2025 Klima (Versionen | bearbeiten) [905 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Klima}} <blockquote>„Das Klima (griech. κλίμα, hier in der Bedeutung von: „Neigung des Sonnenstands“, von κλίνειν klínein „biegen, neigen“; lat. clima von clinare „beugen, biegen, neigen“) umfasst die Gesamtheit aller im tages- und jahreszeitlich Rhythmus schwankenden, für einen bestimmten Erdenort maßgeblichen meteorologischen, wetterbestimmenden Prozesse der Erdatmosphäre."</blockquo…“)
- 16:19, 16. Jul. 2025 Kleiner Hüter der Schwelle (Versionen | bearbeiten) [991 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kleiner Hüter der Schwelle}} <blockquote>„An dem kleinen Hüter der Schwelle müssen wir zuerst vorbei, wenn wir den Schleier unseres inneren Seelenlebens durchdringen wollen, um zur unmittelbaren Wahrnehmung der geistigen Welt zu kommen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:17, 16. Jul. 2025 Klangäther (Versionen | bearbeiten) [2.719 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Klangäther}} <blockquote>„Der Klangäther (auch Chemischer Äther, Zahlenäther, Mathematischer Äther, Tonäther) ist auf dem alten Mond zugleich mit dem Wasserelement entstanden. Heute wirkt er gestaltend in den Elementen bis zum Wasserelement herab. Er ist der Träger der Sphärenharmonie, die nur bei entsprechender geistiger Entwicklung wahrgenommen werden kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:16, 16. Jul. 2025 Klang (Versionen | bearbeiten) [963 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Klang}} <blockquote>„Ein Klang (von mhd. klanc) ist eine akustische Wahrnehmung, der das menschliche Gehör eine eindeutige Tonhöhe zuordnen kann. In der Musik wird ein einfacher, harmonischer Klang, der einen Grundton und seine Obertöne umfasst, als Ton bezeichnet, wobei die Frequenzen der Obertöne ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:08, 16. Jul. 2025 Klageweiber (Versionen | bearbeiten) [1.329 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Altägyptische Religion}} <blockquote>„Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums […] siehe: Der Götterpantheon [Klagefrauen]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:01, 16. Jul. 2025 Kind (Versionen | bearbeiten) [1.668 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kind}} <blockquote>„Das Kind bildet bis zum 7. Lebensjahr vornehmlich seinen physischen Leib und namentlich die Sinne aus und erzieht sich in dieser Zeit durch Nachahmung. Mit dem Zahnwechsel um das 7. Lebensjahr tritt der Ätherleib als selbstständiges Wesensglied hervor, der danach verlangt, durch liebevolle Autorität gebildet und erzogen zu werden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:54, 16. Jul. 2025 Kernfusion (Versionen | bearbeiten) [923 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kernfusion}} <blockquote>„Die Kernfusion (von lat. fusio „das Gießen, Schmelzen, der Guss“, aus fundere „schmelzen, gießen, strömen, fließen“) ist eine Kernreaktion, bei der zwei oder mehr Atomkerne zu einem oder mehreren neuen Kernen verschmelzen, …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 15:54, 16. Jul. 2025 Kirche (Versionen | bearbeiten) [2.778 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kirche}} <blockquote>„Kirche (alemannisch kilche, chilche, ahd. chirihha, mittelniederdeutsch kerke,[1] entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚dem Herrn gehörig‘[2]) ist eine soziale Organisationsform von Religion. Ihre geistige Grundlage ist die durch das Pfingstfest mit der Ausgießung des Heiligen Geistes berufene Gemeinschaft der Christen, die seitdem in ihrer Gesamtheit den mystischen L…“)
- 15:38, 16. Jul. 2025 Kepler, Johannes (Versionen | bearbeiten) [1.002 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes Kepler}} <blockquote>„Johannes Kepler (lat. Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:32, 16. Jul. 2025 Kehlkopf-Chakra (Versionen | bearbeiten) [894 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sechzehnblättrige Lotosblume}}<blockquote>„Die sechzehnblättrige Lotosblume, das sogenannte Kehl- oder Halschakra (sanskrt. Viśuddha „das Reinigende“), ist eines der sieben hauptsächlichen seelischen Wahrnehmungsorgane im Astralleib des Menschen. Sie ist in der Gegend des Kehlkopfs lokalisiert und vermittelt vor allem die inspirierte Erkenntnis, ist also der eigenliche Inspirationssinn."</blockquote> ==…“)
- 15:29, 16. Jul. 2025 Kaspar Appenzeller (Versionen | bearbeiten) [805 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Anthroposophischer Seelenkalender}} <blockquote>„Der Anthroposophische Seelenkalender wurde von Rudolf Steiner erstmals für die Jahre 1912/13 geschaffen. Für jede der 52 Wochen des Jahres gibt es einen eigenen Wochenspruch, der die jahreszeitliche Stimmung in der Seele erklingen lässt." Literaturhinweis: Appenzeller</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:25, 16. Jul. 2025 Karmapäckchen (Versionen | bearbeiten) [2.175 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:21, 16. Jul. 2025 Karma (Versionen | bearbeiten) [6.903 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karma}} <blockquote>„Karma ([ˈkaʁma] bzw. [ˈkərmə];[1] Sanskrit, n., कर्म, karman, Pali, kamma, „Wirken, Tat, Werk“, abgeleitet von der Sanskritwurzel कृ kṛ (kri) „tun, machen, handeln, wirken“; hebr. קַרְמָה karmā bzw. גּוֹרָל gôral „Los, Schicksal“), das universelle Schicksalsgesetz von Ursache und Wirkung, … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)