Das Rätsel der Dreigliederer

Aus AnthroWorld

Einleitung

Silvain Coiplet vom Institut für soziale Dreigliederung widmet sich seit einiger Zeit diesem Thema. Es ist die Betrachtung und kritische Analyse der Geschichte der Dreigliederung.

Es geht dabei um Fragen wie:

  • "Was für Denkschulen bzw. Interpretationen der Sozialen Dreigliederung gibt es?"
  • "Worauf führen diese Denkschulen bzw. Strömungen ihre unterschiedlichen Auslegungen zurück?"
  • "Entsprechen die Gedanken noch den Gedanken der Sozialen Dreigliederung wie sie Rudolf Steiner dargelegt hat?"

Diese Fragen sind von Bedeutung, da sich die teils widersprüchlichen Meinungen immer wieder, mal hier - mal dort, auftauchen. Sie sind der Nährboden von Zweifeln und lähmen so den gemeinsamen kraftvollen Fortschritt in der Sache. Sind sie berechtigt? Falls nicht, sollten wir sie aus dem Weg räumen.

Gedankliche Landkarte

Die folgende grafische Darstellung von Silvain ist eine Übersicht zum momentanen Zeitpunkt und dient der weiteren Ausarbeitung dieses Artikels.

Diese Grafik ist von Sylvain Coiplet. Mit der "Relativierung", "Vereinseitigung" und "Verwechslung" sind Untersuchungskriterien benannt, anhand welcher Sylvain methodisch die Entwicklung der Dreigliederung prüft

Die drei häufigsten Irrwege

1. Relativierung

Hier wird die Dreigliederung relativiert.

MESODREIGLIEDERUNG

ABSOLUTE TRENNUNG STATT GLIEDERUNG

ZUSAMMENWIRKEN STATT ABSOLUTER TRENNUNG

VIERTES GLIED STATT SENAT DER GLIEDER

2. Vereinseitigung

Hier wird eines der drei Lebensgebiete einseitig betont.

ALLES IST RECHT bzw. RECHT ÜBER ALLES

"Vereinbarungen"

Christof Lindenau

Christof Lindenau versuchte die soziale Dreigliederung menschenkundlich zu fundieren, zog ihr aber stattdessen den Boden unter den Füssen. Statt sich zu fragen, wie unterschiedlich Vereinbarungen im Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben jeweils zu treffen sind, zählte er Vereinbarungen pauschal zum Rechtsleben. Damit schaffte er, ohne es zu wollen, die soziale Dreigliederung ab und machte den Weg frei für einen einseitigen Demokratismus.[1]

Bos
Dieter Brüll

Dieter Brüll war...

ALLES IST GEIST bzw. GEIST ÜBER ALLES

"Anfang und Ende"

"Moralinsäure"

"Schenkung um jeden Preis"

ALLES IST WIRTSCHAFT bzw. PREIS FÜR ALLES

"Preis für Natur"

3. Verwechslung

Hier wird etwas mit anderen Strömungen verwechselt.

DEMOKRATISMUS

BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN

KATHOLISCHE SOZIALLEHRE

NATURRECHT

SILVIO GESELL

CO2-STEUER

VERGLIEDERUNG

Ihre Beweggründe

  1. Für die Relativierung der sozialen Dreigliederung spielen Pragmatismus und/oder Konservatismus eine Rolle.
  2. Für die Vereinseitigung einer der Lebensgebiete spielen persönliche Vorlieben, Lebenserfahrung und Zeitgeist eine Rolle.
  3. Für die Verwechslung mit anderen Stömungen spielen das Suchen nach Allianzen, Incognito bleiben und die soziale Herkunft eine Rolle.