Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 15:21, 28. Jun. 2025 Dreigliederung des sozialen Organismus (Versionen | bearbeiten) [3.046 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dreigliederung des sozialen Organismus}}<blockquote>„Die Dreigliederung des sozialen Organismus ist ein von Rudolf Steiner entworfenes und in den Jahren 1917–1922 detailreich ausgearbeitetes Leitbild für eine zukunftsorientierte gesellschaftliche Ordnung und Entwicklung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:11, 28. Jun. 2025 Doppelgänger (Versionen | bearbeiten) [4.846 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Doppelgänger}}<blockquote>„Der Doppelgänger (eng. double ist eine abnorme Erscheinung des kleinen Hüters der Schwelle. Während die normale Begegnung mit dem kleinen Hüter der Schwelle im Zuge einer regulären Geistesschulung geschieht, tritt das Doppelgänger-Erlebnis oft spontan auf, meist ausgelöst durch eine vorangegangene starke seelische Erschütterung. Im Doppelgänger tritt uns die karmische Schuld, die als…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:14, 27. Jun. 2025 Dürr, Hans-Peter (Versionen | bearbeiten) [902 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Hans-Peter Dürr}<blockquote>„Hans-Peter Emil Dürr (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart; † 18. Mai 2014 in München) war ein deutscher Physiker und Essayist. Dreimal war er im Direktorium des Max-Planck-Instituts für Physik, nämlich 1970–71, 1977–80 und zuletzt nochmals 1987–1992." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:10, 27. Jun. 2025 Dualismus (Versionen | bearbeiten) [849 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dualismus}}<blockquote>„Der Dualismus ist ein philosophisches System, das alles Weltgeschehen auf zwei grundsätzlich verschiedene und nicht aufeinander rückführbare Prinzipien gründet, wie etwa Gut und Böse, Diesseits und Jenseits oder Geist und Materie."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:07, 27. Jun. 2025 Dionysos (Versionen | bearbeiten) [685 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dionysos}}<blockquote>„Dionysos (griech. Διόνυσος) (auch Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:03, 27. Jun. 2025 Diamant (Versionen | bearbeiten) [919 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Diamant}}<blockquote>„Der Diamant (aus spätlat. diamantem, Akkusativ von diamas, eine gräzisierenden Abwandlung von adamas, akk. adamantem, zu griech. αδάμας, adámas, „unbezwingbar“, verwandt mit hebr. אדם, adam bzw. אֲדָמָה adamah, „Ackererde“) ist mit einer Moshärte von 10 das härtste bekannte natürlich vorkommende irdische Mineral." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:02, 27. Jun. 2025 Digitaltechnik (Versionen | bearbeiten) [591 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Digitaltechnik}}<blockquote>„Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik in dem die Signalverarbeitung anhand der Unterscheidung diskreter Zustände erfolgt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:58, 27. Jun. 2025 Drache (Versionen | bearbeiten) [1.155 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Drache}}<blockquote>„Der Drache (lat. draco, griech. δράκων drákon „Drache“), meist als echsenartiges Wesen mit Flughäuten dargestellt oder auch als schlangenartiger Lindwurm (ahd. lint „Schlange“, ist in der Regel ein imaginatives Bild jener menschlichen Kräfte, die unter dem Einfluss der luziferischen oder ahrimanischen Widersachermächte stehen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:21, 27. Jun. 2025 Der erste Tod (Versionen | bearbeiten) [1.129 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erster Tod}}<blockquote>„Der erste Tod ist ein Begriff, der sich indirekt aus den Schilderungen der Apokalypse des Johannes ableitet, wo im Zug des Jüngsten Gerichts vom sogenannten zweiten Tod gesprochen wird. Der erste Tod, der in der Apokalypse nicht namentlich bezeichnet wird, ist nicht jener Tod, den der Mensch zu wiederholten Malen am Ende jeder seiner vielen irdischen Inkarnationen durchlebt, sondern jener ultima…“)
- 22:18, 27. Jun. 2025 Descartes (Versionen | bearbeiten) [1.243 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Descartes}}<blockquote>„René Descartes, latinisiert Renatus Cartesius, (* 31. März 1596 in La Haye, Frankreich; † 11. Februar 1650 in Stockholm, Schweden) war ein Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Er leitete die Philosophie der Neuzeit ein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:17, 27. Jun. 2025 Der dritte Teil (Versionen | bearbeiten) [581 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:13, 27. Jun. 2025 Devachan (Versionen | bearbeiten) [1.414 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Devachan}}<blockquote>„Als Devachan wird in Anlehnung an die indisch-theosophische Terminologie das Geisterland (eng. spiritland), die geistige Welt im engeren Sinn, bezeichnet."</blockquote> == Glossar == Auf dem Weg der Seele nach dem Tode, also der Weg zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, erreicht die Seele nach der Läuterung im Fegefeuer (Kamaloka) das geistige Reich, das Devachan. Es ist unterteilt in eine nie…“)
- 21:25, 27. Jun. 2025 Denken (Versionen | bearbeiten) [25.716 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Denken}}<blockquote>„Das Denken (ahd. thenken (8. Jh.)[1] bzw. dankjan, denkjan; germ. *þank–ja–, von idg. *teng- „wahrnehmen, fühlen, empfinden, den Anschein haben, denken“; davon abgeleitet auch danken, Andacht, Gedenken usw., was die ursprünglich mit dem Denken verbundene dankbare Gesinnung deutlich macht;.."</blockquote> == Glossar == * Wenn wir das Welten-Denken ergreifen wollen, müssen wir tätig werde…“)
- 21:22, 27. Jun. 2025 Delphine (Versionen | bearbeiten) [422 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == * Höhere Tiere, wie '''Delphine''' haben ein gewisses elementares Ich-Bewusstsein. Sie haben eine ungeheure Intelligenz, über die sie nicht frei verfügen können. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:22:19 {{Artikel unten}}“)
- 11:59, 27. Jun. 2025 Depression (Versionen | bearbeiten) [851 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Depression}}<blockquote>„Unter einer Depression (von lat. deprimere ‚niederdrücken‘) bzw. einem depressiven Zustand versteht man eine Seelenstimmung, welche mit einer großen Niedergeschlagenheit einhergeht. Das Vertrauen in die eigene Entwicklungsfähigkeit, in einen Weg in die Zukunft hinein, geht verloren und ein Gefühl des Auf-der-Stelle-Tretens setzt ein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:44, 27. Jun. 2025 David (Versionen | bearbeiten) [1.759 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|David}}<blockquote>„David (hebr. דָּוִד und דָּוִיד Dāwīd) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls zeitweise auch von Israel. Er lebte um 1000 v. Chr. und gilt als Verfasser zahlreicher Psalmen, der Davidpsalmen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:40, 27. Jun. 2025 Darwin (Versionen | bearbeiten) [1.113 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Charles Darwin}}<blockquote>„Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher und wurde für seine grundlegenden Beiträge zur Evolutionstheorie bekannt, die deshalb oft auch schlicht als Darwinismus bezeichnet wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:37, 27. Jun. 2025 Dante Alighieri (Versionen | bearbeiten) [2.169 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dante Alighieri}}<blockquote>„Dante Alighieri (eigentlich Durante degli Alighieri, * im Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Philosoph und Dichter und Schöpfer der «Göttlichen Komödie»."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 02:28, 27. Jun. 2025 Veranstaltungen (Versionen | bearbeiten) [56 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://forum-anthroposophie-regional.de/veranstaltungen“)
- 23:35, 25. Jun. 2025 Aufstieg (Versionen | bearbeiten) [529 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == * '''Aufstieg''' zum Tätigsein auf einer rein geistig-seelischen Ebene erfordert dem Menschen die Entwicklung von Kräften ab; dafür sind die zum Abstieg drängenden Widersacherkräfte nötig. Die Apokalypse des Johannes - 22. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die bewusste Umgestaltung der Erde durch den Menschen - auch mittels der 1. Schrift zur Verwaltung von Großreichen wie Ägypten und Babylon 00:59:09|| Peter, W.…“)
- 23:16, 25. Jun. 2025 Astralkräfte (Versionen | bearbeiten) [7.206 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459}}<blockquote>„Die Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459 erschien 1616 in Straßburg bei Lazare Zetzner erstmals im Druck, nachdem sie zuvor schon einige Zeit als Handschrift im Umlauf war. Entstanden ist sie zwischen 1603 und 1605. Geschildert werden darin in Form eines alchemistischen Romans die Einweihungserlebnisse des Christian Rosenkreutz, die schlie…“)
- 22:14, 25. Jun. 2025 Astralleib (Versionen | bearbeiten) [15.443 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Astralleib]]<blockquote>„Der Astralleib (von griech. ἀστήρ ástēr „Stern“, wörtlich Sternenleib; eng. astral body), auch Kama-Rupa (skrt. Begierdenkörper, Begierdenleib) in indisch-theosophischer Bezeichnung genannt, ist eines der 4 grundlegenden Wesensglieder des irdisch verkörperten Menschen. Als wahrer Sternenleib ist er Ausdruck der kosmischen Weisheit. Der Astralleib des ist der grundlegende Träger…“)
- 22:01, 25. Jun. 2025 Damaskuserlebnis (Versionen | bearbeiten) [1.219 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Damaskuserlebnis}}<blockquote>„Das Damaskuserlebnis führte Paulus von Tarsus auf dem Weg nach Damaskus zur Begegnung mit dem auferstandenen Christus. Das überzeugte ihn, dass in Jesus von Nazareth tatsächlich der in der jüdischen Tradition erwartete Messias (griech. Χριστός Christós „der Gesalbte“) bereits auf Erden erschienen war. Paulus, der bis dahin aus "Eifer für das Gesetz" die Anhänger des Christ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:58, 25. Jun. 2025 Daimon (Versionen | bearbeiten) [787 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Daimon}}<blockquote>„Ein Daimon (griech. δαίμων daímōn, Plural: daimones) ist in der griechischen Mythologie und Philosophie ein Geistwesen. Der Begriff kann sich auf einen Gott oder auf die Seele eines Toten beziehen; meist sind aber Wesen gemeint, die einer von Göttern und Menschen zu unterscheidenden Klasse angehören."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:02, 25. Jun. 2025 Corona (Versionen | bearbeiten) [804 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|COVID-19-Pandemie}}<blockquote>„Die COVID-19-Pandemie ist ein Ausbruch der neuartigen Atemwegserkrankung COVID-19 (oder „Covid-19“, für Corona virus disease 2019). Der Ausbruch war erstmals Ende Dezember 2019 in der Millionenstadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei auffällig geworden, entwickelte sich im Januar 2020 zur Epidemie in der Volksrepublik China und breitete sich weltweit aus. Er wurde ausgelöst durch…“)
- 09:58, 25. Jun. 2025 Chymische Hochzeit (Versionen | bearbeiten) [1.599 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Chymische Hochzeit}}<blockquote>„Die Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459[1] erschien 1616 in Straßburg bei Lazare Zetzner erstmals im Druck, nachdem sie zuvor schon einige Zeit als Handschrift im Umlauf war. Entstanden ist sie zwischen 1603 und 1605. Geschildert werden darin in Form eines alchemistischen Romans die Einweihungserlebnisse des Christian Rosenkreutz, die schließlich zur Begründung des Rose…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:53, 25. Jun. 2025 Computer (Versionen | bearbeiten) [1.345 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Computer}}<blockquote>„Ein Computer [kɔmˈpjuːtɐ], auch Rechner oder Elektronische Datenverarbeitungsanlage, ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften der Datenverarbeitung bzw. Informationsverarbeitung dient."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:49, 25. Jun. 2025 Christuskraft (Versionen | bearbeiten) [7.518 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Christuskraft}}<blockquote>„Die Christuskraft, die makrokosmische Kraft des Christus, die sich durch das Mysterium von Golgatha mit der Erde verbunden hat, ist kein Gegenstand des passiven Glaubens, sondern muss vom Menschen tätig ergriffen werden, wenn sie zur Wirkung kommen soll."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 09:38, 25. Jun. 2025 Christlich (Versionen | bearbeiten) [948 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:06, 24. Jun. 2025 Mysterium von Golgatha (Versionen | bearbeiten) [6.742 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Mysterium von Golgatha}}<blockquote>„Das Mysterium von Golgatha, das sich mit dem Kreuzestod, der Grablegung, der Höllenfahrt und der Auferstehung des Christus vollzog, ist das zentrale Ereignis der ganzen Erd- und Menschheitsentwicklung. Mit ihm fand die eigentliche Geburt des menschlichen Ichs statt. „Ohne das Mysterium von Golgatha hätte das Sibyllentum, das mit den elementarischen Kräften der Erde zusammenhän…“)
- 16:15, 24. Jun. 2025 Christian Rosenkreutz (Versionen | bearbeiten) [6.876 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Christian Rosenkreutz}}<blockquote>„Christian Rosenkreutz, auch Christianus Rosencreutz oder Christian Rosenkreuz (* 1378; † 1484[1]) ist nach Rudolf Steiner einer der höchsten christlichen Eingeweihten und der legendäre Begründer des Einweihungswegs der Rosenkreuzer, der für das gegenwärtige Bewusstseinsseelen-Zeitalter, und damit auch für die Anthroposophie, von grundlegender Bedeutung ist."</blockquote> == Gl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:03, 24. Jun. 2025 Christentum (Versionen | bearbeiten) [1.772 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Christentum}}<blockquote>„Das Christentum (von griech. Χριστιανισμός Christianismós) ist mit über 2,2 Milliarden Anhängern (2010)[1] vor dem Islam mit ca. 1,3 Milliarden[2] und dem Hinduismus mit rund 1 Milliarde[3] die größte Religion der Erde." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 15:46, 24. Jun. 2025 Christengemeinschaft (Versionen | bearbeiten) [12.841 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Christengemeinschaft}}<blockquote>„Die Christengemeinschaft - Bewegung für religiöse Erneuerung ist eine 1922 nach den Impulsen mehrerer (damals überwiegend evangelischer) Theologen gegründete, aber von der anthroposophischen Gesellschaft völlig unabhängige, selbständige christliche Erneuerungsbewegung, in deren Mittelpunkt das gemeinsame Begehen kultischer Handlungen steht. Bei der Stiftung des Kultus, stand Rudo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:44, 24. Jun. 2025 China (Versionen | bearbeiten) [1.008 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Volksrepublik China}}<blockquote>„Die Volksrepublik China (chin. 中华人民共和国, Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó tʂʊŋ˥xua˧˥ʐɛn˧˥mɪn˧˥kʊŋ˥˩xə˧˥kuɔ˧˥), allgemein als China bezeichnet, ist ein sozialistischer Staat in Ostasien. Mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern stellt China das bevölkerungsreichste und gemessen an seiner Gesamtfläche das viertgrößte Land der Erde dar."</blockquote> == Gl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:38, 24. Jun. 2025 Cherubim (Versionen | bearbeiten) [1.675 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Cherubim}}<blockquote>„Die Cherubim (hebr. כְּרוּב cherub; Plural כרובים, cherubim „Fülle der Erkenntnis“, „Ergießung der Weisheit“[1]), auch als Geister der Harmonien bezeichnet, sind erhabene geistige Wesenheiten, die, wie alle Wesen der ersten Hierarchie, den unmittelbaren Anblick der Gottheit haben und unmittelbar deren Willen vollstrecken. Sie sind zugleich die eigentlichen Tierkreiswesenheite…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:33, 24. Jun. 2025 Charles Darwin (Versionen | bearbeiten) [1.111 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Charles Darwin}}<blockquote>„Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher und wurde für seine grundlegenden Beiträge zur Evolutionstheorie bekannt, die deshalb oft auch schlicht als Darwinismus bezeichnet wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:31, 24. Jun. 2025 Chaldäer (Versionen | bearbeiten) [691 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Chaldäer}}<blockquote>„Die Chaldäer (akkadisch kurKašdu, assyrisch und spätbabylonisch kurKaldu, hebräisch kasdîm, aramäisch kasdajja) waren ein aramäischer Stamm des semitischen Volkes des Altertums im 1. Jahrtausend v. Chr., der von der Küste des Persischen Golfes in das südliche Babylonien (Chaldäa) vorgedrungen war."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:27, 24. Jun. 2025 Chakra (Versionen | bearbeiten) [1.165 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Lotosblumen}}<blockquote>„Lotosblumen oder Chakren (von Sanskrit, m., चक्र, cakra, [ʧʌkɽʌ], wörtl.: „Rad, Diskus, Kreis“) sind Organe des Astralleibs bzw. Seelenorgane, die der Wahrnehmung der Seelenwelt dienen. Dem hellsichtigen Blick zeigen sie sich in kreisrunder, blütenartiger Form, was ihren Namen rechtfertigt. Beim heutigen Menschen stehen sie still, können aber durch geistige Schulung in Bewegun…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:50, 24. Jun. 2025 C.G. Jung (Versionen | bearbeiten) [863 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Carl Gustav Jung}}<blockquote>„Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil, Schweiz; † 6. Juni 1961 in Küsnacht, Schweiz), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Psychiater und der Begründer der analytischen Psychologie."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:44, 23. Jun. 2025 Bundeslade (Versionen | bearbeiten) [717 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bundeslade}}<blockquote>„Die Bundeslade (hebr. אָרוֹן הָבְּרִית ʔārōn hābrīt) war nach der biblischen Überlieferung des Alten Testaments ein zentraler Kultgegenstand, der den Bund Gottes mit dem Volk der Israeliten repräsentierte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:41, 23. Jun. 2025 Buddhi (Versionen | bearbeiten) [929 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Buddhi}}<blockquote>„Buddhi (skrt., f., बुद्धि; „Erkenntnisvermögen, Unterscheidungskraft“, abgleitet von budh „erwachen, verstehen, wissen“; männliche Form ist buddha) ist die indisch-theosophische Bezeichnung für den Lebensgeist; in der christlichen Terminologie auch «Wort» oder «Sohn» genannt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:37, 23. Jun. 2025 Buddhaschaft (Versionen | bearbeiten) [483 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Buddha}} == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:32, 23. Jun. 2025 Buddha (Versionen | bearbeiten) [3.076 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Buddha}}<blockquote>„Als Buddha (skrt., m., बुद्ध, buddha, wörtl. Erwachter, Erleuchteter, von ›budh‹ = erwachen; zh. fó 佛) wird ganz allgemein ein Eingeweihter bezeichnet, der den Zustand der Erleuchtung, im Buddhismus auch Bodhi genannt, erreicht hat. Insbesondere ist damit der historische Buddha Siddhartha Gautama gemeint."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:30, 23. Jun. 2025 Buch Sacharja (Versionen | bearbeiten) [1.048 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Sacharja}}<blockquote>„Sacharja oder Secharja (hebr. זְכַרְיָה בֶּן-בֶּרֶכְיָה בֶּן-עִדּוֹ הַנָּבִיא Secharja ben-Berechja ben-ʿiddo hanNawi, von hebr. זְכַרְיָה zəkharjāh „JHWH hat sich erinnert“; altgriech. Ζαχαρίας; lat. Zacharias) ist der Name eines jüdischen Propheten und gilt als Verfasser des gleichnamigen Buches des Alten Testaments." </blockquote…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:26, 23. Jun. 2025 Buch mit den sieben Siegeln (Versionen | bearbeiten) [1.440 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Das Buch mit den sieben Siegeln}}<blockquote>„Das Buch mit den sieben Siegeln wird im 5. Kapitel der Apokalypse des Johannes beschrieben. Die sieben Siegel weisen nach Rudolf Steiner auf die Erkenntnisstufe der Imagination hin."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:20, 23. Jun. 2025 Böse (Versionen | bearbeiten) [3.637 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Das Böse}}<blockquote>„Das Böse (hebr. רָע ra'), das fünfte der sieben Lebensgeheimnisse, ist nach der Ansicht Rudolf Steiners ein ursprünglich Gutes, das, anstatt sich weiterzuentwickeln, in seiner unveränderten früheren Gestalt in einem späteren Zeitalter nachwirkt. Böses kann aber auch dadurch entstehen, dass etwas, das erst in einem späteren Zeitalter wirksam werden soll, in unreifer Form zu früh auftrit…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:16, 23. Jun. 2025 Brüderlichkeit (Versionen | bearbeiten) [1.065 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Brüderlichkeit}}<blockquote>„Die Brüderlichkeit ist eines der drei Ideale der Französischen Revolution. Ihre Kulmination wird die Brüderlichkeit erst gegen Eintritt der künftigen slawischen Kulturepoche (Wassermannzeitalter) erlangen. In der sozialen Dreigliederung ist die Brüderlichkeit das Wesenselement des Wirtschaftslebens."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:10, 23. Jun. 2025 Blut (Versionen | bearbeiten) [1.093 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Blut}}<blockquote>„Das warme Blut (lat. sanguis, griech. αἷμα haima, hebr. דָּם dam) ist der unmittelbare physische Ausdruck des menschlichen Ich."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:06, 23. Jun. 2025 Biologisch-dynamische Landwirtschaft (Versionen | bearbeiten) [1.721 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Biologisch-dynamische_Landwirtschaft}}<blockquote>„Unter biologisch-dynamischer Landwirtschaft versteht man die Bewirtschaftung nach anthroposophischen Grundsätzen, die von Rudolf Steiner insbesondere in seinen 1924 auf dem Gut Koberwitz nahe Breslau gehaltenen Vorträgen «Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft» (Lit.: GA 327) für eine Gruppe von Landwirten aus der anthroposophischen Bewe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:03, 23. Jun. 2025 Biologie (Versionen | bearbeiten) [1.030 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Biologie}}<blockquote>„Die Biologie (griech. βίος bíos ‚Leben‘ und -logie) beschäftigt sich mit der naturwissenschaftlichen Erforschung der allgemeinen und grundlegenden Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen und dem Aufbau, der Funktion und der Entwicklung der vielfältigen Lebewesen. Dabei wird die Grundfrage, was das Leben an sich sei, teils sehr unterschiedlich und in keinem Fall vollkommen befriedigend beantwo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt