Neue Seiten

Aus AnthroWorld
Neue Seiten
Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 18:49, 15. Aug. 2025Seelenwanderung (Versionen | bearbeiten) ‎[1.153 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Seelenwanderung}} <blockquote>„Die Seelenwanderung (griech. μετεμψύχωσις Metempsychosis), die in fast allen orientalischen Mysterien, im Hinduismus, Buddhismus (vgl. die Lehre von den → Sechs Daseinsbereichen), aber auch in der jüdischen Kabbala als Gilgul Neschamot und ähnlich von Pythagoras gelehrt wurde, darf nicht mit der Wiedergeburt der menschlichen Individualität, mit der Reinkarnation des…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:02, 15. Aug. 2025Übersinnliche Welt (Versionen | bearbeiten) ‎[1.105 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Übersinnliche Welt}} <blockquote>„Die übersinnliche Welt, auch übernatürliche Welt oder kurz Über-Natur genannt, ist ganz allgemein die Gesamtheit aller sinnlich nicht unmittelbar erfassbaren höheren und in diesen Sinn transzendente Weltbereiche. Die Annahme solcher Weltbereiche wird auch als Supranaturalismus (von lateinisch supra „über“; natura „Natur“) bezeichnet. Zu den übersinnlichen Weltbere…“)
  • 12:51, 15. Aug. 2025Steinzeit (Versionen | bearbeiten) ‎[768 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Steinzeit}} <blockquote>„Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte. Sie ist durch erhalten gebliebenes Steingerät gekennzeichnet und begann – nach heutigem Forschungsstand – mit den ältesten als gesichert geltenden Werkzeugen der Oldowan-Kultur vor 2,6 Millionen Jahren."</blockquote> == Glossar == Der '''Steinzeit'''mensch sah noch viel mehr Geistiges - ein Erleben, das teilweise auc…“)
  • 12:50, 15. Aug. 2025Silberschnur (Versionen | bearbeiten) ‎[1.121 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Silberschnur}} <blockquote>„Die sogenannte Silberschnur, die silberne Schnur (hebr. הַכֶּ֔סֶף חֶ֣בֶל hak·ke·sep ḥe·ḇel, „die Schnur, die silberne“; span. cordón de plata bzw. hilo de plata „Silberfaden“) oder silberne Perlenschnur ist das aus dem Kundalinifeuer gebildete dünne Band, das während des ganzen irdischen Lebens des Menschen den Astralleib mit dem physischen Leib verbind…“)
  • 12:33, 15. Aug. 2025Atheismus (Versionen | bearbeiten) ‎[1.001 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Atheismus}} <blockquote>„Atheismus (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott", „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott bzw. keine Götter gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn werden auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott gezählt, beispielsweise Ansichten, nach denen man über die Existenz von Gott oder Göttern nichts wissen kann (Agnostizismus)."</blockquote>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 08:02, 15. Aug. 2025Die Apokalypse des Johannes - 278. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) ‎[3.435 Bytes]Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:278.apo.jpg|link=https:…“)
  • 16:55, 13. Aug. 20254 (Versionen | bearbeiten) ‎[365 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|4 (Zahl)}} <blockquote>„4 ist die Zahl des Kosmos, die Zahl der Schöpfung, der äußeren materiellen Welt, der äußeren Maja überhaupt. Sie geht als Steigerung durch nochmalige Teilung aus der 2 hervor, mit der die äußere Offenbarung der göttlichen Ur-Einheit beginnt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:52, 13. Aug. 20256 (Versionen | bearbeiten) ‎[2.045 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|6 (Zahl)}} <blockquote>„6 ist - in Form des Hexagramms - die Zahl des des Makrokosmos, der nach dem Schöpfungsbericht der Bibel in sechs Schöpfungstagen erschaffen wurde. Die Genesis bezieht sich dabei nach Rudolf Steiner nicht auf die äußere physische Welt, sondern auf die Erschaffung der Seelenwelt (Astralwelt). Sechs ist daher auch die Zahl der Astralwelt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:49, 13. Aug. 202512 (Versionen | bearbeiten) ‎[3.085 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|12 (Zahl)}} <blockquote>„12 (griech. δώδεκα, dodeca) ist die Zahl des Raumes. Die Zwölf wirkt überall dort, wo „die Zeit herausfließt in den Raum“ (Lit.: GA 113, S. 172). Die Zwölfheit (Dodekade) ist ein Schema für die geistigen Kräfte, die gleichzeitig nebeneinander im Raum wirken. Oberster Repräsentant der kosmischen Zwölfzahl ist der Tierkreis mit seinen zwölf Tierkreiszeichen, hinter denen…“)
  • 16:47, 13. Aug. 20257 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.197 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben (Zahl)}} <blockquote>„7 ist die Zahl der Zeit und damit zugleich auch die Zahl der ätherischen Welt und des daraus entnommenen Ätherleibs, denn die Realität der Zeit ist in der Ätherwelt begründet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:43, 13. Aug. 20255 (Versionen | bearbeiten) ‎[789 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|5 (Zahl)}} <blockquote>„5 ist die Zahl des Menschen, des Mikrokosmos, zugleich aber auch die Zahl des Bösen bzw. der Wahlfreiheit zwischen dem Guten und dem Bösen. Das spiegelt sich auch in der ambivalenten symbolischen Bedeutung des Pentagramms wieder, das einerseits als Bannzeichen für das Böse gilt, anderseits in umgedrehter Form als Drudenfuß das Zeichen für den Teufel ist."</blockquote> == Glossar ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:41, 13. Aug. 2025Fünf (Versionen | bearbeiten) ‎[804 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|5 (Zahl)}} <blockquote>„5 ist die Zahl des Menschen, des Mikrokosmos, zugleich aber auch die Zahl des Bösen bzw. der Wahlfreiheit zwischen dem Guten und dem Bösen. Das spiegelt sich auch in der ambivalenten symbolischen Bedeutung des Pentagramms wieder, das einerseits als Bannzeichen für das Böse gilt, anderseits in umgedrehter Form als Drudenfuß das Zeichen für den Teufel ist."</blockquote> == Glossar ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:37, 13. Aug. 20253 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.070 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|3 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl Drei (3) ist von besonderer Bedeutung für das Verständnis der Welt. In höchster Form erscheint sie in der Trinität, welche die Dreiheit in der Einheit umfasst […] Außerdem ist sie die Zahl des Seelischen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:28, 13. Aug. 2025144 000 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.243 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|144000 (Zahl)}} <blockquote>„144.000 ist die Zahl der Versiegelten aus dem Volk Israel, die in der Apokalypse des Johannes genannt wird. Rudolf Steiner bezeichnet diese Auserwählten gelegentlich auch als die Zwölfer-Menschen. Aus jedem der Zwölf Stämme Israels werden 12.000 erwählt (12 x 12.000 = 144.000).[1] Sie stehen vor dem Thron und dem Lamm Gottes. Gemeint ist mit dieser Zahl aber keine genau bestimmte…“)
  • 16:27, 13. Aug. 20251260 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.085 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|1260 (Zahl)}} <blockquote>„1260 (griech. χιλίας διακοσίας ἑξήκοντα chilias diakosias hexekonta) ist ein in der Apokalypse des Johannes nach dem Erschallen der sechsten Posaune zweimal genannter Zeitraum. Im 11. Kapitel wird von zwei Zeugen gesprochen, die für tausendzweihundertsechzig Tage weissagen werden. Danach wird das Tier aus dem Abgrund aufsteigen und sie töten, doch nach dreieinh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:21, 13. Aug. 20251000 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.427 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|1000 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl 1000 hat eine besondere okkulte Bedeutung. Die Zahl 0 (okkult gelesen als Ei) steht für einen vorangegangenen, völlig abgeschlossenen und vergeistigten Entwicklungszyklus. Drei Nullen stehen demnach für drei aufeinanderfolgende abgeschlossene Weltentwicklungsstufen. Gemeint sind damit insbesondere die Entwicklungsstufen des alten Saturn, der alten Sonne und des alten Mondes,…“)
  • 16:20, 13. Aug. 202521. Dezember (Versionen | bearbeiten) ‎[1.394 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Der 21. Dezember ist der 355. Tag des gregorianischen Kalenders (der 356. in Schaltjahren), somit bleiben 10 Tage bis zum Jahresende. Am Mittag des 21. (bzw. 22.) Dezember steht die Sonne am südlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis tagsüber gar nicht auf. Somit ist es in der nördlichen Erdhälfte der kürzeste Tag des Jahres, die Wintersonnenwende."</blockquote> ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:13, 13. Aug. 202542 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.009 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|42 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl Zweiundvierzig (42) hat eine besondere okkulte Bedeutung, die mit der Verwandlung des Astralleibs zum Geistselbst zusammenhängt. Im Erdenleben des Menschen erwacht diese Fähigkeit im 42. Lebensjahr, mit dem das siebente Lebensjahrsiebent (6 X 7 = 42) beginnt, … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:11, 13. Aug. 202513 (Versionen | bearbeiten) ‎[941 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|13 (Zahl)}} <blockquote>„13 - Zahl für das Unheil: das Vollständige, die dem Menschen gegebene Grenze, wird überschritten und zerstört […] Zur Zahl 13 empfehle ich abermals das „Lexikon der Numerologie und Zahlenmystik“ von Helmut Werner (S.154-154) […] die 13 ist nicht unbedingt eine Unglückszahl […] die 13 steht für Tod und Wiedergeburt … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:43, 13. Aug. 202510 / Zehn Hörner (Versionen | bearbeiten) ‎[785 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern}} <blockquote>„Das Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern, das aus dem Meer aufsteigt, wird im 13. Kapitel der Apokalypse des Johannes geschildert, nachdem die siebente Posaune ertönt ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:36, 13. Aug. 20258 Achte Sphäre (Versionen | bearbeiten) ‎[997 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die achte Sphäre, über die Rudolf Steiner in verschiedenen Zusammenhängen gesprochen hat, ist von entscheidender Bedeutung für die Erd- und Menschheitsentwicklung. Sie ist begrifflich nicht leicht zu fassen, denn sie bezeichnet einerseits die Sphäre des irdischen Wirkens der Schöpfergötter, der Elohim, andererseits ist sie aber geradezu identisch mit dem, was in den verschiedenen relig…“)
  • 13:35, 13. Aug. 20257 / Sieben Sendschreiben (Versionen | bearbeiten) ‎[1.749 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}} <blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulture…“)
  • 13:17, 13. Aug. 20257 Siegel (Versionen | bearbeiten) ‎[2.117 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apokalyptische Siegel}} <blockquote>„Die Apokalyptischen Siegel wurden nach Angaben Rudolf Steiners für den Kongreß der «Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft», der vom 18.–21. Mai 1907 in München stattfand, von Frl. Clara Rettich gestaltet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 13:16, 13. Aug. 20257 Schöpfergötter (Versionen | bearbeiten) ‎[952 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben schöpferische Geister}} <blockquote>„Sieben schöpferische Geister werden in der Apokalypse des Johannes erwähnt […] Sie entspringen nach Rudolf Steiner aus der Tätigkeit des dritten Logos, der nach der christlichen Terminologie der Heilige Geist genannt wird […] In der Apokalypse des Johannes werden die Sieben Geister Gottes, die vor dessen Thron stehen, viermal erwähnt."</blockquote> == Glossar…“)
  • 21:37, 12. Aug. 202512 Apostel (Versionen | bearbeiten) ‎[1.082 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apostel}} <blockquote>„Als Apostel (griech. απόστολος apóstolos bzw. aramäisch: saliah „Gesandter, Sendbote“) werden im weitesten Sinn die Jünger des Jesus Christus bezeichnet, die direkt von ihm selbst als „Gesandte“ beauftragt wurden. So werden etwa im Lukasevangelium - und nur dort - zweiundsiebzig Jünger erwähnt (Lk 10,1–24 LUT). Die lateinische Kirche bezeichnet sie gewöhnlich als…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:28, 12. Aug. 202512 / Zwölf (Versionen | bearbeiten) ‎[2.749 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|12 (Zahl)}} <blockquote>„12 (griech. δώδεκα, dodeca) ist die Zahl des Raumes. Die Zwölf wirkt überall dort, wo „die Zeit herausfließt in den Raum“ (Lit.: GA 113, S. 172). Die Zwölfheit (Dodekade) ist ein Schema für die geistigen Kräfte, die gleichzeitig nebeneinander im Raum wirken. Oberster Repräsentant der kosmischen Zwölfzahl ist der Tierkreis mit seinen zwölf Tierkreiszeichen, hinter denen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:21, 12. Aug. 20257 Rishis (Versionen | bearbeiten) ‎[646 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Rishi}} <blockquote>„Nach Rudolf Steiner waren die sieben Rishis auserwählte Schüler des Manu, auf die er die aufbewahrten Ätherleiber der Führer der sieben atlantischen Orakelstätten übertrug. Nach dem Untergang der Atlantis wurden sie die Begründer der urindischen Kultur."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:08, 12. Aug. 20257 Sieben Kulturepochen (Versionen | bearbeiten) ‎[1.147 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kulturepochen}} <blockquote>„Das nachatlantische Zeitalter (7227 v. Chr. - 7893 n. Chr.) ist das fünfte Hauptzeitalter der physischen Erdentwicklung. Anfangs wurde es nach dem mittlerweile veralteten theosophischen Sprachgebrauch von Rudolf Steiner auch noch als fünfte Wurzelrasse[1] bezeichnet. Es begann nach dem Untergang der Atlantis und wird mit dem Krieg aller gegen alle enden. Es gliedert sich in sieben K…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:03, 12. Aug. 20257. Kulturepoche (Versionen | bearbeiten) ‎[2.041 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Amerikanische Kultur}} <blockquote>„Die Amerikanische Kulturepoche (5733 - 7893 n. Chr.) wird die künftige siebente nachatlantische Kultur sein. Der Frühlingspunkt wird dann in das Zeichen des Steinbocks getreten sein. In dieser Kulturepoche wird der Mensch bis zu einem gewissen Grad schon an seinem Lebensgeist arbeiten, allerdings werden zu dieser Zeit keine großen Entwicklungsmöglichkeiten mehr gegeben sein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:55, 12. Aug. 20257/Sieben Häupter (Versionen | bearbeiten) ‎[885 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern}}<blockquote>„Das Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern, das aus dem Meer aufsteigt, wird im 13. Kapitel der Apokalypse des Johannes geschildert, nachdem die siebente Posaune ertönt ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:37, 12. Aug. 2025Johanni 2025 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) ‎[32.004 Bytes]Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=38OgotFPhYI|thumb|Vortrag vom 16. April 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=38OgotFPhYI Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Johanni 2025, veröffentlicht am 22. Juni 2025 == == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|A}} {{…“)
  • 19:51, 11. Aug. 2025666 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.970 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|666}} <blockquote>„666 (griech. ἑξακόσιοι ἑξήκοντα ἕξ hexakósioi hexēkonta héx) ist eine an mehreren Stellen der Bibel genannte Zahl. Die bekannteste Stelle findet sich in der Apokalypse des Johannes. Sechshundertsechsundsechzig steht hier für die Zahl des Tieres (griech. Ἀριθμὸς τοῦ θηρίου Arithmos tou Thēriou), die zugleich die Zahl eines Menschen ist […] 666 ist…“)
  • 19:48, 11. Aug. 20257 / Sieben (Versionen | bearbeiten) ‎[3.076 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|7 (Zahl)}} <blockquote>„7 ist die Zahl der Zeit und damit zugleich auch die Zahl der ätherischen Welt und des daraus entnommenen Ätherleibs, denn die Realität der Zeit ist in der Ätherwelt begründet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:45, 11. Aug. 20256. Sechstes Siegel (Versionen | bearbeiten) ‎[1.029 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apokalyptische Siegel}} <blockquote>„Die Apokalyptischen Siegel wurden nach Angaben Rudolf Steiners für den Kongreß der «Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft», der vom 18.–21. Mai 1907 in München stattfand, von Frl. Clara Rettich gestaltet. [Siegel VI]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:34, 11. Aug. 20257 Gemeinden (Versionen | bearbeiten) ‎[1.564 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}} <blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulture…“)
  • 19:31, 11. Aug. 20256 / Sechs (Versionen | bearbeiten) ‎[1.413 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|6 (Zahl)}} <blockquote>„6 ist - in Form des Hexagramms - die Zahl des des Makrokosmos, der nach dem Schöpfungsbericht der Bibel in sechs Schöpfungstagen erschaffen wurde. Die Genesis bezieht sich dabei nach Rudolf Steiner nicht auf die äußere physische Welt, sondern auf die Erschaffung der Seelenwelt (Astralwelt). Sechs ist daher auch die Zahl der Astralwelt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:24, 11. Aug. 20255. Posaune (Versionen | bearbeiten) ‎[1.604 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die sieben Posaunen}} <blockquote>„Die sieben Engel mit den sieben Posaunen erscheinen zu Beginn des 8. Kapitels der Offenbarung des Johannes nachdem das Lamm Gottes das 7. Siegel geöffnet hat … [6- Die 5. Posaune]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:23, 11. Aug. 20257 Posaunen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.214 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die sieben Posaunen}} <blockquote>„Die sieben Engel mit den sieben Posaunen erscheinen zu Beginn des 8. Kapitels der Offenbarung des Johannes nachdem das Lamm Gottes das 7. Siegel geöffnet hat … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:18, 11. Aug. 20255. Evangelium (Versionen | bearbeiten) ‎[1.156 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|GA 148}} <blockquote>„Achtzehn Vorträge aus den Jahren 1913 und 1914 in verschiedenen Städten […] In seinen Vortragsreihen über die vier Evangelien gab Rudolf Steiner seinen Zuhörern tiefe Einblicke in den spirituellen Gehalt dieser Offenbarungsinhalte. Im Verlaufe dieser Vortragstätigkeit kam es auch zu Darstellungen von geisteswissenschaftlichen Forschungsergebnissen über das eigentliche geschichtliche…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:12, 11. Aug. 20255 / Fünfte Kulturepoche (Versionen | bearbeiten) ‎[1.600 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Germanisch-Angelsächsische Kultur}} <blockquote>„Die Germanisch-Angelsächsische Kultur (1413 - 3573 n. Chr.) ist die fünfte nachatlantische Kulturepoche; in dieser Kulturepoche, die im historischen Zusammenhang allgemein als Neuzeit bezeichnet wird, leben wir gegenwärtig. Sie dient der Ausbildung der Bewusstseinsseele und kann daher auch als Bewusstseinsseelenkultur bezeichnet werden."</blockquote> == Glossa…“)
  • 16:08, 11. Aug. 20255 / Fünf (Versionen | bearbeiten) ‎[804 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|5 (Zahl)}} <blockquote>„5 ist die Zahl des Menschen, des Mikrokosmos, zugleich aber auch die Zahl des Bösen bzw. der Wahlfreiheit zwischen dem Guten und dem Bösen. Das spiegelt sich auch in der ambivalenten symbolischen Bedeutung des Pentagramms wieder, das einerseits als Bannzeichen für das Böse gilt, anderseits in umgedrehter Form als Drudenfuß das Zeichen für den Teufel ist."</blockquote> == Glossar ==…“)
  • 16:06, 11. Aug. 20254 Posaunen (Versionen | bearbeiten) ‎[767 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die sieben Posaunen}} <blockquote>„Die sieben Engel mit den sieben Posaunen erscheinen zu Beginn des 8. Kapitels der Offenbarung des Johannes nachdem das Lamm Gottes das 7. Siegel geöffnet hat … [5 - Die 4. Posaune]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 15:59, 11. Aug. 202540 Tage (Versionen | bearbeiten) ‎[1.377 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|40 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl Vierzig (40) setzt sich zusammen aus 4 und 0. Null, okkult gelesen als Ei, bedeutet den Abschluss, die Vollendung eines Entwicklungszyklus. Vier ist die Zahl der Maya, des äußeren Scheins. Wenn in der Bibel von der Zahl 40 gesprochen wird, deutet das an, dass die Maya überwunden wird, etwa durch 40 Tage des Fastens in der Wüste, d.h. in der Einsamkeit. Als die Israeliten unte…“)
  • 15:51, 11. Aug. 20254. Kulturepoche (Versionen | bearbeiten) ‎[863 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Griechisch-Lateinische Kultur}} <blockquote>„Die Griechisch-Lateinische Kultur (747 v. Chr. - 1413 n. Chr.), das Widder-Zeitalter, war die vierte nachatlantische Kulturepoche, während der vornehmlich die Verstandes- oder Gemütsseele insbesondere führend durch die Griechen und Römer ausgebildet wurde."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:50, 11. Aug. 20254 / Vier (Versionen | bearbeiten) ‎[654 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|4 (Zahl)}} <blockquote>„4 ist die Zahl des Kosmos, die Zahl der Schöpfung, der äußeren materiellen Welt, der äußeren Maja überhaupt. Sie geht als Steigerung durch nochmalige Teilung aus der 2 hervor, mit der die äußere Offenbarung der göttlichen Ur-Einheit beginnt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:42, 11. Aug. 2025333 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.304 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|333}} <blockquote>„Das Jahr 333 stellt einen wichtigen Wendepunkt in der Geistesgeschichte der Menschheit dar, denn um diese Zeit schlug das Ich in die Verstandes- und Gemütsseele herein. Äußerlich lebte sich das in dem Streit zwischen Arius und Athanasius aus. Schon im ersten Konzil von Nicäa (325) wird der arianisch-athanasische Glaubensstreit zugunsten der athanasischen Trinitätslehre entschieden. Auf dem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:42, 11. Aug. 20253 / Drei (Versionen | bearbeiten) ‎[1.070 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|3 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl Drei (3) ist von besonderer Bedeutung für das Verständnis der Welt. In höchster Form erscheint sie in der Trinität, welche die Dreiheit in der Einheit umfasst […] Außerdem ist sie die Zahl des Seelischen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:36, 11. Aug. 20252. Buch Moses/Exodus (Versionen | bearbeiten) ‎[887 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|2. Buch Mose}} <blockquote>„Das 2. Buch Mose, auf hebr. שְׁמוֹת Schemot, auf altgriech. Ἔξοδος Éxodos, deutsch ‚Exodus‘ genannt, ist das zweite Buch der Tora und des jüdischen Tanach wie auch des christlichen Alten Testaments und damit das zweite Buch der beiden Fassungen des biblischen Kanons."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 15:34, 11. Aug. 20252 Zweihörniges Tier/Apokalypse (Versionen | bearbeiten) ‎[1.132 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sorat}} <blockquote>„Sorat (hebr. סורת) ist die okkulte Bezeichnung des Sonnendämons, der […] Sorat ist das in der Apokalypse des Johannes erwähnte Tier mit den zwei Hörnern, dessen Name nur verschlüsselt durch die Zahl des Tieres – 666 – genannt wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:10, 10. Aug. 20250 / Null (Versionen | bearbeiten) ‎[1.665 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|0 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl 0, in der okkulten Schrift gelesen als Ei, bezeichnet die Vollendung und vollständige Vergeistigung eines Entwicklungszyklus, der dadurch äußerlich nur mehr als Nichts oder Null erscheint (bzw. eben gar nicht mehr erscheint)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)