Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Benutzerbeiträge von „ElkeJura“
Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 5.513 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
28. Juni 2025
- 18:2518:25, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +428 Bytes N Albert Einstein Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Einstein}}<blockquote>„Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er gilt daher als einer der größten Physiker aller Zeiten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 16:1716:17, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen −24.879 Bytes Gesamtglossar E Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:1616:16, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +324 Bytes Einsamkeit →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:1516:15, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +416 Bytes N Einsamkeit Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Einsamkeit}}<blockquote>„Einsamkeit der Seele als eine gewisse Grundstimmung ist heute eine wichtige Voraussetzung für eine fruchtbare Geistesschulung. Es soll dadurch das Völlig-auf-sich-selbst-gestellt-Sein der Seele erzielt werden, wie es für die moderne Form der Einweihung auf dem Rosenkreuzer Schulungsweg unerlässlich ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:1316:13, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +368 Bytes Ehernes Meer →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:1216:12, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +345 Bytes N Ehernes Meer Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ehernes Meer}}<blockquote>„Das Eherne Meer (hebr. ים מוצק yām mūṣāq) war nach dem Bericht des Alten Testaments ein von dem Tempelbaumeister Hiram von Tyrus (Hiram Abif) für den Vorhof des Salomonischen Tempels aus Bronze gegossenes rundes Becken …" </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 16:0916:09, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Erde Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 16:0816:08, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +13.622 Bytes Erde →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:5615:56, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +406 Bytes N Erde Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erde}}<blockquote>„Der Begriff Erde wird in naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen in mehrfachem Sinn gebraucht: für unsere Erde als Planet auf dem wir leben, für den Erdboden, auf dem wir stehen und auf dem die Pflanzenwelt gedeiht, für die Erde als Bezeichnung für das feste Erdelement."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:5415:54, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +8.154 Bytes Ego →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:5115:51, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +304 Bytes N Ego Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ego}}<blockquote>„Das Ego (lat. ego, griech. ἐγώ; lautlich verwandt mit ἠχώ Echo) ist das niedere Ich, das niedere Selbst des Menschen, das sich als Nachklang des eigentlichen, höheren Ich im Astralleib abbildet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:4915:49, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +581 Bytes Édouard Schuré →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:4815:48, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +525 Bytes N Édouard Schuré Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Édouard Schuré}}<blockquote>„Édouard Schuré (* 21. Januar 1841 in Straßburg; † 7. April 1929 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Theosoph. Seine Bekanntheit gründet sich heute vor allem auf sein 1889 erschienenes Hauptwerk Les Grands Initiés (Die Großen Eingeweihten), in dem er versuchte, eine hinter verschiedenen Philosophien und Religionen der Menschheitsgeschichte liegende esoterische Geheiml…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:4615:46, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +831 Bytes Ephesus →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:4515:45, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +281 Bytes N Ephesus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ephesos}}<blockquote>„Ephesos (griech. Ἔφεσος, hethitisch vermutlich Apaša, lat. Ephesus), war in der Antike eine der ältesten, bedeutendsten und größten griechischen Städte Kleinasiens."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:4215:42, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.013 Bytes Edelsteine →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:4015:40, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +442 Bytes N Edelsteine Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Edelsteine}}<blockquote>„Als Edelsteine oder Schmucksteine werden besonders schöne oder wertvolle Mineralien, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch fossile Harze wie Bernstein oder andere mineralisierte organische Materialien bezeichnet. Schon früh verwendete Schmucksteine waren Rubin, Smaragd, Saphir und Beryll, die bereits in der Bibel erwähnt werden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:3515:35, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen −8.179 Bytes Gesamtglossar D Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Artikel oben}} <div style="column-count: 2;"> {{BS|D}} Daimon Damaskuserlebnis Dante Alighieri Darwin David Delphine Denken Depression Der dritte Teil Der erste Tod Descartes Devachan Diamant Digitaltechnik Dionysos DNA/Desoxyribonukleinsäure Doppelgänger Drache Dreigliederung des sozialen Organismus Dualismus Dunkles Rei…“ Markierungen: Ersetzt Visuelle Bearbeitung
- 15:3415:34, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.590 Bytes Dunkles Reich →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3215:32, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +48 Bytes N Dunkles Reich Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:3115:31, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +568 Bytes DNA/Desoxyribonukleinsäure →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:2915:29, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +514 Bytes N DNA/Desoxyribonukleinsäure Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Desoxyribonukleinsäure}}<blockquote>„Desoxyribonukleinsäure (kurz DNS; englisch DNA für deoxyribonucleic acid) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt. Das in den Chromosomen befindliche Biomolekül ist bei allen Lebewesen und bei vielen Viren (DNA-Viren, Pararetroviren) der Träger der Erbinformation, also die materielle Basis de…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:2515:25, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +2.157 Bytes Dreigliederung des sozialen Organismus →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:2115:21, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +357 Bytes N Dreigliederung des sozialen Organismus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dreigliederung des sozialen Organismus}}<blockquote>„Die Dreigliederung des sozialen Organismus ist ein von Rudolf Steiner entworfenes und in den Jahren 1917–1922 detailreich ausgearbeitetes Leitbild für eine zukunftsorientierte gesellschaftliche Ordnung und Entwicklung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:2015:20, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +3.941 Bytes Doppelgänger →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:1115:11, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +652 Bytes N Doppelgänger Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Doppelgänger}}<blockquote>„Der Doppelgänger (eng. double ist eine abnorme Erscheinung des kleinen Hüters der Schwelle. Während die normale Begegnung mit dem kleinen Hüter der Schwelle im Zuge einer regulären Geistesschulung geschieht, tritt das Doppelgänger-Erlebnis oft spontan auf, meist ausgelöst durch eine vorangegangene starke seelische Erschütterung. Im Doppelgänger tritt uns die karmische Schuld, die als…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:0915:09, 28. Jun. 2025 Unterschied Versionen +5 Bytes K Dürr, Hans-Peter →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
27. Juni 2025
- 23:3923:39, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen −26.921 Bytes Gesamtglossar D Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:3823:38, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Dürr, Hans-Peter Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 23:3523:35, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +524 Bytes Dürr, Hans-Peter →Glossar
- 23:1623:16, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Dürr, Hans-Peter Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 23:1423:14, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +371 Bytes N Dürr, Hans-Peter Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Hans-Peter Dürr}<blockquote>„Hans-Peter Emil Dürr (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart; † 18. Mai 2014 in München) war ein deutscher Physiker und Essayist. Dreimal war er im Direktorium des Max-Planck-Instituts für Physik, nämlich 1970–71, 1977–80 und zuletzt nochmals 1987–1992." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:1123:11, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +507 Bytes K Dualismus →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:1023:10, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +342 Bytes N Dualismus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dualismus}}<blockquote>„Der Dualismus ist ein philosophisches System, das alles Weltgeschehen auf zwei grundsätzlich verschiedene und nicht aufeinander rückführbare Prinzipien gründet, wie etwa Gut und Böse, Diesseits und Jenseits oder Geist und Materie."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:0823:08, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +411 Bytes K Dionysos →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:0723:07, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +274 Bytes N Dionysos Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Dionysos}}<blockquote>„Dionysos (griech. Διόνυσος) (auch Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:0523:05, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +330 Bytes K Digitaltechnik →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:0423:04, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +469 Bytes K Diamant →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:0323:03, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +450 Bytes N Diamant Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Diamant}}<blockquote>„Der Diamant (aus spätlat. diamantem, Akkusativ von diamas, eine gräzisierenden Abwandlung von adamas, akk. adamantem, zu griech. αδάμας, adámas, „unbezwingbar“, verwandt mit hebr. אדם, adam bzw. אֲדָמָה adamah, „Ackererde“) ist mit einer Moshärte von 10 das härtste bekannte natürlich vorkommende irdische Mineral." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:0223:02, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +261 Bytes N Digitaltechnik Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Digitaltechnik}}<blockquote>„Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik in dem die Signalverarbeitung anhand der Unterscheidung diskreter Zustände erfolgt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 22:5922:59, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +705 Bytes Drache →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:5822:58, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +450 Bytes N Drache Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Drache}}<blockquote>„Der Drache (lat. draco, griech. δράκων drákon „Drache“), meist als echsenartiges Wesen mit Flughäuten dargestellt oder auch als schlangenartiger Lindwurm (ahd. lint „Schlange“, ist in der Regel ein imaginatives Bild jener menschlichen Kräfte, die unter dem Einfluss der luziferischen oder ahrimanischen Widersachermächte stehen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 22:2722:27, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +900 Bytes Descartes →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:2622:26, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +427 Bytes K Der erste Tod Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:2322:23, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +532 Bytes K Der dritte Teil →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:2122:21, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +702 Bytes N Der erste Tod Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erster Tod}}<blockquote>„Der erste Tod ist ein Begriff, der sich indirekt aus den Schilderungen der Apokalypse des Johannes ableitet, wo im Zug des Jüngsten Gerichts vom sogenannten zweiten Tod gesprochen wird. Der erste Tod, der in der Apokalypse nicht namentlich bezeichnet wird, ist nicht jener Tod, den der Mensch zu wiederholten Malen am Ende jeder seiner vielen irdischen Inkarnationen durchlebt, sondern jener ultima…“
- 22:1822:18, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +343 Bytes N Descartes Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Descartes}}<blockquote>„René Descartes, latinisiert Renatus Cartesius, (* 31. März 1596 in La Haye, Frankreich; † 11. Februar 1650 in Stockholm, Schweden) war ein Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Er leitete die Philosophie der Neuzeit ein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 22:1722:17, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +49 Bytes N Der dritte Teil Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 22:1522:15, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +432 Bytes Devachan →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:1322:13, 27. Jun. 2025 Unterschied Versionen +982 Bytes N Devachan Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Devachan}}<blockquote>„Als Devachan wird in Anlehnung an die indisch-theosophische Terminologie das Geisterland (eng. spiritland), die geistige Welt im engeren Sinn, bezeichnet."</blockquote> == Glossar == Auf dem Weg der Seele nach dem Tode, also der Weg zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, erreicht die Seele nach der Läuterung im Fegefeuer (Kamaloka) das geistige Reich, das Devachan. Es ist unterteilt in eine nie…“