Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Benutzerbeiträge von „ElkeJura“
Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 5.474 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
26. Juli 2025
- 18:5718:57, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +627 Bytes N Pferd Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pferde}} <blockquote>„Das Pferd im engeren Sinn ist ein imaginatives Bild für die menschliche Intelligenz, deren verschiedene Entwicklungsstufen in der Apokalypse des Johannes durch die vier apokalyptischen Reiter und ihre Pferde repräsentiert werden. Der Mensch hat das Pferd laut Rudolf Steiner im Lauf der Erd- und Menschheitsentwicklung aus sich herausgesetzt und konnte erst dadurch, dass er nun gleichsam aus…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:5318:53, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +232 Bytes Persephone →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:5218:52, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.354 Bytes Perser →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:5018:50, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +376 Bytes N Perser Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpersische Kultur}} <blockquote>„Die Urpersische Kultur (5067 - 2907 v. Chr.) war die zweite nachatlantische Kulturepoche. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen der Zwillinge. In ihr wurde unter der Leitung des großen Eingeweihten Zarathustra der Astralleib weiter ausgebildet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 18:4918:49, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +664 Bytes N Persephone Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Persephone}} <blockquote>„Persephone (griech. Περσεφόνη, älteste Form Περσόφαττα mit der Bedeutung die, „welche [beim Dreschen] die Garben schlägt“) ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin. In der römischen Mythologie wird sie als Proserpina aus dem unterworfenen Griechenland zusammen mit den Sklaven importiert, nachdem ihre ursprüngliche Ide…“
- 18:4518:45, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +557 Bytes Perseiden →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:4318:43, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +383 Bytes Pergamon →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:4218:42, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +427 Bytes N Pergamon Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pergamon}} <blockquote>„An die frühchristliche Gemeinde von Pergamon wird in der Apokalypse des Johannes das dritte der sieben Sendschreiben gerichtet, das der Christus dem Evangelisten Johannes diktiert. Pergamon repräsentiert nach Rudolf Steiner die Ägyptisch-Chaldäische Kultur, die dritte Kulturepoche der nachatlantischen Zeit."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:4118:41, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +56 Bytes N Perseiden Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:3818:38, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.452 Bytes Paulus →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:3418:34, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.404 Bytes Paradies →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:3118:31, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +422 Bytes N Paulus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Paulus von Tarsus}} <blockquote>„Paulus von Tarsus (griech. Παῦλος Paûlos; hebr. שָׁאוּל Scha’ul Saul; lat. Saulus; * vermutlich vor dem Jahr 10, † nach 60, vermutlich in Rom) war der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben Simon Petrus der erfolgreichste Missionar des Urchristentums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 18:3018:30, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +522 Bytes N Paradies Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Paradies}} <blockquote>„Das Wort Paradies (hebr. פרדס, pardes; griech. παράδεισος, paradeisos) geht auf die avestische Bezeichnung für ein umgrenztes oder eingehegtes Gebiet, einen herrschaftlichen Park, einen Tier-, Lust- oder Zaubergarten, zurück und wird in der hebräischen Überlieferung des Tanach als Garten Eden (Sumerisch Guan Eden „Rand der himmlischen Steppe“, hebr. גן עדן Gan Ed…“
25. Juli 2025
- 22:1122:11, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +4 Bytes Gesamtglossar O Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:1122:11, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen −10.168 Bytes Gesamtglossar O Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Artikel oben}} <div style="column-count: 2;"> {{BS|O}} * Offenbarung * Offenbarung des Johannes * Ohnmacht * Opfer * Orient * Ormuzd * Osiris</div> {{Artikel unten}}“ Markierungen: Ersetzt Visuelle Bearbeitung
- 22:1022:10, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +573 Bytes Orient →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:0622:06, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.360 Bytes Ormuzd →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:0322:03, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +6 Bytes Ormuzd Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 22:0322:03, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +611 Bytes N Ormuzd Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ormuzd}} <blockquote>„Als Ahura Mazdao (pers., wörtlich „Große Aura“ bzw. „Große Sonnen-Aura“; mittelpers. Ormuzd, auch Ormusd oder Ormus) erschien dem geöffneten geistigen Blick der Urperser der weisheitserfüllte Astralleib der Sonne. Ahura Mazdao wird daher auch gelegentlich als „Große Weisheit“ übersetzt. Dahinter steht als geistiger Wesenskern Honover, das göttliche Schöpfungswort. Zarath…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:0122:01, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +589 Bytes N Orient Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Orient}} <blockquote>„Der Orient (von lat. oriens „Osten“, aus oriri „sich erheben“; eigentlich sol oriens „aufgehende Sonne“; griech. ἀνατολή anatolē → Anatolien; ital., span. levante, von levare „aufgehen, aufsteigen“ → Levante; (persisch خراسان, DMG Ḫurāsān bzw. Chorasan „Land der aufgehenden Sonne“), später sinnentsprechend auch als Morgenland dem europäischen Aben…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:5821:58, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +27 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische Orientierungshilfe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5621:56, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +31 Bytes Gesamtglossar H Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5521:55, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +609 Bytes Hygienischer Okkultismus →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5521:55, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +17 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 41. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5221:52, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +555 Bytes N Hygienischer Okkultismus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hygienischer Okkultismus}} <blockquote>„Ein hygienischer Okkultismus wird nach Rudolf Steiner schon sehr bald als Folge der natürlichen Entwicklung vor allem in der Mitte Europas bis weit hinein nach Asien entstehen, durch den man lernen wird, Krankheiten auf psychischem Weg prophylaktisch zu verhüten. Ergänzend dazu wird noch weiter im Osten ein eugenischer Okkultismus der spirituellen Geburtenkontrolle und i…“
- 21:4821:48, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen −1 Byte Okkultismus Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 21:4721:47, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.004 Bytes N Okkultismus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hygienischer Okkultismus}} <blockquote>„Ein hygienischer Okkultismus wird nach Rudolf Steiner schon sehr bald als Folge der natürlichen Entwicklung vor allem in der Mitte Europas bis weit hinein nach Asien entstehen, durch den man lernen wird, Krankheiten auf psychischem Weg prophylaktisch zu verhüten. Ergänzend dazu wird noch weiter im Osten ein eugenischer Okkultismus der spirituellen Geburtenkontrolle und i…“
- 21:4421:44, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.577 Bytes Osiris →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:4121:41, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +547 Bytes N Osiris Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Osiris}} <blockquote>„Osiris (übersetzt etwa: „Sitz des Auges”, in verschiedenen ägyptischen Lesearten auch: Asar, Azar, Asari, Aser, Ausar, Ausir, Wesir, Usir, Usire oder Ausare; griech. Ὄσιρις), der wie seine Schwester und spätere Gattin Isis zur Götter-Neunheit von Heliopolis zählt, ist der ägyptische Gott des Jenseits, der Wiedergeburt und der Toten, aber auch der Gott der Vegetation, der sch…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:3721:37, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +4.589 Bytes Opfer →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:3221:32, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +434 Bytes Ohnmacht →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:3121:31, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +422 Bytes N Opfer Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Opfer}} <blockquote>„Das Opfer (von lat. operor, "an oder für etwas arbeiten, der Gottheit dienen, opfern") ist im ursprünglichen Sinn ein kultischer Akt, der durch die Hingabe einer heiligen Gabe (lat. sacrifico, "ein Opfer darbringen, opfern") die Verbindung zu einem höheren Wesen, einen Gott, herstellt oder aufrechterhält."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 21:2721:27, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +568 Bytes N Ohnmacht Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ohnmacht}} <blockquote>„Ohnmacht bezeichnet einerseits eine plötzlich auftretende, kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, medizinisch Synkope genannt (von griech. συνκοπή synkopé „Zusammenstoßen, Ausstoßen“), die mit einer verminderten Durchblutung des Gehirns einhergeht. Andererseits ist damit eine starke Emotion gemeint, die aus einem objektiven Zustand oder dem subjektiven Gefühl der Machtlosigkeit…“
- 21:1721:17, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +478 Bytes Offenbarung des Johannes →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1521:15, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +641 Bytes N Offenbarung des Johannes Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apokalypse des Johannes}} <blockquote>„Die Apokalypse (griech. αποκάλυψις „Enthüllung, Offenbarung“; eng. revelation) oder Offenbarung des Johannes ist das letzte Buch des Neuen Testaments der Bibel. Sie umfasst 22 Kapitel und gibt eine Vorschau auf die künftige Entwicklung der Menschheit und der Erde und enthüllt zugleich das Wesen des Christus und ist damit gemäß den Anfangsworten die Apokaly…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:1421:14, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +332 Bytes Novalis →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1321:13, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +580 Bytes Offenbarung →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1221:12, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +499 Bytes N Offenbarung Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Offenbarung}} <blockquote>„Als Offenbarung (griech. αποκάλυψις, Apokalypsis; hebr. גלה galah; eng. revelation) im religiösen Sinn wird die durch übersinnliche Erfahrung gegebene Enthüllung bislang verborgener geistiger Tatsachen bezeichnet. Die Offenbarungen werden entweder durch Visionen oder seltener auch durch Auditionen vermittelt und geben in der Regel Prophezeiungen für die Zukunft."</block…“
- 21:0321:03, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen −7.978 Bytes Gesamtglossar N Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Artikel oben}} <div style="column-count: 2;"> {{BS|N}} * Nachtgeister * Nahrung * Nathanischer Jesus * Natur * Natur-Elementarwesen * Naturgesetze * Naturvölker * Naturwissenschaft * Neandertaler * Nebenübungen * Nephtys * Neues Denken * Neues Hellsehen * Neues Jerusalem * Neues Testament * Nichts * Nikolaiten * Nirwana * Noah * Novalis * N…“ Markierungen: Ersetzt Visuelle Bearbeitung
- 20:5820:58, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +449 Bytes N Novalis Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur […] Nach Rudolf Steiner ist Novalis wie Raffael eine Reinkarnation Johannes des Täufers. GA 143, S. 180"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:5620:56, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +443 Bytes Null →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5520:55, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +352 Bytes N Null Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|0 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl 0, in der okkulten Schrift gelesen als Ei, bezeichnet die Vollendung und vollständige Vergeistigung eines Entwicklungszyklus, der dadurch äußerlich nur mehr als Nichts oder Null erscheint (bzw. eben gar nicht mehr erscheint)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 20:5420:54, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.824 Bytes Nirwana →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5220:52, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +463 Bytes Noah →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5120:51, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +272 Bytes N Noah Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Noach}} <blockquote>„Noach (auch Noah, Noé oder Noe; hebr. נח „Ruhe“, arab. نوح Nuh, DMG Nūḥ) war nach dem biblischen Bericht der Genesis der zehnte Urvater nach Adam."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:5020:50, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +505 Bytes N Nirwana Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nirwana}} <blockquote>„Auf dem Nirvanaplan, im Nirwana oder Nirvana (skrt., n., निर्वाण, nirvāṇa; Erlöschen oder wörtlich „Ver-wehen“, von nis, nir = aus, vā = wehen) bzw. Nibbana (Pali, nibbāna), liegt die Quelle allen aktiven Seins. Hier entspringt die Schöpfung aus dem Nichts. Das Nirvana ist damit vergleichbar dem Ain Soph (hebr. אין סוף nicht endlich) der jüdischen Kabbala."<…“
- 20:4620:46, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +529 Bytes Nikolaiten →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:4520:45, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +3.198 Bytes Nichts →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:4220:42, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +493 Bytes N Nichts Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nichts}} <blockquote>„Als Nichts bezeichnet man ganz allgemein ein nicht Vorhandenes, nicht Daseiendes und auch nicht Soseiendes, ohne zugrunde liegende Substanz und ohne jegliche Akzidenz, das Gegenteil des Seins, das Nichtsein, die Leere schlechthin, die auch in der Philosophie des Buddhismus – dort Shunyata genannt – eine wesentliche Rolle spielt und insbesondere auch im Begriff des Nirvanas."</blockquote>…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:4220:42, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +314 Bytes N Nikolaiten Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nikolaiten}} <blockquote>„Die Nikolaiten waren eine meist zu den Gnostikern gezählte Nebenströmung des frühen Christentums. Im Mittelalter wurde der Begriff wiederbelebt, um verheiratete Kleriker negativ zu kennzeichnen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt