Alle öffentlichen Logbücher

Aus AnthroWorld

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 09:42, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schwarze Magie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schwarze Magie}} <blockquote>„Schwarze Magie (lat. maleficium) ist die verderbliche Seite der magischen Praxis. Sie beruht darauf, unter Umgehung der eigenen moralischen Entwicklung durch unrechtmäßige, oft bestialisch böse Machinationen die Herrschaft über bestimmte innere Kräfte der Natur zu gewinnen und andere Wesen durch Schadenzauber zu bezwingen. Sie zu üben bedeutet, ein Bündnis mit Ahriman einzugeh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 11:21, 31. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schröer, Karl Julius (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karl Julius Schröer}} <blockquote>„Karl Julius Schröer (* 11. Januar 1825 in Preßburg, damals Kaisertum Österreich; † 16. Dezember 1900 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Sprach- und Literaturwissenschaftler. Er schrieb auch unter den Pseudonymen K(arl) Julius und Julius Oeser d. J. […] Im Jahre 1866 wurde er Professor für Literaturgeschichte an der Technischen Hochschule Wien. Einer seiner Stu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:57, 31. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schöpfungsgeschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schöpfungsgeschichte}} <blockquote>„Schöpfungsgeschichte steht im Alten Testament für: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), die Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift im Buch Genesis 1,1–2,4a Schöpfungsgeschichte (Jahwist), die Schöpfungsgeschichte des Jahwisten im Buch Genesis 2,4b–25"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:54, 31. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schutzengel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Engel}} <blockquote>„Jedem Menschen ist eine Engelwesenheit zugeordnet, die gleichsam als Schutzengel sein geistiger Führer ist (Führungsengel). Sie werden dabei von Elementarwesen unterstützt, die zwischen dem Licht- und Luftelement weben und gemeinhin zu den Feen, insbesondere auch zu den Baumfeen gezählt werden, die sich gerne mit einzelnen Menschen, namentlich mit Kindern, aber auch mit ganzen Familien un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:47, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schöpfung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schöpfung aus dem Nichts}} <blockquote>„Die Schöpfung aus dem Nichts (lat. Creatio ex nihilo) bzw. die Schöpfung aus nichts ist die Grundtätigkeit des Geistes, durch die er sich selbst in fortlaufenden Akten unbedingten Entstehens im Sinn einer unaufhörlichen creatio continua immer wieder neu verwirklicht."</blockquote> {{Anthrowiki.at|Buddhiplan}} <blockquote>„Man darf sich den göttlichen Schöpfungspla…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:40, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schöpfergötter (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:39, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schöpfergeister (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben schöpferische Geister}} <blockquote>„Sieben schöpferische Geister werden in der Apokalypse des Johannes erwähnt. Jakob Böhme nennt sie in seiner „Aurora“ die sieben Quellgeister. Sie entspringen nach Rudolf Steiner aus der Tätigkeit des dritten Logos, der nach der christlichen Terminologie der Heilige Geist genannt wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:11, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Scholastiker (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Scholastik}} <blockquote>„Die Scholastik (von griech. σχολή, skʰoˈlɛː „Muße, Müßiggang, Ruhe“, später aber auch „Studium, Schule“; meist abgeleitet vom mittellat. scholasticus „Schulmeister“) ist eine wissenschaftliche Denkweise und Methode, die in der mittelalterlichen lateinischsprachigen Gelehrtenwelt entwickelt wurde.Scholastik war der Versuch, die christliche Glaubensoffenbarung rati…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:10, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schmerz (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schmerz}} <blockquote>„Schmerz (ahd. smerzo, vermutlich abgleitet von griech. σμερδαλέος smerdaléos „schrecklich, grässlich, furchtbar“) beruht auf dem Bewusstwerden des unrichtig wachenden Astralleibs. Körperlich bedingter Schmerz ist eine undifferenzierte, komplexe Sinnes- und/oder Gefühlsempfindung, die aus einer partiellen Zerstörung des Leibes resultiert oder zumindest als eine solche empf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:07, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlüssel Davids (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schlüssel Davids}} <blockquote>„Der Schlüssel Davids (hebr. מַפְתֵּ֥חַ בֵּית־ דָּוִ֖ד maptêaḥ bêṯ- David „Schlüssel zum Haus Davids“; griech. κλεῖν Δαυίδ kleín Davíd, von κλείς, κλειδός kleís, kleidós „Schlüssel“; lat. Clavis David) ist ein in der Bibel genannter Begriff, der die Fähigkeit des Menschen andeutet, das Tor zur geistigen Welt zu öf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:03, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlafwandeln (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:02, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlange (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Merkurstab}} <blockquote>„Für den Geistesschüler ist der Merkurstab mit den beiden Schlangen ein gutes Hilfsmittel, um das Eindringen ahrimanischer Wesen in sein Bewusstsein zu verhindern."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 02:38, 30. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anthroposophische Gesellschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „ Hier ist die aktualisierte Liste der Zweige der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland +++ Stand 30. Juli 2025 ... Die Liste ist nicht vollständig, aber sie wird laufend ergänzt +++ == Zweige der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland == === Aachen === * '''Alcuin Zweig''' * Adresse: In den Räumen der Parzival Schule * Region: NRW * Webseite: [https://www.anthroposophie-nrw.de](https://www.anthroposophie-nrw.de) === Ahrensb…“)
  • 01:42, 30. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Martin von Mackensen Christengemeinschaft Frankfurt 27. Juni 2024.jpg (Bild/Film: François Hagdorn)
  • 01:42, 30. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Martin von Mackensen Christengemeinschaft Frankfurt 27. Juni 2024.jpg hoch (Bild/Film: François Hagdorn)
  • 01:40, 30. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Martin von Mackensen Vortrag 12. September 2023 Christengemeinschaft Havelhöhe.jpg (Film/Fotocollage: François Hagdorn)
  • 01:40, 30. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Martin von Mackensen Vortrag 12. September 2023 Christengemeinschaft Havelhöhe.jpg hoch (Film/Fotocollage: François Hagdorn)
  • 14:18, 29. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Veranstalter (test)
  • 21:33, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlaf (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schlaf}} <blockquote>„Im Schlaf, der normalerweise im täglichen Schlaf-Wach-Rhythmus auftritt, ändert sich das Gefüge der menschlichen Wesensglieder. Im tagwachen Zustand sind physischer Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich eng miteinander verbunden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:30, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schizophrenie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schizophrenie}} <blockquote>„Als Schizophrenie wird eine Gruppe schwerer psychischer Krankheitsbilder mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet. Im akuten Krankheitsstadium treten bei schizophrenen Menschen eine Vielzahl charakteristischer Störungen auf, die fast alle Bereiche der Psyche betreffen: die Wahrnehmung, das Denken, die Ichfunktionen, den Willen, das Gefühls- und Gemütsleben, den Antrieb und die Psych…“)
  • 21:27, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schiller (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schiller}} <blockquote>„Johann Christoph Friedrich von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 9. Mai 1805 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar), 1802 geadelt, war ein deutscher Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker. Viele seiner Theaterstücke gehören zum Standardrepertoire der deutschsprachigen Thea…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:21, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schicksal (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karma}} <blockquote>"16-Siehe Schicksal und Wille"</blockquote> {{Anthrowiki.at|Prädestination}} <blockquote>"Nach Rudolf Steiner kann es … keine Prädestination des individuellen menschlichen Schicksals geben. Dies verbietet die Lehre von Reinkarnation und Karma und die grundsätzliche Wahlfreiheit des Menschen zwischen gut und böse."</blockquote> {{Anthrowiki.at|Schicksal}} <blockquote>„Schicksal (von altni…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:09, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schamanismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schamanismus}} <blockquote>„Schamanismus (abgeleitet von ewenkisch bzw. tungusisch šaman „Jemand, der erregt, bewegt, erhoben ist“, „der um sich schlägt“, „verrückt“, „verbrennen“) ist ein vielgestaltiges, heterogenes System naturverbundener sprirituell-magischer Praktiken, die vornehmlich in Zentralasien, Sibirien (Nordasien) und Amerika verbreitet waren bzw. teilweise noch sind und ihre Wurze…“)
  • 18:07, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Scheidung der Geister (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:31, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Satanische Kräfte (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Satanismus}} <blockquote>„Satanismus ist eine Bewegung, deren Existenz als literarische Strömung seit dem 17. und als religiöse Bewegung seit dem frühen 18. Jahrhundert belegt ist; […] Beim „modernen“ Satanismus hingegen wird ein atheistischer und rationalistischer Standpunkt vertreten. Kleinster gemeinsamer Nenner zahlreicher Richtungen des modernen Satanismus ist hierbei der Anthropozentrismus, im Beso…“)
  • 17:26, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Salomonischer Tempel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Salomonischer Tempel}} <blockquote>„Der Salomonische Tempel, der erste fest gebaute Tempel Israels, wurde im Auftrag Salomos auf dem Tempelberg Moria in Jerusalem mit Hilfe phönizischer Baumeister errichtet, die gemäß der Tempellegende von Hiram Abif angeführt wurden. Baubeginn war 957 v. Chr., die Weihe erfolgte 951 v. Chr., der Bau dauerte also sieben Jahre (1 Kön 6,38 EU)."</blockquote> == Glossar == {{…“)
  • 15:17, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Salomo (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Salomo}} <blockquote>„Salomo (hebr. שלמה, Schəlom:o), auch Salomon genannt, zusammenhängend mit schalem (hebr. שָׁלֵם, ganz, vollständig, intakt) bzw. schalom (hebr. שָׁלוֹם, Friede), lebte im 10. Jahrhundert v. Chr. und war nach dem Bericht der Bibel nach Saul und David der dritte Herrscher des vereinigten Königreichs Israel. Nach dem Bericht der Bibel ließ er den ersten Tempel in Jerusalem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:15, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sakramente (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sakrament}} <blockquote>„Ein (christliches) Sakrament (von kirchenlat. sacramentum = [religiöses] Geheimnis) ist eine physische Handlung, die so verrichtet wird, dass sich in ihr symbolisch ein geistiger Vorgang ausdrückt und dadurch die Wirkungen des Geistigen im alltäglichen Leben bewusst machen soll. Sakramentalismus ist ein bewusstes Handeln aus dem Geistigen, eine Heilung vom spirituellen Plane aus."</blo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 14:47, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gruppenseele (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gruppenseele}} <blockquote>„Mineralien, Pflanzen und Tiere haben kein individuelles Ich wie der Mensch, sondern sie gehören als ganze Gruppe gemäß ihrer Art und Gattung einem Gruppen-Ich oder Gruppengeist bzw. einer Gruppenseele, einer Gattungsseele an, deren Bewusstsein nicht wie beim Menschen auf dem Physischer Plan, sondern auf höheren Planen zu finden ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 14:21, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Salomonischer Jesus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die zwei Jesusknaben}} <blockquote>„Durch seine auf geistige Wahrnehmung gegründete Forschung kam Rudolf Steiner zu der Ansicht, dass um die Zeitenwende nicht einer, sondern zwei Jesusknaben in Bethlehem geboren wurden, der nathanische und der salomonische Jesus, die beide dem Geschlecht Davids entstammten. Mit dem zwölften Lebensjahr sei dann das Ich des salomonischen Jesus in die Leibeshüllen des nathanische…“)
  • 14:17, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seele (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Seele}} <blockquote>„Die Seele (von urgerm. *saiwalō bzw. *saiwlō, vermutlich abgeleitet von *saiwaz, "See"; eng. soul), von den Griechen in der Antike Psyche (griech. ψυχή, psychḗ = „Atem, Atemhauch“; lat. anima) genannt und darum glegentlich auch als Atemseele bezeichnet, ist jenes Wesensglied des Menschen, das seine leibliche und geistige Existenz miteinander verbindet."</blockquote> == Glossar ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:34, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Roter Drache (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Roter Drache}} <blockquote>„Als großer roter Drache wird in der Apokalypse des Johannes der luziferische Drache, die alte Schlange, bezeichnet, die Adam und Eva im Garten Eden dazu verführte, von den Früchten des Baums der Erkenntnis zu essen. Der große rote Drache hat sieben Häupter und zehn Hörner und verfolgt die Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen. Von Michael und seinen Scha…“)
  • 13:18, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Römer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Griechisch-Lateinische Kultur}} <blockquote>„Die Griechisch-Lateinische Kultur (747 v. Chr. - 1413 n. Chr.), das Widder-Zeitalter, war die vierte nachatlantische Kulturepoche, während der vornehmlich die Verstandes- oder Gemütsseele insbesondere führend durch die Griechen und Römer ausgebildet wurde. Sie gliedert sich in die Antike (etwa vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis ungefähr 600 n. Chr.) und das Mittelalte…“)
  • 13:16, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rishi (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Rishi}} <blockquote>„Rishi (Sanskrit, m., ऋषि, ṛṣi, von dṛṣ = sehen) bezeichnet im Hinduismus einen Seher oder mythischen Weisen. Den Rishis wurden die heiligen hinduistischen Texte, die Veden geoffenbart. Die Rishis sind Priester, Autoren vedischer Hymnen, Heilige, Asketen, Propheten und Einsiedler in einer Person. Den Rishis wird die Fähigkeit zugeschrieben Wunder zu wirken oder Krankheiten zu he…“)
  • 13:07, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Religion (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Religion}} <blockquote>„Religion (lat: religio, von religere, "immer wieder lesen", oder religare, "zurückbinden") bedeutet ganz allgemein die Verbindung des Menschen mit einem Göttlichen, mit der geistigen Welt. Die konkreten Religionen systematisch empirisch und historisch zu erforschen ist Aufgabe der Religionswissenschaft."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:04, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rigveda (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Rigveda}} <blockquote>„Rigveda (Vedisch, Sanskrit), m., ऋग्वेद, ṛgveda, veda = Wissen, ṛc = Verse) ist der älteste der vier Vedas und bedeutet Veda der Loblieder […] Der Rigveda besteht (wie die anderen Vedas auch) aus mehreren Textschichten. Die älteste Schicht bilden die Samhitas, die Lieder bzw. Hymnen. Insbesondere der Rigveda ist berühmt für seine Hymnen, die in vedischer Sprache abgefa…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:59, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Relativitätstheorie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Relativitätstheorie}} <blockquote>„Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Sie besteht aus zwei maßgeblich von Albert Einstein geschaffenen physikalischen Theorien, der 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie und der 1916 abgeschlossenen allgemeinen Relativitätstheorie. Die spezielle Relativitätstheorie beschreibt das Verhalt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:54, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reinkarnation (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Reinkarnation}} <blockquote>„Reinkarnation, Wiedergeburt oder Palingenese (altgriech., zusammengesetzt aus πάλιν, pálin „wiederum“, „abermals“ und γένεσις, génesis „Erzeugung“, „Geburt“) bedeutet, dass ein individuelles geistiges Wesen im Zug seiner Entwicklung mehrmals zu physischen Daseinsformen heruntersteigt, zwischen denen jeweils eine rein geistige Existenz liegt."</blockquote>…“)
  • 12:53, 28. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reines Denken (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Reines Denken}} <blockquote>„Reines Denken (lat. intellectus purus) ist ein schöpferisches aktives, lebendiges Denken und derart zugleich reiner Wille, d. h. reine geistige Tätigkeit. Mit ihm beginnt die unmittelbare geistige Erfahrung. Sein Inhalt sind zunächst reine Begriffe ohne unmittelbaren Bezug zu sinnlichen Wahrnehmungen und die sich aus den Begriffen selbst ergebenden wechselseitigen gesetzmäßigen B…“)
  • 20:06, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reich der Schatten (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hölle}} <blockquote>„Aus anthroposophischer Sicht ist die Hölle identisch mit bestimmten Aspekten der sog. achten Sphäre, zu der Rudolf Steiner detailierte Angaben gegeben hat."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:56, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rückschau (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Seelenübungen}} <blockquote>„Alle esoterischen Übungen sollen täglich von einer abendlichen Rückschau auf den abgelaufenen Tag begleitet sein, wobei alles, bis in die kleinsten Details, rückläufig, d. h. entgegen dem äußeren Zeitverlauf betrachtet werden sollte und zwar möglichst objektiv und ohne Reue, denn Reue entspränge hier nur dem subtilen Egoismus, vor sich selbst besser erscheinen zu wollen, als…“)
  • 17:14, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Regenbogen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Regenbogen}} <blockquote>„Die Brücke ins Jenseits, etwa die Gjallar-Brücke der nordischen Mythologie oder die Cinvat-Brücke der persischen Mythologie, wird volkstümlich oft als Regenbogen vorgestellt. [8 Der Regenbogen als Brücke in die geistige Welt]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:12, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reich (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Reich Gottes}} <blockquote>„Im Christentum wurde empfunden, das das Reich Gottes durch die Inkarnation des Christus bereits nahegekommen sei […] Rudolf Steiner hat darauf hingewiesen, dass es dabei aber nicht mehr um die Einwohnung Gottes im Volks-Ich geht, sondern um das Erwachen des Göttlichen im einzelnen individuellen menschlichen Ich."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:04, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rechtsleben (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Rechtsleben}} <blockquote>„Das Rechts- oder Staatsleben soll nach Rudolf Steiners Ideen zur sozialen Dreigliederung im gesunden sozialen Organismus heute als selbstständiges Glied neben dem Geistesleben und dem Wirtschaftsleben bestehen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:03, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Realität (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Realität}} <blockquote>„Als Realität (lat. realitas, von res „Ding“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des dinghaften, gegenständlich räumlich ausgedehnten Seienden bezeichnet, wie es etwa Descartes unter der res exentensa verstanden hat. Als real bzw. als Realie gilt nur das, was auch außerhalb des Denkens existiert, d.h. unabhängig vom nur Gedacht-Sein ein reales Dasein in Raum und Zei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:59, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Raum (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Raum}} <blockquote>„Der Raum (mhd. rûm „das nicht Ausgefüllte“, „freier Platz“; ahd. rūmi „weit, geräumig“; lat. spatium; hebr. חלל chalal) ist aus geisteswissenschaftlicher Sicht ein Erzeugnis der höchsten Trinität, die selbst nicht räumlich vorgestellt werden kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:54, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Raffael (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Raffael}} <blockquote>„Raffael, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi [rafːaˈɛlːo ˈsanti], Raffaello Sanzio [ˈsantsi̯o] oder Raphael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance […] Raffael gehört der von Rudolf Steiner wohl am gründlichsten untersuchten Reinkarnationsline an, über die er auch immer wieder sehr aus…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:58, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Quantentheorie (Weiterleitung nach Quantenphysik erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 13:39, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Qumran (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Khirbet Qumran (auch Chirbet Qumran; arab. خربة قمران, DMG Ḫirbat Qumrān ‚die graue Ruine‘), meist nur Qumran (hebr. קומראן) oder Kumran genannt, heißt eine antike, in Ruinen erhaltene Siedlung auf einer flachen Mergelterrasse im Westjordanland etwa 325 m unter dem Meeresspiegel und 97 m über dem Toten Meer, nahe dessen Nordwestufer."</blockquote> == Glossar == {{Art…“)
  • 13:29, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Qi (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Qi}} <blockquote>„Der chinesische Begriff Qì (chin. 氣 / 气, qì, IPA (hochchin.) ˈtʃiː, W.-G. Ch'i), auch als Ch'i, in Japan als Ki (jap. 気) und in Korea als Gi bekannt, bedeutet Energie, Atem oder Fluidum, kann aber wörtlich übersetzt auch Luft, Dampf, Hauch, Äther, sowie Temperament, Kraft oder Atmosphäre bedeuten. Außerdem bezeichnet Qì die Emotionen des Menschen und nach moderner daoistischer A…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)