Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Benutzerbeiträge von „ElkeJura“
Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 5.427 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
1. August 2025
- 21:0121:01, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +383 Bytes Seth →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5920:59, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +296 Bytes N Seth Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Seth}} <blockquote>„Seth (auch Set; hebr. שת schet „Ersatz“; arab. شيث schith, DMG šīṯ) ist eine biblische Gestalt des Alten Testaments und nach Kain und Abel der dritte Sohn von Adam und Eva."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:5920:59, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +699 Bytes N Seraphim Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Seraphim}} <blockquote>„Die Seraphim (hebr.: שְׂרָפִים śərāfîm, singular שָׂרָף śārāf; lat: seraphi[m], singular seraph[us]; griech. σεραφείμ „Entflammer, Erglüher“), auch Geister der All-Liebe genannt, sind, als höchste der geistigen Hierarchien, erhabene geistige Wesenheiten, die den unmittelbaren Anblick der Gottheit haben und niemals aus sich selbst heraus handeln, sondern…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:5420:54, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +418 Bytes Semele →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5320:53, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +441 Bytes Semiten →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5120:51, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +410 Bytes N Semele Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Semele (Mythologie)}} <blockquote>„Semele (griech. Σεμέλη) ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Göttin der Eintracht, Harmonia, und des Königs Kadmos, Gründer von Theben, und die Mutter des Weingottes Dionysos. Semeles Schwestern sind Agaue, Ino und Autonoë, ihre Brüder Illyrios und Polydoros."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:5120:51, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +484 Bytes N Semiten Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Semiten}} <blockquote>„Die Semiten, zu denen u.a. die Hebräer, Aramäer und Araber zählen, sind nach dem Bericht der Bibel jene Völker, die sich von dem Stammvater Sem, dem ältesten der Söhne Noahs ableiten. Sie stehen unter der Leitung Jahves, des Monden-Elohims, der mit den Geistern des Mars zusammenwirkt und dadurch besonders auf das durch die Generationen rinnende Blut wirken kann."</blockquote> == Glos…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:4820:48, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.164 Bytes Sein →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:4720:47, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +570 Bytes N Sein Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sein}} <blockquote>„Das Sein (griech. είναι einai; lat. esse; eng. being; skrt. सत् sat) umfasst im weitesten Sinn alle geistigen, seelischen und physischen Weltbereiche in ihrem ideell wesenhaften Sosein (Essenz) und – als Seiendes (griech. to on; lat. ens) – in ihrem als realen Dasein (Existenz; eng. existence) Vorhandenes. Das Sein als solches wird dabei als zeitlos ungeworden und unvergänglich…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:5010:50, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +3 Bytes Gesamtglossar S Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:4810:48, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen −2 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische Orientierungshilfe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:4110:41, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen −8.735 Bytes Gesamtglossar S Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:4010:40, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen −5 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 21. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:3910:39, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen −462 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 20. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:3710:37, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen −4 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:3710:37, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen 0 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 4. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:3510:35, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen −23 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 24. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:3310:33, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Die Apokalypse des Johannes - 139. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:3210:32, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Die Apokalypse des Johannes - 5. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:2610:26, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +2.650 Bytes Siegel →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:2010:20, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +448 Bytes N Siegel Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Apokalyptischen Siegel wurden nach Angaben Rudolf Steiners für den Kongreß der «Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft», der vom 18.–21. Mai 1907 in München stattfand, von Frl. Clara Rettich gestaltet. Die zwischen den Siegelbildern befindlichen Planetensäulen wurden von Karl Stahl ausgeführt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 10:0410:04, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.368 Bytes Seelenwelt →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:0210:02, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +461 Bytes Seelenkräfte →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:0110:01, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +598 Bytes N Seelenwelt Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Astralwelt}} <blockquote>„In der Astralwelt (auch astrale Welt, Astralplan, Weltenastralität, Seelenwelt, Astrallicht oder imaginative Welt genannt; die unteren Regionen der Astralwelt, die sich mit der Ätherwelt überschneiden, werden auch als elementarische Welt bezeichnet) sind Lust und Leid, Zuneigung und Hass, Triebe und Begierden genau so wirklich vorhanden, wie in der physischen Welt die äußeren materi…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:0010:00, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +755 Bytes N Seelenkräfte Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Seelenkräfte}} <blockquote>„Drei grundlegende Seelenkräfte oder Seelenfähigkeiten, die das Seelenleben des heutigen Menschen prägen, lassen sich deutlich unterscheiden: das Denken, das Fühlen und das Wollen. Die Trennung dieser drei Seelenkräfte ist nicht in allen drei seelischen Wesensgliedern gleich stark ausgeprägt. […] In der Empfindungsseele sind Denken, Fühlen und Wollen noch sehr stark ineinande…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:5609:56, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +949 Bytes Seelenkalender →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:5509:55, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +662 Bytes Sechstes Siegel/6 →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:5409:54, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +464 Bytes N Sechstes Siegel/6 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apokalyptische Siegel}} <blockquote>„Die Apokalyptischen Siegel wurden nach Angaben Rudolf Steiners für den Kongreß der «Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft», der vom 18.–21. Mai 1907 in München stattfand, von Frl. Clara Rettich gestaltet. Die zwischen den Siegelbildern befindlichen Planetensäulen wurden von Karl Stahl ausgeführt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel un…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:5109:51, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +380 Bytes N Seelenkalender Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Anthroposophischer Seelenkalender}} <blockquote>„Der Anthroposophische Seelenkalender wurde von Rudolf Steiner erstmals für die Jahre 1912/13 geschaffen. Für jede der 52 Wochen des Jahres gibt es einen eigenen Wochenspruch, der die jahreszeitliche Stimmung in der Seele erklingen lässt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:4609:46, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +3.321 Bytes Schwarze Magie →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:4209:42, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +921 Bytes N Schwarze Magie Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schwarze Magie}} <blockquote>„Schwarze Magie (lat. maleficium) ist die verderbliche Seite der magischen Praxis. Sie beruht darauf, unter Umgehung der eigenen moralischen Entwicklung durch unrechtmäßige, oft bestialisch böse Machinationen die Herrschaft über bestimmte innere Kräfte der Natur zu gewinnen und andere Wesen durch Schadenzauber zu bezwingen. Sie zu üben bedeutet, ein Bündnis mit Ahriman einzugeh…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
31. Juli 2025
- 11:2211:22, 31. Jul. 2025 Unterschied Versionen −16.446 Bytes Gesamtglossar S Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:2211:22, 31. Jul. 2025 Unterschied Versionen +389 Bytes Schröer, Karl Julius →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:2111:21, 31. Jul. 2025 Unterschied Versionen +538 Bytes N Schröer, Karl Julius Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karl Julius Schröer}} <blockquote>„Karl Julius Schröer (* 11. Januar 1825 in Preßburg, damals Kaisertum Österreich; † 16. Dezember 1900 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Sprach- und Literaturwissenschaftler. Er schrieb auch unter den Pseudonymen K(arl) Julius und Julius Oeser d. J. […] Im Jahre 1866 wurde er Professor für Literaturgeschichte an der Technischen Hochschule Wien. Einer seiner Stu…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:1811:18, 31. Jul. 2025 Unterschied Versionen +4.411 Bytes Schöpfungsgeschichte →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:5710:57, 31. Jul. 2025 Unterschied Versionen +393 Bytes N Schöpfungsgeschichte Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schöpfungsgeschichte}} <blockquote>„Schöpfungsgeschichte steht im Alten Testament für: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), die Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift im Buch Genesis 1,1–2,4a Schöpfungsgeschichte (Jahwist), die Schöpfungsgeschichte des Jahwisten im Buch Genesis 2,4b–25"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:5510:55, 31. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.365 Bytes Schutzengel →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:5410:54, 31. Jul. 2025 Unterschied Versionen +551 Bytes N Schutzengel Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Engel}} <blockquote>„Jedem Menschen ist eine Engelwesenheit zugeordnet, die gleichsam als Schutzengel sein geistiger Führer ist (Führungsengel). Sie werden dabei von Elementarwesen unterstützt, die zwischen dem Licht- und Luftelement weben und gemeinhin zu den Feen, insbesondere auch zu den Baumfeen gezählt werden, die sich gerne mit einzelnen Menschen, namentlich mit Kindern, aber auch mit ganzen Familien un…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:5010:50, 31. Jul. 2025 Unterschied Versionen +10.433 Bytes Schöpfung Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
30. Juli 2025
- 18:0018:00, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen −4.149 Bytes Gesamtglossar S Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4717:47, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +933 Bytes N Schöpfung Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schöpfung aus dem Nichts}} <blockquote>„Die Schöpfung aus dem Nichts (lat. Creatio ex nihilo) bzw. die Schöpfung aus nichts ist die Grundtätigkeit des Geistes, durch die er sich selbst in fortlaufenden Akten unbedingten Entstehens im Sinn einer unaufhörlichen creatio continua immer wieder neu verwirklicht."</blockquote> {{Anthrowiki.at|Buddhiplan}} <blockquote>„Man darf sich den göttlichen Schöpfungspla…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:4217:42, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +466 Bytes Schöpfergötter →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4117:41, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +802 Bytes Schöpfergeister →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4017:40, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +56 Bytes N Schöpfergötter Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 17:3917:39, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +429 Bytes N Schöpfergeister Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben schöpferische Geister}} <blockquote>„Sieben schöpferische Geister werden in der Apokalypse des Johannes erwähnt. Jakob Böhme nennt sie in seiner „Aurora“ die sieben Quellgeister. Sie entspringen nach Rudolf Steiner aus der Tätigkeit des dritten Logos, der nach der christlichen Terminologie der Heilige Geist genannt wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 17:1417:14, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +862 Bytes Scholastiker →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:1217:12, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +778 Bytes Schmerz →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1117:11, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +570 Bytes N Scholastiker Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Scholastik}} <blockquote>„Die Scholastik (von griech. σχολή, skʰoˈlɛː „Muße, Müßiggang, Ruhe“, später aber auch „Studium, Schule“; meist abgeleitet vom mittellat. scholasticus „Schulmeister“) ist eine wissenschaftliche Denkweise und Methode, die in der mittelalterlichen lateinischsprachigen Gelehrtenwelt entwickelt wurde.Scholastik war der Versuch, die christliche Glaubensoffenbarung rati…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:1017:10, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +587 Bytes N Schmerz Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schmerz}} <blockquote>„Schmerz (ahd. smerzo, vermutlich abgleitet von griech. σμερδαλέος smerdaléos „schrecklich, grässlich, furchtbar“) beruht auf dem Bewusstwerden des unrichtig wachenden Astralleibs. Körperlich bedingter Schmerz ist eine undifferenzierte, komplexe Sinnes- und/oder Gefühlsempfindung, die aus einer partiellen Zerstörung des Leibes resultiert oder zumindest als eine solche empf…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:0817:08, 30. Jul. 2025 Unterschied Versionen +410 Bytes Schlüssel Davids →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung