Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Benutzerbeiträge von „ElkeJura“
Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 6.220 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
13. August 2025
- 16:5216:52, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +456 Bytes N 6 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|6 (Zahl)}} <blockquote>„6 ist - in Form des Hexagramms - die Zahl des des Makrokosmos, der nach dem Schöpfungsbericht der Bibel in sechs Schöpfungstagen erschaffen wurde. Die Genesis bezieht sich dabei nach Rudolf Steiner nicht auf die äußere physische Welt, sondern auf die Erschaffung der Seelenwelt (Astralwelt). Sechs ist daher auch die Zahl der Astralwelt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 16:5016:50, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +2.200 Bytes 12 →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:4916:49, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +549 Bytes N 12 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|12 (Zahl)}} <blockquote>„12 (griech. δώδεκα, dodeca) ist die Zahl des Raumes. Die Zwölf wirkt überall dort, wo „die Zeit herausfließt in den Raum“ (Lit.: GA 113, S. 172). Die Zwölfheit (Dodekade) ist ein Schema für die geistigen Kräfte, die gleichzeitig nebeneinander im Raum wirken. Oberster Repräsentant der kosmischen Zwölfzahl ist der Tierkreis mit seinen zwölf Tierkreiszeichen, hinter denen…“
- 16:4716:47, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +300 Bytes N 7 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben (Zahl)}} <blockquote>„7 ist die Zahl der Zeit und damit zugleich auch die Zahl der ätherischen Welt und des daraus entnommenen Ätherleibs, denn die Realität der Zeit ist in der Ätherwelt begründet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 16:4316:43, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +477 Bytes N 5 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|5 (Zahl)}} <blockquote>„5 ist die Zahl des Menschen, des Mikrokosmos, zugleich aber auch die Zahl des Bösen bzw. der Wahlfreiheit zwischen dem Guten und dem Bösen. Das spiegelt sich auch in der ambivalenten symbolischen Bedeutung des Pentagramms wieder, das einerseits als Bannzeichen für das Böse gilt, anderseits in umgedrehter Form als Drudenfuß das Zeichen für den Teufel ist."</blockquote> == Glossar ==…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:4116:41, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +327 Bytes Fünf →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:4116:41, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +477 Bytes N Fünf Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|5 (Zahl)}} <blockquote>„5 ist die Zahl des Menschen, des Mikrokosmos, zugleich aber auch die Zahl des Bösen bzw. der Wahlfreiheit zwischen dem Guten und dem Bösen. Das spiegelt sich auch in der ambivalenten symbolischen Bedeutung des Pentagramms wieder, das einerseits als Bannzeichen für das Böse gilt, anderseits in umgedrehter Form als Drudenfuß das Zeichen für den Teufel ist."</blockquote> == Glossar ==…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:3816:38, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +735 Bytes 3 →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:3716:37, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +335 Bytes N 3 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|3 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl Drei (3) ist von besonderer Bedeutung für das Verständnis der Welt. In höchster Form erscheint sie in der Trinität, welche die Dreiheit in der Einheit umfasst […] Außerdem ist sie die Zahl des Seelischen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:3016:30, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +551 Bytes 144 000 →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:2916:29, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +486 Bytes 1260 →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:2816:28, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +692 Bytes N 144 000 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|144000 (Zahl)}} <blockquote>„144.000 ist die Zahl der Versiegelten aus dem Volk Israel, die in der Apokalypse des Johannes genannt wird. Rudolf Steiner bezeichnet diese Auserwählten gelegentlich auch als die Zwölfer-Menschen. Aus jedem der Zwölf Stämme Israels werden 12.000 erwählt (12 x 12.000 = 144.000).[1] Sie stehen vor dem Thron und dem Lamm Gottes. Gemeint ist mit dieser Zahl aber keine genau bestimmte…“
- 16:2716:27, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +599 Bytes N 1260 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|1260 (Zahl)}} <blockquote>„1260 (griech. χιλίας διακοσίας ἑξήκοντα chilias diakosias hexekonta) ist ein in der Apokalypse des Johannes nach dem Erschallen der sechsten Posaune zweimal genannter Zeitraum. Im 11. Kapitel wird von zwei Zeugen gesprochen, die für tausendzweihundertsechzig Tage weissagen werden. Danach wird das Tier aus dem Abgrund aufsteigen und sie töten, doch nach dreieinh…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:2316:23, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +756 Bytes 1000 →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:2216:22, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +898 Bytes 21. Dezember →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:2116:21, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +671 Bytes N 1000 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|1000 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl 1000 hat eine besondere okkulte Bedeutung. Die Zahl 0 (okkult gelesen als Ei) steht für einen vorangegangenen, völlig abgeschlossenen und vergeistigten Entwicklungszyklus. Drei Nullen stehen demnach für drei aufeinanderfolgende abgeschlossene Weltentwicklungsstufen. Gemeint sind damit insbesondere die Entwicklungsstufen des alten Saturn, der alten Sonne und des alten Mondes,…“
- 16:2016:20, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +7 Bytes 21. Dezember Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:2016:20, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +489 Bytes N 21. Dezember Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Der 21. Dezember ist der 355. Tag des gregorianischen Kalenders (der 356. in Schaltjahren), somit bleiben 10 Tage bis zum Jahresende. Am Mittag des 21. (bzw. 22.) Dezember steht die Sonne am südlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis tagsüber gar nicht auf. Somit ist es in der nördlichen Erdhälfte der kürzeste Tag des Jahres, die Wintersonnenwende."</blockquote> ==…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:1416:14, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +618 Bytes 42 →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:1316:13, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +488 Bytes 13 →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:1316:13, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +391 Bytes N 42 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|42 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl Zweiundvierzig (42) hat eine besondere okkulte Bedeutung, die mit der Verwandlung des Astralleibs zum Geistselbst zusammenhängt. Im Erdenleben des Menschen erwacht diese Fähigkeit im 42. Lebensjahr, mit dem das siebente Lebensjahrsiebent (6 X 7 = 42) beginnt, … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:1116:11, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +453 Bytes N 13 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|13 (Zahl)}} <blockquote>„13 - Zahl für das Unheil: das Vollständige, die dem Menschen gegebene Grenze, wird überschritten und zerstört […] Zur Zahl 13 empfehle ich abermals das „Lexikon der Numerologie und Zahlenmystik“ von Helmut Werner (S.154-154) […] die 13 ist nicht unbedingt eine Unglückszahl […] die 13 steht für Tod und Wiedergeburt … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:0616:06, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +2 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 38. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:4413:44, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +460 Bytes 10 / Zehn Hörner →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:4313:43, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +325 Bytes N 10 / Zehn Hörner Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern}} <blockquote>„Das Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern, das aus dem Meer aufsteigt, wird im 13. Kapitel der Apokalypse des Johannes geschildert, nachdem die siebente Posaune ertönt ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:3913:39, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.208 Bytes 7 / Sieben Sendschreiben →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:3713:37, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +422 Bytes 8 Achte Sphäre →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:3613:36, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +575 Bytes N 8 Achte Sphäre Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die achte Sphäre, über die Rudolf Steiner in verschiedenen Zusammenhängen gesprochen hat, ist von entscheidender Bedeutung für die Erd- und Menschheitsentwicklung. Sie ist begrifflich nicht leicht zu fassen, denn sie bezeichnet einerseits die Sphäre des irdischen Wirkens der Schöpfergötter, der Elohim, andererseits ist sie aber geradezu identisch mit dem, was in den verschiedenen relig…“
- 13:3513:35, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +540 Bytes N 7 / Sieben Sendschreiben Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}} <blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulture…“
- 13:1913:19, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.748 Bytes 7 Siegel →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:1813:18, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +472 Bytes 7 Schöpfergötter →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:1713:17, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +369 Bytes N 7 Siegel Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apokalyptische Siegel}} <blockquote>„Die Apokalyptischen Siegel wurden nach Angaben Rudolf Steiners für den Kongreß der «Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft», der vom 18.–21. Mai 1907 in München stattfand, von Frl. Clara Rettich gestaltet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 13:1613:16, 13. Aug. 2025 Unterschied Versionen +480 Bytes N 7 Schöpfergötter Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben schöpferische Geister}} <blockquote>„Sieben schöpferische Geister werden in der Apokalypse des Johannes erwähnt […] Sie entspringen nach Rudolf Steiner aus der Tätigkeit des dritten Logos, der nach der christlichen Terminologie der Heilige Geist genannt wird […] In der Apokalypse des Johannes werden die Sieben Geister Gottes, die vor dessen Thron stehen, viermal erwähnt."</blockquote> == Glossar…“
12. August 2025
- 21:5321:53, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen −5.269 Bytes Gesamtglossar 0-9 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:4621:46, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +2.200 Bytes 12 / Zwölf →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:4421:44, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +412 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 24. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:4221:42, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +12 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische Orientierungshilfe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:4121:41, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +402 Bytes 12 Apostel →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:3721:37, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +680 Bytes N 12 Apostel Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apostel}} <blockquote>„Als Apostel (griech. απόστολος apóstolos bzw. aramäisch: saliah „Gesandter, Sendbote“) werden im weitesten Sinn die Jünger des Jesus Christus bezeichnet, die direkt von ihm selbst als „Gesandte“ beauftragt wurden. So werden etwa im Lukasevangelium - und nur dort - zweiundsiebzig Jünger erwähnt (Lk 10,1–24 LUT). Die lateinische Kirche bezeichnet sie gewöhnlich als…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:2821:28, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +549 Bytes N 12 / Zwölf Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|12 (Zahl)}} <blockquote>„12 (griech. δώδεκα, dodeca) ist die Zahl des Raumes. Die Zwölf wirkt überall dort, wo „die Zeit herausfließt in den Raum“ (Lit.: GA 113, S. 172). Die Zwölfheit (Dodekade) ist ein Schema für die geistigen Kräfte, die gleichzeitig nebeneinander im Raum wirken. Oberster Repräsentant der kosmischen Zwölfzahl ist der Tierkreis mit seinen zwölf Tierkreiszeichen, hinter denen…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:2421:24, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +274 Bytes 7 Rishis →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2121:21, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +372 Bytes N 7 Rishis Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Rishi}} <blockquote>„Nach Rudolf Steiner waren die sieben Rishis auserwählte Schüler des Manu, auf die er die aufbewahrten Ätherleiber der Führer der sieben atlantischen Orakelstätten übertrug. Nach dem Untergang der Atlantis wurden sie die Begründer der urindischen Kultur."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:1721:17, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +535 Bytes 7 Sieben Kulturepochen →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1421:14, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +24 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische Orientierungshilfe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1021:10, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +47 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 41. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0821:08, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +612 Bytes N 7 Sieben Kulturepochen Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kulturepochen}} <blockquote>„Das nachatlantische Zeitalter (7227 v. Chr. - 7893 n. Chr.) ist das fünfte Hauptzeitalter der physischen Erdentwicklung. Anfangs wurde es nach dem mittlerweile veralteten theosophischen Sprachgebrauch von Rudolf Steiner auch noch als fünfte Wurzelrasse[1] bezeichnet. Es begann nach dem Untergang der Atlantis und wird mit dem Krieg aller gegen alle enden. Es gliedert sich in sieben K…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:0621:06, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.408 Bytes 7. Kulturepoche →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0321:03, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +633 Bytes N 7. Kulturepoche Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Amerikanische Kultur}} <blockquote>„Die Amerikanische Kulturepoche (5733 - 7893 n. Chr.) wird die künftige siebente nachatlantische Kultur sein. Der Frühlingspunkt wird dann in das Zeichen des Steinbocks getreten sein. In dieser Kulturepoche wird der Mensch bis zu einem gewissen Grad schon an seinem Lebensgeist arbeiten, allerdings werden zu dieser Zeit keine großen Entwicklungsmöglichkeiten mehr gegeben sein…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:5720:57, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +561 Bytes 7/Sieben Häupter →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5520:55, 12. Aug. 2025 Unterschied Versionen +324 Bytes N 7/Sieben Häupter Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern}}<blockquote>„Das Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern, das aus dem Meer aufsteigt, wird im 13. Kapitel der Apokalypse des Johannes geschildert, nachdem die siebente Posaune ertönt ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt