Johann Valentin Andreae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johann Valentin Andreae}} <blockquote>„Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) auch Johannes Valentinus Andreae oder Johannes Valentinus Andreä war ein deutsch und lateinisch schreibender Schriftsteller, Mathematiker, Theologe und Sozialreformator mit großem Einfluss auf die württembergische Weltanschauung. Auf ihn geht die Rosenkreuzer-Legende zurück."</block…“)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Glossar ==
== Glossar ==
# Auf '''Johann Valentin Andreae''' (16./17.Jh.) geht die Rosenkreuzer Legende zurück. Sein Anteil an der Entstehung der Rosenkreuzer-Legende ist jedoch umstritten. [[Die Apokalypse des Johannes - 136. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Mit dem Ende des Kali Yuga kam der neue Aufbruch: Dass die Konstitution des Kosmos etwas Geistiges ist, revolutionierte die Physik 02:00:38|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 136. Folge, 2022, 02:00:38]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 19:03 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Johann Valentin Andreae

„Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) auch Johannes Valentinus Andreae oder Johannes Valentinus Andreä war ein deutsch und lateinisch schreibender Schriftsteller, Mathematiker, Theologe und Sozialreformator mit großem Einfluss auf die württembergische Weltanschauung. Auf ihn geht die Rosenkreuzer-Legende zurück."

Glossar

  1. Auf Johann Valentin Andreae (16./17.Jh.) geht die Rosenkreuzer Legende zurück. Sein Anteil an der Entstehung der Rosenkreuzer-Legende ist jedoch umstritten. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 136. Folge, 2022, 02:00:38

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9