Atom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gesamtglossar Navigation}}
{{Artikel oben}}


'''Atome''' (von griech. ''átomos'', „das Unteilbare“) gelten nach dem gegenwärtigen Verständnis der Materie als die kleinsten Bausteine der chemischen Elemente. Dass sie entgegen ihre Bezeichnung, die ihren Ursprung in der griechischen Naturphilosophie der Antike hat, ''nicht'' unteilbar sind, zeigt insbesondere das Phänomen der Radioaktivität. ([[a:Atom|anthrowiki.at/Atom]])
{{Anthrowiki.at|Atom}}<blockquote>„'''Atome''' (von griech. ''átomos'', „das Unteilbare“) gelten nach dem gegenwärtigen Verständnis der Materie als die kleinsten Bausteine der chemischen Elemente. Dass sie entgegen ihre Bezeichnung, die ihren Ursprung in der griechischen Naturphilosophie der Antike hat, ''nicht'' unteilbar sind, zeigt insbesondere das Phänomen der Radioaktivität."</blockquote>
 
== Glossarbeiträge für Atom ==


== Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? ==
== Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? ==
Zeile 8: Zeile 10:
# Die Quantenphysik weist experimentell nach, dass ein und dasselbe '''Atom''' an verschiedenen Orten gleichzeitig sein kann. Der Quantenphysiker Anton Zeilinger experimentierte mit Quantenverschränkung (Quantenteleportation). [[Die Apokalypse des Johannes - 139. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Fragen zur Entstehung des Kosmos. Auch die Naturwissenschaften liefern dazu verschiedene Ansätze, indem sie uns die Komplexität der Welt zeigen 00:36:29|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:36:29]]
# Die Quantenphysik weist experimentell nach, dass ein und dasselbe '''Atom''' an verschiedenen Orten gleichzeitig sein kann. Der Quantenphysiker Anton Zeilinger experimentierte mit Quantenverschränkung (Quantenteleportation). [[Die Apokalypse des Johannes - 139. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Fragen zur Entstehung des Kosmos. Auch die Naturwissenschaften liefern dazu verschiedene Ansätze, indem sie uns die Komplexität der Welt zeigen 00:36:29|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:36:29]]


 
{{Artikel unten}}
{{Gesamtglossar Navigation}}

Version vom 8. Juni 2025, 21:35 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Atom

Atome (von griech. átomos, „das Unteilbare“) gelten nach dem gegenwärtigen Verständnis der Materie als die kleinsten Bausteine der chemischen Elemente. Dass sie entgegen ihre Bezeichnung, die ihren Ursprung in der griechischen Naturphilosophie der Antike hat, nicht unteilbar sind, zeigt insbesondere das Phänomen der Radioaktivität."

Glossarbeiträge für Atom

Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu?

  1. Materie, wie wir sie uns vorstellen, gibt es nicht. Wenn ich immer tiefer ins Atom und in die Elementarteilchen hineinbohre, komme ich schließlich auf nichts, das sich irgendwie materiell fassen ließe. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:31:12
  2. Die Quantenphysik weist experimentell nach, dass ein und dasselbe Atom an verschiedenen Orten gleichzeitig sein kann. Der Quantenphysiker Anton Zeilinger experimentierte mit Quantenverschränkung (Quantenteleportation). | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:36:29

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9