Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 21:40, 27. Aug. 2025 Tempellegende (Versionen | bearbeiten) [1.849 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tempellegende}} <blockquote>„Die Tempellegende oder Hiramlegende, die an den Bau des Salomonischen Tempels 1 Kön 6,1 LUT und insbesondere an den Guß des Ehernen Meers 1 Kön 7,23 LUT anknüpft, bildet die Grundlage der Freimaurerei und wurde nach den Angabe Rudolf Steiners im 15. Jahrhundert von Christian Rosenkreutz selbst gegeben. Der 951 v. Chr. nach sieben Jahren (1 Kön 6,38 EU) Bauzeit eingeweihte Tempel…“)
- 18:05, 27. Aug. 2025 Jordan-Taufe (Versionen | bearbeiten) [2.919 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jordan-Taufe}} <blockquote>„Mit der Jordan-Taufe (Johannes-Taufe, auch Taufe Jesu oder Taufe Christi), die nahe des am östlichen Ufer des Jordans gelegenen Bethanien, am beinahe tiefsten Punkt der festen Erde stattfand, zog der Christus in die aus physischem Leib, Ätherleib und Astralleib bestehende dreifache irdische Hülle des Jesus von Nazareth ein, um von da an für drei Jahre auf Erden zu leben."</blockquo…“)
- 16:59, 27. Aug. 2025 Johanni (Versionen | bearbeiten) [1.035 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jahresfeste}} <blockquote>„So wenig sich das Werk eines genialen Malers aus den mechanischen Gesetzen erfassen lässt, die während des Malens in seinen Fingern, in seiner Hand und in seinem Arm wirkten, so wenig läßt sich das Geistige, das im Jahreslauf waltet, naturgesetzlich fassen. Wesenhaft Geistiges waltet im Naturgeschehen. Auf unterster geistiger Ebene sind es die Elementarwesen, die als tätige Werkmei…“)
- 21:15, 26. Aug. 2025 Taufe (Versionen | bearbeiten) [1.094 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Taufe}} <blockquote>„Die Taufe (von ahd. toufen; got daupjan; griech. βαπτίζειν, baptízein = „eintauchen, untertauchen“) ist ein christliches Sakrament, durch das der Täufling, der dabei mit Wasser übergossen oder in Wasser untergetaucht wird, in die christliche Gemeinschaft eintritt. Die Taufe geht auf die Wasserprobe der alten Mysterien zurück. Durch das Untertauchen wurde der Mysterienschüler…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:15, 26. Aug. 2025 Gotthold Ephraim Lessing (Versionen | bearbeiten) [1.996 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gotthold Ephraim Lessing}} <blockquote>„Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der deutschen Aufklärung. Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften, die vor allem dem Toleranzgedanken verpflichtet sind, hat dieser Aufklärer der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg gewiesen und…“)
- 16:50, 26. Aug. 2025 Sieben Sendschreiben (Versionen | bearbeiten) [2.774 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}} <blockquote>„„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kult…“)
- 14:46, 21. Aug. 2025 Christus und das dreifache Johannes-Geheimnis - ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [113.596 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ +++ dies ist eine Rohtranskription. Wenn du wissen willst, WIE eine fertige Transkription ausschaut, dann schau dir gerne hier ein paar Beispiele an. Und melde dich gerne übers Kontaktformular bei uns, wenn du bei der Textarbeit MitTun möchtest. Wir freuen uns auf dich! +++ == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|A}} {{BS|A}} ---- {{GlossarNavigationArtikel|B}} {{BS|B}} ---- {{Gl…“) ursprünglich erstellt als „Christus und das dreifache Johannes-Geheimnis - ein Vortrag von Dr. Wolfgang Peter am 2. Juli 2025“
- 14:40, 21. Aug. 2025 4. Mysteriendrama: Der Seele Erwachen - ein Vortrag von Dr. Wolfgang Peter am 18. Juli 2025 (Versionen | bearbeiten) [80.429 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|A}} {{BS|A}} ---- {{GlossarNavigationArtikel|B}} {{BS|B}} ---- {{GlossarNavigationArtikel|C}} {{BS|C}} ---- {{GlossarNavigationArtikel|D}} {{BS|D}} ---- {{GlossarNavigationArtikel|E}} {{BS|E}} ---- {{GlossarNavigationArtikel|F}} {{BS|F}} ---- {{GlossarNavigationArtikel|G}} {{BS|G}} ---- {{GlossarNavigationArtikel|H}} {{BS|H}} ---- {{GlossarNavigationArtikel|I}} {{BS|I}} ---- {{GlossarNavigationArtike…“)
- 17:16, 20. Aug. 2025 Weltgedanken (Versionen | bearbeiten) [1.195 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kosmische Intelligenz}} <blockquote>„Die Kosmische Intelligenz, das Weltendenken, das die Weltgedanken hervorbringt, ist auch die Ursprungsquelle unseres Denkens, unserer irdisch-menschlichen Intelligenz. Die geistigen Hierarchien gestalten in ihrem Zusammenspiel dieses Weltendenken, das sich daher ganz knapp wie folgt charakterisieren lässt: „Intelligenz sind die gegenseitigen Verhaltensmaßregeln der höhere…“)
- 17:15, 20. Aug. 2025 Vorurteile (Versionen | bearbeiten) [904 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Ein Vorurteil (eng. prejudice) ist im weitesten Sinn ein Urteil, das in einer gegebenen Situation nicht durch das aktuelle Denken nach einer gründlichen Untersuchung der Sachlage gefällt wird, sondern gewohnheitsmäßig mehr oder weniger fertig dem Gedächtnis entnommen ist. Da Vorurteile sehr fest im Ätherleib sitzen, sind sie entsprechend schwer zu ändern und werden als mehr oder wenige…“)
- 17:11, 20. Aug. 2025 Seelenprüfung (Versionen | bearbeiten) [1.215 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Prüfung}} <blockquote>„Eine Prüfung (mhd. prüevunge „Erprobung, Beweisführung, Bewährung, Ausrüstung“) dient im weitesten Sinn der Feststellung, ob etwas oder jemand den erwarteten Anforderungen genügt. Schon durch sein Lebensschicksal sieht sich der Mensch wiederholten Seelenprüfungen ausgesetzt.[2- Seelenprüfungen]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:53, 20. Aug. 2025 Manto (Versionen | bearbeiten) [1.162 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Manto}} <blockquote>„Manto (griech. Μαντώ) wird in der griechischen Mythologie meist als die Tochter des blinden Sehers Teiresias genannt und besaß selbst die Gabe der Prophetie[1]. Nach anderen Überlieferungen soll sie auch eine Tochter des Herakles gewesen sein. Nach ihr ist die Kunst des Wahrsagens, die Mantik, benannt. Goethe erwähnt sie als Tochter Äskulaps in Faust II[2], wo sie bekannten Satz spri…“)
- 19:08, 19. Aug. 2025 Hexen (Versionen | bearbeiten) [1.455 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hexe}} <blockquote>„Hexe (von mhd. hecse, hesse, ahd. hagzissa, hagazussa, mittelniederländ. haghetisse und altenglisch hægtesse, eng. hag, witch, sorceress; vermutlich abgeleitet von ahd. hag „Zaun, Hecke, Gehege“; lat. maleficae „Übertäterin“) ist eine natur- und heilkundige, oft medial veranlagte, mit einem naturhaften Hellsehen begabte weibliche Person, der vielfach auch Zauberkräfte zugeschriebe…“)
- 16:58, 19. Aug. 2025 Helena (Mythologie) (Versionen | bearbeiten) [960 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Helena (Mythologie)}} <blockquote>„Helena (griech. Ἑλένη Helénē) wurde bereits in vorgriechischer Zeit als örtliche Vegetationsgöttin in Sparta verehrt […] Helena galt als die schönste Frau ihrer Zeit. Ihre Schönheit soll so groß gewesen sein, dass jeder Mann, der sie sah, Helena besitzen wollte. Sie wurde schon als Zwölfjährige von Theseus und Peirithoos nach Aphidnai in Attika entführt und von…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:37, 19. Aug. 2025 Proteus (Mythologie) (Versionen | bearbeiten) [1.032 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Proteus (Mythologie)}} <blockquote>„Proteus (Πρωτεύς), der „Alte vom Meer“, ist ein früher Meeresgott der griechischen Mythologie."</blockquote> == Glossar == # '''Proteus''': <nowiki/>„''Denn bist du erst ein Mensch geworden, dann ist es völlig aus mit dir''" [Zitat] - ist als Aufforderung zu verstehen, sich auf die eigenen Kräfte zu stützen und selbst tätig zu werden Faust spricht über Fau…“)
- 16:24, 19. Aug. 2025 Mephistopheles (Versionen | bearbeiten) [2.623 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mephistophele}} <blockquote>„Mephistopheles oder auch Mephisto ist einer der Namen des Teufels. Er erscheint in Goethes Faust-Dichtung als luziferisch-ahrimanisches Mischwesen, bei dem - namentlich im zweiten Teil der Tragödie - der zerstörerisch-ahrimanische Anteil überwiegt."</blockquote> == Glossar == # '''Mephisto''' will sich Fausts Seele sicher sein und wartet vor seinem Grab. Die Engel jedoch lenken ih…“)
- 17:59, 18. Aug. 2025 Einstein (Versionen | bearbeiten) [444 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Albert Einstein}} <blockquote>„Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er gilt daher als einer der größten Physiker aller Zeiten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:39, 17. Aug. 2025 Sokrates (Versionen | bearbeiten) [834 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sokrates}} <blockquote>„Sokrates (altgriech. Sokrátes / Σωκράτης * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr. (hingerichtet/ vergiftet) war ein griechischer Philosoph; er lebte und wirkte in Athen. Er gilt als eine der Hauptgestalten der griechischen Philosophie und des abendländischen Denkens."</blockquote> == Glossar == # „In Griechenland […] auf Mysterien Verrat […] stand die Todesstrafe […] Im Grunde ste…“)
- 21:07, 17. Aug. 2025 Mystenbund (Versionen | bearbeiten) [1.271 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Der Hüter der Schwelle}} <blockquote>„Der Hüter der Schwelle - Seelenvorgänge in szenischen Bildern ist das dritte von Rudolf Steiner verfasste Mysteriendrama. Die Uraufführung fand am 24. August 1912 im Gärtnerplatz-Theater in München statt […] Zwölf noch ungeweihte Personen sollen ihre Kräfte mit denen des von Hilarius geleiteten Mystenbundes vereinen … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:25, 17. Aug. 2025 Felicia Balde (Versionen | bearbeiten) [1.357 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Felicia Balde}} <blockquote>„Felicia Balde ist eine Gestalt aus den Mysteriendramen Rudolf Steiners. Sie ist Märchenerzählerin und Gattin von Felix Balde. In "Die Prüfung der Seele" wird ihre frühere Inkarnation als Frau Kühne zur Zeit des Spätmittelalters geschildert. Sie ist in dieser Inkarnation die Gattin von Joseph Kühne, der die frühere Inkarnation Felix Baldes ist."</blockquote> == Glossar == {{A…“)
- 14:24, 17. Aug. 2025 Felix Balde (Versionen | bearbeiten) [1.196 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Felix Balde}} <blockquote>„Felix Balde ist eine Gestalt aus den Mysteriendramen Rudolf Steiners. Sein lebendes Vorbild war der Kräutersammler Felix Koguzki, den Steiner während seiner Studentenzeit im Jahre 1880 kennengelernt hatte, als er regelmäßig mit dem Zug von Inzersdorf nach Wien hineinfuhr. In „Die Pforte der Einweihung“ ist Felix Balde Vertreter einer gewissen Naturmystik, in „Der Seelen Erwach…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:05, 17. Aug. 2025 Doktor Strader (Versionen | bearbeiten) [1.113 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Doktor Strader}} <blockquote>„Doktor Strader ist eine Gestalt aus den Mysteriendramen Rudolf Steiners. Sein lebendes Vorbild war der Philosoph Gideon Spicker. Strader steht fest in dem modernen naturwissenschaftlichen Denken drinnen, trägt in seiner Seele aber doch die unstillbare Sehnsucht nach der geistigen Welt. In «Die Pforte der Einweihung» zeigt er sich tief beeindruckt durch die Vision, die die Seherin…“)
- 14:03, 17. Aug. 2025 Professor Capesius (Versionen | bearbeiten) [2.652 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Professor Capesius}} <blockquote>„Professor Capesius ist eine Gestalt aus Rudolf Steiners Mysteriendramen. In Goethes Märchen, von dem ausgehend Rudolf Steiner seine Mysteriendramen geschrieben hat, entspricht ihm eines der beiden Irrlichter; das andere Irrlicht tritt in Steiners Dramen als Doktor Strader auf."</blockquote> == Glossar == # „Rudolf Steiner hat für diesen '''Professor''' '''Capesius''' als ein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:52, 17. Aug. 2025 Benedictus (Versionen | bearbeiten) [1.964 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Benedictus}} <blockquote>„Benedictus ist eine zentrale Gestalt in Rudolf Steiners Mysteriendramen. Als Geisteslehrer steht er seinen Geistesschülern Johannes Thomasius, Maria, Professor Capesius und Doktor Strader zur Seite. Bei den Uraufführungen von Steiners Dramen in München 1910 - 13 wurde seine Rolle von Felix Peipers gespielt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:49, 16. Aug. 2025 Maria (Mutter Jesu) (Versionen | bearbeiten) [1.973 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Maria (Mutter Jesu)}} <blockquote>„Maria (hebr. מרים Mirjam; aramäisch ܡܪܝܡ; arab. مريم Maryam, Mariam, Meryem oder Marjam; griech. Μαριάμ Mariam), namentlich in der künstlerischen Darstellung auch Madonna (ital. „meine Dame“) genannt, ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments und des Korans die Mutter des Jesus von Nazareth, genauer des nathanischen Jesus, bekannt auch als die seli…“)
- 20:45, 16. Aug. 2025 Maria (Mysteriendramen) (Versionen | bearbeiten) [996 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Maria (Mysteriendrama))}} <blockquote>„Maria ist die weibliche Protagonistin der Mysteriendramen Rudolf Steiners. In Goethes Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie, auf dessen Grundlage Steiner seine Dramen geschrieben hat, entspricht ihr die schöne Lilie. Bei den Uraufführungen der vier Mysteriendramen in den Jahren 1910 - 1913 wurde ihre Rolle von Marie Steiner gespielt."</blockquote> == Gl…“)
- 18:04, 16. Aug. 2025 Orest (Versionen | bearbeiten) [2.601 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Iphigenie auf Tauris}} <blockquote>„Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides’ Iphigenie bei den Taurern. 1779 schrieb der Dichter eine Prosafassung, die er während seiner Italienreise ab 1786 in ein Versdrama umformte […] Schließlich ermordete Orest seine Mutter mit Elektras Hilfe. Auch er wurde damit unrein und verfiel dem Fluch."</blockquote>…“)
- 19:06, 15. Aug. 2025 Moralische Intuition, Phantasie (Versionen | bearbeiten) [1.518 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Moralische Intuition}} <blockquote>„Die moralische Intuition und die sich daran anschließende moralische Phantasie und die entsprechende moralische Technik[1] - als Fähigkeit, die intuitiv erfassten moralischen Impulse auch praktisch umzusetzen - bilden die Grundlage des von Rudolf Steiner schon in seiner Philosophie der Freiheit vertretenen ethischen Individualismus, der sich auf die Freiheit des Menschen, abe…“)
- 18:52, 15. Aug. 2025 Pythagoras (Versionen | bearbeiten) [981 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pythagoras}} <blockquote>„Pythagoras von Samos (griech. Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr., † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker) und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung."</blockquote> == Glossar == # Pythagoras zum Beispiel, spricht tatsächlich davon, dass es eben diese Seelenwanderung gibt. Auch noch nich…“)