Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alle öffentlichen Logbücher
Aus AnthroWorld
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 21:04, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arche Noah (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arche Noah''' (von lat. ''arca'' „Kasten“; hebr. תֵבָה ''Tēvāh'' „Kasten, Schrein, Sarg“, aber auch „Palast“) war nach dem Bericht der Genesis ein von Noah gebauter schwimmfähiger Kasten mit aufgesetztem Dach,... (anthrowiki.at/Arche_Noah) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Die '''Arche Noah''' ist ein Bild für den physischen Leib des Menschen. Die A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:00, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Architektur (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Architektur''' (aus griech. αρχη, ''arché'' „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und τεχνη, ''techné'' „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“ bzw. τεκτόν, ''téktón'' „Zimmermann, Baumeister“) ist, wortwörtlich genommen, das "Erstes Handwerk" oder die "Erste Kunst" überhaupt. Sie beruht auf dem Raumgefühl, das aus dem inneren Erleben des physischen Leibes entspringt. (a:Architektur|anthrowi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:54, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artensterben (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die Weltnaturschutzunion IUCN konstatiert den Tier- und Pflanzenarten im Rahmen der Internationalen Roten Liste Schlimmes: Von den insgesamt 147.500 erfassten Arten finden sich fast 41.500 in Bedrohungskategorien (Stand: Juli 2022) und damit mehr Arten als jemals zuvor. Das '''Artensterben''' gilt neben der Klimakrise als die größte Bedrohung für unseren Planeten und unser eigenes Leben. (a:Artensterben|anthrwowiki.at/Ar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:52, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arithmetik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arithmetik''' (griech. ἀριθμητική [τέχνη] ''arithmetiké [téchne]'', wörtlich „die Zahlenmäßige [Kunst]“) ist ein Teilgebiet der Mathematik, dass sich mit dem Rechnen mit Zahlen und den zugehörigen Rechengesetzen beschäftigt. (anthrowiki.at/Arithmetik) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Abraham gilt als Erzvater des jüdischen Volkes, weil er der erste war, der ganz k…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:44, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arjuna (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Arjuna''' (Sanskrit, m., अर्जुन, „hell, weiß, silbern, rein“), auch bekannt als Partha und Dhananjaya, ist eine der Hauptfiguren des indischen Epos Mahabharata und kommt auch in anderen alten Hindu-Texten wie der Bhagavata Purana vor. In dem Epos ist er der dritte unter den Pandavas, den fünf Söhnen von Pandu. (anthrowiki.at/Arjuna) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Jesus erschie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:32, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artemis Tempel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Tempel der Artemis in Ephesos''', auch ''Artemision'', altgr. ὁ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος Ἐφεσίης, ὁ ἐν Ἐφέσῳ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος, τὸ Ἀρτεμίσιον Ἐφέσιον (ho naòs tês Artémidos Ephesíês, ho en Ephéô naòs tês Artémidos, tò Artemísion Ephésion), lateinisch ''Templum Dianae Ephesi(n)ae'' oder ''Artemisium Ephesi(n)um'') war der größte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:27, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Askese (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Askese''' (griech. ασκησις ''askesis'' „Übung“, von ασκεω ''askeo'' „üben, sich befleißigen“) bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen, insbesondere spirituelle Übungen (Konzentration und Meditation). (anthrowiki.at/Askese) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "Die andere A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:18, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Atem (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Atmung''' (lat. ''Respiratio''), mit dem rhythmischen Wechsel von Einatmung und Ausatmung, ist der erste der sieben grundlegenden Lebensprozesse, die Rudolf Steiner unterschieden hat und steht nach seinen Angaben unter dem kosmischen Einfluss der Saturnsphäre. (anthrowiki.at/Atmung) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Beim Beobachten der eigenen '''Atem'''züge können wir den geistig-sinnlichen A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:09, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Atheist (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Atheismus''' (von altgr. ἄθεος (''átheos'') „ohne Gott", „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott bzw. keine Götter gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn werden auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott gezählt, beispielsweise Ansichten, nach denen man über die Existenz von Gott oder Göttern nichts wissen kann (Agnostizismus). (anthrowiki.at/Atheismus)…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:05, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ätherischer Christus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Die Wiederkehr des Christus im Ätherischen''', die seit dem frühen 20. Jahrhundert erlebt werden kann, wurde von Rudolf Steiner an vielen Stellen sehr ausführlich besprochen. (anthrowiki.at/Die_Wiederkehr_des_Christus_im_Ätherischen) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Seit der Auferstehung zeigt sich der '''Christus''' '''in ätherischer Gestalt''' [Die Wiederk…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:55, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Auge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Das '''Auge''' (lat. ''oculus'', griech. ὤψ ''ops'') ist ein Sinnesorgan, das Tieren und dem Menschen die visuelle Wahrnehmung ermöglicht, an der allerdings noch weitere Sinne mit beteiligt sind. So werden Formen erst durch den Eigenbewegungssinn des Auges wahrgenommen und durch den Gleichgewichtssinn auf die Lotrechte bezogen und erst die koordinierte Bewegung beider Augen ermöglicht das räumliche, […“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:49, 2. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Auge um Auge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Auge für Auge''' bzw. '''Auge um Auge, Zahn um Zahn''' ist ein vor allem aus dem 2. Buch Mose bekanntes Rechtsprinzip, wonach gemäß des Talionsprinzips eine gewisse Verhältnismäßigkeit zwischen der begangenen Tat und der verhängten Strafe hergestellt werden sollte. Das bis dahin (und teilweise heute noch) im alten Orient vorherrschende, noch ganz in der Gruppenseele begründete Prinzip der Blutrache sollte damit ent…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:25, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Archangeloi (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Erzengel, '''Archangeloi'''; auch Erzboten, Feuergeister, Söhne des Feuers oder skrt. अग्निष्वात्त Agnishvatta und nach indisch-theosophischer Bezeichnung Dhyan-Chohans genannt) stehen in der Rangordnung geistiger Wesenheiten (siehe auch → Hierarchien) zwei Stufen über dem Menschen und gehören der dritten Hierarchie an. (anthrowiki.at/Erzengel) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu?…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:20, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Araber (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Arabismus''', der die Impulse der Akademie von Gondishapur aufnahm, brachte verfrüht die Bewusstseinsseele und den damit verbundenen Intellekt zur Entfaltung, aber nicht durch die eigene innere Anstrengung des Menschen, sondern wie durch eine Art Offenbarung. (anthrowiki.at/Arabismus) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "… Auseinandersetzung interessanterweise mit dem Islam bzw. mit den '''Ar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:15, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Archai (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Urengel''', auch '''Archai''' (von griech. ἀρχή ''arché'' „Anfang“, „Prinzip“, „Ursprung“), '''Anfänge''', '''Urkräfte''', '''Urbeginne''', '''Fürstentümer''' oder '''Geister der Persönlichkeit''' genannt, haben ihre Menschheitsstufe bereits auf dem alten Saturn absolviert und stehen dadurch in der Rangordnung der geistigen Hierarchien drei Stufen über dem heutigen Menschen und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:03, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apokryphen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Apokryphen''' oder '''apokryphe Schriften''' (von griech. ἀπόκρυφος „verborgen“, Plural ἀπόκρυφα) werden Texte genannt, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen wurden: aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt waren, aus religionspolitischen Gründen oder weil sie – selten – erst nach Abschluss des Kano…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:59, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anthroposophische Medizin (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''anthroposophische Medizin''' oder genauer als '''anthroposophisch erweiterte Medizin''' versteht sich als integrative Medizin, die konventionelle und alternative Heilverfahren zum Wohl des Patienten sinnvoll miteinander kombiniert. (anthrowiki.at/Anthroposophische_Medizin) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "… selbstverständlich muss er die Schulmedizin beherrschen … Also i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:54, 1. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Altruismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Altruismus''' (lat. ''alter'' ‚der Andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden. Der Begriff ist nach seinem "Schöpfer" Auguste Comte ein Gegenbegriff zu Egoismus und umfasst demnach eine Verhaltensweise, die einem Individu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:00, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ananda (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Ānanda''' (Pali and Sanskrit: आनन्द, für „Abwesenheit von Unglück“ bzw. „freudige Glückseligkeit“, sprich: Glück, 5. Jh. v. Chr.), nach der Legende ein Cousin von Siddhartha Gautama und am gleichen Tag geboren wie dieser, war einer der zehn bedeutendsten Jünger des Buddha und in dessen letzten Lebensjahren sein Lieblingsjünger. (anthrowiki.at/Ananda) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter da…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:56, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Amen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Das hebräische Wort '''Amen''', Pali ''āma,'' ist die zustimmende und bekräftigende Endformel von Gebeten, Segenssprüchen und anderen liturgischen Texten. Dieses Wort ist mehr als ein „bloßes“ Wort - es ist wesenhaft. In der Apokalypse des Johannes spricht der «Amen» in seinem Brief zu der Gemeinde von Laodizea (anthrowiki.at/Amen) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Mit '''Amen''' ist das so…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:52, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Altes Hellsehen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die Vision (von lat.: ''videre'' „sehen“; frz.: ''vision'' „Traum“), die traumartig erlebte visionäre Imagination, ist eine imaginativ wahrgenommene geistige Erscheinung in der astralen Welt, die unbewusst in das sinnliche Tagesbewusstsein hinübergetragen wird. [...] Die Vision ist ein zurückgebliebener Rest des '''alten Hellsehens.''' Sie tritt auf, wenn das Bewusstsein, das heute normalerweise im Ich zentriert is…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:42, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Aischylos (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Aischylos''', latinisiert ''Aeschylus''; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie. Von seinen sieben erhaltenen Stücken werden vor allem die ''Perser'' und die ''Orestie'' weltweit gespielt. (a:Aischylos|anthrowiki.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:37, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Allmacht (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Als '''Allmacht''', Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. ''omnis'' „ganz“, „alles“ und ''potentia'', ''potestas'' „Macht“) wird die Fähigkeit eines Wesens bezeichnet, jedes beliebige Geschehen im Kosmos zu bewirken oder zu beeinflussen, selbst wenn dabei die geltenden Naturgesetze aufgehoben werden müssten. Diese Fähigkeit wird in den monotheistischen Religionen Gott - und Gott allein - zugeschrieben. Die Grie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:27, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ahab (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Ahab''' („Bruder des Vaters“ war von etwa 871 bis 852 v. Chr., seit dem Tod seines Vaters Omri, König des Nordreiches Israel. (anthrowiki.at/Ahab_(König)) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # '''Ahab''' [König] der König des Nord-Reiches Israel steht im Dienste des Baals. Die Apokalypse des Johannes - 152. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Elias lebte vorwiegend noch im Luft-Erden-Umkrei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:19, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Adonai (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Adonai''' (''ădonāy'' „mein Herr“), in aschkenasischer Aussprache Adaunoi, Adoinoi, ist eine der Bezeichnungen für die Gottheit JHWH im Alten Testament. (anthrowiki.at/Adonai) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "… der Thron des Herrn [Thron Gottes] … '''Adonai''' wird das dann oft auch in der Bibel gesagt, weil sie das Wort Jahwe nicht aussprechen … Jahwe ist der unaussprechliche Name Got…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:11, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Abgrund (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Das '''Geheimnis des Abgrunds''' ist das erste der sieben Lebensgeheimnisse. Da dieses Geheimnis mit der ersten Entwicklungsstufe jedes siebenstufigen Entwicklungsweges verbunden ist, entspricht ihm von den sieben großen kosmischen Weltentwicklungsstufen die erste Stufe, der Alte Saturn. (anthrowiki.at/Geheimnis_des_Abgrunds) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Auflösung des (Gruppen)Kar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:08, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Autismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Autismus''' (von griechisch „selbst“) wird von der Weltgesundheitsorganisation zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen gerechnet. (anthrowiki.at/Autismus) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Beim '''Autismus''' zieht sich der Mensch ängstlich in sich selbst zurück, betrachtet die Mitmenschen nur als Objekte, wo keine emotionale Beziehung möglich ist. Die Apokalypse des Johannes - 167. V…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:01, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Aura (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Aura''' (''áura'' „Hauch, Lufthauch, Morgenbrise, ''aura''; verwandt mit ''or'' „Licht“) des Menschen gibt ein Bild der übersinnlichen Wesensglieder des Menschen, wie sie der Hellseher erblicken kann. Als übersinnliche Wesensglieder gelten Ätherleib, Astralleib und Ich. (anthrowiki.at/Aura) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Vor dem ahrimanischen Sündenfall hat man die '''Aura''' des…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:50, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Atom (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Atome''' (von griech. ''átomos'', „das Unteilbare“) gelten nach dem gegenwärtigen Verständnis der Materie als die kleinsten Bausteine der chemischen Elemente. Dass sie entgegen ihre Bezeichnung, die ihren Ursprung in der griechischen Naturphilosophe der Antike hat, ''nicht'' unteilbar sind, zeigt insbesondere das Phänomen der Radioaktivität. == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Materie, wie wir sie uns vors…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:47, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Auferstehung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Auferstehung''' (anastasis; lat. ''resurrectio'';) '''des Leibes''' bzw. die '''Auferstehung der Toten''' (lat. resurrectio mortuorum) bedeutet die Wiedervereinigung des zuvor durch den Tod vom Leib getrennten unsterblichen Geistes bzw. des unsterblichen Teiles der Seele mit dem nunmehr wiederhergestellten, aber ''nicht mehr verweslichen'' Leib. (anthrowiki.at/Auferstehung) == Was sagt Dr. Wolfgang…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:19, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Atlantis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''atlantische Zeit''' ist das vierte der sieben Hauptzeitalter, in die sich der gegenwärtige physische Formzustand der Erde gliedert. Nach veralteter theosophischer Tradition wird dieses Hauptzeitalter auch als vierte Wurzelrasse<ref name="Unterrasse">Der Begriff ''Wurzelrasse'' entstammt der damals gebräuchlichen Terminologie der Theosophischen Gesellschaft und wurde von Rudolf Ste…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:10, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ätherleib (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Ätherleib''' (von ''Aither'' „Äther“;) ist das unterste ''übersinnliche'' Wesensglied des Menschen und bildet die Grundlage allen Lebens. Er wird von Rudolf Steiner auch als Lebensleib, Zeitleib bzw. Zeitorganismus, Bildekräfteleib oder '''elementarischer Leib''' bezeichnet (anthrowiki.at/Ätherleib) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Der Träger des Gedächtnisses ist vor allem der ''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:59, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Äterkraft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Als Universalkräfte (auch Umkreiskräfte, Peripherikräfte oder zentrifugale Kräfte) bezeichnet Rudolf Steiner alle '''ätherischen Kräfte,''' die ''ohne'' Potential zentrifugal gestaltend aus dem kosmischen Umkreis auf die Lebenswelt wirken. (anthrowiki.at/Äther#Ätherkräfte) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # '''Ätherkräfte''' [Äther] sind Bildekräfte, die alles Lebendige…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:50, 31. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Astronomie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Astronomie''' (von ''astronomía'', "Beobachtung der Sterne", zusammengesetzt aus ''astér'', "Stern" und ''nómos'', "Gesetz") ist die Wissenschaft von den Eigenschaften, Bewegungen und der Entstehung der Gestirne. Sie wird heute unter Berufung auf ihren streng naturwissenschaftlichen Charakter scharf abgegrenzt von der Astrologie (''astrología'', "Sternenkunde"), mit der sie bis weit in die Neuzeit weitgehend identi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:19, 30. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Aristoteles (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Aristoteles''' (* 384 v. Chr. in Stageira / Makedonien, † 322 v. Chr. in Chalkis / Euböa) war ein griechischer Philosoph, Naturforscher und einer der einflussreichsten Denker der abendländischen Geistesgeschichte, der zahlreiche Disziplinen entweder selbst begründete oder entscheidend beeinflusste. (anthrowiki.at/Aristoteles) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == "… Als der letzte Rest im Grund…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:09, 30. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Altes Testament (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} {{Hauptartikel|Altes Testament}} Alle kanonischen Schriften der jüdischen Bibel haben – wenn auch in teilweise anderer Einteilung und Reihenfolge – Eingang in das christliche Alte Testament gefunden. Darüber hinaus erkennen die katholischen sowie orthodoxen Kirchen noch einige weitere jüdische Schriften als kanonisch an, die nur in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung der hebräischen Bibel,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:14, 30. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Asuras (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Asuras''' (Sanskrit, m., असुर, ''asura'' „Dämon, böser Geist“; abgeleitet von „Atem, Lebenshauch“) sind im Hinduismus die „Dämonen“, die „Gegenspieler der Götter“ (Devas oder Suras) und gelten als Kinder der Nachtgöttin Diti. (anthrowiki.at/Asuras) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # '''Asurische''' und ahrimanische Wesenheiten sind bestrebt, den Menschen berechenbar zu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:35, 30. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Astralsphäre, Astralwelt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} In der '''Astralwelt''' (auch '''astrale Welt''', '''Astralplan''', '''Weltenastralität''', '''Seelenwelt''', '''Astrallicht''' oder '''imaginative Welt''' genannt; die unteren Regionen der Astralwelt, die sich mit der Ätherwelt überschneiden, werden auch als elementarische Welt bezeichnet) sind Lust und Leid, Zuneigung und Hass, Triebe und Begierden genau so wirklich vorhanden, wie in der physischen Welt die äußeren mat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:18, 30. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Astralisches (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Als '''astral''', '''astralisch''' bzw. als '''Astralisches''' wird in der Anthroposophie alles bezeichnet, was der Seelen- oder Astralwelt angehört. Der '''astrale Formzustand''' ist der '''dritte Formzustand''' der sieben Formzustände, die jeder Lebenszustand während der Weltentwicklung durchläuft. Der astrale Formzustand findet seine höhere Entsprechung im fünften Formzustand, dem sog. plastischen Formzustand. ([…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:11, 30. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apokalypse (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Als '''Apokalypse''' („Enthüllung, Offenbarung“; eng. ''revelation'') werden ganz allgemein religiöse Schriften bezeichnet, welche die wesenhafte geistige Welt enthüllen und insbesondere das Weltende und den damit verbundenen Kampf zwischen Gut und Böse in visionären Bildern schildern. (anthro.wiki.at/Apokalypse) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == * Ausgießung der Zornesschalen im 16. Kapit…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:05, 30. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Angst (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Angst''' (seit dem 8. Jahrhundert, von gemein-indogermanisch ''*anghu-'', „beengend“ über althochdeutsch ''angust'', urverwandt mit lateinisch ''angustia'', „die Enge“ und ''angor'', „das Würgen“) ist ein Seelenzustand, der auf den Einfluss Ahrimans zurückzuführen ist. (anthro.wiki.at/Angst) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == * Menschen haben '''Angst''' vor der '''Angst'''. Am st…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:11, 29. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alter Saturn (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''alte Saturn''', auch '''okkulter Saturn''' genannt, nicht zu verwechseln mit unserem ''gegenwärtigen'' Saturn, war die erste Verkörperung unserer Erde bzw. unseres ganzen Planetensystems. Er bestand gänzlich aus Wärme und war ein reich gegliederter Wärmeorganismus. == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == {{Gesamtglossar Navigation}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:07, 29. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alter Mond (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''alte Mond''', nicht zu verwechseln mit unserem ''gegenwärtigen'' Mond und daher auch '''okkulter Mond''' genannt, war die dritte Verkörperung unserer Erde bzw. unseres ganzen Planetensystems. Er wird auch als Kosmos der Weisheit bezeichnet. Der Name leitet sich davon ab, dass man zur Erforschung dieses alten Mondenzustandes von der hellsichtigen Betrachtung des heutigen Mondes ausgehen m…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:03, 29. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ahura Mazdao (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Als '''Ahura Mazdao''' (pers., wörtlich „''Große Aura“'' bzw. „''Große Sonnen-Aura“''; mittelpers. '''Ormuzd''', auch ''Ormusd'' oder ''Ormus'') erschien dem geöffneten geistigen Blick der Urperser der weisheitserfüllte Astralleib der Sonne. Ahura Mazdao wird daher auch gelegentlich als „Große Weisheit“ übersetzt. Dahinter steht als geist…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:52, 29. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ägyptisch-chaldäischen Zeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''ägyptisch-chaldäische Kultur''' (2907 - 747 v. Chr.), ausführlicher gesagt die '''assyrisch-babylonisch-chaldäisch-ägyptisch-jüdische Kultur''', das '''Stier-Zeitalter''', war die '''dritte nachatlantische Kulturepoche''' und diente vor allem der Ausbildung der Empfindungsseele; sie kann daher auch als '''Empfindungsseelenkultur''' bezeichnet werden. (a:Ägyptisch-Chaldäische_Kultur|anthro.wiki.at/Ägyptisch-C…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:32, 29. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Aaron (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Aaron''' (hebr. ''Aharon'';) ist nach biblischer Überlieferung der ältere Bruder des Mose. Die Schwester der beiden war Mirjam. Aaron war der Sohn des Amram und der Jochebed, aus dem Stamm Levi und drei Jahre älter als Mose, dessen Sprecher (biblisch „Mund, Prophet“;) er bei dem israelitischen Befreiungs- und Gesetzgebungswerk war. (anthro.wiki.at/aaron) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:35, 28. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Abraham (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Abraham''' ({{HeS|'''אַבְרָהָם'''}} ''Avrāhām'': „Vater der vielen (Völker)“, im Islam {{arS|إبرَاهِيم|w=Ibrāhīm}}) ist eine zentrale Figur des jüdischen Glaubens. Er gilt als Stammvater Israels und auch als Stammvater der Araber. Seine Geschichte wird in der Genesis, dem ersten Buch des Alten Testaments, erzählt. Er lebte nach B…“)
- 15:30, 28. Mai 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anthroposophie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == * Die '''anthroposophische''' Bewegung ist stark mit dem Erzengel Michael verbunden. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 02:03:27 * Die s…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:07, 4. Jan. 2024 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die Prüfung der Seele (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} {| class="notiz" | == Video & Audio == Datei:19…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:39, 28. Okt. 2022 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apokalypse des Johannes als Kurzvortrag von Dr. Wolfgang Peter (Um was geht's bei der Apokalypse des Johannes?) Markierung: Visuelle Bearbeitung