Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alle öffentlichen Logbücher
Aus AnthroWorld
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 21:02, 9. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Halluzination (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Halluzination}}<blockquote>„Unter Halluzination (aus lat. (h)alūcinātio „gedankenlose Rederei, Träumerei“; von griech. ἀλύειν halýein „außer sich sein“ und γένεσις genesis „Geburt, Entstehung, Erzeugung“) versteht man eine Wahrnehmung eines Sinnesgebietes, ohne dass eine Reizgrundlage vorliegt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:01, 9. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hades (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hades}}<blockquote>„Hades (altgriech. Ἅιδης, poetisch auch Ἁΐδης, dorisch Ἀΐδας, Ἄϊς, lange Namensform Ἀϊδονεύς „ohne Sehen, ungesehen“) bezeichnet in der griechischen Mythologie den Ort der Toten „die Unterwelt“ und zugleich den Herrscher dieser, den „Gott der Unterwelt“."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:47, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistiger Weg (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schulungsweg}}<blockquote>„Der geistige Schulungsweg ist ein Erkenntnispfad, welcher der geistigen Entwicklung dient. Der Geistesschüler wird dabei gegebenenfalls nach literarischer Anleitung arbeiten, oder Rat und Hilfe von einem Geisteslehrer einholen, der ihn auf geeignete Übungen zur Konzentration und Meditation und auf andere der Geistesschulung förderliche Regeln hinweist."</blockquote> == Glossar == {…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:02, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistiges Wesen/Wesenheiten (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geistige Wesen}}<blockquote>„Als geistige Wesen oder geistige Mächte werden vor allem die höheren Hierarchien betrachtet, zu denen als zehnte und unterste Stufe auch der Mensch zu rechnen ist, der sich als einziges geistiges Wesen zugleich auch in geschlossener sinnlicher Form offenbart. Zu den geistigen Wesen gehören aber auch Widersachermächte wie Luzifer, Ahriman und die Asuras."</blockquote> == Glossar =…“)
- 20:01, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistesforscher (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geistesforscher}}<blockquote>„Ein Geistesforscher oder Geisteswissenschaftler im modernen rosenkreuzerischen Sinn ist ein Eingeweihter, der über gewisse hellsichtige Fähigkeiten verfügen muss, um die geistige Welt eigenständig wahrnehmen zu können und der auch die entsprechende Inspiration hat, um das geistig wahrgenommene richtig deuten zu können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:28, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gesundheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gesundheit}}<blockquote>„Die Gesundheit des Menschen, nach der gegenwärtigen Definition der Weltgesundheitsorganisation „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“, beruht aus geisteswissenschaftlicher Sicht auf dem geregelten, individuell bestimmten, harmonischen Zusammenwirken der Wesensglieder des Menschen."</bl…“)
- 18:10, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geld (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geld}}<blockquote>„Um Geld ganz verstehen zu können, muss man es sich beweglich vorstellen können als lebendige Begriffe. (Lit.: GA 340, S. 202) Geld nimmt im Laufe der Zeit verschiedene funktionelle Zustände ein, die Rudolf Steiner als Kaufgeld, Leihgeld und Schenkungsgeld bezeichnete. (Lit.: GA 340, S. 176)"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 17:38, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gemeinschaft}}<blockquote>„Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“)[1] bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ (Gruppenkohäsion) eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen." </blockquote>…“)
- 17:37, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinde von Smyrna (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}}<blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturep…“)
- 17:37, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinde von Thyatira (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}}<blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturep…“)
- 17:07, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinde von Sardes (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}}<blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturep…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:05, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinde von Philadelphia (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}}<blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturep…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:55, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinde von Pergamon (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}}<blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturep…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:53, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinde von Laodicea (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}}<blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturep…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:47, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistige Welt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geistige Welt}}<blockquote>„Die geistige Welt im weitesten und allgemeinsten Sinne umfasst alle übersinnlichen Daseinsbereiche, die über der sinnlich-physischen Welt liegen und zusammenfassend auch als höhere Welten bezeichnet werden. Dazu sind auch die Ätherwelt und die Astralwelt zu rechnen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:45, 8. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinde von Ephesos (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}}<blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturep…“)
- 21:02, 7. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gene (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gen}}<blockquote>„Gene bilden nach gegenwärtiger naturwissenschaftlicher Auffassung die materielle Basis der Erbanlage, durch die die biologische Information eines Lebewesens durch Reproduktion auf die folgende Generation weitergegeben wird. Die Bezeichnung „Gen“ wurde 1909 von dem dänischen Botaniker Wilhelm Ludvig Johannsen (1857-1927) geprägt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:54, 7. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geruch (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geruchssinn}}<blockquote>„Der Geruchssinn ist einer der zwölf physischen Sinne, von denen Rudolf Steiner in seiner Sinneslehre gesprochen hat und vermittelt die olfaktorische Wahrnehmung, die Wahrnehmung der Gerüche mit Hilfe der Nase."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:48, 7. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geminiden (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:40, 7. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gesang (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Erzengel}}<blockquote>„Im Gesang wird die menschliche Stimme, in der das Ich des Menschen tätig ist, zum (vermutlich ursprünglichsten) Ausdrucksmittel der Musik."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:36, 7. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geschlecht (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geschlecht}}<blockquote>„Geschlecht (aus althochdeutsch gislahti ‚was in dieselbe Richtung schlägt‘; Kollektivum als Abstraktbildung zu schlagen in der Bedeutung ,sich in einer bestimmten Richtung entwickeln, nach jemandem geraten, jemandes Art haben, nacharten‘) bezeichnet: …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:33, 7. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geschwisterehe (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 02:23, 7. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge verschob die Seite Einstein nach Albert Einstein, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 15:38, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gewalt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gewalt}}<blockquote>„Als Gewalt (von althochdeutsch waltan „stark sein, beherrschen“) werden Handlungen, Vorgänge und soziale Zusammenhänge bezeichnet, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 15:37, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gespenster (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Spektren}}<blockquote>„Spektren oder Gespenster nennt man Elementarwesen, die den menschlichen Ätherleib störend durchsetzen. Für eine ausführlichere Besprechung siehe -> Phantome, Spektren, Dämonen, Geister."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:36, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gewässer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gewässer}}<blockquote>„Ein Gewässer ist ein in den natürlichen Wasserkreislauf eingebundenes, oberirdisch oder unterirdisch fließendes oder stehendes Wasser. Alle Gewässer sind mit einer Vielzahl von Elementarwesen bevölkert."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:16, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gläsernes Meer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gläsernes Meer}}<blockquote>„Als gläsernes Meer wird in der Bildersprache der Apokalypse des Johannes das Mineralreich bezeichnet, das während der lemurischen Zeit entstand, als sich der Mond von der Erde trennte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:12, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glück (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Glück}}<blockquote>„Glück als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zu anhaltendem, vom friedvollen bis zu ekstatischem Glücksgefühl einschließt, der uns aber auch in Bezug auf ein äußeres Geschehen begegnen kann, zum Beispiel in der Bedeutung eines glücklichen Zufalls oder einer das Lebensglück begünstigenden Schicksals…“)
- 14:07, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gnome (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gnome}}<blockquote>„Gnome, Kobolde, Zwerge, Wichtelmänner, Erdgeister, Berggeister, Felsengeister oder Elementarwesen des Festen bzw. Erdelementarwesen sind Elementarwesen, die als Abschnürung aus der Hierarchie der Archai entstanden sind (Lit.: GA 136, S. 64)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:03, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gnosis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gnosis}}<blockquote>„Die Gnosis (von griech. γνῶσις, gnōsis, „[Er-]Kenntnis“), oft auch als Gnostizismus oder Gnostik bezeichnet, ist eine sehr heterogene synkretistische, weitgehend esoterisch gehaltene, weltabgewandte geistige Strömung, die ihre Blütezeit in der spätantiken Welt des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. hatte …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:04, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Goetheanum (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Goetheanum}}<blockquote>„Das Goetheanum ist ein von Rudolf Steiner entworfener Monumentalbau in Dornach bei Basel in der Schweiz und heute der Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft sowie der freien Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren Sektionen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:03, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Goethe (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johann Wolfgang von Goethe}}<blockquote>„Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Johann Wolfgang Goethe; † 22. März 1832 in Weimar), 1782 geadelt, war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:00, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Golgatha (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Golgatha}}<blockquote>„Golgatha, auch Golgotha oder Golgota genannt, ist ein Hügel außerhalb des Jerusalem der Antike, wo nach den Berichten der Evangelien der Bibel Christus Jesus gekreuzigt wurde."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:52, 6. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gott (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gott}}<blockquote>„Das Wort Gott (mhd., ahd. got, got. guth, engl. god, schwed. Gud, abgleitet von germ. *guda- „Gott“ = „Anrufung“; griech. Θεός Theós; lat. Deus, vermutlich abgeleitet von der indogerm. Wurzel *dyeu-, die mit dem Himmel und Tageslicht verbunden ist.) entstand im germanischen Sprachraum als allgemeine Bezeichnung für erhabene geistige Wesen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:38, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gottessohn (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gottessohn}}<blockquote>„Mit den Begriffen Gottessohn und Menschensohn sind zwei Menschen bezeichnet, die wir alle in uns tragen. Etwa während der ersten drei Lebensjahren, wenn das Ichbewusstsein noch nicht erwacht ist, lebt der Mensch noch als reiner Gottessohn; erst danach, wenn sein Ich allmählich zum Bewusstsein seiner selbst erwacht, wird er zum Menschensohn."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:21, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Griechen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:09, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Griechisch-Lateinische Zeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Griechisch-Lateinische Kultur}}<blockquote>„Die Griechisch-Lateinische Kultur (747 v. Chr. - 1413 n. Chr.), das Widder-Zeitalter, war die vierte nachatlantische Kulturepoche, während der vornehmlich die Verstandes- oder Gemütsseele insbesondere führend durch die Griechen und Römer ausgebildet wurde."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:01, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Große Konjunktion (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Große Konjunktion}}<blockquote>„Als Große Konjunktion bezeichnet man in der Astronomie die Konjunktion (Annäherung oder Berührung am Sternenhimmel, von der Erde aus gesehen) zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. In der Astrologie gilt sie als klassischer Königsaspekt (coniunctio aurea), der für die Vereinigung von geistiger Weisheit (Jupiter) und weltlicher Gestaltungsmacht (Saturn) steht, die aber sowo…“)
- 19:54, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Großer Hüter der Schwelle (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Großer Hüter der Schwelle}}<blockquote>„Der große Hüter der Schwelle hält uns davon ab, bewusst in den geistigen Makrokosmos einzutreten, solange wir dazu nicht die nötige geistige Reife erlangt haben. Er breitet den Schleier der Sinneswelt über das Geistige in der Natur und verbirgt es so vor unserem Blick."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:40, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistiges Hören (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Überpsychisches Bewusstseinl}}<blockquote>„Das überpsychische Bewusstsein (auch Inspiration genannt) vereinigt in sich unser heutiges Gegenstands-Bewusstsein, das psychische Bewusstsein und das Schlaf-Bewusstsein auf höherer Ebene."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:26, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistesmensch (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geistesmensch}}<blockquote>„Der Geistesmensch bzw. Geistmensch (eng. spirit man), seltener auch Geistkörper genannt, ist nach der Terminologie Rudolf Steiners das dritte und höchste geistige Wesenglied des Menschen. Es macht ihn zu einem selbstständigen Wesen in der Geisteswelt, so wie er durch seinen physischen Leib ein selbstständiges Wesen in der physischen Welt ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel…“)
- 19:19, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geisteswissenschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geisteswissenschaft}}<blockquote>„Mit dem Ausdruck Geisteswissenschaft meint Rudolf Steiner die genaue methodisch geleitete empirische Beobachtung und exakte wissenschaftliche Beschreibung des Geistigen, die sich vollgültig neben die Naturwissenschaft hinstellt, die sich ihrerseits die wissenschaftliche Erforschung der Natur zur Aufgabe gemacht hat."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:00, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glaube (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Glaube}}<blockquote>„Glaube (von idg. *leubh; ahd. gilouben, mhd. gelouben, „begehren, lieb haben, für lieb erklären, gutheißen, loben“; griech. Πίστις Pistis; lat. Credo, „ich glaube“ bzw. Fides, „Treue, Vertrauen, Versprechen“) bezeichnet im religiösen Kontext eine seelische Grundhaltung des Vertrauens, der Treue und des Gehorsams gegenüber den göttlichen Mächten und ist eine der drei v…“)
- 18:34, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geister der Dunkelheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geister der Finsternis}}<blockquote>„Als Geist der Finsternis wird von Rudolf Steiner zumeist Ahriman bezeichnet und die ihm folgenden Scharen sind die Geister der Finsternis."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:32, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Throne (Weiterleitung nach Geister des Willens erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:30, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geister des Willens (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geister des Willens}}<blockquote>„Die Geister des Willens, von Dionysius Areopagita Throne[1] (griech. θρόνοι thrónoi; lat. throni) genanntt, gehören gemeinsam mit den Cherubim und Seraphim der ersten Hierarchie an, deren physischer Ausdruck der Tierkreis ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:47, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kyriotetes (Weiterleitung nach Geister der Weisheit erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:45, 5. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geister der Weisheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geister der Weisheit}}<blockquote>„Die Geister der Weisheit (griech. κυριότητες Kyriotetes oder κυριότης Kyriotes; lat. Dominationes) oder Herrschaften waren die eigentlichen Herren der alten Sonnenentwicklung, wo sie durch ihre Opfertat dem Menschen den Ätherleib verliehen haben. Heute reicht ihr Herrschaftsgebiet bis zur Jupitersphäre."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:14, 4. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geister der Persönlichkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urengel}}<blockquote>„Die Urengel, auch Archai (von griech. ἀρχή arché „Anfang“, „Prinzip“, „Ursprung“), Anfänge, Urkräfte, Urbeginne, Fürstentümer (lat. principates) oder Geister der Persönlichkeit genannt, haben ihre Menschheitsstufe bereits auf dem alten Saturn absolviert und stehen dadurch in der Rangordnung der geistigen Hierarchien drei Stufen über dem heutigen Menschen und gehören…“)
- 18:09, 4. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Exusiai (Weiterleitung nach Geister der Form erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung