Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Goethe
Aus AnthroWorld
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Johann Wolfgang von Goethe
„Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Johann Wolfgang Goethe; † 22. März 1832 in Weimar), 1782 geadelt, war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung."
Glossar
- Die Evolutionslehre war Goethe in lebendiger Form bekannt. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 01:06:53
- Goethe erlebt die Pflanze in ihrer Formveränderung. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:12:06
- Unsere Aufgabe ist es heute, durch das Sinnliche durch zu stoßen und auch das Geistige dahinter zu sehen. Goethes großer Grundgedanke war, durch die sinnliche Beobachtung zur übersinnlichen zu kommen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 02:00:35
- Wolfgang rezitiert das Gedicht "Prometheus" von J. W. v. Goethe (Bedecke deinen Himmel, Zeus,...). Es ist ein Symbol dafür, dass wir fähig werden müssen, aus der eigenen Kraft des Ich zu schöpfen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 130. Folge, 2022, 01:38:06
- Wir sehen die geistige Welt nur dann, wenn wir sie erhellen können. Das wird in Goethes "Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie" dargestellt vom Alten mit der Lampe. Wir müssen ein Licht entgegenbringen, das genauso stark ist wie das geistige Licht. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 135. Folge, 2022, 00:31:30
- „(Anmerkung: Goethe) … also meine eigentliche Aufgabe ist das Dichten, das Schreiben. Und man merkt es aber seinen Schriften an, seinen Gedichten, seinen Dichtungen, also den Theaterstücken und so weiter, er dichtet total bildhaft … Der Schiller ist musikalisch, obwohl er kein Musiker war … in seinen Dichtungen ist er absolut musikalisch und er sagt auch von sich selber, wenn ich ein neues Gedicht schreibe, dann habe ich eine Melodie.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 11. Folge, 2020, 01:15:11
- „… die Michael Schule … diese Impulse sind bei Goethe hineingekommen, namentlich eben in dieses „Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie“, aus der dann die Mysteriendramen … entstanden sind.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 11. Folge, 2020, 01:15:11
- „… er (Anmerkung: Goethe) hat dafür aber die Seelenkraft aufgebracht, sich innerlich ein sehr detailreiches Bild dieser Pflanze zu machen … Und das jeden Tag. Er konnte im inneren Bild eine Pflanze aus dieser Urpflanze heraus entwickeln, die in sich so stimmig ist, dass sie leben könnte.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:02:34
- Und da gibt es einen ganz bestimmten Zusammenhang zwischen den Farben und den bestimmten Seelenqualitäten, die dahinterstecken. Das hat Goethe gesucht zum Beispiel mit seiner sinnlich-sittlichen Wirkung der Farben. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 15. Folge, 2020, 01:52:08
- Goethe: „Nichts ist schwerer zu ertragen, als eine Reihe von glücklichen Tagen.“ "… nur im Glück zu leben bringt uns nämlich weg von … unseren menschlichen Möglichkeiten." | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 24. Folge, 2020, 00:13:39
- Das ist das Geniale an Goethes Farbenlehre, wo er eben die Farben ja darstellt als Taten und Leiden des Lichtes. Die entstehen eigentlich aus der Auseinandersetzung des Lichtes und der Finsternis. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 34. Folge, 2020, 00:17:31
- „… Und es ist sehr bezeichnend, an wen er [Goethe] das richtet. Also das Gedicht heißt: "Allerdings". Und ist gewidmet: "Dem Physiker" […] Das ist halt die Entscheidung, vor der wir stehen, ob wir bloß äußere Schale sein wollen und uns … in dem letztlich verlieren, was nur mit den Ego-Kräften zusammenhängt?“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 35. Folge, 2020, 00:42:33
- „… der Goethe hat so ein schönes Wort erfunden für die Beschleunigung, die durch den Luzifer kommt … wie er schon spürt, wie die neue Zeit herankommt mit der Technik … hat das als Albtraum empfunden, diese Beschleunigung … er hat gesagt, das ist alles "veluziferisch".“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:51:42
- „… was aber selbst Charles Darwin, der große Begründer der Evolutionslehre, irgendwo auch anerkannt hat und auch erwähnt hat - dass Goethe ein Vorläufer ist.“ | Peter, W. Rudolf Steiner 100. Todestag, 2025, 00:14:42
- „… Goethe war eben auch einer, der erkannt hat, ja, was wir im Denken erfinderisch machen, das liegt der Natur zugrunde … Sie denkt eigentlich ununterbrochen, aber nicht als Mensch, sondern als Natur.“ | Peter, W. Rudolf Steiner 100. Todestag, 2025, 00:28:02
- „… sich mit Goethe intensiv auseinanderzusetzen … er ist auch durch den Schröer im Grunde erst auf den "Faust" z. B. gestoßen.“ | Peter, W. Rudolf Steiner 100. Todestag, 2025, 00:19:05