Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Benutzerbeiträge von „ElkeJura“
Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 6.280 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
16. Juli 2025
- 16:2116:21, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.259 Bytes Klangäther →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:2016:20, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +661 Bytes Kleiner Hüter der Schwelle →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:1916:19, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +330 Bytes N Kleiner Hüter der Schwelle Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kleiner Hüter der Schwelle}} <blockquote>„An dem kleinen Hüter der Schwelle müssen wir zuerst vorbei, wenn wir den Schleier unseres inneren Seelenlebens durchdringen wollen, um zur unmittelbaren Wahrnehmung der geistigen Welt zu kommen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:1716:17, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +460 Bytes N Klangäther Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Klangäther}} <blockquote>„Der Klangäther (auch Chemischer Äther, Zahlenäther, Mathematischer Äther, Tonäther) ist auf dem alten Mond zugleich mit dem Wasserelement entstanden. Heute wirkt er gestaltend in den Elementen bis zum Wasserelement herab. Er ist der Träger der Sphärenharmonie, die nur bei entsprechender geistiger Entwicklung wahrgenommen werden kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:1616:16, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +523 Bytes Klang →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:1616:16, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +440 Bytes N Klang Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Klang}} <blockquote>„Ein Klang (von mhd. klanc) ist eine akustische Wahrnehmung, der das menschliche Gehör eine eindeutige Tonhöhe zuordnen kann. In der Musik wird ein einfacher, harmonischer Klang, der einen Grundton und seine Obertöne umfasst, als Ton bezeichnet, wobei die Frequenzen der Obertöne ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:1216:12, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.048 Bytes Klageweiber →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:1016:10, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +718 Bytes Kind →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:0816:08, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +281 Bytes N Klageweiber Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Altägyptische Religion}} <blockquote>„Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums […] siehe: Der Götterpantheon [Klagefrauen]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 16:0116:01, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +446 Bytes N Kind Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kind}} <blockquote>„Das Kind bildet bis zum 7. Lebensjahr vornehmlich seinen physischen Leib und namentlich die Sinne aus und erzieht sich in dieser Zeit durch Nachahmung. Mit dem Zahnwechsel um das 7. Lebensjahr tritt der Ätherleib als selbstständiges Wesensglied hervor, der danach verlangt, durch liebevolle Autorität gebildet und erzogen zu werden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:5915:59, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +568 Bytes Kernfusion →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:5715:57, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.226 Bytes Kirche →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:5415:54, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +355 Bytes N Kernfusion Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kernfusion}} <blockquote>„Die Kernfusion (von lat. fusio „das Gießen, Schmelzen, der Guss“, aus fundere „schmelzen, gießen, strömen, fließen“) ist eine Kernreaktion, bei der zwei oder mehr Atomkerne zu einem oder mehreren neuen Kernen verschmelzen, …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 15:5415:54, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +552 Bytes N Kirche Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kirche}} <blockquote>„Kirche (alemannisch kilche, chilche, ahd. chirihha, mittelniederdeutsch kerke,[1] entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚dem Herrn gehörig‘[2]) ist eine soziale Organisationsform von Religion. Ihre geistige Grundlage ist die durch das Pfingstfest mit der Ausgießung des Heiligen Geistes berufene Gemeinschaft der Christen, die seitdem in ihrer Gesamtheit den mystischen L…“
- 15:3915:39, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +646 Bytes Kepler, Johannes →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3815:38, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +356 Bytes N Kepler, Johannes Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes Kepler}} <blockquote>„Johannes Kepler (lat. Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:3415:34, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +395 Bytes Kaspar Appenzeller →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3315:33, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +406 Bytes Kehlkopf-Chakra →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3215:32, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +488 Bytes N Kehlkopf-Chakra Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sechzehnblättrige Lotosblume}}<blockquote>„Die sechzehnblättrige Lotosblume, das sogenannte Kehl- oder Halschakra (sanskrt. Viśuddha „das Reinigende“), ist eines der sieben hauptsächlichen seelischen Wahrnehmungsorgane im Astralleib des Menschen. Sie ist in der Gegend des Kehlkopfs lokalisiert und vermittelt vor allem die inspirierte Erkenntnis, ist also der eigenliche Inspirationssinn."</blockquote> ==…“
- 15:3015:30, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.119 Bytes Karmapäckchen →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:2915:29, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +410 Bytes N Kaspar Appenzeller Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Anthroposophischer Seelenkalender}} <blockquote>„Der Anthroposophische Seelenkalender wurde von Rudolf Steiner erstmals für die Jahre 1912/13 geschaffen. Für jede der 52 Wochen des Jahres gibt es einen eigenen Wochenspruch, der die jahreszeitliche Stimmung in der Seele erklingen lässt." Literaturhinweis: Appenzeller</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:2515:25, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +56 Bytes N Karmapäckchen Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:2315:23, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +6.450 Bytes Karma →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:2115:21, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +480 Bytes Kapital →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:2115:21, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +453 Bytes N Karma Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karma}} <blockquote>„Karma ([ˈkaʁma] bzw. [ˈkərmə];[1] Sanskrit, n., कर्म, karman, Pali, kamma, „Wirken, Tat, Werk“, abgeleitet von der Sanskritwurzel कृ kṛ (kri) „tun, machen, handeln, wirken“; hebr. קַרְמָה karmā bzw. גּוֹרָל gôral „Los, Schicksal“), das universelle Schicksalsgesetz von Ursache und Wirkung, … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 15:2015:20, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +334 Bytes N Kapital Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kapital}} <blockquote>„Das Kapital (von lat. caput, "Kopf") ist der Geist des Wirtschaftslebens. Durch das Kapital ragt das Geistesleben, das auf den individuellen Fähigkeiten des Menschen beruht, in das Wirtschaftsleben organisierend herein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:1015:10, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +419 Bytes Kant →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:1015:10, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +357 Bytes Kanope →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:0915:09, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +311 Bytes N Kant Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Immanuel Kant}} <blockquote>„Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung und der Begründer der Philosophie des Deutschen Idealismus."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 15:0815:08, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +318 Bytes N Kanope Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kanope}} <blockquote>„Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder Kanopenvasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung im Alten Ägypten die Organe bzw. Eingeweide separat beigesetzt wurden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:0615:06, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.459 Bytes Kamaloka →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:0515:05, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +463 Bytes N Kamaloka Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kamaloka}} <blockquote>„Das Kamaloka (skrt. काम kama „Begierde“ und लोक loka „Ort“; wörtlich also der „Ort der Begierde“) wird in der christlichen Terminologie als Fegefeuer[1] oder Fegfeuer (lat. purgatorium) bezeichnet und in engen Zusammenhang mit dem Partikulargericht gesehen, dem sich der Mensch unmittelbar nach dem Tod zu unterwerfen habe."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unt…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:0515:05, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.524 Bytes Kain →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:5714:57, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +381 Bytes N Kain Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kain}} <blockquote>„Kain (hebr. קין, von קנה kanah „bekommen, erwerben, kaufen“ nach Gen 4,1 EU ; arab. قابيل Kabil) ist gemäß der Erzählung der Bibel und des Korans der erste Sohn von Adam und Eva (Gen 4,1 EU), den ersten Menschen, die Gott auf der Erde erschaffen hatte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 14:5514:55, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.171 Bytes Kali Yuga →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:5414:54, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +588 Bytes N Kali Yuga Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kali Yuga}} <blockquote>„Das Kali Yuga (Sanskrit, n., कलियुग, kaliyuga „Zeitalter der Kali“), das letzte der vier gegenwärtigen Yugas, war das finstere Zeitalter, mit dessen Beginn, den Rudolf Steiner für das Jahr 3101 v. Chr.[1] ansetzt, die letzten Reste des alten Hellsehens am Ende der Urpersischen Zeit (5067 - 2907 v. Chr.) für den weitaus größten Teil der Menschheit schlagartig erloschen…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:3913:39, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.568 Bytes Kabbala →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:3813:38, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +337 Bytes N Kabbala Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kabbala}} <blockquote>„Die Kabbala (hebr. קבלה), Empfang, Übernahme, Überlieferung, Weiterleitung) ist die mystische Tradition im Judentum. Die ursprünglichen Wurzeln der Kabbala finden sich in der Tora, der Heiligen Schrift des Judentums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
14. Juli 2025
- 22:0422:04, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen −579 Bytes Gesamtglossar K Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:0222:02, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen −553 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 32. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4619:46, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen −24.396 Bytes Gesamtglossar J Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Artikel oben}} <div style="column-count: 2;"> {{BS|J}}Jahve Jahve-Elohim Jesus Jethro Johann Valentin Andreae Johannes der Täufer Johannes Thomasius Johannes, Evangelist Johannes-Evangelium Jom Jordan Juden Jungfrau Jupiter </div> {{Artikel unten}}“ Markierungen: Ersetzt Visuelle Bearbeitung
- 19:4619:46, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.405 Bytes Jungfrau →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4219:42, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +301 Bytes N Jungfrau Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jungfrau Sophia}} <blockquote>„Als «Jungfrau Sophia» wird in der christlichen Esoterik der von niederen sinnlichen Begierden gereinigete und zum Geistselbst erhöhte Astralleib (→ Katharsis) bezeichnet, …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:4019:40, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +573 Bytes Jordan →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:3919:39, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +56 Bytes N Jordan Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 19:3919:39, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.742 Bytes Jupiter →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:3719:37, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +405 Bytes N Jupiter Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jupiter}} <blockquote>„Der heutige Jupiter (altägypt. Hor-wepesch-taui; hebr. צֶדֶק, Tsedeq; astronomisches Zeichen: ♃) entstand aus geisteswissenschaftlicher Sicht, als sich während der Erdentwicklung in abgekürzter Form das alte Sonnen-Dasein wiederholte. Er besteht im wesentlichen aus Gas und Wärme."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:3319:33, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +4.487 Bytes Juden →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:2819:28, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +455 Bytes Jom →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:2619:26, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +386 Bytes N Jom Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jom}} <blockquote>„Als Jom (hebr. יום, Tag) bzw. in der Mehrzahl Jamim oder Schöpfungstage werden in der Genesis die regelrecht fortgeschrittenen Geister der Persönlichkeit bezeichnet, die als Diener der Elohim im Licht weben und daher auch als Geister des Lichts aufgefasst werden können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt