Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Benutzerbeiträge von „ElkeJura“
Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 5.422 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
2. August 2025
- 20:2220:22, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.257 Bytes Stern des Menschen →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:2120:21, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +331 Bytes N Stern des Menschen Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stern des Menschen}} <blockquote>„Der Stern des Menschen hat große Bedeutung für das Leben zwischen Tod und neuer Geburt. Ein bestimmter Stern, ein Fixstern, genauer noch ein bestimmtes Sternengebiet, ist die geistige Heimat des Menschen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 20:0420:04, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +611 Bytes Spiegel →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:0220:02, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +670 Bytes Sphärenharmonie →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:0120:01, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +253 Bytes N Sphärenharmonie Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sphärenharmonie}} <blockquote>„Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik wird für das erweckte «innere Ohr» die eigentliche geistige Welt, das Devachan, erlebt."</blockquote > == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 20:0020:00, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +601 Bytes N Spiegel Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Spiegel}} <blockquote>„Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauheit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als etwa die halbe Wellenlänge des Lichts. Eine rauere weiße Fläche remitt…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:5619:56, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.700 Bytes Sphinx →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:5419:54, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +516 Bytes N Sphinx Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sphinx}} <blockquote>„Die Sphinx (griech. σφίγξ, von σφίγγειν sphíngein „erwürgen“; möglicherweise auch abgeleitet von altägypt. spanch „was das Leben empfängt“; der überlieferte altägyptische Name der Sphinx lautete allerdings nicht so, sondern Hu „Beschützer“) ist ein Mischwesen mit einem Menschenkopf und einem meist geflügelten Tierkörper, das sich dem hellsichtigen Blick zei…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:5119:51, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +4.659 Bytes Sterne →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4819:48, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +562 Bytes N Sterne Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stern}} <blockquote>„Geisteswissenschaftlich betrachtet sind die Sterne Kolonien erhabener geistiger Wesenheiten. Dass sie überhaupt sinnlich erscheinen, ist auf die Wirkung luziferischer Geister der Weisheit zurückzuführen. Ihre materielle Erscheinung ist letztlich, wie überhaupt alle Materie, nur Täuschung (Maya). In Wahrheit sind die Himmelskörper laut Rudolf Steiner Löcher im Raum, durch die sich die S…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:4719:47, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +2.742 Bytes Sündenfall →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4419:44, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +571 Bytes N Sündenfall Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sündenfall}} <blockquote>„Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis[1], das in der Bibel (Gen 3 EU) als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird. Sie deutet dies zugleich als die Unheilsgeschichte der Mensc…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:4319:43, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +11 Bytes Spektralanalyse Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4219:42, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.484 Bytes Spektralanalyse →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4019:40, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +20 Bytes Sprachgestaltung Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:3719:37, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +2.015 Bytes Sprachgestaltung Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:2919:29, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +7.090 Bytes Sprache →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:2919:29, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +420 Bytes N Spektralanalyse Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Spektroskopie}} <blockquote>„Als Voraussetzung für die Veröffentlichung grundlegender Wahrheiten der Rosenkreuzer soll Christian Rosenkreutz laut Rudolf Steiner die vorläufige Lösung folgender Probleme durch die äußere Naturwissenschaft bezeichnet haben, zu denen auch die Spektralanalyse zählt (Lit.: GA 262, S. 23): … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:2819:28, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen −16.873 Bytes Gesamtglossar S Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:1819:18, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +405 Bytes N Sprache Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sprache}} <blockquote>„Die menschliche Sprache ist aus einer ursprünglichern gesungenen Sprache hervorgegangen, die auch durch die Elemente der Musik getragen war, insbesondere in der kultischen Sprache, wie sie in den alten Mysterien gepflegt wurde und sich in religiösen Zusammenhängen bis heute erhalten hat."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 19:1619:16, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +427 Bytes Sophokles →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:0519:05, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +487 Bytes N Sophokles Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sophokles}} <blockquote>„Sophokles (griech. Σοφοκλῆς „der ob seiner Weisheit gerühmte“, von σοφία sophia „Weisheit“ und κλῆς kles „Ruhm“, etymologisch verwandt mit dt. Worten wie „Glanz“, „Glas“; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war neben Aischylos und Euripides einer der bedeutendsten griechischen Tragödiendichter der Antike."</blockquote> == G…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:0319:03, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +492 Bytes Sonnenwende →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:0219:02, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +584 Bytes N Sonnenwende Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sonnenwende}} <blockquote>„Eine Sonnenwende oder Sonnwende (lat. solstitium, griech. ἡλιοστάσιον hēliostásion „Stillstand der Sonne“) findet zweimal im Jahr statt. Zur Wintersonnenwende – auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. oder 22. Dezember – erreicht die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont, während der Sommersonnenwende am 20., 21. oder 22. Juni (an Orten nördlich des n…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:0119:01, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +473 Bytes Sophia →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:0019:00, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +510 Bytes N Sophia Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sophia (Gnosis)}} <blockquote>„Als Jungfrau Sophia wird in der christlichen Esoterik der von niederen sinnlichen Begierden gereinigete und zum Geistselbst erhöhte Astralleib bezeichnet, entsprechend der Isis in vorchristlicher Zeit. Im esoterischen Christentum wurde die Mutter Jesu stets als «Jungfrau Sophia» bezeichnet, so auch von Johannes, dem Evangelisten; nur exoterisch nennt er sie die «Mutter des Jesus…“
- 18:5818:58, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Die Apokalypse des Johannes - 35. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:5618:56, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +4.035 Bytes Soratische Wesenheiten →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:5218:52, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +832 Bytes N Soratische Wesenheiten Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sorat}} <blockquote>„Sorat (hebr. סורת) ist die okkulte Bezeichnung des Sonnendämons, der zugleich der Erdendämon ist, der die für die Zukunft intendierte Wiedervereinigung der Erde mit der Sonne verhindern[1] und den Menschen dauerhaft an die dann zurückbleibende Erdenschlacke, die sog. achte Sphäre, binden will.[2] Er wird damit zum größten Gegner des Christus, der sich durch das Mysterium von Golgat…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:4718:47, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +649 Bytes Slawische Kulturepoche →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:4718:47, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +514 Bytes Sonnensystem →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:4618:46, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +489 Bytes N Sonnensystem Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sonnensystem}} <blockquote>„Das Sonnensystem ist das Planetensystem, das die Sonne, die sie umkreisenden Planeten (siehe Liste der Planeten des Sonnensystems) und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind, umfasst."</blockquote> ==…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:4518:45, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +712 Bytes N Slawische Kulturepoche Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Slawische Kultur}} <blockquote>„Die Slawische Kultur (3573 - 5733 n. Chr.) wird die künftige sechste nachatlantische Kulturepoche sein und wird vor allem der Arbeit am Geistselbst des Menschen gewidmet sein. In der Apokalypse des Johannes wird im Sendschreiben an die Gemeinde von Philadelphia (griech. Φιλαδελφία, auch Φιλαδελφεῖα Philadelpheia „Bruderliebe“) auf diese zukünftige Epoche…“
- 18:3818:38, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen −16 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische Orientierungshilfe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:3818:38, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +12 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 3. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:3318:33, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +38 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 29. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:3018:30, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +532 Bytes Dreigliederung des sozialen Organismus Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:2818:28, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +478 Bytes Gemeinde von Smyrna Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4217:42, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +503 Bytes Sinnesorgane →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4117:41, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.667 Bytes Sinne →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3917:39, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +605 Bytes N Sinnesorgane Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sinnesorgane}} <blockquote>„Ein Sinnesorgan ist ein spezialisiertes Organ, das der Wahrnehmung der sinnlichen Welt dient. Rudolf Steiner unterscheidet zwölf Sinne des Menschen. Die Sinnesorgane gleichen physikalischen bzw. physikalisch-chemischen Apparaten. Durch spezifisch gebaute Sinneszellen sind sie für ganz bestimmte physikalische und chemische Reize aus der Umgebung oder dem Inneren des Körpers empfängl…“
- 17:3817:38, 2. Aug. 2025 Unterschied Versionen +385 Bytes N Sinne Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sinne}} <blockquote>„Sinne dienen der Wahrnehmung der sinnlichen Welt mittels geeigneter physischer Sinnesorgane und werden deshalb auch als Wahrnehmungsorgane bezeichnet. Rudolf Steiner unterscheidet zwölf Sinne des Menschen, die ihm als Sinnesorganisation die Sinneswahrnehmung ermöglichen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
1. August 2025
- 21:2621:26, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen −14.346 Bytes Gesamtglossar S Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2321:23, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +9.252 Bytes Sonne →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1421:14, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +422 Bytes N Sonne Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sonne}} <blockquote>„Die Sonne (hebr. חמה, Chamah, auch Zorn, abgeleitet von: חַם, heiß; skrt. सूर्य sūrya; astronomisches Zeichen: ☉) ist heute ein Fixstern. Die okkulte Forschung Rudolf Steiners zeigt, dass das nicht immer so war und dass sie sich künftig zu einem noch höheren Dasein weiterentwicklen wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:0921:09, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +333 Bytes Siebenzahl →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0921:09, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +295 Bytes N Siebenzahl Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|7 (Zahl)}} <blockquote>„7 ist die Zahl der Zeit und damit zugleich auch die Zahl der ätherischen Welt und des daraus entnommenen Ätherleibs, denn die Realität der Zeit ist in der Ätherwelt begründet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 21:0821:08, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +853 Bytes Sigmund Freud →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0621:06, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +552 Bytes N Sigmund Freud Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sigmund Freud}} <blockquote>„Sigismund Schlomo Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren damals Kaisertum Österreich, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe und Religionskritiker, der als Begründer der Psychoanalyse weltweite Bekanntheit erlangte. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts; seine Theorien und Met…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:0321:03, 1. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.659 Bytes Seraphim →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung