Alle öffentlichen Logbücher

Aus AnthroWorld

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 11:15, 3. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tagesrückschau (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Alle esoterischen Übungen sollen täglich von einer abendlichen Rückschau auf den abgelaufenen Tag begleitet sein, wobei alles, bis in die kleinsten Details, rückläufig, d. h. entgegen dem äußeren Zeitverlauf betrachtet werden sollte und zwar möglichst objektiv und ohne Reue, denn Reue entspränge hier nur dem subtilen Egoismus, vor sich selbst besser erscheinen zu wollen, als man tats…“)
  • 11:14, 3. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tabula Smaragdina (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tabula Smaragdina}} <blockquote>„Die Tabula Smaragdina geht ihrem geistigen Kern nach auf Hermes Trismegistos, den legendären Inaugurator der ägyptischen Kultur, zurück. Die in ihr darstellten Prinzipien hatten großen Einfluss auf die Alchemie und gelten als Schlüssel zur Bereitung des Steins der Weisen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 20:59, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stierkult (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Heilige Kuh}} <blockquote>„Eine heilige Kuh ist ein aus religiösen oder anderen kulturellen Gründen verehrtes und als unantastbar erklärtes Hausrind. Neben ihrer religiösen Verehrung besonders im Alten Ägypten […] Bei den alten Italikern war der Stierkult ausgeprägt. Wahrscheinlich geht der Name Italien darauf zurück (von ‚vituli‘, was ‚Jungstiere‘ oder ‚Söhne des Stiergottes‘ bedeutet). Ei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:51, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stimme des Gewissens (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gewissen}} <blockquote>„Seinem eigentlichen Wesen nach ist das Gewissen ein Vermächtnis der geistigen Welt, das wir in unser sinnliches Dasein mitgenommen haben."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:46, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stern von Bethlehem (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stern von Bethlehem}} <blockquote>„Der Stern von Bethlehem, auch Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen genannt, führte die Weisen aus dem Morgenland nach der Erzählung des Matthäus-Evangeliums zum Geburtsort des salomonischen Jesusknaben. Laut Rudolf Steiner waren die drei Magier in einer früheren Inkarnation Schüler des großen Eingeweihten Zarathustra gewesen, und … "</blockquote> == G…“)
  • 20:27, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stofflicher Leib (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stofflicher Leib}} <blockquote>„Der stoffliche Leib bzw. Körper des Menschen ist nicht identisch mit dem physischen Leib. Der physische Leib war zunächst eine zwar ihren Gesetzmäßigkeiten nach physische, aber nur übersinnlich erfahrbare, immaterielle Formgestalt des Menschen, die Rudolf Steiner auch als Phantom bezeichnet hat … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:23, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stammes-Ich (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Volksstamm}} <blockquote>„Als Volksstamm oder kurz Stamm wurde ursprüngliche eine kleinere oder größere Menschengemeinschaft bezeichnet, die sich auf eine gemeinsame Abstammung, d.h. auf eine durch konsequente Nahehe bewahrte enge Blutsverwandtschaft gründete und nicht als komplexer Staat, sondern als Stammesgesellschaft organisiert war. Verbunden damit war oft die Berufung auf einen menschlichen oder überme…“)
  • 20:21, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stern des Menschen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stern des Menschen}} <blockquote>„Der Stern des Menschen hat große Bedeutung für das Leben zwischen Tod und neuer Geburt. Ein bestimmter Stern, ein Fixstern, genauer noch ein bestimmtes Sternengebiet, ist die geistige Heimat des Menschen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 20:01, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sphärenharmonie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sphärenharmonie}} <blockquote>„Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik wird für das erweckte «innere Ohr» die eigentliche geistige Welt, das Devachan, erlebt."</blockquote > == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 20:00, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spiegel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Spiegel}} <blockquote>„Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauheit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als etwa die halbe Wellenlänge des Lichts. Eine rauere weiße Fläche remitt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:54, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sphinx (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sphinx}} <blockquote>„Die Sphinx (griech. σφίγξ, von σφίγγειν sphíngein „erwürgen“; möglicherweise auch abgeleitet von altägypt. spanch „was das Leben empfängt“; der überlieferte altägyptische Name der Sphinx lautete allerdings nicht so, sondern Hu „Beschützer“) ist ein Mischwesen mit einem Menschenkopf und einem meist geflügelten Tierkörper, das sich dem hellsichtigen Blick zei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:48, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sterne (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stern}} <blockquote>„Geisteswissenschaftlich betrachtet sind die Sterne Kolonien erhabener geistiger Wesenheiten. Dass sie überhaupt sinnlich erscheinen, ist auf die Wirkung luziferischer Geister der Weisheit zurückzuführen. Ihre materielle Erscheinung ist letztlich, wie überhaupt alle Materie, nur Täuschung (Maya). In Wahrheit sind die Himmelskörper laut Rudolf Steiner Löcher im Raum, durch die sich die S…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:44, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sündenfall (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sündenfall}} <blockquote>„Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis[1], das in der Bibel (Gen 3 EU) als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird. Sie deutet dies zugleich als die Unheilsgeschichte der Mensc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:29, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spektralanalyse (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Spektroskopie}} <blockquote>„Als Voraussetzung für die Veröffentlichung grundlegender Wahrheiten der Rosenkreuzer soll Christian Rosenkreutz laut Rudolf Steiner die vorläufige Lösung folgender Probleme durch die äußere Naturwissenschaft bezeichnet haben, zu denen auch die Spektralanalyse zählt (Lit.: GA 262, S. 23): … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:18, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sprache (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sprache}} <blockquote>„Die menschliche Sprache ist aus einer ursprünglichern gesungenen Sprache hervorgegangen, die auch durch die Elemente der Musik getragen war, insbesondere in der kultischen Sprache, wie sie in den alten Mysterien gepflegt wurde und sich in religiösen Zusammenhängen bis heute erhalten hat."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:05, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sophokles (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sophokles}} <blockquote>„Sophokles (griech. Σοφοκλῆς „der ob seiner Weisheit gerühmte“, von σοφία sophia „Weisheit“ und κλῆς kles „Ruhm“, etymologisch verwandt mit dt. Worten wie „Glanz“, „Glas“; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war neben Aischylos und Euripides einer der bedeutendsten griechischen Tragödiendichter der Antike."</blockquote> == G…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:02, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sonnenwende (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sonnenwende}} <blockquote>„Eine Sonnenwende oder Sonnwende (lat. solstitium, griech. ἡλιοστάσιον hēliostásion „Stillstand der Sonne“) findet zweimal im Jahr statt. Zur Wintersonnenwende – auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. oder 22. Dezember – erreicht die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont, während der Sommersonnenwende am 20., 21. oder 22. Juni (an Orten nördlich des n…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:00, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sophia (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sophia (Gnosis)}} <blockquote>„Als Jungfrau Sophia wird in der christlichen Esoterik der von niederen sinnlichen Begierden gereinigete und zum Geistselbst erhöhte Astralleib bezeichnet, entsprechend der Isis in vorchristlicher Zeit. Im esoterischen Christentum wurde die Mutter Jesu stets als «Jungfrau Sophia» bezeichnet, so auch von Johannes, dem Evangelisten; nur exoterisch nennt er sie die «Mutter des Jesus…“)
  • 18:52, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Soratische Wesenheiten (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sorat}} <blockquote>„Sorat (hebr. סורת) ist die okkulte Bezeichnung des Sonnendämons, der zugleich der Erdendämon ist, der die für die Zukunft intendierte Wiedervereinigung der Erde mit der Sonne verhindern[1] und den Menschen dauerhaft an die dann zurückbleibende Erdenschlacke, die sog. achte Sphäre, binden will.[2] Er wird damit zum größten Gegner des Christus, der sich durch das Mysterium von Golgat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:46, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sonnensystem (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sonnensystem}} <blockquote>„Das Sonnensystem ist das Planetensystem, das die Sonne, die sie umkreisenden Planeten (siehe Liste der Planeten des Sonnensystems) und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind, umfasst."</blockquote> ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:45, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Slawische Kulturepoche (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Slawische Kultur}} <blockquote>„Die Slawische Kultur (3573 - 5733 n. Chr.) wird die künftige sechste nachatlantische Kulturepoche sein und wird vor allem der Arbeit am Geistselbst des Menschen gewidmet sein. In der Apokalypse des Johannes wird im Sendschreiben an die Gemeinde von Philadelphia (griech. Φιλαδελφία, auch Φιλαδελφεῖα Philadelpheia „Bruderliebe“) auf diese zukünftige Epoche…“)
  • 17:39, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sinnesorgane (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sinnesorgane}} <blockquote>„Ein Sinnesorgan ist ein spezialisiertes Organ, das der Wahrnehmung der sinnlichen Welt dient. Rudolf Steiner unterscheidet zwölf Sinne des Menschen. Die Sinnesorgane gleichen physikalischen bzw. physikalisch-chemischen Apparaten. Durch spezifisch gebaute Sinneszellen sind sie für ganz bestimmte physikalische und chemische Reize aus der Umgebung oder dem Inneren des Körpers empfängl…“)
  • 17:38, 2. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sinne (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sinne}} <blockquote>„Sinne dienen der Wahrnehmung der sinnlichen Welt mittels geeigneter physischer Sinnesorgane und werden deshalb auch als Wahrnehmungsorgane bezeichnet. Rudolf Steiner unterscheidet zwölf Sinne des Menschen, die ihm als Sinnesorganisation die Sinneswahrnehmung ermöglichen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 01:19, 2. Aug. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die Apokalypse des Johannes - 276. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:276.apo.jpg|link=https:…“)
  • 01:09, 2. Aug. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:276.apo.jpg
  • 01:09, 2. Aug. 2025 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:276.apo.jpg hoch
  • 21:14, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sonne (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sonne}} <blockquote>„Die Sonne (hebr. חמה, Chamah, auch Zorn, abgeleitet von: חַם, heiß; skrt. सूर्य sūrya; astronomisches Zeichen: ☉) ist heute ein Fixstern. Die okkulte Forschung Rudolf Steiners zeigt, dass das nicht immer so war und dass sie sich künftig zu einem noch höheren Dasein weiterentwicklen wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:09, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Siebenzahl (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|7 (Zahl)}} <blockquote>„7 ist die Zahl der Zeit und damit zugleich auch die Zahl der ätherischen Welt und des daraus entnommenen Ätherleibs, denn die Realität der Zeit ist in der Ätherwelt begründet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 21:06, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sigmund Freud (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sigmund Freud}} <blockquote>„Sigismund Schlomo Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren damals Kaisertum Österreich, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe und Religionskritiker, der als Begründer der Psychoanalyse weltweite Bekanntheit erlangte. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts; seine Theorien und Met…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:59, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seth (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Seth}} <blockquote>„Seth (auch Set; hebr. שת schet „Ersatz“; arab. شيث schith, DMG šīṯ) ist eine biblische Gestalt des Alten Testaments und nach Kain und Abel der dritte Sohn von Adam und Eva."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:59, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seraphim (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Seraphim}} <blockquote>„Die Seraphim (hebr.: שְׂרָפִים śərāfîm, singular שָׂרָף śārāf; lat: seraphi[m], singular seraph[us]; griech. σεραφείμ „Entflammer, Erglüher“), auch Geister der All-Liebe genannt, sind, als höchste der geistigen Hierarchien, erhabene geistige Wesenheiten, die den unmittelbaren Anblick der Gottheit haben und niemals aus sich selbst heraus handeln, sondern…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:51, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Semele (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Semele (Mythologie)}} <blockquote>„Semele (griech. Σεμέλη) ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Göttin der Eintracht, Harmonia, und des Königs Kadmos, Gründer von Theben, und die Mutter des Weingottes Dionysos. Semeles Schwestern sind Agaue, Ino und Autonoë, ihre Brüder Illyrios und Polydoros."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:51, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Semiten (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Semiten}} <blockquote>„Die Semiten, zu denen u.a. die Hebräer, Aramäer und Araber zählen, sind nach dem Bericht der Bibel jene Völker, die sich von dem Stammvater Sem, dem ältesten der Söhne Noahs ableiten. Sie stehen unter der Leitung Jahves, des Monden-Elohims, der mit den Geistern des Mars zusammenwirkt und dadurch besonders auf das durch die Generationen rinnende Blut wirken kann."</blockquote> == Glos…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:47, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sein (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sein}} <blockquote>„Das Sein (griech. είναι einai; lat. esse; eng. being; skrt. सत् sat) umfasst im weitesten Sinn alle geistigen, seelischen und physischen Weltbereiche in ihrem ideell wesenhaften Sosein (Essenz) und – als Seiendes (griech. to on; lat. ens) – in ihrem als realen Dasein (Existenz; eng. existence) Vorhandenes. Das Sein als solches wird dabei als zeitlos ungeworden und unvergänglich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:20, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Siegel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Apokalyptischen Siegel wurden nach Angaben Rudolf Steiners für den Kongreß der «Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft», der vom 18.–21. Mai 1907 in München stattfand, von Frl. Clara Rettich gestaltet. Die zwischen den Siegelbildern befindlichen Planetensäulen wurden von Karl Stahl ausgeführt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 10:01, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seelenwelt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Astralwelt}} <blockquote>„In der Astralwelt (auch astrale Welt, Astralplan, Weltenastralität, Seelenwelt, Astrallicht oder imaginative Welt genannt; die unteren Regionen der Astralwelt, die sich mit der Ätherwelt überschneiden, werden auch als elementarische Welt bezeichnet) sind Lust und Leid, Zuneigung und Hass, Triebe und Begierden genau so wirklich vorhanden, wie in der physischen Welt die äußeren materi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:00, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seelenkräfte (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Seelenkräfte}} <blockquote>„Drei grundlegende Seelenkräfte oder Seelenfähigkeiten, die das Seelenleben des heutigen Menschen prägen, lassen sich deutlich unterscheiden: das Denken, das Fühlen und das Wollen. Die Trennung dieser drei Seelenkräfte ist nicht in allen drei seelischen Wesensgliedern gleich stark ausgeprägt. […] In der Empfindungsseele sind Denken, Fühlen und Wollen noch sehr stark ineinande…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 09:54, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sechstes Siegel/6 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apokalyptische Siegel}} <blockquote>„Die Apokalyptischen Siegel wurden nach Angaben Rudolf Steiners für den Kongreß der «Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft», der vom 18.–21. Mai 1907 in München stattfand, von Frl. Clara Rettich gestaltet. Die zwischen den Siegelbildern befindlichen Planetensäulen wurden von Karl Stahl ausgeführt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 09:51, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seelenkalender (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Anthroposophischer Seelenkalender}} <blockquote>„Der Anthroposophische Seelenkalender wurde von Rudolf Steiner erstmals für die Jahre 1912/13 geschaffen. Für jede der 52 Wochen des Jahres gibt es einen eigenen Wochenspruch, der die jahreszeitliche Stimmung in der Seele erklingen lässt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 09:42, 1. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schwarze Magie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schwarze Magie}} <blockquote>„Schwarze Magie (lat. maleficium) ist die verderbliche Seite der magischen Praxis. Sie beruht darauf, unter Umgehung der eigenen moralischen Entwicklung durch unrechtmäßige, oft bestialisch böse Machinationen die Herrschaft über bestimmte innere Kräfte der Natur zu gewinnen und andere Wesen durch Schadenzauber zu bezwingen. Sie zu üben bedeutet, ein Bündnis mit Ahriman einzugeh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 11:21, 31. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schröer, Karl Julius (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karl Julius Schröer}} <blockquote>„Karl Julius Schröer (* 11. Januar 1825 in Preßburg, damals Kaisertum Österreich; † 16. Dezember 1900 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Sprach- und Literaturwissenschaftler. Er schrieb auch unter den Pseudonymen K(arl) Julius und Julius Oeser d. J. […] Im Jahre 1866 wurde er Professor für Literaturgeschichte an der Technischen Hochschule Wien. Einer seiner Stu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:57, 31. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schöpfungsgeschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schöpfungsgeschichte}} <blockquote>„Schöpfungsgeschichte steht im Alten Testament für: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), die Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift im Buch Genesis 1,1–2,4a Schöpfungsgeschichte (Jahwist), die Schöpfungsgeschichte des Jahwisten im Buch Genesis 2,4b–25"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:54, 31. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schutzengel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Engel}} <blockquote>„Jedem Menschen ist eine Engelwesenheit zugeordnet, die gleichsam als Schutzengel sein geistiger Führer ist (Führungsengel). Sie werden dabei von Elementarwesen unterstützt, die zwischen dem Licht- und Luftelement weben und gemeinhin zu den Feen, insbesondere auch zu den Baumfeen gezählt werden, die sich gerne mit einzelnen Menschen, namentlich mit Kindern, aber auch mit ganzen Familien un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:47, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schöpfung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schöpfung aus dem Nichts}} <blockquote>„Die Schöpfung aus dem Nichts (lat. Creatio ex nihilo) bzw. die Schöpfung aus nichts ist die Grundtätigkeit des Geistes, durch die er sich selbst in fortlaufenden Akten unbedingten Entstehens im Sinn einer unaufhörlichen creatio continua immer wieder neu verwirklicht."</blockquote> {{Anthrowiki.at|Buddhiplan}} <blockquote>„Man darf sich den göttlichen Schöpfungspla…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:40, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schöpfergötter (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:39, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schöpfergeister (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben schöpferische Geister}} <blockquote>„Sieben schöpferische Geister werden in der Apokalypse des Johannes erwähnt. Jakob Böhme nennt sie in seiner „Aurora“ die sieben Quellgeister. Sie entspringen nach Rudolf Steiner aus der Tätigkeit des dritten Logos, der nach der christlichen Terminologie der Heilige Geist genannt wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 17:11, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Scholastiker (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Scholastik}} <blockquote>„Die Scholastik (von griech. σχολή, skʰoˈlɛː „Muße, Müßiggang, Ruhe“, später aber auch „Studium, Schule“; meist abgeleitet vom mittellat. scholasticus „Schulmeister“) ist eine wissenschaftliche Denkweise und Methode, die in der mittelalterlichen lateinischsprachigen Gelehrtenwelt entwickelt wurde.Scholastik war der Versuch, die christliche Glaubensoffenbarung rati…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:10, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schmerz (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schmerz}} <blockquote>„Schmerz (ahd. smerzo, vermutlich abgleitet von griech. σμερδαλέος smerdaléos „schrecklich, grässlich, furchtbar“) beruht auf dem Bewusstwerden des unrichtig wachenden Astralleibs. Körperlich bedingter Schmerz ist eine undifferenzierte, komplexe Sinnes- und/oder Gefühlsempfindung, die aus einer partiellen Zerstörung des Leibes resultiert oder zumindest als eine solche empf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:07, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlüssel Davids (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schlüssel Davids}} <blockquote>„Der Schlüssel Davids (hebr. מַפְתֵּ֥חַ בֵּית־ דָּוִ֖ד maptêaḥ bêṯ- David „Schlüssel zum Haus Davids“; griech. κλεῖν Δαυίδ kleín Davíd, von κλείς, κλειδός kleís, kleidós „Schlüssel“; lat. Clavis David) ist ein in der Bibel genannter Begriff, der die Fähigkeit des Menschen andeutet, das Tor zur geistigen Welt zu öf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:03, 30. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlafwandeln (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)