Eine freie Initiative von Menschen bei mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
| Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Änderungen an verlinkten Seiten
Aus AnthroWorld
Gib einen Seitennamen ein, um Änderungen auf Seiten zu sehen, die auf oder von dieser Seite verlinkt sind. Um Mitglieder einer Kategorie zu sehen, gib „Kategorie:Name der Kategorie“ ein. Änderungen an Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett hervorgehoben.
Liste von Abkürzungen:
- N
- Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
- K
- Kleine Änderung
- B
- Änderung durch einen Bot
- (±123)
- Die Änderung der Seitengröße in Bytes
24. November 2025
| N 23:01 | Aufrichtekraft UnterschiedVersionen +565 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Aufrichtekraft}} <blockquote>„Die Aufrichtekraft, die dem Menschen die aufrechte Haltung und den aufrechten Gang ermöglicht (auch Zweibeinigkeit oder Bipedie genannt, von lat. bis „doppelt“, pes/pedis „Fuß“), ist neben der Sprache und dem Denken eine der drei Fähigkeiten, durch die sich der Mensch wesentlich von den Tieren unterscheidet. Durch die Aufrichtekraft tragen wir uns selbst. In ihr gibt sich…“) | ||||
23. November 2025
| 19:10 | Rudolf Steiner UnterschiedVersionen +2.709 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) | ||||
|
|
N 19:08 | Farbenlehre (Steiner) 2 Änderungen Versionsgeschichte +3.235 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
|
19:08 (Aktuell | Vorherige) +2.624 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
| N |
|
19:03 (Aktuell | Vorherige) +611 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Farbenlehre (Steiner)}} <blockquote>„Die Farbenlehre Rudolf Steiners wurde von Rudolf Steiner in einem kleinen Zyklus von drei Vorträgen dargestellt, die er von 6. - 8. Mai 1921 in Dornach gehalten hat, um damit Anregungen für ein geistgemäßes künstlerisch-malerisches Schaffen zu geben. Rudolf Steiner unterscheidet darin zwischen Bildfarben und Glanzfarben. Die Bildfarben, im Gegensatz zu den Glanzfarben, ha…“) | |||
| 18:35 | Pfirsichblüt UnterschiedVersionen +393 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge | ||||
| 18:33 | Glanzfarben UnterschiedVersionen +572 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge | ||||
| 18:30 | Farben UnterschiedVersionen +495 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge | ||||
| 18:30 | Bildfarben UnterschiedVersionen +487 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge | ||||
20. November 2025
|
|
N 19:56 | Pfirsichblüt 2 Änderungen Versionsgeschichte +407 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
|
19:56 (Aktuell | Vorherige) −3 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
| N |
|
19:56 (Aktuell | Vorherige) +410 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pfirsichblüt}} <blockquote>„Pfirsichblüt oder Purpur (griech. Φοίνιξ, phoínix[1]), von Goethe auch als das reine Rot und von Rudolf Steiner als Inkarnat oder Inkarnatfarbe bezeichnet, ist nach der Farbenlehre Rudolf Steiners eine der vier Bildfarben und stellt als solche das lebendige Bild des Seelischen dar."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) | |||


