Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vortragsreihe Herbsterwachen - Michael-Zeit Christoph interaktiver Banner1}} {| class="notiz center" | <small>voriger Teil ◁   ■   ▷ nächster Teil</small> |} {{Sinn und Zweck für die Vortragsreihe Herbsterwachen - Mi…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vortragsreihe Herbsterwachen - Michael-Zeit Christoph interaktiver Banner1}}
[[Christoph Bolleßen|| zurück zu Christoph Bolleßen |]]
{| class="notiz center"
{| class="notiz center"
| <small>[[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 4 von Christoph Bolleßen|voriger Teil ◁]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - eine Vortragsreihe von Christoph Bolleßen|&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 6 von Christoph Bolleßen|▷ nächster Teil]]</small>
| <small>[[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 4 von Christoph Bolleßen|voriger Teil ◁]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - eine Vortragsreihe von Christoph Bolleßen|&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 6 von Christoph Bolleßen|▷ nächster Teil]]</small>
|}
|}
{{Sinn und Zweck für die Vortragsreihe Herbsterwachen - Michael-Zeit von Christoph Bolleßen}}
{{Sinn und Zweck für die Vortragsreihe Herbsterwachen - Michael-Zeit von Christoph Bolleßen}}
{{Videobox in Folgen|Video|Herbsterwachen - Michael-Zeit (Teil 5)|Datei:Herbsterwachen-5.jpg|4=https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds}}
{{Videobox in Folgen|Video|Herbsterwachen - Michael-Zeit (Teil 5)|Datei:Christoph Bolleßen Herbsterwachen-5.jpg|4=https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds|5=https://www.dropbox.com/scl/fi/tlqwndv34bimt3w464nah/Herbsterwachen-Michael-Zeit-Teil-5-_-Anthroposophie-_-Rudolf-Steiner.mp3?rlkey=zmt2vyinke2kgyib5e82x62up&dl=0|6=https://www.dropbox.com/scl/fi/1z8fuib2nfa7h40966ve0/Herbsterwachen-Michael-Zeit-Teil-5-_-Anthroposophie-_-Rudolf-Steiner.mp4?rlkey=4w8ny7f1tiuuf1oej857xhqik&dl=0}}
__TOC__
__TOC__
{{Vortragsreihe Herbsterwachen - Michael-Zeit Christoph interaktiver Banner2}}
{{Vortragsreihe Herbsterwachen - Michael-Zeit Christoph interaktiver Banner2}}
{| class="notiz center"
| <small>[[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 4 von Christoph Bolleßen|voriger Teil ◁]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - eine Vortragsreihe von Christoph Bolleßen|&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 6 von Christoph Bolleßen|▷ nächster Teil]]</small>
|}
== Herbsterwachen - Michael-Zeit | Teil 5 ==
== Herbsterwachen - Michael-Zeit | Teil 5 ==
[00:00:38] Hallo und herzlich Willkommen hier auf dem Kanal Kulturepoche zum vierten Teil unserer Betrachtungen zum Herbst und zu Michael Zeit. Ich möchte eingangs kurz etwas erwähnen für diejenigen, die es bemerkt haben in dem zweiten Teil dieser Reihe über Michael. Dort befindet sich im Intro des Videos keine Musik mehr. Und ich wollte euch nur kurz mitteilen, dass es da eine Urheberrechts Streitigkeit, wenn man so will gegeben hat. Ich hatte dieses Klavierstück über einen Audio Portal erworben mit einer STANDARD Lizenz und nachdem ich dann mehr als ein Video mit dieser Musik versehen hatte, hat mich dann YouTube darauf aufmerksam gemacht, dass der Inhaber der Rechte an diesem Stück einen Einspruch eingehoben hat und mir auferlegt hat, dass ich entweder die Musik herausschneidet oder dass ich eine gewerbliche Lizenz, also das bedeutet, die auch wesentlich teurer ist, noch einmal hinzu kaufe. Und ich habe mich dann entschlossen, diese Audio Sequenz stumm zu schalten. Und deshalb hat man nun, wenn man das Video anschaut, zunächst keinen Ton und der Ton kommt dann irgendwann, wenn ich beginne zu sprechen. Und nun, in den neuen Teilen habe ich ein anderes Klavierstück gewählt. Somit gibt es jetzt auch im Intro wieder Musik zur Einstimmung. Ja, wir waren beim letzten Mal stehengeblieben in unseren Betrachtungen, dass wir uns immer noch hin leiten zur Gestalt des Michael. Zum Wesen des Michael. Und es gibt ja häufig die Anmerkungen von modernen Menschen, die sagen Ja, Erzengel Michael, das klingt mir zu vermenschlicht. Das entspringt einem menschlichen Denken. Auch, dass er eine menschliche Gestalt hat. Und weiter Das ist vielen Menschen nicht geheuer. Wenn es um übernatürliche oder übersinnliche Mächte und Wesenheiten geht und dazu würde ich gerne an dieser Stelle sagen, dass für unser gegenständliches heutiges Bewusstsein natürlich Bilder gefunden werden müssen, um geistige Wesen und geistige Kräfte in irgendeiner Form greifbar, sichtbar, vorstellbar zu machen. 


[00:04:34] Und so ist es aus meiner Sicht legitim, auch im Hinblick auf die Darstellungen zum Beispiel des Michael, die wir ja zum Beispiel in der Darstellung, die ich gerne in dieser Reihe verwenden würde, um den Michael zu erkunden, sehen wir, dass in diesem 15 Jahrhundert das ist auch etwas, worauf Rudolf Steiner mehrmals hinweist, dass wir uns vor Augen führen müssen, dass diese Künstler, diese Menschen, die damals Kunstwerke geschaffen haben, teilweise noch mit einem Rest von atavistischen Hellsehen begabt waren. Das heißt, sie hatten also noch eine in Anführungszeichen alte Verbindung in die geistige Welt und konnten dort Imaginationen und Inspirationen herausholen, die sich dann in Form ihrer Kunstwerke dargestellt haben. Und ebenso gab es natürlich auch zu allen Zeiten Menschen, die Initiierte waren, die Eingeweihte waren, die also voraus gedacht haben, die vorausschauen konnten, die also schon kraft ihres Ich Bewusstseins an einen Punkt gelangt waren, wo es ihnen möglich war, bewusst mit der geistigen Welt Kontakt aufzunehmen. Was aber natürlich eher die Ausnahme war. Und ich möchte, wenn ihr erlaubt. Bevor wir uns nun dieser wunderbaren Michael Darstellung mit dem Drachen zuwenden, möchte ich noch einige Anmerkungen machen zu dem, was in den Videos vorhergesagt wurde. Wir hatten ja das amerikanische, die arianischen Kräfte, das Wesen Ahriman in unsere Betrachtungen mit einbezogen und haben uns klar gemacht, dass Ahriman der Herr der zukünftigen Erdenentwickelung ist, aus dem Grunde, weil die Erde, nachdem sie in die materielle Erscheinung getreten ist, nun auch wieder aufgelöst werden muss. Und wir hatten das menschliche Haupt als dasjenige Wesens Glied an uns bezeichnet, als das älteste, und wir haben bereits als kleinen Einstieg in die Betrachtung der Gestalt Michaels festgestellt, dass Michael dargestellt wird mit einem Stirn reif, auf dem in der Mitte ein kleines Kreuz aufgerichtet ist. Und hier läßt natürlich die Betrachtung den Schluss zu.  
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=39s Begrüßung und Rückschau 00:00:39] ===
Hallo und herzlich willkommen hier auf dem Kanal Kulturepochen zum fünften Teil unserer kleinen Herbst-Video-Reihe über die '''Michaeli-Zeit'''. Ja, wir haben beim letzten Mal einen kleinen Exkurs gemacht in '''Themenbereiche, die vielleicht''' '''recht weit gefasst''' sind. Aber aus meiner Sicht ist diese [[A:Michaeli|Michaeli]]-Zeit , die ja nun in vollem Gange gerade ist, aus vielerlei Hinsicht so weit wie möglich zu fassen.
 
Der [[A:Herbst|Herbst]], wir haben es erwähnt, als Zeit, in der wir aus dem getragen sein durch das sommerliche Geschehen in der Natur ein Stück weit hinaus fallen aus diesem himmlischen, leichten Zustande. Und wir '''im Herbst unbedingt darauf angewiesen sind, unser [[A:Selbstbewusstsein|Selbstbewusstsein]] zu finden und zu stärken'''. Damit wir in unserem Inneren die um uns herum sich abspielenden [[A:Sterbeprozess|Sterbeprozess]]<nowiki/>e nicht mitmachen. Denn auch wir sind natürlich mit Teilen unseres Wesens, vor allen Dingen unseres physischen Leibes, '''eng mit der Natur verbunden'''. Und es ist wichtig für uns zu erkennen, dass wir aus uns selbst heraus einen anderen Weg beschreiten können und dass dieser Weg mit unserem '''[[A:Geistigen Wesenskern|geistigen Wesenskern]]''', mit unserem [[A:Ich|Ich]] zu tun hat. Und dementsprechend sind die Quellen für eine michaelische Durchdringung vor allen Dingen in unserem '''Willensbereich''' zu suchen.
 
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=230s Michaels Hinwendung zu unserem Eigenwillen 00:03:50] ===
Wenn wir uns nun langsam der Betrachtung [[A:Michael|Michael]]<nowiki/>s, seiner [[A:Gestalt|Gestalt]] und auch seiner [[A:Kräfte|Kräfte]] annähern, dann können wir sagen: So steht '''Michael in erster Linie als ein [[A:Wesen|Wesen]] des Willens'''. Aber dieser Wille ist eben ausgezeichnet, nicht durch einen allgemeinen göttlichen Willen, sondern die Michael-Kraft beinhaltet eine '''Fokussierung auf den Eigenwillen''', auf den menschlichen eigenen Willen und die Kräfte, die davon ausgehen können, wenn wir in der Lage sind, dieses '''Willenszentrum, das I. CH. in uns''', zu erkennen und lernen, mit diesen Willenskräften eng zusammenzuarbeiten.
 
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=321s Hinweis auf unsere Denkkraft in der Michael-Darstellung von Martin Schongauer 00:05:21] ===
Und wenn wir nun, wie wir es uns für heute vorgenommen haben, einmal diesen '''wunderbaren Kupferstich des Künstlers Martin Schongauer''' zur Hand nehmen, ich habe ihn vor mir platziert, und wir vertiefen uns ein wenig in die Darstellung hinein und in die '''[[A:Gestalt|Gestalt]] [[A:Michael|Michael]]<nowiki/>s''', so wie sie dort auf uns wirken kann. Dann möchte ich - wir hatten ja schon begonnen mit Michaels [[A:Haupt|Haupt]] - vielleicht einmal an dieser Stelle beginnen. Wir hatten gesagt, Michael trägt in dieser Darstellung einen '''Stirnreif, ein Diadem, in dessen Mitte ungefähr im Bereich der Stirn ein kleines Kreuz aufgerichtet ist'''. Und wir hatten ja bereits erläutert, dass dies in einem Zusammenhang steht zunächst einmal mit der Tatsache, dass das menschliche Haupt das '''älteste [[A:Wesensglied|Wesensglied]]''' an uns ist oder - Wesensglied ist an der Stelle vielleicht nicht ganz der richtige Begriff, - man könnte sagen Körperteil, der '''älteste [[A:Körperteil|Körperteil]]''' an uns ist. Und dass dementsprechend aus dieser urfernen [[A:Vergangenheit|Vergangenheit]] unser Haupt nun vor allem im [[A:Denken|Denken]] , denn '''die [[A:Denkprozess|Denkprozess]]<nowiki/>e spiegeln sich''', wie wir in den Grundlagenvideos schon einmal beleuchtet haben, '''in unserem Haupte''', in unserem physischen [[A:Gehirn|Gehirn]], das dort gelagert ist, werden nicht etwa [[A:Gedanken|Gedanken]] gebildet. Das '''Denken ist ein [[A:Ätherisch|ätherisch]]<nowiki/>er Prozess''', ein übersinnlicher [[A:Prozess|Prozess]], der nur mithilfe unseres physischen Gehirnes in die [[A:Sinnliche Wahrnehmung|sinnliche Wahrnehmung]] hinein gespiegelt wird, das heißt mithilfe unseres Gehirns werden uns die [[A:Gedankenwesen|Gedankenwesen]], die im Ätherischen walten und tätig sind, diese Wesen, diese Tätigkeiten der Wesen sterben sozusagen in das physische Gehirn hinein, und indem sie in diese [[A:Sphäre|Sphäre]] hineinsterben, werden sie uns bewusst und erscheinen uns leuchten uns auf als '''Gedanken, die wir im Sinnlichen in der Lage sind wahrzunehmen'''.
 
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=553s Eigenschaften des toten Verstandesdenkens 00:09:13] ===
Aber nun, wie wir aus diesen Ausführungen entnehmen können, hat das natürlich einen Preis. Während die [[A:Gedankenwesen|Gedankenwesen]] im [[A:Ätherisch|Ätherisch]]<nowiki/>en, in der [[A:Ätherwelt|Ätherwelt]] noch lebendig sind, '''verlieren sie diese Lebendigkeit endgültig''', wenn wir die Gedanken des Verstandes führen. '''Der [[A:Verstand|Verstand]] ist eine Form sinnlichen Wahrnehmens''', ins Sinnliche hinein ragende [[A:Wahrnehmung|Wahrnehmung]], die nur in der Lage ist, das, was vorher lebendig war, in der Atmosphäre lebendig war, diese '''Leichname des Ätherischen''' dadurch zu erkennen, dass der Verstand diese [[A:Leichnam|Leichnam]]<nowiki/>e gewissermaßen seziert, das heißt auseinandergliedert. Der Verstand bedient sich des Werkzeugs, des Auseinandertreibens, des Auseinanderschneidens, des Portionierens, was nicht nur Nachteile hat.
 
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=667s Wiederbelebung der Gedanken in der Verstandesseele 00:11:07] ===
Denn indem wir die Dinge zergliedern, indem wir die Dinge einteilen, kategorisieren und auch voneinander unterscheiden können, kann man mit dem [[A:Verstand|Verstand]] in gewisser Weise auch soweit sein [[A:Bewusstsein|Bewusstsein]] schärfen, dass man an diesem toten Punkt, an dem man das [[A:Lebendig|Lebendig]]<nowiki/>e vor sich hat, ausgebreitet hat in verschiedenen kleinen Einzelteilen, dass dann von diesem Punkt aus es möglich ist, zu einer '''höheren Sicht der Dinge''' zu kommen, indem wir '''das Lebendige aus einer anderen Richtung wieder hereinlassen'''. Das heißt, der Verstand bringt uns so weit, dass wir anhand des Auseinandergliederns eines lebendigen Sachverhaltes, der wiederum mehr oder weniger grenzenlos an das Ganze angeschlossen ist, dass wir diesen Verstand im abgestorbenen Zustand vor uns festhalten und in diesem [[A:Tod|Tod]]<nowiki/>esprozess in '''diesem abgestorbenen Geistigen etwas hinzugeben, das seine Quelle in uns hat'''. Das heißt, wir geben etwas Lebendiges hinzu. Und in diesem Moment wird es '''wieder zu einem lebendigen Sachverhalt''', der vorher [[A:Tot|tot]] war. Dieser Prozess findet zum ersten Mal statt in der so genannten '''[[A:Verstandesseele|Verstandesseele]]'''. Ihr wisst, die [[A:Seele|Seele]] des Menschen kann in drei Bereiche unterteilt werden. [[A:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]] spricht zunächst von der '''[[A:Empfindungsseele|Empfindungsseele]]'''. Das ist der Bereich, der, wenn man so will, unserem [[A:Ich|Ich]] zunächst am fernsten ist. Dann haben wir die Verstandesseele. Und in dieser Verstandesseele passiert genau das, was ich versucht habe, gerade zu beschreiben. Und gleichzeitig ist die '''Verstandesseele der Ort''' in der Seele des Menschen, an dem unser '''Ich zum ersten Mal bewusst in Tätigkeit treten kann'''. Allerdings ist diese Verstandessseele auch der Ort, an dem die Vorstufe unseres wirklichen Ichs, das [[A:Kleine Ich|kleine Ich]], man könnte auch sagen, unser [[A:Ego|Ego]], es ist ja ein heutzutage viel strapazierter Begriff. Deshalb bevorzuge ich das Wort "kleines Ich", denn, wir haben es auch schon öfter erwähnt, dass man das '''Ego nicht gering schätzen''' darf.
 
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=913s Der Unterschied zwischen Gefühlen und Empfindungen 00:15:13] ===
Das '''[[A:Ego|Ego]]''' ist, wenn man so will, die Basis, die notwendige Ausgangsposition, damit wir '''Menschen in der Lage sind, [[A:Gefühl|Gefühl]]<nowiki/>e zu haben'''. Im '''Bereich der Empfindungsseele haben wir Menschen noch nicht wirklich Gefühle''', sondern wir Menschen sind im Bereich der Empfindungsseele, wie der Name sagt, eher '''imstande [[A:Empfindungen|Empfindungen]] zu haben'''. Und auch wenn die Begriffe Gefühl und Empfindung heutzutage oft synonym verwendet werden, besteht doch dieser '''gravierende Unterschied''', dass eine Empfindung noch nicht zwangsläufig den '''Eigenbezug''' in sich trägt. Eine Empfindung kann unpersönlich sein. Empfindungen sind, wenn man so will, in den meisten Menschen gleich.
 
'''Auch die [[A:Tiere|Tiere]] haben''', wenn auch nicht so hoch entwickelt wie die Menschen, haben auch '''eine Empfindungsseele'''. Und wenn wir den Blick wenden auf das [[A:Tierreich|Tierreich]], dann sehen wir, dass '''innerhalb einer [[A:Art|Art]] bestimmte Empfindungen in den Tieren universell auftreten'''. Und das hat damit zu tun, dass sie dieses '''Eigensein nicht haben''', sondern dass das, was über den Empfindungen übergelagert ist, entstammt einer sogenannten '''[[A:Gattungsseele|Gattungsseele]] oder auch einem [[A:Gruppengeist|Gruppengeist]].''' Und das bedeutet, wenn wir aufsteigen von der [[A:Empfindung|Empfindung]] zum [[A:Gefühl|Gefühl]], dann hat das '''Gefühl, unmittelbar mit jedem einzelnen Menschen [[A:Individuell|individuell]] etwas zu tun'''. Das Gefühl zu einem Sachverhalt, zu einem Kunstwerk, zu einer bestimmten Lebenssituation, zu einem Anblick, Sonnenuntergang , eine schöne Blumenwiese löst in den Menschen Empfindungen aus. Aber diese Eindrücke '''lösen eben auch Gefühle aus''', die dann nicht mehr universal auftreten. Das bedeutet, natürlich findet jeder Mensch wahrscheinlich einen schönen Sonnenuntergang angenehm. Man gerät ins Schwärmen. Man möchte sich von diesem Anblick nicht mehr trennen. Aber auf der Ebene des Gefühls denkt der eine Mensch wahrscheinlich in Verbindung mit einem besonderen Sonnenuntergang an eine ganz andere Situation als der andere Mensch.  


[00:08:25] Wir hatten das ja in den Videos zuvor auch schon öfter zur Sprache gebracht, dass unser Weg als Erdenmenschen in die Verbindung mit dem Christus Impuls über das Denken führt. Das heißt, dieses kleine Kreuz auf dem Kopf verweist darauf, dass in unserem Denken, in unseren Gedanken bereits etwas sehr Wichtiges geschieht, was dann im Hinblick mit dem Drachen Kampf ins Auge gefasst werden muss. Und aufgrund der Tatsache, dass wir von Rudolf Steiner erfahren, dass unser Haupt das älteste ist an uns, an unserer äußeren Gestalt. Ist es ebenso wichtig, wie ins Auge zu fassen, dass uns Ahriman aus der Zukunft entgegenkommt. Ebenso wichtig zu sagen Ahriman ist natürlich auch in seiner Wirkung in der Vergangenheit verortet. Das heißt. Unser Haupt als ältestes. An uns kommt unter die Kräfte des Vergehens, und das ist ein wenig herausfordernd zu verstehen. Dass wir auch unseren Zeitbegriff, das heißt Vergangenheit und Zukunft, ein wenig erweitern müssen. Ab einem gewissen Standpunkt im Geistigen verändert sich auch das Wesen der Zeit dahingehend, dass es immer mehr von einem linearen Empfinden in einem getakteten linearen Empfinden, so wie wir es heute haben, hingeht zu einem beweglichen, sowohl in der Taktung als auch wenn man so will, in der Form. So dass wir also dahin kommen, dass die Zeit flexibler wird und somit auch Zukunft und Vergangenheit in gewisser Weise ineinanderfließen. Und demnach mit diesem neuen Zeitbegriff auf die Wirkungen der Widersacher geschaut, wird uns dann klar, dass wir sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft mit den Widersachern, das heißt also mit Luzifer und Ahriman, zu rechnen haben. Und wie wir bereits gesagt haben, erfahren wir ja von Rudolf Steiner, dass Ahriman und Luzifer immer zusammenarbeiten, dass sie sich immer gegenseitig die Bälle zuspielen, wie es so schön heißt. Und dass sie doch auch bis zu einem gewissen Grade Rivalen sind.  
Der eine erinnert sich vielleicht an ein schönes Erlebnis mit den Großeltern, wieder ein anderer erinnert sich an seine erste Jugendliebe. Das heißt, '''je mehr wir in den Bereich der Gefühle kommen, die mit der [[A:Verstandesseele|Verstandesseele]] zu tun haben, je mehr individualisieren sich auch unsere inneren Aktivitäten''', könnte man sagen.


[00:12:45] Und wenn wir uns noch einmal kurz vor Augen führen. Wie ist unsere heutige physisch stoffliche Erscheinung zu betrachten? Denn wir brauchen eine detaillierte Vorstellung davon, um das Michael Ereignis richtig einordnen zu können. Unsere heutige physisch stoffliche Erscheinung, wir sagen ja auch physischer Leib hat mehrere Komponenten, genau genommen zwei, die uns hier besonders interessieren sollen. Und zwar ist das einmal die reine physische Form. Das bedeutet, es hat sich ein Ätherisches in Physisches verwandelt. Aber dieses Physische, diese Äther form bleibt immer noch übersinnlich. Und diese physische Form. Rudolf Steiner spricht auch von der geistigen Form Gestalt des Menschen. Diese geistige Form Gestalt des Menschen wird nun bis zu einem gewissen Grade durch die Einwirkungen der Widersacher zerstört. Wir hatten das beschrieben, dass es also dazu kommt, dass die luziferischen Kräfte an diese physische Form herantreten und diese, man könnte sagen, unter Druck setzen an gewissen Stellen, indem sie auf das Seelische des Menschen zurückgreifen und an einigen Stellen diese sich aus dem seelisch Ätherischen, ins Physische hinein gestaltende Formen, ja Löcher oder Splitter herausbrechen. Und diese Zersplitterung der geistigen Form Gestalt nutzen dann die arianischen Kräfte, um in diese Form Gestalt einzudringen, dort ihren Wohnsitz zu nehmen. Und dieser Vorgang hat ebenso zur Folge, dass sich nun stoffliches Stofflichkeit an diese geistige Form Gestalt anheftet von außen. Rudolf Steiner benützt hier das interessante Bild Wenn wir also den physischen Leib als einen Wagen sehen und den stofflichen Leib als einen Korb mit Äpfeln, der auf diesem Wagen. Steht. Es heißt also Die Stofflichkeit haftet an unserer geistigen Form, Gestalt umkleidet uns. Und bewirkt eben, dass im Zuge unseres Bewußtseins, im Gegenständlichen, im Sinnlichen es dazu kommt, dass wir unseren stofflichen Leib gleichsetzen mit unserer geistigen Form, Gestalt. Und dieser Vorgang ist eine starke Imagination. Ahriman. Man könnte sagen ein Traum.  
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=1212s Bewusstseinsseele und Wiederbelebung der Gedanken 00:20:12] ===
Und schließlich haben wir noch das dritte Glied unserer Seele und das ist die '''[[A:Bewusstseinsseele|Bewusstseinsseele]]'''. Und in dieser Bewusstseinsseele, die gerade für uns heutzutage sehr, sehr wichtig ist - ihr wisst, seit dem Jahre 1413 befinden wir uns im '''Zeitalter der Bewusstseinsseele''' und das bedeutet, wenn wir nun wieder in die '''Betrachtung der Michael-Darstellung''' einsteigen, das bedeutet, dass wir, wenn wir das Kreuz auf Michaels Haupt betrachten und die Darstellung seines Hauptes, dann sehen wir '''das Kreuz als den Punkt, den man auch vergleichen könnte mit den Geschehnissen auf [[A:Golgatha|Golgatha]]'''. Golgatha heißt auch die [[A:Schädelstätte|Schädelstätte]] und das bedeutet: Das, was sich dort vollzogen hat, der '''[[A:Kreuzestod|Kreuzestod]] und die [[A:Auferstehung|Auferstehung]] des [[A:Christus|Christus]]''', das ist etwas, was sich permanent heutzutage in unserem Haupte, das heißt in den Vorgängen unseres Hauptes und auch '''in den Vorgängen unseres [[A:Denken|Denken]]<nowiki/>s''' vor allen Dingen vollzieht.


[00:17:37] Ahriman im wahrsten Sinne. Wenn wir heute von einem Traum mein Traum ist, das und das zu erreichen. So können wir diesen Begriff hier sehr gut verwenden. Ahriman Traum ist, den Menschen langfristig an die Stofflichkeit zu binden. Eine wieder Vergeistigung, eine. Heraus. Bildung des Menschen wieder aus der Stofflichkeit in die Geistigkeit hinein, in die reine Geist Gestalt will er verhindern. Und an dieser Stelle. Betrachten wir einmal jetzt genau, was das bedeutet. Und vor allen Dingen kommt nun der Christus ins Spiel. Und auch die Intention des Michael Impulses. Es ist also dazu gekommen, indem wir uns alle in den Traum von Ahriman in Ahriman verliebt haben. Wir haben also großen Gefallen gefunden daran, unsere geistige Form Gestalt mit Stofflichkeit zu umkleiden. Denn durch diese Umkleiden mit Stofflichkeit entstand die Sinnlichkeit. Und die irdische Sinnlichkeit birgt durchaus auch Annehmlichkeiten, die in unser Seelisches hineinwirken. Und. Somit besteht unser physischer Leib fortan seit geraumer Zeit aus der geistigen Form, Gestalt aus dem eigentlich physischen Leib, der übersinnlich ist. Und auf der anderen Seite aus dem stofflichen Kleid, das sich darum gelegt hat. Was wir aber in erster Linie als Produkt des amerikanischen Traums zu sehen haben, in denen wir uns selber auch verliebt haben in diesen Traum. Und nun kommen wir zum Christus. Es gibt also, wenn wir nun die geistige Form Gestalt des Menschen auf der einen Seite nehmen und auf der anderen Seite die stoffliche Hülle, dann gibt es zwischen diesen beiden etwas. Vermittelndes. Und zwar definieren wir an dieser Stelle. Geistige Form Gestalt als das physische. Und die stoffliche Hülle bezeichnen wir als die Asche. Das bedeutet, es ist ein festes Stoffliches. Diese Asche. Und dieses Asche artige Kleid nehmen wir zunächst einmal sinnlich wahr. Nun erweitern wir dieses Bild, das Vermittelnde. Zwischen diesen beiden Polaritäten.  
Es kommt zu einem Absterbeprozess. Die '''[[A:Lebendig|lebendig]]<nowiki/>en Gedanken sterben in unser physisches Hirn hinein'''. Sie werden uns bewusst. Und nun kommt es darauf an, dass wir die '''lebendige Kraft des Christus hinzunehmen''', indem wir nicht zulassen, dass diese in die Physis hineinsterbenden Gedanken zu einem Ende kommen, dass wir schlussfolgern, der [[A:Verstand|Verstand]] ist das Ende aller Dinge, sondern dass uns klar wird, die physische Welt, die stoffliche Welt, die wir vor uns sehen, ist nur die eine Seite unserer Welt. Und '''es gibt die zweite Seite, die geistige Seite'''. Und nun begeben wir uns von diesem toten Punkt, von diesem Verstandesdenken aus wieder zurück in die '''Verlebendigung ins Geistige''' hinein.


[00:22:10] Der Christus greift in diesem Fall in diese Polarität als Kraft der Mitte, als Kraft des Vermittelnden ein. Dem. Sich aus der Asche. Und aus der reinen geistigen Form Gestalt. Eine Annäherung bildet. Was man nennen könnte. Das Kristalline. Das bedeutet, wir haben auf der einen Seite. Einen Hang zur Stofflichkeit. Aber auf der anderen Seite haben wir einen starken Hang. Zur geistigen physischen Form gestaltet. Die sich dadurch auszeichnet, wie es irdisch sinnlich betrachten, dass ein Kristall. Vergleich zum Beispiel zu einem Fels. Eigenschaft hat. Dass er licht durchlässig ist. Und zweitens. Ist ein Kristall. Individualisiert. In seiner Form. Gleichzeitiger. Starker Geometrie sierung. Seine Form. Kristalle. Bergen in sich. Geometrische Gesetzmäßigkeiten, die uns ja als Menschen auch stark faszinieren. Das heißt? Sie sind Licht und Geist durchlässig. Ein Fels macht im Gegensatz zu einem Kristall einen eher plumpen und schwermütigen Eindruck, weil er diese Eigenschaften nicht hat. Das heißt, der Fels ist zwar auch ein Geronnenes aus dem Geistigen, aber wir erkennen im Gegensatz zum Kristall einen deutlichen Unterschied. Und dieses Kristalline. Wird in der geisteswissenschaftlichen Terminologie auch als das salz artige, als das sal prinzip bezeichnet. Und was dieses sal Element zusätzlich auszeichnet, ist, dass es auch in der Regel wasserlöslich ist. Wir haben hier also diese direkte Verbindung, das Wasser, das Flüssige, auch als Ausdruck, als Bild für das Seelisch. Und das bedeutet das kristalline Element kann jederzeit wieder zurück verdünnt werden, könnte man sagen, in Richtung seelisch geistige Welt. Es erhebt nicht den starken Anspruch wie die Asche. Stofflich bleiben zu wollen. Und an dieser Stelle können wir auch den Ausspruch des Christus hinzunehmen, wo er sagt Ihr seid das Salz der Erde. Dieser Ausspruch ist also eine Feststellung und zugleich ein Auftrag an uns, nämlich dass wir uns langsam verwandeln, unser Wesen langsam verwandeln. Von einer um Kleidung mit Asche in eine um Kleidung mit dem Salinen mit dem kristallinen.  
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=1438s Symbolik der Haare und der Flügel in der Michael-Darstellung 00:23:58] ===
Und diese Verlebendigung ist hier in dieser Darstellung des [[A:Michael|Michael]] auch ausgedrückt durch '''seine Haarpracht''', die hier dargestellt ist in Form von Locken. '''Locken sind unmittelbarer Ausdruck von lebendigen Willenskräften''', die sich also hier um Michaels Haupt herum zeigen, in Form seiner [[A:Haare|Haare]].  


[00:27:15] Und der Christus, der uns ja, wie wir öfter festgestellt haben, in diesem Prozess vorausgegangen ist. Führt uns vor Augen, dass wir einmal in ferner Zukunft, wenn wir die Erdenentwickelung erfolgreich hinter uns bringen, einen sogenannten Auferstehung leib. Tragen werden. Denn es ist nur bedingt. Wenn man genau hinschaut, so dass mit dem irdischen Tode, wenn wir Menschen durch die Pforte des Todes hindurch schreiten. Dann wird ja gesagt Zunächst einmal wird der physische Leib abgelegt. Wird aufgelöst. Dann wird der ätherische Leib aufgelöst, schließlich der Astralleib aufgelöst. Und dann mit einer neuen Inkarnation neu gebildet. Das ist auch richtig. Allerdings erfahren wir von Rudolf Steiner, dass also von allen drei Leibern kleine Extrakte, geistige Extrakte bei uns verbleiben. Und dass diese Extrakte in jede neue Inkarnation mit eingearbeitet werden und mit jeder X Connection wieder aufgenommen werden, um dann im nächsten Leben wieder zu erscheinen. Das heißt also, wir arbeiten heute noch weitestgehend unbewusst bereits an unserer Erscheinung als. Ein höherer Mensch, bestehend aus Geist selbst das ist der verwandelte Astralleib Lebensgeist. Das ist der durch die Ich Kraft verwandelte Ätherleib und Geistes Mensch. Das ist der vom Ich verwandelte physische Leib. Und der Christus hat die Bildung dieser drei höheren Wesens Glieder in kürzester Zeit, das heißt also binnen drei Tagen, vollzogen. Am ersten Tag nach der Grablegung. Ist Maria Magdalena die erste, die ihn wahrnimmt. Und wir müssen uns das hier wirklich vorstellen, dass diese reine Geist liebe Rudolf Steiner nennt ihn auch den Phantom Leib, dass das, was Maria Magdalena dort entgegentrat, der erste reine Phantom Leib gewesen ist, der durch den Christus und das Mysterium von Golgatha gebildet wurde. Und die Tatsache, dass sie ihn nicht erkennt. Dieses Erkennen, dieses Wahrnehmen des Phantom Leibes, des Christus, findet auf einer hellseherischen Ebene statt, nicht mit physischen Augen, denn der reine Phantom Leib.  
Und wenn wir dann weitergehen, dann sehen wir '''seine Flügel'''. Und hier haben wir eine ähnliche Entsprechung. Die Flügel sind Ausdruck dafür, dass sie zunächst einmal bei Michael im Bereich der [[A:Schulter|Schulter]]<nowiki/>n, im Bereich des [[A:Schlüsselbein|Schlüsselbein]]<nowiki/>s ihren Anschluss finden. Und das Schlüsselbein, die '''Schulterregion des Menschen''', von der eigentlich alle äußeren Bewegungsabläufe unseres [[A:Leib|Leib]]<nowiki/>es, unseres äußeren Leibes ausgehen. Hier haben wir '''ebenfalls ein Willenszentrum''', ein Zentrum, das vom Willen ergriffen wird. Und diese Willenskräfte sind verbunden mit den Flügeln, '''Flügel als Ausdruck für die Zusammenarbeit mit dem Luftkreis''' zunächst einmal. Ihr erinnert euch, dass, wenn man die Erdenentwickelung anschaut, wir es auf dem alten Saturn eine Verdichtung des Geistigen bis in die geistige [[A:Wärme|Wärme]] hinein haben, bis ins [[A:Wärmeelement|Wärmeelement]], und dass auf der '''alten Sonne sich die Dinge verdichten bis ins [[A:Luft-Element|Luft-Element]]'''. Und da Michael aus der Hierarchie der Erzengel zunächst einmal stammt, die [[A:Erzengel|Erzengel]] machten auf der [[A:Alten Sonne|alten Sonne]] ihre [[A:Menschheitsstufe|Menschheitsstufe]] durch, das heißt hier die '''enge Verbindung zum Luft-Element''', ausgedrückt durch die Flügel. Und die Flügel geben uns noch Aufschluss über mehr.


[00:32:24] Ist vollständig im Übersinnlichen zu suchen. Die Durchleuchtung unserer Stofflichkeit über das kristalline Element ist eine Zwischenstufe. Der Auferstehung. Der Leib ist physisch, aber nicht sinnlich. Und schließlich erkennt sie ihn ja durch eine auf die Imagination dieses Phantom Leibes des Christus. Durch die darauffolgende Inspiration, das heißt durch seine Stimme, durch sein Wort. Erkennt sie in. Und vielleicht wird hier an dieser Stelle deutlich, worin nun für uns heute die Michaelis Mission besteht. Und auch der Kampf mit dem Drachen vielleicht langsam in unsere Betrachtungen einfließen kann. Den Kampf mit dem Drachen aufzunehmen, bedeutet für uns heute, dass wir uns über diese Hintergründe. Klar werden. Wir haben es heute zu tun mit starken Wirkungen der Widersacher. Die sich mit Hilfe vor allen Dingen auch unseres stofflichen Asche Leibes und dem damit verbundenen sinnlichen Bewusstsein, das uns stark in die materialistische Betrachtung der Welt hineinbringt. Dass wir dieses Bewusstsein. Bereichern, erweitern dahingehend, dass wir uns von der Asche lösen. Und durch die Asche hindurch das geistige Licht. Allem. Was uns in der Welt begegnet sehen. Vor allen Dingen. Den Pflanzen. Den Tieren. Und selbstverständlich in unseren Mitmenschen. Ihnen offenbart sich. Geistige. Wenn wir den Wesen. Da können wir auch die Minerale mit einschließen. Bei den Mineralien ist es so, dass. Sie. So? Hoch angesiedelt sind. Auch die Minerale haben Gruppen Geister. Aber diese Gruppen Geister sind so weit. In geistigen Höhen verortet. Das sie das Trance Bewusstsein des alten Saturn in sich tragen. Ich möchte das jetzt nicht zu weit ausführen. Jedenfalls haben wir es spätestens ab den Pflanzen mit. Lebendigen Wesen zu tun und ab den Tieren auch mit fühlenden Wesen. Und demnach habe ich auch nun kürzlich die klare Aussage Rudolf Steiners gelesen. Er wird dort gefragt Wie ist es mit den Tieren zu halten? Dürfen wir als Menschen Tiere töten? Und da sagt er ganz klar Das anthroposophische Ideal besteht darin, dass eines Tages alles Töten aufhören soll.  
Wenn wir nun unseren Blick einmal nach unten richten, auf den Boden, auf den '''ahrimanischen Drachen''', dann sehen wir, dass auch er Flügel hat. Was allerdings die Flügel des ahrimanischen Drachen und die Flügel des Michael unterscheidet, ist, dass die Flügel Ahrimans nicht über [[A:Federn|Federn]] verfügen. Die Flügel des ahrimanischen Drachen haben '''eine Flughaut und keine Federn'''. Und wir haben von Rudolf Steiner die Information, dass die geistigen Kräfte, wir haben über die '''Geometrisierung eines [[A:Kristall|Kristall]]<nowiki/>s''' gesprochen, dass wir geometrische Gesetzmäßigkeiten, geometrische Formkräfte in den Kristallen besonders gut erleben können, dass wir eine ähnlich '''feine geometrische Struktur auch in den Federn''' finden können. Das heißt, wir haben eine '''hohe Geistigkeit''', eine hohe geistige Kraft in den Federn und diese sind in der Gestalt des Michael in seinen Flügeln sichtbar.
 
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=1772s Symbolik der Lanze in der Michael-Darstellung 00:29:32] ===
Und dann sehen wir weiterhin, dass '''Michael einen [[A:Speer|Speer]], eine [[A:Lanze|Lanze]] führt'''. Er führt diese Lanze mit seinen [[A:Hände|Hände]]<nowiki/>n. Das heißt, sein rechter Arm umklammert den oberen Teil der Lanze, des Lanzenstils, und diese '''rechte [[A:Hand|Hand]] ragt über seinen [[A:Kopf|Kopf]] hinaus'''. Seine rechte Hand befindet sich oben über seinem Haupte. Und wir hatten ja gesagt, dass es gerade die Hände sind, die den Menschen auszeichnen, weil sie etwas sind, was nur auf der [[A:Erde|Erde]] zum menschlichen Wesen hinzugefügt wurde; das zum anderen uns damit '''die Hände mit der [[A:Zukunft|Zukunft]] verbinden'''. Und wenn Michael hier die rechte Hand hebt, dann ist das eben auch ein Ausdruck davon, den ich jetzt hier nur anschneiden kann, dass es damit zu tun hat, dass die '''rechte und die linke Hand natürlich unterschiedliche [[A:Qualität|Qualität]]<nowiki/>en''' haben. Dass die Dinge auf rechte Weise zu uns kommen, hat damit zu tun. Das heißt, die rechte Hand führt die Lanze und holt die '''Kräfte aus der lebendigen Zukunft''' herein. Die rechte Hand steht über der linken Hand. Wir sehen, dass Michaels linke Hand sich ungefähr in Höhe seines [[A:Bauchnabel|Bauchnabel]]<nowiki/>s befindet. Dieser Umstand hat damit zu tun, dass die '''Bauchnabelregion ein starkes Willenszentrum''' wiederum ist. Und es ist die rechte Hand, die die Lanze führt, nicht die linke. Und wenn wir nun uns die Lanze einmal anschauen, die Lanze wird hier in dieser Darstellung '''in den [[A:Mund|Mund]] des ahrimanischen Drachen''' geführt. Aber wir sehen, dass diese Lanze nicht zusticht. Das ist an dieser Stelle noch einmal ganz wichtig zu sehen: Es geht hier nicht darum, dass hier dargestellt ist, dass der ahrimanische Drache von Michael getötet wird, sondern er wird '''auf den Boden geworfen'''. Und dann ist das Ende in dieser Darstellung erst einmal offen. Aber was wir hier sehr schön sehen können, ist, dass die Lanzenspitze in das Maul des ahrimanischen Drachen hineinragt. Und wenn wir hier an ein Bild denken, das auch wieder mit dem '''[[A:Mysterium von Golgatha|Mysterium von Golgatha]]''' zu tun hat, denken wir hier an die '''[[A:Heilige Lanze|heilige Lanze]]'''.
 
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=2088s Bezug zur heiligen Lanze bei der Kreuzigung Christi 00:34:48] ===
Die heilige Lanze war die Waffe, die '''ein römischer Soldat in die rechte Seite des [[A:Christus Jesus|Christus Jesus]] am Kreuze hineinstach bis zum [[A:Herz|Herz]]<nowiki/>en''', um herauszufinden, ob der gekreuzigte Christus Jesus noch lebt. Und er sticht diese Lanze in seine Seite. Und nun ist die '''Lanzenspitze mit dem [[A:Blut|Blut]] des Christus Jesus benetzt'''. Wir wissen aus der [[A:Anthroposophie|Anthroposophie]], dass das Blut eines Menschen etwas ganz Besonderes ist. Nämlich, dass '''sich im Blut des Menschen unmittelbar auch seine Ich-Kräfte befinden'''. Das heißt, wenn wir dieses Bild nun nehmen. die heilige Lanze benetzt mit dem Blute Christi an der Spitze und diese Lanzenspitze wird nun in den Mund des ahrimanischen Drachen eingeführt, dann ist das wieder ein Bild dafür, dass wir sagen können, der '''[[A:Mund|Mund]], aus dem das [[A:Wort|Wort]] hervorgeht'''. Wenn wir hier das Wort nehmen, müssen wir uns vorstellen, dass das '''Wort etwas [[A:Schöpferisch|Schöpferisch]]<nowiki/>es''' ist. Ein Wort bildet [[A:Klang|Klang]]<nowiki/>gebilde, bildet [[A:Frequenz|Frequenz]]<nowiki/>en, Klänge, die eine Formation einnehmen und die somit '''[[A:Wesen|Wesen]] hervorbringen'''. Durch das gesprochene Wort, durch das gesungene Wort entstehen Wesen, entsteht Schöpferisches. Wenn wir nun diese geistigen Ich-Kräfte des Christus an dieser Lanze sehen und wir dann noch hinzunehmen, dass eine '''Lanzenspitze aus [[A:Eisen|Eisen]]''' ist und auch das Eisen hat '''im menschlichen Blut eine sehr wichtige Aufgabe'''. Das Eisen bringt das [[A:Selbstbewusstsein|Selbstbewusstsein]], die '''innere Stärke in das menschliche Blut hinein'''. Dann können wir sagen, dass Michael hier seine ganze Kraft, das heißt seinen Willen, seinen [[A:Mut|Mut]] und die Lanze, die benetzt ist mit dem Blut Christi, mit dem Blut des lebendigen Gottes in den Mund und damit in die '''schöpferische Quelle des [[A:Ahriman|Ahriman]]'''.
 
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=2377s Die Erlösung der ahrimanischen Kräfte durch das Wort 00:39:37] ===
Und was ist der Hintergrund hier? Wir hatten ja schon öfter gesagt, es darf und '''kann nicht darum gehen, Ahriman zu töten'''. Und das hat auch damit zu tun, dass Ahriman natürlich einen [[A:Ursprung|Ursprung]] hat. Und '''Ahriman hat seinen Ursprung tatsächlich in den Kräften des [[A:Vater|Vater]]<nowiki/>s, des [[A:Vater-Gott|Vater-Gott]]<nowiki/>es'''. Das heißt, diese ahrimanischen Kräfte, wenn wir es vollbringen, diese ahrimanischen Kräfte zu [[A:Erlösen|erlösen]], dann erlösen wir Teile der Kräfte des Vater-Gottes. Und hier haben wir einen Verweis auf die Stelle, an der [[A:Christus|Christus]] sagt "Niemand kommt zum Vater, denn durch mich."
 
Es muss die Kraft des Sohnes, die '''lebendige Kraft des Sohnes''' einwirken auf die ahrimanischen Kräfte, um sie wieder mit Lebendigkeit zu durchdringen. Und diese Lebendigkeit? Wer kann diese '''Lebendigkeit in das ahrimanische Reich''' hineintragen? Das sind wir Erdenmenschen. Wir tragen unser christliches Ich in uns. Wir haben '''den Schöpferauftrag von Christus selbst erhalten'''. Und das heißt, im Grunde muss jeder von uns seine '''michaelische [[A:Mission|Mission]] in Angriff nehmen''', damit die ahrimanischen Mächte - auch die luziferischen, aber es soll hier an der Stelle nun um die ahrimanischen besonders gehen - '''um diese ahrimanischen Mächte zu erlösen'''. Durch die [[A:Kraft|Kraft]] des [[A:Sohn|Sohn]]<nowiki/>es, durch die lebendige Kraft des Wortes. Das '''[[A:Wort|Wort]] als neue [[A:Schöpfung|Schöpfung]]''': "Siehe Vater, ich mache alles neu." Es beginnt mit dem Denken und dann folgt das Wort. Wir tragen unsere Verbindung zu Christus, unsere Verbindung zu Michael durch das Wort in die [[A:Welt|Welt]].
 
Und wenn wir in der Darstellung von Martin Schongauer diesen '''ahrimanischen Drachen am Boden liegen sehen''' und die Lanzenspitze in seinem Mund, dann ist das ein Bild dafür, dass wir, Teile von uns, dort am Boden liegen, dass wir '''auf unser Wort aufpassen'''. Worte können wie Waffen sein, '''Worte können erheben, aber Worte können auch töten, verletzen'''. Und indem wir uns immer mehr mit der Christus-Kraft, mit der Michael-Kraft verbinden, desto mehr verlernen unsere Worte das Verwunden und werden stattdessen zu '''Spendern von [[A:Lebenskraft|Lebenskraft]] für die Welt und für unsere Mitmenschen'''.
 
=== [https://www.youtube.com/watch?v=qIaHHy9B1ds&t=2715s Abschluss der Betrachtung 00:45:15] ===
Mit Blick auf die Uhr, wir sind noch nicht am Ende unserer michaelischen Betrachtungen. Ich würde gerne an dieser Stelle im nächsten Teil mit euch weitermachen und sage '''für heute vielen herzlichen Dank''', dass ihr wieder eingeschaltet habt, dass ihr diese Gedanken mitvollzieht und lade euch herzlich ein, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Wir werden noch einiges zu besprechen haben über den Michael. Bis dahin alles Gute euch. Danke nochmals und bis bald.


[00:37:36] Und ich finde im Hinblick auf die Geschehnisse, die uns aktuell umgeben ich hatte ja schon einmal darauf verwiesen. Dann ist es gut, sich immer wieder daran zu erinnern. Dass es einen klaren Auftrag an uns gibt. Du sollst nicht töten. Und dass wir natürlich immer noch Abstriche machen müssen. Das ist ein Ideal. Aber dass wir, wo immer es uns möglich ist, versuchen, dieses Ideal umzusetzen. Hinweg von der Asche hin zum kristallinen, zum Salz, in dem das geistige Licht Platz findet und auf uns wirken kann. Ja, ich schaue auf die uhr. Ich hoffe, ihr verzeiht mir, dass wir heute immer noch nicht mit der Bildbetrachtung begonnen haben. Das möchte ich im nächsten Teil dann gerne mit euch beginnen und sage für heute herzlichen Dank fürs Dabeisein, für euer Mitdenken. Der Kanal hat kürzlich die 2500 Abonnenten erreicht, was mich sehr freut. Und an dieser Stelle herzlich willkommen auch noch mal an die neuen Abonnenten. Empfehlt den Kanal gerne weiter, seid gerne dabei. Je mehr Menschen diese Inhalte in sich bewegen, desto mehr können sie sich entfalten. Und ich glaube, wir brauchen heute die Anthroposophie dringender denn je. Gut, ich wünsche euch bis zum nächsten Video alles Gute. Ich hoffe, ihr schaltet wieder ein und sage Danke und bis zum nächsten Mal.
{| class="notiz center"
{| class="notiz center"
|<small>[[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 4 von Christoph Bolleßen|voriger Teil ◁]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - eine Vortragsreihe von Christoph Bolleßen|&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 6 von Christoph Bolleßen|▷ nächster Teil]]</small>
|<small>[[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 4 von Christoph Bolleßen|voriger Teil ◁]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - eine Vortragsreihe von Christoph Bolleßen|&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 6 von Christoph Bolleßen|▷ nächster Teil]]</small>
|}
|}
== Glossar ==
== Glossar==
{| class="notiz"
|-
|
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|'''<u>A</u>''']] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#A|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|'''<u>A</u>''']] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#A| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|A}}<big>'''A'''</big>
{{Anker|A}}<big>'''A'''</big>
AHRIMANISCHER DRACHE
* Der '''ahrimanische Drache''', der unter Michaels Füßen am Boden liegt, besitzt ebenfalls Flügel, doch sie haben keine Federn, sondern lediglich Flughäute [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Symbolik der Haare und der Flügel in der Michael-Darstellung 00:23:58|[5 | 00:23:58]]]
AHRIMANS ERLÖSUNG
* Wir sind es, die mit Hilfe Michaels und der lebendigen Christus-Kraft '''Ahrimans Erlösung''' herbeiführen sollen [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Die Erlösung der ahrimanischen Kräfte durch das Wort 00:39:37|[5 | 00:39:37]]]
AHRIMANS URSPRUNG
* '''Ahrimans Ursprung''' liegt im Vatergott. Wenn wir Ahriman erlösen, erlösen wir auch Teile des Vatergottes mithilfe der lebendigen Kraft des Sohnes [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Die Erlösung der ahrimanischen Kräfte durch das Wort 00:39:37|[5 | 00:39:37]]]


|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|'''<u>B</u>''']] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#B|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|'''<u>B</u>''']] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#B| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|B}}'''<big>B</big>'''
{{Anker|B}}'''<big>B</big>'''
BEWUSSTSEINSSEELE
* Die '''Bewusstseinsseele''' ist das jüngste Glied unserer Seele, dessen Entwicklungsbeginn Rudolf Steiner im Jahr 1413 ansetzt . In unserem Zeitalter sollen wir die '''Bewusstseinsseele''' immer besser ausbilden [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Bewusstseinsseele und Wiederbelebung der Gedanken 00:20:12|[5 | 00:20:12]]]
BLUT CHRISI
* Das '''Blut Christi''' benetzte die heilige Lanze, nachdem sie der römische Soldat in die Seite des Jesus Christus am Kreuz gestochen hatte. Dieses Blut Christi steht für unsere Ich-Kraft und, indem die Lanze auch dem ahrimanischen Drachen in den Mund geführt wird, auch für das gesprochene Wort [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Bezug zur heiligen Lanze bei der Kreuzigung Christi 00:34:48|[5 | 00:34:48]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|'''<u>C</u>''']] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#C|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|'''<u>C</u>''']] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#C| Gesamtglossar]]</big>
 
{{Anker|C}}'''<big>C</big>'''
{{Anker|C}}'''<big>C</big>'''
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|'''<u>D</u>''']] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#D|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|'''<u>D</u>''']] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#D| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|D}}'''<big>D</big>'''
{{Anker|D}}'''<big>D</big>'''
DENKEN
* Das '''Denken''' ist ein ätherischer Prozess [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Hinweis auf unsere Denkkraft in der Michael-Darstellung von Martin Schongauer 00:05:21|[5 | 00:05:21]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|<u>'''E'''</u>]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#E|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|<u>'''E'''</u>]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#E| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|E}}'''<big>E</big>'''
{{Anker|E}}'''<big>E</big>'''
EGO
* Das '''Ego''' oder auch kleines Ich ist die Vorstufe zu unserem eigentlichen Ich. Wir sollten es nicht gering schätzen, denn es ist die Basis für unsere Gefühle [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Der Unterschied zwischen Gefühlen und Empfindungen 00:15:13|[5 | 00:15:13]]]
EIGENWILLEN
* Die Michaels-Kraft fokussiert sich in erster Linie auf den menschlichen '''Eigenwillen''' [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Begrüßung und Rückschau 00:00:39|[5 | 00:03:50]]]
EISEN
* Das '''Eisen''' im menschlichen Blut steht für das Selbstbewusstsein [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Bezug zur heiligen Lanze bei der Kreuzigung Christi 00:34:48|[5: | 00:34:48]]]
EMPFINDUNGEN
* '''Empfindungen''' werden von allen Menschen etwa gleich empfunden. Im Unterschied zu Gefühlen haben sie keinen Eigenbezug [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Der Unterschied zwischen Gefühlen und Empfindungen 00:15:13|[5 | 00:15:13]]]
EMPFINDUNGSSEELE
* Die '''Empfindungsseele''' ist das erste von drei Seelengliedern. Wir teilen die '''Empfindungsseele''' mit den Tieren [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Der Unterschied zwischen Gefühlen und Empfindungen 00:15:13|[5 | 00:15:13]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|'''<u>F</u>''']] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#F|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|'''<u>F</u>''']] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#F| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|F}}'''<big>F</big>'''
{{Anker|F}}'''<big>F</big>'''
FLÜGEL MICHAELS
* Die '''Flügel Michaels''' in der Darstellung seiner Gestalt deuten auf seine Willenskraft hin, denn die '''Flügel''' entspringen dem Schulterbereich, einem wichtigen menschlichen Willenszentrum. Außerdem stehen die Flügel Michaels für das Luftelement, denn Michael hat als Erzengel seine Menschheitsstufe auf der alten Sonne durchgemacht, dort wo Luft und Licht entstanden. Außerdem deutet die geometrische Struktur der Federn an den '''Flügeln Michaels''' auf seine hohe Geistigkeit hin [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Symbolik der Haare und der Flügel in der Michael-Darstellung 00:23:58|[5 | 00:23:58]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|'''<u>G</u>''']] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#G|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|'''<u>G</u>''']] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#G| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|G}}'''<big>G</big>'''
{{Anker|G}}'''<big>G</big>'''
GEDANKENWESEN
* Im Ätherischen sind '''Gedankenwesen''' tätig. Die '''Gedankenwesen''' sterben in das physische Gehirn hinein und werden uns dadurch bewusst, so dass wir sie im Sinnlichen wahrnehmen [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Hinweis auf unsere Denkkraft in der Michael-Darstellung von Martin Schongauer 00:05:21|[5 | 00:05:21]]]
* Die '''Gedankenwesen''' verlieren ihre Lebendigkeit, wenn wir die Gedanken des Verstandes führen [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Eigenschaften des toten Verstandesdenkens 00:09:13|[5 | 00:09:13]]]
GEFÜHLE
* '''Gefühle''' stehen über Empfindungen, denn sie haben einen Eigenbezug zum jeweiligen menschlichen Individuum. Jeder hat bei dem gleichen Erlebnis andere '''Gefühle''' [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Der Unterschied zwischen Gefühlen und Empfindungen 00:15:13|[5 | 00:15:13]]]
GEHIRN
* Im physischen '''Gehirn''' des Menschen werden die Gedanken gespiegelt, jedoch nicht gebildet [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Hinweis auf unsere Denkkraft in der Michael-Darstellung von Martin Schongauer 00:05:21|[5 | 00:05:21]]]
GEISTIGE, das
* Der Wiedereintritt des Menschen in das '''Geistige''' beginnt mit der Wiederverlebendigung des Denkens [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Bewusstseinsseele und Wiederbelebung der Gedanken 00:20:12|[5 | 00:20:12]]]
GOLGATHA
* Auf '''Golgatha''', was soviel bedeutet wie Schädelstätte, ist der Christus Jesus gekreuzigt worden und wieder auferstanden. Im übertragenen Sinne spielt sich dieses Geschehen heute iim Hinblick auf unsere Gedanken n unserem Kopf ab [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Bewusstseinsseele und Wiederbelebung der Gedanken 00:20:12|[5 | 00:20:12]]]
GRUPPENSEELE/GRUPPENGEIST
* Im Gegensatz zum Menschen, bei dem jeder Einzelne über eine individuelle Seele und ein individuelles Ich verfügt, hat jede Tiergattung eine '''Gruppenseele''' bzw. einen '''Gruppengeist''' [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Der Unterschied zwischen Gefühlen und Empfindungen 00:15:13|[5 | 00:15:13]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|'''<u>H</u>''']] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#H|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|'''<u>H</u>''']] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#H| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|H}}'''<big>H</big>'''
{{Anker|H}}'''<big>H</big>'''
HAARPRACHT MICHAELS
* Die lockige '''Haarpracht Michaels''' in der Darstellung seiner Gestalt deutet auf seine lebendige Willenskraft hin  [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Symbolik der Haare und der Flügel in der Michael-Darstellung 00:23:58|[5 | 00:23:58]]]
HÄNDE
* Die '''Hände''' auf der Darstellung der Gestalt Michaels stehen für irdische Tatkraft. Dabei haben die linke und die rechte Hand eine unterschiedliche Qualität [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Symbolik der Lanze in der Michael-Darstellung 00:29:32|[5 | 00:29:32]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|'''<u>I</u>''']] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#I|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|'''<u>I</u>''']] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#I| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|I}}'''<big>I</big>'''
{{Anker|I}}'''<big>I</big>'''
ICH
* Das '''Ich''' in uns ist unser Willenszentrum [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Begrüßung und Rückschau 00:00:39|[5 | 00:03:50]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|'''<u>J</u>''']] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#J|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|'''<u>J</u>''']] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#J| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|J}}'''<big>J</big>'''
{{Anker|J}}'''<big>J</big>'''
Zeile 95: Zeile 209:
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|'''<u>K</u>''']] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#K|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|'''<u>K</u>''']] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#K| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|K}}'''<big>K</big>'''
{{Anker|K}}'''<big>K</big>'''
Zeile 101: Zeile 215:
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|<u>'''L'''</u>]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#L|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|<u>'''L'''</u>]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#L| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|L}}'''<big>L</big>'''
{{Anker|L}}'''<big>L</big>'''
LANZE
Michael führt eine '''Lanze''' mit seinen Händen in den Mund ds ahrimanischen Drachen. Diese Lanze erinnert an die heilige Lanze, mit der ein römischer Soldat den Christus Jesus am Kreuz in die rechte Seite stach, um zu sehen, ob er schon tot war [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Symbolik der Lanze in der Michael-Darstellung 00:29:32|[5 | 00:29:32]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|'''<u>M</u>''']] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#M|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|'''<u>M</u>''']] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#M| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|M}}'''<big>M</big>'''
{{Anker|M}}'''<big>M</big>'''
MICHAEL
* '''Michael''' ist in erster Linie ein Wesen des Willens [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Begrüßung und Rückschau 00:00:39|[5 | 00:03:50]]]
MICHAELS GESTALT
* In dem Kupferstich von Martin Schongauer ist '''Michaels Gestalt''' mit einem Diadem dargestellt, auf dessen Mitte ein Kreuz platziert ist [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Hinweis auf unsere Denkkraft in der Michael-Darstellung von Martin Schongauer 00:05:21|[5 | 00:05:21]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|'''<u>N</u>''']] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#N|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|'''<u>N</u>''']] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#N| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|N}}'''<big>N</big>'''
{{Anker|N}}'''<big>N</big>'''
Zeile 119: Zeile 244:
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|'''<u>O</u>''']] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#O|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|'''<u>O</u>''']] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#O| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|O}}'''<big>O</big>'''
{{Anker|O}}'''<big>O</big>'''
Zeile 125: Zeile 250:
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|'''<u>P</u>''']] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#P|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|'''<u>P</u>''']] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#P| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|P}}'''<big>P</big>'''
{{Anker|P}}'''<big>P</big>'''
Zeile 131: Zeile 256:
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|'''<u>Q</u>''']] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#Q|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|'''<u>Q</u>''']] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#Q| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|Q}}'''<big>Q</big>'''
{{Anker|Q}}'''<big>Q</big>'''
Zeile 137: Zeile 262:
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|<u>'''R'''</u>]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#R|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|<u>'''R'''</u>]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#R| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|R}}'''<big>R</big>'''
{{Anker|R}}'''<big>R</big>'''
Zeile 143: Zeile 268:
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|<u>'''S'''</u>]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#S|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|<u>'''S'''</u>]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#S| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|S}}'''<big>S</big>'''{{Anker|S}}
{{Anker|S}}'''<big>S</big>'''
|}
{| class="notiz" width="99%"
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|'''<u>T</u>''']] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#T|[Gesamtglossar]]]</big>


{{Anker|T}}'''<big>T</big>'''{{Anker|T}}
SCHONGAUER, MARTIN
|}
{| class="notiz" width="99%"
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|'''<u>U</u>''']] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#U|[Gesamtglossar]]]</big>


{{Anker|U}}'''<big>U</big>'''
* '''Martin Schongauer''' ist der Name des Künstlers aus dem 15. Jahrhundert, der den Kupferstich mit der Michaelsdarstellung angefertigt hat, auf die sich diese Vortragsreihe bezieht [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Hinweis auf unsere Denkkraft in der Michael-Darstellung von Martin Schongauer 00:05:21|[5 | 00:05:21]]]
|}
{| class="notiz" width="99%"
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|'''<u>V</u>''']] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#V|[Gesamtglossar]]]</big>


{{Anker|V}}'''<big>V</big>'''
SELBSTBEWUSSTSEIN
|}
{| class="notiz" width="99%"
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|'''<u>W</u>''']] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#W|[Gesamtglossar]]]</big>


{{Anker|W}}'''<big>W</big>'''
* Im Herbst müssen wir unser '''Selbstbewusstsein''' finden und stärken, denn wir werden nicht mehr von der Leichtigkeit des Sommers getragen [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Begrüßung und Rückschau 00:00:39|[5 | 00:00:39]]]{{Anker|S}}
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|'''<u>X</u>''']] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#X|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|'''<u>T</u>''']] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#T| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|X}}'''<big>X</big>'''
{{Anker|T}}'''<big>T</big>'''{{Anker|T}}
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|'''<u>Y</u>''']] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#Y|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|'''<u>U</u>''']] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#U| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|Y}}'''<big>Y</big>'''
{{Anker|U}}'''<big>U</big>'''
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|'''<u>Z</u>''']] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#Z|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|'''<u>V</u>''']] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#V| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|Z}}'''<big>Z</big>'''
{{Anker|V}}'''<big>V</big>'''
|}
{| class="notiz" width="99%"
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|'''<u>0</u>''']] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#0|[Gesamtglossar]]]</big>


{{Anker|0}}'''<big>0</big>'''
VERSTAND
|}
{| class="notiz" width="99%"
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|<u>'''1'''</u>]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#1|[Gesamtglossar]]]</big>


{{Anker|1}}'''<big>1</big>'''
* Der '''Verstand''' ist eine Form der sinnlichen Wahrnehmung, der die Leichname der Gedankenwesen (Gedanken) auseinandergliedert [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Eigenschaften des toten Verstandesdenkens 00:09:13|[5 | 00:09:13]]]
|}
* Man kann mit dem '''Verstand''' auch zu einer höheren Sicht der Dinge gelangen, in dem man das Lebendige aus einer anderen Richtung wieder hineinlässt [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Wiederbelebung der Gedanken in der Verstandesseele 00:11:07|[5 | 00:11:07]]]
{| class="notiz" width="99%"
VERSTANDESSEELE
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|'''<u>2</u>''']] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#2|[Gesamtglossar]]]</big>


{{Anker|2}}'''<big>2</big>'''
* In dem Wesensglied der '''Verstandesseele''' findet zum ersten Mal der Prozess der Wiederbelebung der Gedanken statt. Das Ich kann in der '''Verstandesseele''' zum ersten Mal bewusst tätig werden. Allerdings wirkt in der '''Verstandesseele''' auch das Ego [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Wiederbelebung der Gedanken in der Verstandesseele 00:11:07|[5 | 00:11:07]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|'''<u>3</u>''']] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#3|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|'''<u>W</u>''']] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#W| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|3}}'''<big>3</big>'''
{{Anker|W}}'''<big>W</big>'''
|}
{| class="notiz" width="99%"
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|'''<u>4</u>''']] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#4|[Gesamtglossar]]]</big>


{{Anker|4}}'''<big>4</big>'''
Wort
|}
{| class="notiz" width="99%"
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|'''<u>5</u>''']] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#5|[Gesamtglossar]]]</big>


{{Anker|5}}'''<big>5</big>'''
* Das gesprochene '''Wort''' steht für die lebendige Schöpferkraft [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Bezug zur heiligen Lanze bei der Kreuzigung Christi 00:34:48|[5 | 00:34:48]]]
* Das '''Wort''' kann uns erheben oder auch verletzen oder sogar töten. Deshalb müssen wir achtsam mit dem '''Wort''' umgehen [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 5 von Christoph Bolleßen#Die Erlösung der ahrimanischen Kräfte durch das Wort 00:39:37|[5 | 00:39:37]]]
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|'''<u>6</u>''']] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#6|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|'''<u>X</u>''']] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#X| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|6}}'''<big>6</big>'''
{{Anker|X}}'''<big>X</big>'''
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|'''<u>7</u>''']] [[#8|8]] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#7|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|'''<u>Y</u>''']] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#Y| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|7}}'''<big>7</big>'''
{{Anker|Y}}'''<big>Y</big>'''
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|'''<u>8</u>''']] [[#9|9]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#8|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|'''<u>Z</u>''']] | [[#0-9|0-9]] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#Z| Gesamtglossar]]</big>


{{Anker|8}}'''<big>8</big>'''
{{Anker|Z}}'''<big>Z</big>'''
|}
|}
{| class="notiz" width="99%"
{| class="notiz" width="99%"
|-
|-
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] [[#0|0]] [[#1|1]] [[#2|2]] [[#3|3]] [[#4|4]] [[#5|5]] [[#6|6]] [[#7|7]] [[#8|8]] [[#9|<u>'''9'''</u>]] [[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#9|[Gesamtglossar]]]</big>
|<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|'''<u>0-9</u>''']] |[[Herbsterwachen_-_Michael-Zeit_-_eine_Vortragsreihe_von_Christoph_Bolleßen#0-9| Gesamtglossar]]</big>
 
{{Anker|0-9}}'''<big>0-9</big>'''
<u>'''{{Anker|9}}<big>9</big>'''</u>
|}
|}
|}
== Alle Folgen im Überblick ==
== Alle Folgen im Überblick ==
Zeile 254: Zeile 344:
{{Vorlage:Herbsterwachen als Tabelle}}
{{Vorlage:Herbsterwachen als Tabelle}}
{| class="notiz center"
{| class="notiz center"
|<small>[[Herbsterwachen - Michael-Zeit - eine Vortragsreihe von Christoph Bolleßen|Alle Herbsterwachen Vorträge von Christoph&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] </small>
|<small>[[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 4 von Christoph Bolleßen|voriger Teil ◁]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - eine Vortragsreihe von Christoph Bolleßen|&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] [[Herbsterwachen - Michael-Zeit - Teil 6 von Christoph Bolleßen|▷ nächster Teil]]</small>
|}
{| class="notiz center"
|<small>[[Christoph Bolleßen|Alle Vorträge von Christoph&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] </small>
|}
|}
[[Christoph Bolleßen|| zurück zu Christoph Bolleßen |]]
== Literaturhinweis ==
== Literaturhinweis ==


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Anthroposophie]]
[[Kategorie:Artikel mit Video]]
[[Kategorie:Christoph Bolleßen]]
[[Kategorie:Christoph Bolleßen]]
[[Kategorie:Grundlagen der Anthroposophie]]
[[Kategorie:Dozent]]
[[Kategorie:Anthroposophische Begriffsarbeit]]
[[Kategorie:Erzengel Michael]]
[[Kategorie:Vortrag Christoph Bolleßen]]
[[Kategorie:Geisteswissenschaften]]
[[Kategorie:Video]]
[[Kategorie:Grundlagen Anthroposophie]]
[[Kategorie:Herbst]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Michael Zeit]]
[[Kategorie:Michaeli]]
[[Kategorie:Rudolf Steiner]]
[[Kategorie:Schulungsweg]]
[[Kategorie:Transkribiert von Ursula Dziambor]]
[[Kategorie:Transkriptionsstufe 100%]]
[[Kategorie:Vortrag]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2024, 18:20 Uhr

| zurück zu Christoph Bolleßen |

voriger Teil ◁   ■   ▷ nächster Teil

Video

- Herbsterwachen - Michael-Zeit (Teil 5) -

voriger Teil ◁   ■   ▷ nächster Teil

Herbsterwachen - Michael-Zeit | Teil 5

Begrüßung und Rückschau 00:00:39

Hallo und herzlich willkommen hier auf dem Kanal Kulturepochen zum fünften Teil unserer kleinen Herbst-Video-Reihe über die Michaeli-Zeit. Ja, wir haben beim letzten Mal einen kleinen Exkurs gemacht in Themenbereiche, die vielleicht recht weit gefasst sind. Aber aus meiner Sicht ist diese Michaeli-Zeit , die ja nun in vollem Gange gerade ist, aus vielerlei Hinsicht so weit wie möglich zu fassen.

Der Herbst, wir haben es erwähnt, als Zeit, in der wir aus dem getragen sein durch das sommerliche Geschehen in der Natur ein Stück weit hinaus fallen aus diesem himmlischen, leichten Zustande. Und wir im Herbst unbedingt darauf angewiesen sind, unser Selbstbewusstsein zu finden und zu stärken. Damit wir in unserem Inneren die um uns herum sich abspielenden Sterbeprozesse nicht mitmachen. Denn auch wir sind natürlich mit Teilen unseres Wesens, vor allen Dingen unseres physischen Leibes, eng mit der Natur verbunden. Und es ist wichtig für uns zu erkennen, dass wir aus uns selbst heraus einen anderen Weg beschreiten können und dass dieser Weg mit unserem geistigen Wesenskern, mit unserem Ich zu tun hat. Und dementsprechend sind die Quellen für eine michaelische Durchdringung vor allen Dingen in unserem Willensbereich zu suchen.

Michaels Hinwendung zu unserem Eigenwillen 00:03:50

Wenn wir uns nun langsam der Betrachtung Michaels, seiner Gestalt und auch seiner Kräfte annähern, dann können wir sagen: So steht Michael in erster Linie als ein Wesen des Willens. Aber dieser Wille ist eben ausgezeichnet, nicht durch einen allgemeinen göttlichen Willen, sondern die Michael-Kraft beinhaltet eine Fokussierung auf den Eigenwillen, auf den menschlichen eigenen Willen und die Kräfte, die davon ausgehen können, wenn wir in der Lage sind, dieses Willenszentrum, das I. CH. in uns, zu erkennen und lernen, mit diesen Willenskräften eng zusammenzuarbeiten.

Hinweis auf unsere Denkkraft in der Michael-Darstellung von Martin Schongauer 00:05:21

Und wenn wir nun, wie wir es uns für heute vorgenommen haben, einmal diesen wunderbaren Kupferstich des Künstlers Martin Schongauer zur Hand nehmen, ich habe ihn vor mir platziert, und wir vertiefen uns ein wenig in die Darstellung hinein und in die Gestalt Michaels, so wie sie dort auf uns wirken kann. Dann möchte ich - wir hatten ja schon begonnen mit Michaels Haupt - vielleicht einmal an dieser Stelle beginnen. Wir hatten gesagt, Michael trägt in dieser Darstellung einen Stirnreif, ein Diadem, in dessen Mitte ungefähr im Bereich der Stirn ein kleines Kreuz aufgerichtet ist. Und wir hatten ja bereits erläutert, dass dies in einem Zusammenhang steht zunächst einmal mit der Tatsache, dass das menschliche Haupt das älteste Wesensglied an uns ist oder - Wesensglied ist an der Stelle vielleicht nicht ganz der richtige Begriff, - man könnte sagen Körperteil, der älteste Körperteil an uns ist. Und dass dementsprechend aus dieser urfernen Vergangenheit unser Haupt nun vor allem im Denken , denn die Denkprozesse spiegeln sich, wie wir in den Grundlagenvideos schon einmal beleuchtet haben, in unserem Haupte, in unserem physischen Gehirn, das dort gelagert ist, werden nicht etwa Gedanken gebildet. Das Denken ist ein ätherischer Prozess, ein übersinnlicher Prozess, der nur mithilfe unseres physischen Gehirnes in die sinnliche Wahrnehmung hinein gespiegelt wird, das heißt mithilfe unseres Gehirns werden uns die Gedankenwesen, die im Ätherischen walten und tätig sind, diese Wesen, diese Tätigkeiten der Wesen sterben sozusagen in das physische Gehirn hinein, und indem sie in diese Sphäre hineinsterben, werden sie uns bewusst und erscheinen uns leuchten uns auf als Gedanken, die wir im Sinnlichen in der Lage sind wahrzunehmen.

Eigenschaften des toten Verstandesdenkens 00:09:13

Aber nun, wie wir aus diesen Ausführungen entnehmen können, hat das natürlich einen Preis. Während die Gedankenwesen im Ätherischen, in der Ätherwelt noch lebendig sind, verlieren sie diese Lebendigkeit endgültig, wenn wir die Gedanken des Verstandes führen. Der Verstand ist eine Form sinnlichen Wahrnehmens, ins Sinnliche hinein ragende Wahrnehmung, die nur in der Lage ist, das, was vorher lebendig war, in der Atmosphäre lebendig war, diese Leichname des Ätherischen dadurch zu erkennen, dass der Verstand diese Leichname gewissermaßen seziert, das heißt auseinandergliedert. Der Verstand bedient sich des Werkzeugs, des Auseinandertreibens, des Auseinanderschneidens, des Portionierens, was nicht nur Nachteile hat.

Wiederbelebung der Gedanken in der Verstandesseele 00:11:07

Denn indem wir die Dinge zergliedern, indem wir die Dinge einteilen, kategorisieren und auch voneinander unterscheiden können, kann man mit dem Verstand in gewisser Weise auch soweit sein Bewusstsein schärfen, dass man an diesem toten Punkt, an dem man das Lebendige vor sich hat, ausgebreitet hat in verschiedenen kleinen Einzelteilen, dass dann von diesem Punkt aus es möglich ist, zu einer höheren Sicht der Dinge zu kommen, indem wir das Lebendige aus einer anderen Richtung wieder hereinlassen. Das heißt, der Verstand bringt uns so weit, dass wir anhand des Auseinandergliederns eines lebendigen Sachverhaltes, der wiederum mehr oder weniger grenzenlos an das Ganze angeschlossen ist, dass wir diesen Verstand im abgestorbenen Zustand vor uns festhalten und in diesem Todesprozess in diesem abgestorbenen Geistigen etwas hinzugeben, das seine Quelle in uns hat. Das heißt, wir geben etwas Lebendiges hinzu. Und in diesem Moment wird es wieder zu einem lebendigen Sachverhalt, der vorher tot war. Dieser Prozess findet zum ersten Mal statt in der so genannten Verstandesseele. Ihr wisst, die Seele des Menschen kann in drei Bereiche unterteilt werden. Rudolf Steiner spricht zunächst von der Empfindungsseele. Das ist der Bereich, der, wenn man so will, unserem Ich zunächst am fernsten ist. Dann haben wir die Verstandesseele. Und in dieser Verstandesseele passiert genau das, was ich versucht habe, gerade zu beschreiben. Und gleichzeitig ist die Verstandesseele der Ort in der Seele des Menschen, an dem unser Ich zum ersten Mal bewusst in Tätigkeit treten kann. Allerdings ist diese Verstandessseele auch der Ort, an dem die Vorstufe unseres wirklichen Ichs, das kleine Ich, man könnte auch sagen, unser Ego, es ist ja ein heutzutage viel strapazierter Begriff. Deshalb bevorzuge ich das Wort "kleines Ich", denn, wir haben es auch schon öfter erwähnt, dass man das Ego nicht gering schätzen darf.

Der Unterschied zwischen Gefühlen und Empfindungen 00:15:13

Das Ego ist, wenn man so will, die Basis, die notwendige Ausgangsposition, damit wir Menschen in der Lage sind, Gefühle zu haben. Im Bereich der Empfindungsseele haben wir Menschen noch nicht wirklich Gefühle, sondern wir Menschen sind im Bereich der Empfindungsseele, wie der Name sagt, eher imstande Empfindungen zu haben. Und auch wenn die Begriffe Gefühl und Empfindung heutzutage oft synonym verwendet werden, besteht doch dieser gravierende Unterschied, dass eine Empfindung noch nicht zwangsläufig den Eigenbezug in sich trägt. Eine Empfindung kann unpersönlich sein. Empfindungen sind, wenn man so will, in den meisten Menschen gleich.

Auch die Tiere haben, wenn auch nicht so hoch entwickelt wie die Menschen, haben auch eine Empfindungsseele. Und wenn wir den Blick wenden auf das Tierreich, dann sehen wir, dass innerhalb einer Art bestimmte Empfindungen in den Tieren universell auftreten. Und das hat damit zu tun, dass sie dieses Eigensein nicht haben, sondern dass das, was über den Empfindungen übergelagert ist, entstammt einer sogenannten Gattungsseele oder auch einem Gruppengeist. Und das bedeutet, wenn wir aufsteigen von der Empfindung zum Gefühl, dann hat das Gefühl, unmittelbar mit jedem einzelnen Menschen individuell etwas zu tun. Das Gefühl zu einem Sachverhalt, zu einem Kunstwerk, zu einer bestimmten Lebenssituation, zu einem Anblick, Sonnenuntergang , eine schöne Blumenwiese löst in den Menschen Empfindungen aus. Aber diese Eindrücke lösen eben auch Gefühle aus, die dann nicht mehr universal auftreten. Das bedeutet, natürlich findet jeder Mensch wahrscheinlich einen schönen Sonnenuntergang angenehm. Man gerät ins Schwärmen. Man möchte sich von diesem Anblick nicht mehr trennen. Aber auf der Ebene des Gefühls denkt der eine Mensch wahrscheinlich in Verbindung mit einem besonderen Sonnenuntergang an eine ganz andere Situation als der andere Mensch.

Der eine erinnert sich vielleicht an ein schönes Erlebnis mit den Großeltern, wieder ein anderer erinnert sich an seine erste Jugendliebe. Das heißt, je mehr wir in den Bereich der Gefühle kommen, die mit der Verstandesseele zu tun haben, je mehr individualisieren sich auch unsere inneren Aktivitäten, könnte man sagen.

Bewusstseinsseele und Wiederbelebung der Gedanken 00:20:12

Und schließlich haben wir noch das dritte Glied unserer Seele und das ist die Bewusstseinsseele. Und in dieser Bewusstseinsseele, die gerade für uns heutzutage sehr, sehr wichtig ist - ihr wisst, seit dem Jahre 1413 befinden wir uns im Zeitalter der Bewusstseinsseele und das bedeutet, wenn wir nun wieder in die Betrachtung der Michael-Darstellung einsteigen, das bedeutet, dass wir, wenn wir das Kreuz auf Michaels Haupt betrachten und die Darstellung seines Hauptes, dann sehen wir das Kreuz als den Punkt, den man auch vergleichen könnte mit den Geschehnissen auf Golgatha. Golgatha heißt auch die Schädelstätte und das bedeutet: Das, was sich dort vollzogen hat, der Kreuzestod und die Auferstehung des Christus, das ist etwas, was sich permanent heutzutage in unserem Haupte, das heißt in den Vorgängen unseres Hauptes und auch in den Vorgängen unseres Denkens vor allen Dingen vollzieht.

Es kommt zu einem Absterbeprozess. Die lebendigen Gedanken sterben in unser physisches Hirn hinein. Sie werden uns bewusst. Und nun kommt es darauf an, dass wir die lebendige Kraft des Christus hinzunehmen, indem wir nicht zulassen, dass diese in die Physis hineinsterbenden Gedanken zu einem Ende kommen, dass wir schlussfolgern, der Verstand ist das Ende aller Dinge, sondern dass uns klar wird, die physische Welt, die stoffliche Welt, die wir vor uns sehen, ist nur die eine Seite unserer Welt. Und es gibt die zweite Seite, die geistige Seite. Und nun begeben wir uns von diesem toten Punkt, von diesem Verstandesdenken aus wieder zurück in die Verlebendigung ins Geistige hinein.

Symbolik der Haare und der Flügel in der Michael-Darstellung 00:23:58

Und diese Verlebendigung ist hier in dieser Darstellung des Michael auch ausgedrückt durch seine Haarpracht, die hier dargestellt ist in Form von Locken. Locken sind unmittelbarer Ausdruck von lebendigen Willenskräften, die sich also hier um Michaels Haupt herum zeigen, in Form seiner Haare.

Und wenn wir dann weitergehen, dann sehen wir seine Flügel. Und hier haben wir eine ähnliche Entsprechung. Die Flügel sind Ausdruck dafür, dass sie zunächst einmal bei Michael im Bereich der Schultern, im Bereich des Schlüsselbeins ihren Anschluss finden. Und das Schlüsselbein, die Schulterregion des Menschen, von der eigentlich alle äußeren Bewegungsabläufe unseres Leibes, unseres äußeren Leibes ausgehen. Hier haben wir ebenfalls ein Willenszentrum, ein Zentrum, das vom Willen ergriffen wird. Und diese Willenskräfte sind verbunden mit den Flügeln, Flügel als Ausdruck für die Zusammenarbeit mit dem Luftkreis zunächst einmal. Ihr erinnert euch, dass, wenn man die Erdenentwickelung anschaut, wir es auf dem alten Saturn eine Verdichtung des Geistigen bis in die geistige Wärme hinein haben, bis ins Wärmeelement, und dass auf der alten Sonne sich die Dinge verdichten bis ins Luft-Element. Und da Michael aus der Hierarchie der Erzengel zunächst einmal stammt, die Erzengel machten auf der alten Sonne ihre Menschheitsstufe durch, das heißt hier die enge Verbindung zum Luft-Element, ausgedrückt durch die Flügel. Und die Flügel geben uns noch Aufschluss über mehr.

Wenn wir nun unseren Blick einmal nach unten richten, auf den Boden, auf den ahrimanischen Drachen, dann sehen wir, dass auch er Flügel hat. Was allerdings die Flügel des ahrimanischen Drachen und die Flügel des Michael unterscheidet, ist, dass die Flügel Ahrimans nicht über Federn verfügen. Die Flügel des ahrimanischen Drachen haben eine Flughaut und keine Federn. Und wir haben von Rudolf Steiner die Information, dass die geistigen Kräfte, wir haben über die Geometrisierung eines Kristalls gesprochen, dass wir geometrische Gesetzmäßigkeiten, geometrische Formkräfte in den Kristallen besonders gut erleben können, dass wir eine ähnlich feine geometrische Struktur auch in den Federn finden können. Das heißt, wir haben eine hohe Geistigkeit, eine hohe geistige Kraft in den Federn und diese sind in der Gestalt des Michael in seinen Flügeln sichtbar.

Symbolik der Lanze in der Michael-Darstellung 00:29:32

Und dann sehen wir weiterhin, dass Michael einen Speer, eine Lanze führt. Er führt diese Lanze mit seinen Händen. Das heißt, sein rechter Arm umklammert den oberen Teil der Lanze, des Lanzenstils, und diese rechte Hand ragt über seinen Kopf hinaus. Seine rechte Hand befindet sich oben über seinem Haupte. Und wir hatten ja gesagt, dass es gerade die Hände sind, die den Menschen auszeichnen, weil sie etwas sind, was nur auf der Erde zum menschlichen Wesen hinzugefügt wurde; das zum anderen uns damit die Hände mit der Zukunft verbinden. Und wenn Michael hier die rechte Hand hebt, dann ist das eben auch ein Ausdruck davon, den ich jetzt hier nur anschneiden kann, dass es damit zu tun hat, dass die rechte und die linke Hand natürlich unterschiedliche Qualitäten haben. Dass die Dinge auf rechte Weise zu uns kommen, hat damit zu tun. Das heißt, die rechte Hand führt die Lanze und holt die Kräfte aus der lebendigen Zukunft herein. Die rechte Hand steht über der linken Hand. Wir sehen, dass Michaels linke Hand sich ungefähr in Höhe seines Bauchnabels befindet. Dieser Umstand hat damit zu tun, dass die Bauchnabelregion ein starkes Willenszentrum wiederum ist. Und es ist die rechte Hand, die die Lanze führt, nicht die linke. Und wenn wir nun uns die Lanze einmal anschauen, die Lanze wird hier in dieser Darstellung in den Mund des ahrimanischen Drachen geführt. Aber wir sehen, dass diese Lanze nicht zusticht. Das ist an dieser Stelle noch einmal ganz wichtig zu sehen: Es geht hier nicht darum, dass hier dargestellt ist, dass der ahrimanische Drache von Michael getötet wird, sondern er wird auf den Boden geworfen. Und dann ist das Ende in dieser Darstellung erst einmal offen. Aber was wir hier sehr schön sehen können, ist, dass die Lanzenspitze in das Maul des ahrimanischen Drachen hineinragt. Und wenn wir hier an ein Bild denken, das auch wieder mit dem Mysterium von Golgatha zu tun hat, denken wir hier an die heilige Lanze.

Bezug zur heiligen Lanze bei der Kreuzigung Christi 00:34:48

Die heilige Lanze war die Waffe, die ein römischer Soldat in die rechte Seite des Christus Jesus am Kreuze hineinstach bis zum Herzen, um herauszufinden, ob der gekreuzigte Christus Jesus noch lebt. Und er sticht diese Lanze in seine Seite. Und nun ist die Lanzenspitze mit dem Blut des Christus Jesus benetzt. Wir wissen aus der Anthroposophie, dass das Blut eines Menschen etwas ganz Besonderes ist. Nämlich, dass sich im Blut des Menschen unmittelbar auch seine Ich-Kräfte befinden. Das heißt, wenn wir dieses Bild nun nehmen. die heilige Lanze benetzt mit dem Blute Christi an der Spitze und diese Lanzenspitze wird nun in den Mund des ahrimanischen Drachen eingeführt, dann ist das wieder ein Bild dafür, dass wir sagen können, der Mund, aus dem das Wort hervorgeht. Wenn wir hier das Wort nehmen, müssen wir uns vorstellen, dass das Wort etwas Schöpferisches ist. Ein Wort bildet Klanggebilde, bildet Frequenzen, Klänge, die eine Formation einnehmen und die somit Wesen hervorbringen. Durch das gesprochene Wort, durch das gesungene Wort entstehen Wesen, entsteht Schöpferisches. Wenn wir nun diese geistigen Ich-Kräfte des Christus an dieser Lanze sehen und wir dann noch hinzunehmen, dass eine Lanzenspitze aus Eisen ist und auch das Eisen hat im menschlichen Blut eine sehr wichtige Aufgabe. Das Eisen bringt das Selbstbewusstsein, die innere Stärke in das menschliche Blut hinein. Dann können wir sagen, dass Michael hier seine ganze Kraft, das heißt seinen Willen, seinen Mut und die Lanze, die benetzt ist mit dem Blut Christi, mit dem Blut des lebendigen Gottes in den Mund und damit in die schöpferische Quelle des Ahriman.

Die Erlösung der ahrimanischen Kräfte durch das Wort 00:39:37

Und was ist der Hintergrund hier? Wir hatten ja schon öfter gesagt, es darf und kann nicht darum gehen, Ahriman zu töten. Und das hat auch damit zu tun, dass Ahriman natürlich einen Ursprung hat. Und Ahriman hat seinen Ursprung tatsächlich in den Kräften des Vaters, des Vater-Gottes. Das heißt, diese ahrimanischen Kräfte, wenn wir es vollbringen, diese ahrimanischen Kräfte zu erlösen, dann erlösen wir Teile der Kräfte des Vater-Gottes. Und hier haben wir einen Verweis auf die Stelle, an der Christus sagt "Niemand kommt zum Vater, denn durch mich."

Es muss die Kraft des Sohnes, die lebendige Kraft des Sohnes einwirken auf die ahrimanischen Kräfte, um sie wieder mit Lebendigkeit zu durchdringen. Und diese Lebendigkeit? Wer kann diese Lebendigkeit in das ahrimanische Reich hineintragen? Das sind wir Erdenmenschen. Wir tragen unser christliches Ich in uns. Wir haben den Schöpferauftrag von Christus selbst erhalten. Und das heißt, im Grunde muss jeder von uns seine michaelische Mission in Angriff nehmen, damit die ahrimanischen Mächte - auch die luziferischen, aber es soll hier an der Stelle nun um die ahrimanischen besonders gehen - um diese ahrimanischen Mächte zu erlösen. Durch die Kraft des Sohnes, durch die lebendige Kraft des Wortes. Das Wort als neue Schöpfung: "Siehe Vater, ich mache alles neu." Es beginnt mit dem Denken und dann folgt das Wort. Wir tragen unsere Verbindung zu Christus, unsere Verbindung zu Michael durch das Wort in die Welt.

Und wenn wir in der Darstellung von Martin Schongauer diesen ahrimanischen Drachen am Boden liegen sehen und die Lanzenspitze in seinem Mund, dann ist das ein Bild dafür, dass wir, Teile von uns, dort am Boden liegen, dass wir auf unser Wort aufpassen. Worte können wie Waffen sein, Worte können erheben, aber Worte können auch töten, verletzen. Und indem wir uns immer mehr mit der Christus-Kraft, mit der Michael-Kraft verbinden, desto mehr verlernen unsere Worte das Verwunden und werden stattdessen zu Spendern von Lebenskraft für die Welt und für unsere Mitmenschen.

Abschluss der Betrachtung 00:45:15

Mit Blick auf die Uhr, wir sind noch nicht am Ende unserer michaelischen Betrachtungen. Ich würde gerne an dieser Stelle im nächsten Teil mit euch weitermachen und sage für heute vielen herzlichen Dank, dass ihr wieder eingeschaltet habt, dass ihr diese Gedanken mitvollzieht und lade euch herzlich ein, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Wir werden noch einiges zu besprechen haben über den Michael. Bis dahin alles Gute euch. Danke nochmals und bis bald.

voriger Teil ◁   ■   ▷ nächster Teil

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

A

AHRIMANISCHER DRACHE

  • Der ahrimanische Drache, der unter Michaels Füßen am Boden liegt, besitzt ebenfalls Flügel, doch sie haben keine Federn, sondern lediglich Flughäute [5 | 00:23:58]

AHRIMANS ERLÖSUNG

  • Wir sind es, die mit Hilfe Michaels und der lebendigen Christus-Kraft Ahrimans Erlösung herbeiführen sollen [5 | 00:39:37]

AHRIMANS URSPRUNG

  • Ahrimans Ursprung liegt im Vatergott. Wenn wir Ahriman erlösen, erlösen wir auch Teile des Vatergottes mithilfe der lebendigen Kraft des Sohnes [5 | 00:39:37]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

B

BEWUSSTSEINSSEELE

  • Die Bewusstseinsseele ist das jüngste Glied unserer Seele, dessen Entwicklungsbeginn Rudolf Steiner im Jahr 1413 ansetzt . In unserem Zeitalter sollen wir die Bewusstseinsseele immer besser ausbilden [5 | 00:20:12]

BLUT CHRISI

  • Das Blut Christi benetzte die heilige Lanze, nachdem sie der römische Soldat in die Seite des Jesus Christus am Kreuz gestochen hatte. Dieses Blut Christi steht für unsere Ich-Kraft und, indem die Lanze auch dem ahrimanischen Drachen in den Mund geführt wird, auch für das gesprochene Wort [5 | 00:34:48]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

C

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

D

DENKEN

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

E

EGO

  • Das Ego oder auch kleines Ich ist die Vorstufe zu unserem eigentlichen Ich. Wir sollten es nicht gering schätzen, denn es ist die Basis für unsere Gefühle [5 | 00:15:13]

EIGENWILLEN

  • Die Michaels-Kraft fokussiert sich in erster Linie auf den menschlichen Eigenwillen [5 | 00:03:50]

EISEN

  • Das Eisen im menschlichen Blut steht für das Selbstbewusstsein [5: | 00:34:48]

EMPFINDUNGEN

  • Empfindungen werden von allen Menschen etwa gleich empfunden. Im Unterschied zu Gefühlen haben sie keinen Eigenbezug [5 | 00:15:13]

EMPFINDUNGSSEELE

  • Die Empfindungsseele ist das erste von drei Seelengliedern. Wir teilen die Empfindungsseele mit den Tieren [5 | 00:15:13]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

F

FLÜGEL MICHAELS

  • Die Flügel Michaels in der Darstellung seiner Gestalt deuten auf seine Willenskraft hin, denn die Flügel entspringen dem Schulterbereich, einem wichtigen menschlichen Willenszentrum. Außerdem stehen die Flügel Michaels für das Luftelement, denn Michael hat als Erzengel seine Menschheitsstufe auf der alten Sonne durchgemacht, dort wo Luft und Licht entstanden. Außerdem deutet die geometrische Struktur der Federn an den Flügeln Michaels auf seine hohe Geistigkeit hin [5 | 00:23:58]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

G

GEDANKENWESEN

  • Im Ätherischen sind Gedankenwesen tätig. Die Gedankenwesen sterben in das physische Gehirn hinein und werden uns dadurch bewusst, so dass wir sie im Sinnlichen wahrnehmen [5 | 00:05:21]
  • Die Gedankenwesen verlieren ihre Lebendigkeit, wenn wir die Gedanken des Verstandes führen [5 | 00:09:13]

GEFÜHLE

  • Gefühle stehen über Empfindungen, denn sie haben einen Eigenbezug zum jeweiligen menschlichen Individuum. Jeder hat bei dem gleichen Erlebnis andere Gefühle [5 | 00:15:13]

GEHIRN

  • Im physischen Gehirn des Menschen werden die Gedanken gespiegelt, jedoch nicht gebildet [5 | 00:05:21]

GEISTIGE, das

  • Der Wiedereintritt des Menschen in das Geistige beginnt mit der Wiederverlebendigung des Denkens [5 | 00:20:12]

GOLGATHA

  • Auf Golgatha, was soviel bedeutet wie Schädelstätte, ist der Christus Jesus gekreuzigt worden und wieder auferstanden. Im übertragenen Sinne spielt sich dieses Geschehen heute iim Hinblick auf unsere Gedanken n unserem Kopf ab [5 | 00:20:12]

GRUPPENSEELE/GRUPPENGEIST

  • Im Gegensatz zum Menschen, bei dem jeder Einzelne über eine individuelle Seele und ein individuelles Ich verfügt, hat jede Tiergattung eine Gruppenseele bzw. einen Gruppengeist [5 | 00:15:13]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

H

HAARPRACHT MICHAELS

  • Die lockige Haarpracht Michaels in der Darstellung seiner Gestalt deutet auf seine lebendige Willenskraft hin [5 | 00:23:58]

HÄNDE

  • Die Hände auf der Darstellung der Gestalt Michaels stehen für irdische Tatkraft. Dabei haben die linke und die rechte Hand eine unterschiedliche Qualität [5 | 00:29:32]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

I

ICH

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

J

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

K

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

L

LANZE

Michael führt eine Lanze mit seinen Händen in den Mund ds ahrimanischen Drachen. Diese Lanze erinnert an die heilige Lanze, mit der ein römischer Soldat den Christus Jesus am Kreuz in die rechte Seite stach, um zu sehen, ob er schon tot war [5 | 00:29:32]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

M

MICHAEL

MICHAELS GESTALT

  • In dem Kupferstich von Martin Schongauer ist Michaels Gestalt mit einem Diadem dargestellt, auf dessen Mitte ein Kreuz platziert ist [5 | 00:05:21]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

N

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

O

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

P

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

Q

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

R

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

S

SCHONGAUER, MARTIN

  • Martin Schongauer ist der Name des Künstlers aus dem 15. Jahrhundert, der den Kupferstich mit der Michaelsdarstellung angefertigt hat, auf die sich diese Vortragsreihe bezieht [5 | 00:05:21]

SELBSTBEWUSSTSEIN

  • Im Herbst müssen wir unser Selbstbewusstsein finden und stärken, denn wir werden nicht mehr von der Leichtigkeit des Sommers getragen [5 | 00:00:39]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

T

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

U

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

V

VERSTAND

  • Der Verstand ist eine Form der sinnlichen Wahrnehmung, der die Leichname der Gedankenwesen (Gedanken) auseinandergliedert [5 | 00:09:13]
  • Man kann mit dem Verstand auch zu einer höheren Sicht der Dinge gelangen, in dem man das Lebendige aus einer anderen Richtung wieder hineinlässt [5 | 00:11:07]

VERSTANDESSEELE

  • In dem Wesensglied der Verstandesseele findet zum ersten Mal der Prozess der Wiederbelebung der Gedanken statt. Das Ich kann in der Verstandesseele zum ersten Mal bewusst tätig werden. Allerdings wirkt in der Verstandesseele auch das Ego [5 | 00:11:07]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

W

Wort

  • Das gesprochene Wort steht für die lebendige Schöpferkraft [5 | 00:34:48]
  • Das Wort kann uns erheben oder auch verletzen oder sogar töten. Deshalb müssen wir achtsam mit dem Wort umgehen [5 | 00:39:37]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

X

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

Y

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

0-9

Alle Folgen im Überblick

Alle Vorträge
«Herbsterwachen» auf einen Blick
 
1 2 3 4 5 6 7
voriger Teil ◁   ■   ▷ nächster Teil

| zurück zu Christoph Bolleßen |

Literaturhinweis

Einzelnachweise