Vollkommenheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vollkommenheit}} <blockquote>„Vollkommenheit bezeichnet einen Zustand, der sich nicht noch weiter verbessern lässt. Vollkommen nimmt dabei eine Mehrfachbedeutung an: einerseits im Sinne von Makellosigkeit (lat. integritas), also ein von Beschädigungen freier Zustand, andererseits im Sinne von zum Vollen kommen bzw. Vollendung (lat. perfectio), also als finales Ergebnis einer abschließbaren Serie von Verbesseru…“)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Glossar ==
== Glossar ==
# Das '''Vollkommene''' liegt darin, dass immer Neues entsteht, nicht in Perfektion. [[Die Apokalypse des Johannes - 170. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Ewigkeit heißt nicht, dass die Zeit ewig fortrinnt, sondern dass die Zeit überhaupt aufhört 02:00:41|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 02:00:41]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Aktuelle Version vom 6. September 2025, 17:16 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Vollkommenheit

„Vollkommenheit bezeichnet einen Zustand, der sich nicht noch weiter verbessern lässt. Vollkommen nimmt dabei eine Mehrfachbedeutung an: einerseits im Sinne von Makellosigkeit (lat. integritas), also ein von Beschädigungen freier Zustand, andererseits im Sinne von zum Vollen kommen bzw. Vollendung (lat. perfectio), also als finales Ergebnis einer abschließbaren Serie von Verbesserungen als absolute innere Zweckmäßigkeit."

Glossar

  1. Das Vollkommene liegt darin, dass immer Neues entsteht, nicht in Perfektion. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 02:00:41

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9