Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Musik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWorld
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Glossar == | == Glossar == | ||
# | # „[…] was die Zukunft vorbereiten wird, das ist eben dieser geistige Hintergrund […] die [[a:Anthroposophie|Anthroposophie]], da gibt es Ansätze in der zeitgenössischen [[Kunst]] sehr wohl […] aber auch die '''Musik''' haben im 20. Jahrhundert zu neuen Formen gefunden, die nicht mehr sich ableiten von den klassisch-griechischen Formen, was teilweise oft als total unschön empfunden wurde […] oder als hässlich.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 14. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Erste Ansätze der zukünftigen Kulturepoche sehen wir im Wirtschaftsleben. Nicht aber im Geistesleben und nicht im Rechtsleben, da sind wir noch stark in der griechisch-römischen Epoche verankert. Im Geistesleben liegen erste Ansatz der zukünftigen Kulturepoche in der Begründung der Anthroposophie durch R. Steiner um 1900 und in der zeitgenössischen Kunst 00:04:42|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 14. Folge, 2020, 00:04:42]] | ||
# „Also aufs erste Hören, ja, es ist eh jede Note gespielt und es passt alles. Aber es ist tot. Der '''Musiker''' hat immer leichte Abweichungen. Und die machen es aus. Die geben dem Spiel dann auch die ganz individuelle Note […] so was muss in die Technik rein! Also eine Technik, die sich dem Menschen […] anpasst […]“ [[Die Apokalypse des Johannes - 43. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Das Lebendige hat immer kleine Abweichungen - es ist nicht so exakt, wie eine Maschine 00:43:16|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 43. Folge, 2021, 00:43:16]] | |||
{{Artikel unten}} | {{Artikel unten}} |
Aktuelle Version vom 21. September 2025, 20:27 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Musik
„Die Musik (abgeleitet von griech. μουσική τέχνη, aus μουσική, die Musen, und τέχνη techne, der Kunst aber auch dem Handwerk, also etwa „die Kunst oder das Handwerk der Musen“, über lat. [ars] musica, „Tonkunst“) ist eine Form der Kunst, die, historisch gesehen, der Tätigkeit der Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und, der modernen Zeit entsprechend, der Bewußtseinsseele entspringt."
Glossar
- „[…] was die Zukunft vorbereiten wird, das ist eben dieser geistige Hintergrund […] die Anthroposophie, da gibt es Ansätze in der zeitgenössischen Kunst sehr wohl […] aber auch die Musik haben im 20. Jahrhundert zu neuen Formen gefunden, die nicht mehr sich ableiten von den klassisch-griechischen Formen, was teilweise oft als total unschön empfunden wurde […] oder als hässlich.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 14. Folge, 2020, 00:04:42
- „Also aufs erste Hören, ja, es ist eh jede Note gespielt und es passt alles. Aber es ist tot. Der Musiker hat immer leichte Abweichungen. Und die machen es aus. Die geben dem Spiel dann auch die ganz individuelle Note […] so was muss in die Technik rein! Also eine Technik, die sich dem Menschen […] anpasst […]“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 43. Folge, 2021, 00:43:16