Lukas-Evangelium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
{{Anthrowiki.at|GA 114}} <blockquote>„Zehn Vorträge, Basel 15. bis 26. September 1909 (Zyklus 10) In diesen Vorträgen, die vor allem die «Vorgeschichte des großen Christus-Ereignisses» behandeln, spricht Rudolf Steiner in einem internen Kreise erstmals ausführlich über die beiden Jesusknaben. Die Vorträge zeigen auch, daß das Lukas-Evangelium als innerste Substanz die tätige Kraft der Liebe und des Mitleids in sich trägt."</blockquote>
{{Anthrowiki.at|GA 114}} <blockquote>„Zehn Vorträge, Basel 15. bis 26. September 1909 (Zyklus 10) In diesen Vorträgen, die vor allem die «Vorgeschichte des großen Christus-Ereignisses» behandeln, spricht Rudolf Steiner in einem internen Kreise erstmals ausführlich über die beiden Jesusknaben. Die Vorträge zeigen auch, daß das Lukas-Evangelium als innerste Substanz die tätige Kraft der Liebe und des Mitleids in sich trägt."</blockquote>


{{Anthrowiki.at|Lukas (Evangelist)}} </blockquote>"Der Evangelist Lukas gilt als Verfasser des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte. Sein ikonografisches Symbol ist ein geflügelter Stier, der Flügelstier."</blockquote>
{{Anthrowiki.at|Lukas (Evangelist)}} </blockquote> „Der Evangelist Lukas gilt als Verfasser des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte. Sein ikonografisches Symbol ist ein geflügelter Stier, der Flügelstier."</blockquote>


== Glossar ==
== Glossar ==


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Version vom 18. Juli 2025, 21:35 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → GA 114

„Zehn Vorträge, Basel 15. bis 26. September 1909 (Zyklus 10) In diesen Vorträgen, die vor allem die «Vorgeschichte des großen Christus-Ereignisses» behandeln, spricht Rudolf Steiner in einem internen Kreise erstmals ausführlich über die beiden Jesusknaben. Die Vorträge zeigen auch, daß das Lukas-Evangelium als innerste Substanz die tätige Kraft der Liebe und des Mitleids in sich trägt."

Siehe auch → Lukas (Evangelist) „Der Evangelist Lukas gilt als Verfasser des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte. Sein ikonografisches Symbol ist ein geflügelter Stier, der Flügelstier."

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9