Abel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gesamtglossar Navigation}}
<big>'''[[A:Abel|Abel]]'''</big> (siehe auch Artikel in ''AnthroWiki'')
<big>'''[[A:Abel|Abel]]'''</big> (siehe auch Artikel in ''AnthroWiki'')
----
----
Zeile 11: Zeile 13:
[[Stichwortverzeichnis Vortragsreihe Die Apokalypse des Johannes von Wolfgang Peter|| zurück zum Stichwortverzeichnis |]]
[[Stichwortverzeichnis Vortragsreihe Die Apokalypse des Johannes von Wolfgang Peter|| zurück zum Stichwortverzeichnis |]]
----
----
 
{{Gesamtglossar Navigation}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Wolfgang Peter]]
[[Kategorie:Wolfgang Peter]]
[[Kategorie:Rudolf Steiner]]
[[Kategorie:Rudolf Steiner]]

Version vom 30. März 2025, 15:54 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Abel (siehe auch Artikel in AnthroWiki)


Was sagt Wolfgang Peter dazu?

  • Der bewusste Wille zum Töten wird das erste Mal angesprochen bei der Sache Kain und Abel [Vortrag 167]
  • Kain und Abel als Bild für die Auseinandersetzung zwischen dem höheren Ich, das heißt dem wirklichen Ich und dem kleinen Ich, dem Ego [Vortrag 167]
  • Abel ist jener mit der reinen Lebenskraft, Kain ist der, der selbst arbeitet und mühsam sich das selbst erringt, der aber auch mit den Kräften des Todes arbeitet, ja sogar seinen Bruder tötet [Vortrag 28]
  • Der Kain/ Abel-Brudermord (Kain und Abel-Imagination) der in der Genesis im Anschluss an die Paradieses-Erzählung angedeutet wird, ist eine Notwendigkeit und gehört zur ganzen Menschheitsentwicklung dazu. Es ist in Wahrheit ein Bild eines geistigen Geschehens, das gleichsam urbildhaft für alle weiteren Verbrechen der Menschheit steht, die eine Folge des Sündenfalls sind [Vortrag 135]

| zurück zum Stichwortverzeichnis |


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Einzelnachweise