Neue Seiten

Aus AnthroWorld
Neue Seiten
Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 15:20, 16. Jul. 2025Kapital (Versionen | bearbeiten) ‎[814 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kapital}} <blockquote>„Das Kapital (von lat. caput, "Kopf") ist der Geist des Wirtschaftslebens. Durch das Kapital ragt das Geistesleben, das auf den individuellen Fähigkeiten des Menschen beruht, in das Wirtschaftsleben organisierend herein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:09, 16. Jul. 2025Kant (Versionen | bearbeiten) ‎[730 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Immanuel Kant}} <blockquote>„Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung und der Begründer der Philosophie des Deutschen Idealismus."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 15:08, 16. Jul. 2025Kanope (Versionen | bearbeiten) ‎[675 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kanope}} <blockquote>„Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder Kanopenvasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung im Alten Ägypten die Organe bzw. Eingeweide separat beigesetzt wurden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:05, 16. Jul. 2025Kamaloka (Versionen | bearbeiten) ‎[2.922 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kamaloka}} <blockquote>„Das Kamaloka (skrt. काम kama „Begierde“ und लोक loka „Ort“; wörtlich also der „Ort der Begierde“) wird in der christlichen Terminologie als Fegefeuer[1] oder Fegfeuer (lat. purgatorium) bezeichnet und in engen Zusammenhang mit dem Partikulargericht gesehen, dem sich der Mensch unmittelbar nach dem Tod zu unterwerfen habe."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 14:57, 16. Jul. 2025Kain (Versionen | bearbeiten) ‎[2.905 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kain}} <blockquote>„Kain (hebr. קין, von קנה kanah „bekommen, erwerben, kaufen“ nach Gen 4,1 EU ; arab. قابيل Kabil) ist gemäß der Erzählung der Bibel und des Korans der erste Sohn von Adam und Eva (Gen 4,1 EU), den ersten Menschen, die Gott auf der Erde erschaffen hatte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 14:54, 16. Jul. 2025Kali Yuga (Versionen | bearbeiten) ‎[2.759 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kali Yuga}} <blockquote>„Das Kali Yuga (Sanskrit, n., कलियुग, kaliyuga „Zeitalter der Kali“), das letzte der vier gegenwärtigen Yugas, war das finstere Zeitalter, mit dessen Beginn, den Rudolf Steiner für das Jahr 3101 v. Chr.[1] ansetzt, die letzten Reste des alten Hellsehens am Ende der Urpersischen Zeit (5067 - 2907 v. Chr.) für den weitaus größten Teil der Menschheit schlagartig erloschen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:38, 16. Jul. 2025Kabbala (Versionen | bearbeiten) ‎[1.905 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kabbala}} <blockquote>„Die Kabbala (hebr. קבלה), Empfang, Übernahme, Überlieferung, Weiterleitung) ist die mystische Tradition im Judentum. Die ursprünglichen Wurzeln der Kabbala finden sich in der Tora, der Heiligen Schrift des Judentums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:42, 14. Jul. 2025Jungfrau (Versionen | bearbeiten) ‎[1.706 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jungfrau Sophia}} <blockquote>„Als «Jungfrau Sophia» wird in der christlichen Esoterik der von niederen sinnlichen Begierden gereinigete und zum Geistselbst erhöhte Astralleib (→ Katharsis) bezeichnet, …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:39, 14. Jul. 2025Jordan (Versionen | bearbeiten) ‎[629 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:37, 14. Jul. 2025Jupiter (Versionen | bearbeiten) ‎[2.147 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jupiter}} <blockquote>„Der heutige Jupiter (altägypt. Hor-wepesch-taui; hebr. צֶדֶק, Tsedeq; astronomisches Zeichen: ♃) entstand aus geisteswissenschaftlicher Sicht, als sich während der Erdentwicklung in abgekürzter Form das alte Sonnen-Dasein wiederholte. Er besteht im wesentlichen aus Gas und Wärme."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:26, 14. Jul. 2025Jom (Versionen | bearbeiten) ‎[841 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jom}} <blockquote>„Als Jom (hebr. יום, Tag) bzw. in der Mehrzahl Jamim oder Schöpfungstage werden in der Genesis die regelrecht fortgeschrittenen Geister der Persönlichkeit bezeichnet, die als Diener der Elohim im Licht weben und daher auch als Geister des Lichts aufgefasst werden können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:23, 14. Jul. 2025Juden (Versionen | bearbeiten) ‎[4.772 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Judentum}} <blockquote>„Das Judentum (von griech. ἰουδαϊσμός ioudaismos, aus hebr. יהדות‎ jahadut) ist, neben dem Christentum und dem Islam, die dritte abrahamitische Religion."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:20, 14. Jul. 2025Johannes-Evangelium (Versionen | bearbeiten) ‎[860 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Evangelium}} <blockquote>„Als Evangelien gelten die am Beginn des Neuen Testaments (NT) stehenden vier Bücher. Sie berichten über das Wirken Jesu und entstanden mehrere Jahrzehnte nach dem Wirken Jesu."</blockquote> {{Anthrowiki.at|GA 103}} <blockquote>„Zwölf Vorträge, Hamburg 18. bis 31. Mai 1908 (Zyklus 3). In diesen Vorträgen wird der tiefere Sinn des spirituellsten der Evangelien erschlossen: Christus…“)
  • 19:11, 14. Jul. 2025Johannes, Evangelist (Versionen | bearbeiten) ‎[2.318 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes (Evangelist)}} <blockquote>„Johannes der Evangelist (* vor 20 n.Chr. Bethsaida (?), † um 101 n.Chr. (?), spätestens aber um 117 n.Chr. in Ephesus) ist der Verfasser des Johannes-Evangeliums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:08, 14. Jul. 2025Johannes Thomasius (Versionen | bearbeiten) ‎[3.675 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes Thomasius}} <blockquote>„Johannes Thomasius ist der männliche Protagonist der Mysteriendramen Rudolf Steiners. Er ist Maler und wurde durch seine Freundin Maria auf den Pfad der Geistesschulung gewiesen und ist seitdem Geistesschüler des Geisteslehrers Benedictus."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:00, 14. Jul. 2025Johann Valentin Andreae (Versionen | bearbeiten) ‎[941 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johann Valentin Andreae}} <blockquote>„Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) auch Johannes Valentinus Andreae oder Johannes Valentinus Andreä war ein deutsch und lateinisch schreibender Schriftsteller, Mathematiker, Theologe und Sozialreformator mit großem Einfluss auf die württembergische Weltanschauung. Auf ihn geht die Rosenkreuzer-Legende zurück."</block…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:58, 14. Jul. 2025Johannes der Täufer (Versionen | bearbeiten) ‎[1.865 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes der Täufer}} <blockquote>„Johannes der Täufer (griech. Ἰωάννης ὁ βαπτιστὴς, Io[h]annes Baptista; hebr. יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל oder יוחנן בן־זכריה Jochanan ben Sacharja) ist eine der zentralen Gestalten des Christentums, hat aber auch für den Islam und den Mandäismus große Bedeutung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:50, 14. Jul. 2025Jethro (Versionen | bearbeiten) ‎[714 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jethro}} <blockquote>„Jitro (hebr. יתרו; auch: Jethro oder Jetro), der an anderen Stellen Reguel (Reguël) Ex 2,18 EU bzw. Hobab Ri 4,11 EU genannt wird, war nach dem Bericht aus dem 2. Buch Mose ein Priester oder Priesterkönig aus Midian, zu dem Moses flüchtete, nachdem ihm der ägyptische Pharao nach dem Leben trachtete,…"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 18:49, 14. Jul. 2025Jesus (Versionen | bearbeiten) ‎[5.155 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jesus von Nazareth}} <blockquote>„Jesus von Nazareth (griech. Ἰησοῦς Iēsoûs, aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu; im Koran Isa ibn Maryam – arab. عيسى بن مريم, DMG ʿĪsā b. Maryam ‚Jesus Sohn der Maria‘ genannt) wurde nach dem gegenwärtigen Stand der historischen Forschung wahrscheinlich zwischen 7 und 4 v. Chr. in Bethlehem geboren und starb 30, 31 oder 33 in Jerusalem."</blockqu…“)
  • 17:17, 14. Jul. 2025Jahve-Elohim (Versionen | bearbeiten) ‎[1.240 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Jahve erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:10, 14. Jul. 2025Jahve (Versionen | bearbeiten) ‎[4.579 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jahve}} <blockquote>„Jahve, Jehova oder auch Jahve-Elohim (hebr. יהוה = JHWH wird als Tetragramm geschrieben und setzt sich - von rechts nach links gelesen - zusammen aus den 4 Buchstaben Jod (י), He (ה), Waw (ו), He (ה)) ist einer der sieben Elohim, die die eigentlichen Schöpfer und Lenker unserer Erdentwicklung sind, von denen in der Genesis berichtet wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:06, 14. Jul. 2025Israeliten (Versionen | bearbeiten) ‎[1.097 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Israeliten}} <blockquote>„Die Israeliten, das Volk Israel, umfasst die Gesamtheit der Zwölf Stämme Israels, die aus den Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs hervorgegangen sind."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 17:00, 14. Jul. 2025Israel (Versionen | bearbeiten) ‎[843 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Eretz Israel}} <blockquote>„Eretz Israel, wörtlich übersetzt: Land Israel(s) (hebr. ארץ ישראל „Land der Gottesstreiter“, von ארץ eretz „Land“, שרה sarah „ringen, kämpfen“ bzw. שרר sarar „herrschen“ und dem semitischen Gottesnamen hebr. אל EL), ist eine traditionelle hebräische Bezeichnung für das Land, das in der Bibel meist Land Kanaan genannt wird,… "</blockquote> == G…“)
  • 16:56, 14. Jul. 2025Islam (Versionen | bearbeiten) ‎[1.752 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Islam}} <blockquote>„Der Islam (arab. إسلام ‚sich hingeben, sich unterwerfen‘ ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert in Arabien durch den Propheten Mohammed gestiftet wurde und sich auf die strenge Ergebung, Hingabe und Unterwerfung unter den Willen Allahs als des einzigen und einigen Gottes gründet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:52, 14. Jul. 2025Iran (Versionen | bearbeiten) ‎[590 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gegensatz von Iran und Turan}} <blockquote>„Der Gegensatz von Iran und Turan, der seine Wurzeln bereits in der Urpersischen Zeit hat, wirkt noch bedeutsam bis in unser gegenwärtiges Zeitalter - und darüber hinaus - nach."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:51, 14. Jul. 2025Isis und Osiris (Versionen | bearbeiten) ‎[2.082 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Isis- und Osiriskult}} <blockquote>„Der Isis- und Osiriskult hat seinen Ursprung in Ägypten und war dann auch im spätantiken römischen Reich ein weit verbreiteter Mysterienkult. Er gelangte mit den römischen Legionären bis nach Germanien und Britannien. In der ägyptischen Mythologie war Isis die Schwester und zugleich Gemahlin des Osiris."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 13:17, 13. Jul. 2025Intuition (Versionen | bearbeiten) ‎[4.653 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Spirituelles Bewusstsein}} <blockquote>„Das spirituelle Bewusstsein, auch Intuition (von lat. intuitio „unmittelbare Anschauung“, zu lat. intueri „ansehen, betrachten, hineinsehen“[1][2], aus in „hinein“ und tuere „sehen“) genannt, die unmittelbarste nichtdiskursive, auf direkter Einsicht beruhende Form des Erkennens, ist ein allumfassendes ganzheitliches Bewusstsein, durch das in letzter Kons…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:16, 13. Jul. 2025Intelligenz (Versionen | bearbeiten) ‎[3.573 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Intelligenz}} <blockquote>„Intelligenz (lat. intelligentia „Einsicht, Erkenntnisvermögen“, intellegere „verstehen“; abgeleitet von intus „innen, drinnen, im Inneren, darin, inwendig“ bzw. inter „inmitten, zwischen, unter“ und legere „lesen, wählen“[1]; hebr. שָׂכַל sakal) bezeichnet heute im weitesten Sinne die kognitiven Fähigkeiten, Zusammenhänge zu erkennen, zu abstrahieren, optim…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 13:09, 13. Jul. 2025Intellektueller Sündenfall (Versionen | bearbeiten) ‎[1.835 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Intellektueller Sündenfall}} <blockquote>„Ein intellektueller Sündenfall bringt die Menschheit seit dem 15. Jahrhundert, d.h. seit Beginn des Bewusstseinsseelenzeitalters, immer mehr in Gefahr, die Verbindung zum Geistigen ganz zu verlieren."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 13:09, 13. Jul. 2025Intellekt (Versionen | bearbeiten) ‎[3.746 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Intellekt}} <blockquote>„Der Intellekt (von lat. intellectus „Erkenntnisvermögen ‚Einsicht, Verstand“[1] bzw. intellegere „innewerden, verstehen, erkennen“[2][3]) ist ein philosophischer Begriff. Er bezeichnet die Fähigkeit, etwas geistig zu erfassen, und die Instanz im Menschen, die für das Erkennen und Denken zuständig ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 11:58, 13. Jul. 2025Inkarnation des Ich (Versionen | bearbeiten) ‎[527 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 11:58, 13. Jul. 2025Inspiration (Versionen | bearbeiten) ‎[4.341 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Überpsychisches Bewusstsein}} <blockquote>„Das überpsychische Bewusstsein (auch Inspiration genannt) vereinigt in sich unser heutiges Gegenstands-Bewusstsein, das psychische Bewusstsein und das Schlaf-Bewusstsein auf höherer Ebene. Natürlicherweise wird der Mensch erst auf der neuen Venus dieses Bewusstsein haben."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 11:06, 13. Jul. 2025Inkarnation des Christus (Versionen | bearbeiten) ‎[852 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jesus Christus}} <blockquote>„Jesus Christus (von griech. Ιησούς Χριστός Iesous Christos „Jesus, der Gesalbte“) ist die Bezeichnung für die einmalige und einzigartige irdische Verkörperung des Christus im Leib des Jesus von Nazareth. Nach den Forschungen Rudolf Steiners begann diese Inkarnation mit der Jordan-Taufe, die sich etwa im 30. Lebensjahr des Jesus ereignete, und vollendete sich mit de…“)
  • 11:03, 13. Jul. 2025Inkarnation (Versionen | bearbeiten) ‎[14.777 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Inkarnation}} <blockquote>„Als Inkarnation (von lat. incarnatio „Fleischwerdung“), Verkörperung, Verleiblichung, irdisches Leben oder Erdenleben wird ganz allgemein die Menschwerdung bzw. Fleischwerdung eines geistigen Wesens bezeichnet, das nach und nach vollständig alle Wesensglieder gestaltend durchdringt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:50, 13. Jul. 2025Individuum (Versionen | bearbeiten) ‎[2.986 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Individuum}} <blockquote>„Ein Individuum (lat. individuum ‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h. wenn Identitäts­kriterien angegeben werden können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:49, 13. Jul. 2025Indien (Versionen | bearbeiten) ‎[3.233 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Indien nimmt den größten Teil des südlich des Himalayas gelegenen indischen Subkontinents ein und war Schauplatz der Indus-Kultur, die zu den ältesten Hochkulturen der Welt zählt und sich in der Frühzeit der ägyptisch-chaldäischen Kulturepoche (2907 - 747 v. Chr.) entfaltete."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:54, 12. Jul. 2025Impfung (Versionen | bearbeiten) ‎[1.982 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Impfung}} <blockquote>„Die Impfung, genauer die Aktiv-Impfung, wird als Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten eingesetzt und besteht in einer erregerspezifischen aktiven Immunisierung, d.h. in einer gezielten, aber niedrig gehaltenen Infektion, die aber in jedem Fall einen wesentlichen Eingriff in das Immunsystem des Menschen bedeutet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 21:53, 12. Jul. 2025Imagination (Versionen | bearbeiten) ‎[17.995 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Imagination}} <blockquote>„Imagination (von lat. imago „Bild“; verwandt mit lat. imitari „imitieren“ und aemulari „wetteifern, nacheifern“) bedeutet im alltäglichen Sinn die Fähigkeit, innere seelische Bilder zu erzeugen, die entweder aus der Erinnerung eine äußere Realität nachbilden, oder der reinen Fantasie entsprungen sind."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 21:39, 12. Jul. 2025Illusion (Versionen | bearbeiten) ‎[1.132 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Illusion}} <blockquote>„Die Illusion als Bewusstseinsphänomen ist eine illusionäre Verkennung, d.h. eine Sinnestäuschung, die im Gegensatz zur Halluzination mit einer gestörten Wahrnehmung real existierender Objekte einhergeht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 21:03, 12. Jul. 2025Idee (Versionen | bearbeiten) ‎[1.329 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideel}} <blockquote>„Das Wort Idee (griech.: εἶδος (eidos) / ἰδέα (idea) = „Vorstellung, Bild, Musterbild, Vorbild oder Urbild, Idee“) wird erstmals von Platon in philosophischen Zusammenhängen gebraucht, um das Was der Dinge, ihr Wesen, ihr An sich, zu bezeichnen und leitet sich vom griechischen Wort für „sehen, erblicken, erkennen“ (idein)[1] her und bedeutet demnach: das Gesehene."</blockq…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:59, 12. Jul. 2025Ideal (Versionen | bearbeiten) ‎[693 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Ein Ideal (von lat. idealis, von griech. ιδέα idea „Idee“) ist - etwa im Sinn der platonischen Ideenlehre - das wesenhafte geistige Urbild einer äußeren Erscheinung, sei es einer Sache oder einer Handlung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:57, 12. Jul. 2025Ichlose Menschen (Versionen | bearbeiten) ‎[1.529 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ichlose Menschen}} <blockquote>„Ichlose Menschen, also Menschenformen, die nur als Menschen[1] in menschlicher Gestalt erscheinen, aber "nicht im vollen Sinne des Wortes Menschen sind" (Lit.: GA 346, S. 186f), da sie kein unsterbliches menschliches Ich in sich tragen, sind ein Phänomen, über das nur auf der Grundlage des differenzierten geisteswissenschaftlichen Menschenbildes und zweifellos nur mit großer Vor…“)
  • 20:27, 12. Jul. 2025Ich (Versionen | bearbeiten) ‎[74.488 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ich}} <blockquote>„Ich (mhd. ich, ahd. ih, got. ik, eng. „I“, griech./lat. ἐγώ / ego; von idg. *eĝom, eĝ[ō]; hebr. אָנֹ֖כִי ânochî, anokhi bzw. אֲנִי âni[1]) ist in der deutschen Sprache jenes Personalpronomen, mit dem jeder Mensch nur auf sich selbst verweisen kann. Im tieferen geistigen Sinn ist damit aber nicht bloß die irdisch verkörperte Persönlichkeit bezeichnet, sondern der g…“)
  • 13:37, 12. Jul. 2025Horus (Versionen | bearbeiten) ‎[734 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Horus (Ägyptische Mythologie)}}"Horus (oder Horos) war ein Hauptgott der frühen ägyptischen Mythologie. Ursprünglich ein Himmelsgott, war er außerdem Königsgott, ein Welten- oder Lichtgott und Beschützer der Kinder."<blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 12:29, 12. Jul. 2025Hominiden (Versionen | bearbeiten) ‎[596 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:27, 12. Jul. 2025Homöopathie (Versionen | bearbeiten) ‎[1.094 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Homöopathie}}<blockquote>„Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von griech. ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“)[1] ist eine von der WHO anerkannte, weltweit eingesetzte komplementärmedizinische bzw. alternativmedizinische Behandlungs- und Heilmethode[2], die auf den ab 1796 veröffentlich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:24, 12. Jul. 2025Hure Babylon (Versionen | bearbeiten) ‎[915 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hure Babylon}}<blockquote>„Die Hure Babylon, in der Apokalypse des Johannes Babylon, die Große (griech. Βαβυλὼν ἡ μεγάλη Babylōn hē megalē: Offb 14,8 ELB; 16,19 ELB; 17,5 ELB; 18,2 ELB; 18,18 ELB; 18,10 ELB; 18,21 ELB) genannt, wird im Neuen Testament mehrfach erwähnt. Sie sitzt auf einem scharlachroten Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:22, 12. Jul. 2025Hyperboräische Zeit (Versionen | bearbeiten) ‎[837 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hyperboräische Zeit}}<blockquote>„Die hyperboräische Zeit, nach veralteter theosophischer Tradition auch zweite Wurzelrasse[1] genannt, ist das zweite der sieben Hauptzeitalter, in die sich die eigenliche Erdentwicklung gliedert."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 12:14, 12. Jul. 2025Hiram (Versionen | bearbeiten) ‎[916 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hiram Abif}}<blockquote>„Hiram (hebr. חִירָ֖ם Chiram[1]; Kurzform von אֲחִירָם Achiram „Bruder des Erhabenen“[2]; auch Huram oder Hirom) bzw. Hiram Abif (auch Hiram Abiff, Hiram Abi, oder Adoniram[3]) aus Tyrus war nach dem Bericht des Alten Testaments und nach der Tempellegende der Freimaurer der Architekt des Salomonischen Tempels in Jerusalem."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:11, 12. Jul. 2025Hiob (Versionen | bearbeiten) ‎[826 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leviathan}}<blockquote>„Leviathan (hebr. לִוְיָתָן liwjatan, "der sich Windende", auch "Walfisch") ist ein in der Bibel mehrmals genanntes Meeresungeheuer, das als Mischung eines Krokodils, eines Drachen, einer Schlange und eines Wals beschrieben wird […] Eine ausführliche biblische Beschreibung des Leviathan findet sich im Buch Hiob."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)