Ich

Aus AnthroWorld

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Ich

„Ich (mhd. ich, ahd. ih, got. ik, eng. „I“, griech./lat. ἐγώ / ego; von idg. *eĝom, eĝ[ō]; hebr. אָנֹ֖כִי ânochî, anokhi bzw. אֲנִי âni[1]) ist in der deutschen Sprache jenes Personalpronomen, mit dem jeder Mensch nur auf sich selbst verweisen kann. Im tieferen geistigen Sinn ist damit aber nicht bloß die irdisch verkörperte Persönlichkeit bezeichnet, sondern der göttliche Funke (hebr. נִיצוֹץ Nitzotz) im Menschen, der geistige Wesenskern des Menschen, seine eigentliche Ichheit bzw. Ich-Wesenheit."

Glossar

  1. Verstandesdenken erwarben wir in der Griechisch-Lateinischen Zeit. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 00:14:40
  2. Ideal in der Griechisch-Lateinischen Zeit: Das höchste Geistige ist ewig und unveränderlich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 00:17:31
  3. Das Ich balanciert die Kräfte zwischen den Extremen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:14:02
  4. Die erste Inkarnation beginnt mit dem Urmenschen-Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:39:23
  5. Das Urmenschen-Ich wurde als Opfergabe der Elohim der Menschheit geschenkt. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:39:23
  6. Um das dritte Lebensjahr herum erwacht beim Kind das Ich-Bewusstsein. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:50:00
  7. Das Ich richtet über uns und erkennt sofort, wo das Ego sich nicht in seinen Dienst stellt. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:00:52
  8. Das Ego sollte im Dienst des Ich stehen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:00:52
  9. Das Ego ist der Abdruck des Ich im Astralischen, vermischt mit den Widersacher-Impulsen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:00:52
  10. Seit dem Mysterium von Golgatha kann jeder Mensch sagen: Ich bin der Ich-Seiende. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:11:29
  11. Das Ich schafft sich ununterbrochen neu. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:11:29
  12. Ich-Erlebnis des Kindes um das 3. Lebensjahr: Ich bin ein Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:21:55
  13. Salzkristalle sind offen für unser Ich-Geistiges. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:29:45
  14. Altes Testament, Buch der Könige, 17. Kapitel, es gab noch kein freies Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:53:14
  15. Viele Nervenzellen werden vernichtet, um das Gehirn zu einem tauglichen Werkzeug für das Denken zu machen, damit um das dritte Lebensjahr das Ich-Bewusstsein aufleuchten kann. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 00:21:49
  16. Lebensgeist ist der verwandelte Ätherleib, von unserem Ich umgestaltet. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 00:45:44
  17. Bei der ägyptischen Einweihung ist das Ich noch nicht wirklich im Menschen angekommen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:01:50
  18. Moses spürt, dass sich die Ich-Kraft den Menschen nähert. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:01:50
  19. Durch Elias wurde die Möglichkeit geschaffen, dass sich auch der Christus im hebräischen Volk verkörpern kann, um den Ich-Impuls auf die Erde zu bringen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:16:07
  20. Wir Menschen entwickeln unser freies Ich, indem wir Schuld auf uns laden. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:36:37
  21. Unsere Fehler waren in Wahrheit Stufen zur Entwicklung eines freien Ich-Wesens. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:36:37
  22. Das Ich sollte im einzelnen Menschen ankommen, lebt bis heute aber noch stark im Gruppenmäßigen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 02:03:27
  23. Zu der Quelle, wo unser eigentliches Ich herstammt. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:07:42
  24. Einen wirklichen unmittelbaren Ausdruck im Sinnlichen hat das Ich nicht. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:07:42
  25. Im Grunde ist das Ich primär meine Willenskraft. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:07:42
  26. Über unser Ich wissen wir eigentlich am allerwenigsten. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:12:06
  27. Die Entwicklung des Ich geht nur durch die verschiedenen Inkarnationen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:12:06
  28. Das Ich am aktivsten dort, wo spontan in einem Moment ich mal was Richtiges tue. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:19:39
  29. Das Ich ist eigentlich am wenigsten drinnen in unserer ganzen Lebensplanung. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:19:39
  30. „Wo ich nämlich die intuitive Berührung mit dem Ich des anderen spüre … bin ich eigentlich der andere für einen Moment.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:19:39
  31. Weil nur ich erkenne das andere Ich. Das Ego erkennt das andere Ich nicht. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:25:41
  32. Das Ich ist jenseits aller äußeren Sprachen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:40:16
  33. Wo das Ich wirklich aus Freiheit etwas macht, ist es zugleich göttliche Tat, und ist zugleich meine ganz eigene freie Tat. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:47:15
  34. Dass damit der Impuls gegeben wird, dass das menschliche Ich wirklich bewusst, willentlich, schöpferisch in gleicher Weise tätig werden kann wie die höchste göttliche Quelle. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 01:11:36
  35. Es für die Entwicklung des Ichs von zentralster Bedeutung ist, dass wir durch die Inkarnationen durchgehen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 01:28:39
  36. Wenn wir aus dem freien Ich tätig sind, ist zugleich der Christus mit uns tätig. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 01:28:39
  37. Gott existiert nicht, denn unser Ich schafft sich jeden Moment ununterbrochen neu aus der höchsten Quelle, ohne dass wir es bewusst mitbekommen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 150. Folge, 2023, 00:08:33
  38. Schilderungen im Alten Testament zeigen einen geistigen Prozess, der unser Ich gerade heute sehr stark betrifft. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 150. Folge, 2023, 00:14:05
  39. Beim Brudermord (Kain und Abel) ging es um die Auseinandersetzung des schöpferischen Ich mit dem Ego. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 150. Folge, 2023, 00:26:23
  40. Durch engherzigen Egoismus schneidet sich der Mensch völlig von seinem höheren Ich ab und verbindet sich damit mit den soratischen Wesenheiten. Damit verzichtet er auf alle Möglichkeiten zur Freiheit. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 150. Folge, 2023, 00:26:23
  41. Mit dem ersten Erwachen des Ich-Wesens beginnt die Wahrnehmung des eigenen Innenlebens. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 150. Folge, 2023, 01:16:54
  42. Das Aufflammen des Ich-Bewusstseins des Tieres im Moment des Todes, das sowohl vom Räuber als auch von der Beute erlebt wird. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 150. Folge, 2023, 01:28:51
  43. Wer sich auf sein eigenes Ich stellt, ist mit dem Christus verbunden - aber nicht in dem Sinne, dass er es für uns tut. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 150. Folge, 2023, 01:53:59
  44. Im Moment des Todes leuchtet die geistige Seite des Ich-Bewusstseins bei Materialisten besonders stark auf. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 150. Folge, 2023, 01:56:41
  45. Die Kraft des ICH, die Welt umzugestalten, ist noch relativ bescheiden. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 167. Folge, 2023, 00:08:20
  46. Apokalypsis Jesu Christi heißt Enthüllung des Wesens des Christus und damit auch Enthüllung des Wesens unseres Ichs. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 167. Folge, 2023, 00:18:38
  47. Angst kann überhaupt nur da sein, wo sich das Ich schwach fühlt, machtlos fühlt. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 167. Folge, 2023, 00:28:04
  48. Das Ich erwacht am anderen; deswegen sind Kontakte sehr wichtig; das Ich macht sich weder klein noch groß; man kann es nur schwer bei sich selbst erkennen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 22. Folge, 2020, 01:27:31
  49. Um einen Gegenstand erfassen zu können, muss die Erkenntnis von zwei Seiten kommen: Über die Sinnesdaten und das Denken, das das Bild der Welt formt. Durch diesen Akt des Zusammenbringens in unserem Bewusstsein spüren wir uns als Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:42:46
  50. Das Eigentliche ist diese schöpferische Kraft, die nicht gemacht, sondern umgeschaffen ist. Sie schafft sich selber ununterbrochen immer wieder neu. Dieselbe Kraft wohnt in unserem Ich drinnen und das ist auch zugleich der Christus in uns. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 00:05:19
  51. Die Trinität ist das, was sich selber und alles andere erschafft. Und das menschliche Ich hat dieselbe Qualität im Kleinformat. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 00:05:19
  52. Die Führer der heutigen Nationen sind Ich-schwach und werden geleitet von den Widersachern. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 00:51:52
  53. Wir sind ununterbrochen schöpferisch. Dass ich heute ein Wort ein bisschen anders als gestern ausspreche, darin liegt meine ganze Schöpferkraft des Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:11:55
  54. Wir kriegen in unserem Alltagsbewusstsein das Wenigste von dem mit, was sich in unserem Ich abspielt. Wir kennen es im Grunde gar nicht. Wir können es aber lernen, in dem wir anderen zuhören. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:16:42
  55. Anderen zuhören: Wie ist denn dein Ich, das formend hinter den Lauten steht? | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:16:42
  56. Das Ich offenbart sich durch die Art, wie der Mensch spricht. Daran sieht man, wo er geistig steht, wo seine geistige Heimat ist. Das ist u.a. auch Gegenstand der anthroposophischen Sprachgestaltung. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:16:42
  57. Jeder einzelne Mensch hat eine ganz eigene Prägung der Sprache. Da liegt sein Ich drin. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:23:20
  58. Das Zentrum der Welt ist in jedem einzelnen Menschen, in seinem Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 02:00:35
  59. Wir haben mit unserem Ich die unerschöpfliche Quelle in uns und wir müssen arbeiten daran, diese Kräfte rege zu machen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 28. Folge, 2020, 00:58:52
  60. Eine moralische Regel, die ich mache, weil es irgendwer gesagt hat, ist eigentlich heute schon ein Gegenimpuls. Ich muss sie machen, weil ich sie aus mir machen will und ihr folgen will, weil es meine Regel ist. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 28. Folge, 2020, 01:15:43
  61. Künstliche Intelligenz, diese ahrimanische Art der Intelligenz hat nichts zu tun mit dem, was wir schöpferisch aus unserem Ich herausholen. Sie ist der Schatten einer einst kosmischen Intelligenz, die hineingestorben ist ins Materielle. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 00:31:29
  62. Die Elohim haben den Menschen nach ihrem gemeinsamen Bilde geschaffen. Kein einzelner der Elohim hätte den Menschen schaffen können, nur alle sieben gemeinsam zusammen mit dem Christus, der durch sie wirkt. Das hat den Elohim ermöglicht, diesen Ich-Funken der Menschheit zu zünden. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 01:21:32
  63. Das Ich ist nur vorhanden, wenn es sich verschenkt. Unser Bewusstsein reicht noch nicht aus, um es bewusst zu machen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 01:24:09
  64. Rudolf Steiner spricht von Ich-losen Menschen. Vor deren Diagnose muss gewarnt werden. Es gibt gewisse typische Symptome, aber eigentlich kann ich's nur beurteilen durch geistige Wahrnehmung. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 01:24:09
  65. Selbst über das Ende des physischen Lebens entscheiden? Nur wenn ich erkenne, dass mein wirkliches Ich - nicht das Ego - erkennt, dass meine Lebensaufgaben beendet sind und ich mich nicht mehr weiter entwickeln kann. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 01:28:38
  66. Engel-Wesenheiten kennen unsere Art von Innenleben nicht. Sie erkennen sich, wenn sie geistig tätig sind, durch ihre Taten, die die Welt verändern. Dabei spüren sie ihr Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 01:37:56
  67. Im Alten Testament war der Ich-Begriff auf den Stamm bezogen. Die Geschichte der Urahnen wurde durch Überlieferung lebendig gehalten. Das war möglich weil das Gedächtnis der Menschen sehr stark war. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 137. Folge, 2022, 00:19:39
  68. In Zukunft werden wir die Ätherkräfte, die um uns sind, selber auf eigene Art hervorbringen. Der Christus hilft uns dabei. Wir selbst müssen sie uns wirklich aneignen. Das heißt, für unser Ich, für unser Wesen geeignet machen. Die Medizin der Zukunft wird in diese Richtung gehen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 137. Folge, 2022, 00:35:43
  69. Im Moment des Todes leuchtet das Bewusstsein auf und ich merke für einen Moment: Das ist mein unsterbliches Ich, das ganz individuell ist. Damit gebe ich diese Kräfte frei, was eine befruchtende Wirkung auf die Erdensphäre hat. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 137. Folge, 2022, 00:52:10
  70. Das Ich ist mitleidlos. Umso mehr Mitleid dürfen wir mit anderen haben. Selbstmitleid ist Ego-Mitleid. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 137. Folge, 2022, 01:22:21
  71. Das sich-schuldig-Sprechen geht in Wahrheit von Ich aus. Wir werden es erkennen und den Willen entwickeln, dasjenige was wir zerstört haben, im Laufe der verschiedenen Inkarnationen aufzuarbeiten. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 137. Folge, 2022, 01:05:09
  72. Was ist das Ich? Das Ich ist das, was sich selbst schafft. Das Wesen des Ichs besteht gerade darin, aus dem Nichts heraus eine neue Kraft zu entwickeln. Das ist seine primäre Fähigkeit. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 137. Folge, 2022, 01:09:28
  73. Auch Emotionen haben etwas Gutes, wenn das Ich die Herrschaft über sie hat. So ist auch das energische Michaels-Schwert zu verstehen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 131. Folge, 2022, 00:10:18
  74. Das alleinige gefühlsmäßige Wahrnehmen ist unserer Zeit nicht angemessen. Es braucht dazu auch die Wachheit des Ichs. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 131. Folge, 2022, 00:22:12
  75. Um Ängste in den Griff zu kriegen, braucht es die Kraft des Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 131. Folge, 2022, 00:24:23
  76. Ein Impuls, den das Ich schöpft, ist eine für das Ich absolute Verpflichtung. Wenn er nicht weitergeführt wird, schwächt das die eigene Kraft und der Impuls geht verloren. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 131. Folge, 2022, 01:59:08
  77. Durch die innige Verbindung des Ichs mit dem Christus-Impuls wirkt das Göttliche durch den Willen des Ichs. Das ist jene Kraft, die es uns ermöglicht, all das Dunkle ins Nichts hineinzuführen und es schöpferisch zu erneuern. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 131. Folge, 2022, 01:09:48
  78. Hiob hadert mit der Gottheit. Als Antwort bekommt er: Damit du dich zum freien Ich-Menschen entwickeln kannst. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 131. Folge, 2022, 01:02:41
  79. In Zukunft werden immer mehr Menschen fähig werden, Sakramente (Sakrament) zu spenden. Die Kraft dazu muss aus dem eigenen Ich kommen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 131. Folge, 2022, 00:45:47
  80. Nicht ich, sondern der Christus in mir - der Christus hat sich ganz mit dem individuellen Ich des Menschen verbunden. Dadurch bekommen die Impulse aus dem Ich des Menschen makrokosmische Geltung. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 130. Folge, 2022, 01:05:13
  81. Die göttliche Schöpfungsabsicht kann gelingen, wenn der Mensch die Entscheidung trifft, den Ich-Christus-Weg zu gehen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 130. Folge, 2022, 00:46:49
  82. Christliche Gemeinschaften können entstehen, wenn jeder den Christus-Impuls in seinem Ich individuell spürt. Dann wirkt der Christus in jedem einzelnen menschlichen Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 130. Folge, 2022, 00:26:21
  83. Die Michaeli-Zeit macht uns Mut, einen starken Willen gegen die Angst zu entwickeln und uns auf die Kraft des Ichs zu stützen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 129. Folge, 2022, 00:02:29
  84. Rudolf Steiner spricht vom Streben nach einer äußeren Glückskultur. Das wahre Glück wird aber durch die Kraft des eigenen Ich errungen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 129. Folge, 2022, 00:04:05
  85. Rudolf Steiner betont immer wieder: Wir tauchen mit unserem Denken in die Wirklichkeit ein. Unser wirkliches Ich lebt in den Gesetzmäßigkeiten der Welt draußen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 135. Folge, 2022, 00:03:03
  86. Ein Künstler, der wirklich schöpferisch aus seinem Ich tätig ist, ist aus dem Geistselbst tätig. Das heißt, er verwandelt Astralisches in Geistselbst aus dem Nichts heraus. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 01:28:22
  87. Wenn es uns gelingt, mit der Hilfe des Christus und mit Hilfe der Vaterkräfte das ursprünglich Geistige wiederherzustellen, aber so, dass es jetzt ganz zu unserem Ich passt, dann erzeugen wir unser höchstes Geistiges, das Rudolf Steiner so treffend den Geistesmenschen nennt. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 01:28:22
  88. Karma ist nichts anderes, als dass unser Ich danach strebt, den Schaden, den es sich selbst zugefügt hat, wieder auszubessern. Wir müssen es, sonst kämen wir nicht weiter. Das heißt, wer unser Schicksal, unser Karma schickt, das sind letztlich wir selber. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 01:00:18
  89. Apokalypse Jesu Christi Apokalypse des Johannes] heißt zugleich Apokalypse des eigenen Ich - nämlich in dem Moment, wo Ich und Christus wesenseins sind. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:54:52
  90. Der Mensch kann im Unterschied zu höheren Wesen der geistigen Welt irren. Dafür hat er die Freiheit. Er kann sich aus freiem Willen dem Geistigen öffnen, wodurch sich im Ich eine Quelle öffnet, die wesensgleich mit dem höchsten Göttlichen ist: Wesenseins mit dem Christus. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:50:06
  91. Das Erlebnis des eigenen Ich ist ein geistiges Erlebnis. Es ist kein sinnliches Erlebnis, sondern ein rein seelisches Erleben, wie wir es nach dem Tod haben. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 4. Folge, 2020, 01:13:01
  92. Bei Trance-Zuständen z. B. im Schamanismus ist das Bewusstsein nicht dabei. Heute müssen wir einen ganz anderen Weg gehen, wenn wir in eine geistige Schau treten: Das Ich muss ganz wach und bewusst dabei sein. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 4. Folge, 2020, 00:43:29
  93. Moses wirft seinen Hirtenstab vor den Pharao und er verwandelt sich in eine Schlange. Bei den Indern wird sie Kundalini-Schlange genannt. Das sind astralische Kräfte, die bereits unter der Herrschaft des Ich stehen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 5. Folge, 2020, 00:34:23
  94. „Gerade an der sinnlichen Außenwelt, indem wir uns an ihr stoßen, mit ihr kollidieren, unsere Kämpfe darin ausfechten, unser Ich-Bewusstsein und die Stärke des Ich einmal auszuprobieren.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 6. Folge, 2020, 00:20:37
  95. Das Ego-Bewusstsein ist die Voraussetzung für das Ich-Bewusstsein. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 6. Folge, 2020, 00:39:38
  96. Im Judentum waren die Geschlechtsregister von höchster Bedeutung, weil die Identität der Menschen von der Abstammung (Blutlinie) abhing. Sie fühlten sich als Volks-Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 01:25:24
  97. Seit der atlantischen Zeit kommen immer häufiger Klimaschwankungen auf. Klimatische Rhythmen sind für den Menschen sehr wichtig. In diesem Pendelschlag lebt auch das Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 01:07:58
  98. Der Christus opfert seine Kraft dem im Geistigen zurückgehaltenen Teil der Adamwesenheit, sodass die Menschheit die luziferische Gier und den Ekel zügeln kann - und damit die Möglichkeit, dass das Ich sich finden kann. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 01:01:35
  99. Der im Geistigen zurückgehaltene Teil der Adamwesenheit öffnet sich aus seinem Ich heraus für die höhere Welt, damit der Christus seine Kraft zur Verfügung stellt zur Unterstützung der inkarnierten Menschheit. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:58:32
  100. Die zurückgebliebene, zurückgehaltene Adamwesenheit leidet sehr mit der Menschheit, fühlt sich ihr extrem verbunden und versucht der Menschheit aus einem mächtigen Ich-Impuls heraus zu helfen. Rudolf Steiner nennt sie eine engelartige oder erzengelartige Wesenheit. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:55:49
  101. Die Grundtätigkeit des Ich besteht darin, sich selbst zu schaffen. Es "ist" nicht, solange es sich nicht selbst schafft. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:39:45
  102. Luzifer haben wir zu verdanken, dass wir uns verkörperten (Versuchung). Denn nur dadurch können wir auf Erden das freie Ich-Bewusstsein entwickeln. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:04:50
  103. Höhere Tiere, wie Delphine haben ein gewisses elementares Ich-Bewusstsein. Sie haben eine ungeheure Intelligenz, über die sie nicht frei verfügen können. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:22:19
  104. Im menschlichen Ich lebt auf ganz individuelle Weise das höchste Geistige drinnen - „Die gleiche Vollmacht des Ich soll ihm eigen sein, die ich von meinem Vater empfangen habe.“ (Off 2,27-28) | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:27:32
  105. Ego bedeutet Trennung - Ich bedeutet Zusammenarbeit individueller geistiger Individuen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:32:05
  106. Das Ich wirkte ursprünglich in Form von Gruppen-Ichen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 8. Folge, 2020, 01:34:43
  107. Die dem nathanischen Jesus vorenthaltene Ich-Kraft wirkt im Johannes dem Täufer. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 8. Folge, 2020, 01:31:29
  108. Die Vollmacht des Ich beginnt zu wirken mit der Inkarnation des Christus und dem Mysterium von Golgatha, wo der Christus absteigt in das dunkle Reich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 8. Folge, 2020, 00:32:41
  109. Der Mensch wird zur Quelle des Geistigen. Und dazu kommt, dass jetzt aus dem eigenen Ich heraus selbst eine Quelle zu strahlen beginnt, die wesensgleich der Christus-Kraft ist, oder wesensgleich jener Kraft ist, die in der ganzen Trinität lebt. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 8. Folge, 2020, 00:21:47
  110. Ausstieg aus dem Kreislauf der Wiedergeburten: In den östlichen Religionen scheint eine Verwechslung von kleinem Ich (Ego) und höherem, wirklichen Ich vorzuliegen. Gemäß der Anthroposophie geht in Wahrheit das höhere Ich, die eigentliche Individualität des Menschen durch viele Inkarnationen hindurch. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 8. Folge, 2020, 00:06:10
  111. In der Seelenwelt sind im Zustand des Todes oder der Meditation Geistwesen nicht voneinander getrennt. Trotzdem kann sich jeder als ein Ich empfinden. Es ist jetzt unsere Erdenaufgabe, diese Kraft der Unterscheidung zu entwickeln. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 8. Folge, 2020, 00:15:56
  112. Bei allen geistigen Wegen ist die Gefahr riesengroß, dass der Weg ins Traumartige, Visionäre führt. Das Ich muss voll bewusst und wach jeden Moment dabei sein. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 8. Folge, 2020, 00:18:10
  113. Die "Apokalypsis Jesu Christi" (Apokalypse des Johannes, griech. Ἀποκάλυψις Ἰησοῦ Χριστοῦ Apokalypsis Jesu Christu)) bedeutet die Enthüllung des Wesens Jesu Christi. Damit verbunden ist auch die Enthüllung des Wesens des menschlichen Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 9. Folge, 2020, 00:00:40
  114. „Das eine Ich (Anmerkung: im Christus) geht heraus, das Zarathustra-Ich und das große makrokosmische Christus-Ich beginnt sich zu inkarnieren … dieser Prozess vollendet sich erst beim Kreuzestod … bis ins letzte Molekül oder Atom hinein … bis in die kristallinen Bestandteile des Knochens sogar.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 02:02:50
  115. „Weil unmittelbar hinein wirkt es (Anmerkung: das Ich) in den Willen. Es fängt immer im Willen an. Es fängt sogar beim Denken, wenn man wirklich das Denken anschaut, ist es der Denkwille … Nur dessen werden wir uns nicht bewusst. Wir werden uns auch des Fühlens im Denken noch nicht bewusst, sondern erst, wenn es abgestorben ist …“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 00:52:47
  116. „… unser Ich hat genau diese Wesenhaftigkeit des rein Geistigen. Das heißt, das Ich ist in dem Sinn auch nicht, aber es schafft ununterbrochen und vor allem einmal sich selbst.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 00:17:53
  117. „… das wirkliche Ich ist im Tun drinnen, im Willen drinnen. Und zwar ganz besonders auch dort, wo wir einmal auf die Nase fallen, weil unser Schicksal es so will … unser Schicksal sind wir aber selbst.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 00:25:56
  118. „… ein wirklich geistiges Denken entwickeln wir dann, wenn aus unserem Ich ein Impuls hereinkommt, der die Ätherkräfte ergreift, mit denen wir im Denken … uns dieser Tätigkeit selbst bewusst werden können.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 00:32:49
  119. „… das ist eigentlich die zentrale … Aussage dieser Apokalypse des Johannes. Um das geht es im Kern … dass in unserem Ich diese Kraft drinnen liegt. Und diese Kraft wird zumindest mitbauen an der Welt, die auf unserer Erde folgt.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 00:38:04
  120. „… das stärkste Ich-Erlebnis, das bewussteste, das wachste Ich-Erlebnis ist eigentlich der Moment des Todes … Das hängt mit ganz bestimmten Gesetzmäßigkeiten auch zusammen, nämlich damit, wie unsere Leiblichkeit uns hilft, zwar nicht zum Ich, aber zum Ich-Bewusstsein zu kommen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 00:08:10
  121. „… für die Tiere ist die aufrechte Haltung nicht die natürliche Haltung, weil dazu braucht man das Ich. Das Ich bringt die Aufrichtekraft. Das Tier hat eigentlich die Horizontale drinnen und das spiegelt sich auch in der Veränderung des Schädels. Die Wölbung wird immer flacher, immer fliehender.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:10:59
  122. „… dieses Auflösen der Karmapäckchen ist ja ein Teil der Geistselbst-Entwicklung … tun müssen wir es selbst … Aber wir haben die größte Hilfe, weil wir haben in unserem Ich die gleiche Vollmacht, die ich von meinem Vater erhalten habe. Das heißt, die Christuskraft oder die gleiche Kraft, die durch den Christus wirkt, kann durch unser Ich wirken.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 15. Folge, 2020, 00:48:43
  123. „… bei der geistigen Welt … ist uns nur verdunkelt, namentlich durch die ahrimanischen Kräfte … Und da müssen wir eben lernen, jetzt mit der Kraft unseres Ichs das zu durchleuchten.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 16. Folge, 2020, 00:33:35
  124. „… im Wort Jesu Christi, also im Namen Jesu Christi, in den Initialen, liegt ja auch, wie Rudolf Steiner ganz deutlich hinweist darauf und wie auch jeder sich zeigen kann, das Wort Ich drinnen. Jesus Christus. In den Initialen. J und Ch, wenn man das I halt lateinisch schreibt.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 16. Folge, 2020, 00:07:49
  125. „… das Wichtige ist, dass wir eigentlich daran lernen müssen, dieses absolute Geistvertrauen. Und zwar dieses Geistvertrauen, zu dem Geistigen, das in unserem Ich selbst drinnen liegt. Denn alles auch, was an geistiger Hilfe kommt heute, kommt durch das Ich.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 16. Folge, 2020, 00:12:22
  126. „… liegt an der Ich-Kraft, die uns immer mehr durchdringen wird, in der „die gleiche Vollmacht“ drinnen liegt, die ich „von meinem Vater empfangen habe“. Das heißt, darin liegt auch zuletzt die Auferstehungskraft … der Auferstehungsleib des Christus ist nur übersinnlich schaubar.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 17. Folge, 2020, 01:50:57
  127. „Das gläserne Meer ist die Mineralwelt, die Kristallwelt … dieselben Kräfte, die den Kristall bilden, draußen als Mineral, haben wir in unserem Ich.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 17. Folge, 2020, 01:18:47
  128. „… die geistigen Wesenheiten, die … auch ein Ich haben … trotzdem anders als unser menschliches Ich. Weil die eben sich nicht inkarnieren in etwas, was auch das kristalline Element in sich enthält. Und wir haben das! Wir haben Salze … wir haben Kalk in den Knochen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 17. Folge, 2020, 00:32:54
  129. „… ja, die Ich-Kräfte können auch zersplittern … weil gerade die Widersacherkräfte, und zwar namentlich die dritte Gruppe, die sogenannten Asuras, die aber heute im Hintergrund hinter Luzifer und Ahriman sehr stark sind … dass wirklich Ich-Kräfte abgesplittert werden. “| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 20. Folge, 2020, 01:36:00
  130. „… diese Christus-Kraft in unserem ICH drinnen lebt … Dann sind wir eigentlich erst Christen. Und mit irgendeiner Konfession hat das dann aber gar nichts mehr zu tun … Dann werden sich alle Religionen, so wie wir sie heute kennen, aufhören in Wahrheit. Denn die waren Hilfsmittel, um dorthin zu kommen, manchmal auch Bremsmittel.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 25. Folge, 2020, 01:33:00
  131. „Wir haben das eigenartige Privileg, dass wir eine eigene Innenwelt haben … Das ist die engste Hülle um unser Ich herum, das ist das Seelische und das haben wir uns ja zu bauen begonnen während der Zeit der Kulturepochen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 26. Folge, 2020, 00:31:06
  132. „… es geht darum, letztlich auch die Widersacher zu erlösen, auch … das ahrimanische Reich zu erlösen. Und Erlösung heißt, sich verbinden damit. Das ist aber ein schwieriger Weg, weil vollkommen verbinden heißt mit dem ganzen Ich hinein gehen und aus Liebe heraus dieses ahrimanische Reich umgestalten …“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 26. Folge, 2020, 00:42:34
  133. „Ich verwirkliche das christliche Moment im Moment der menschlichen Begegnung … im Ich jedes Menschen die Christuskraft ist.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 29. Folge, 2020, 01:09:50
  134. „Es gibt kein geistiges, kein positives geistiges Eingreifen geistiger Wesenheiten heute von außen … in dem Sinne, dass es am Ich vorbei geht. Wenn eine geistige Macht an meinem Ich vorbei wirkt, dann ist es eine Widersachermacht.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 29. Folge, 2020, 00:40:37
  135. „… wo die ersten Maschinen vom Menschen erzeugt werden … dass wir unseren Körper auch schon zur Maschine oder zum Werkzeug machen. Und da kommt etwas Totes hinein … das sich durch den ahrimanischen Einfluss auch gar nicht aufhalten lässt … brauchen wir eine Gegenkraft … kann nur durch die Christuskraft kommen, die durch das Ich wirkt.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 30. Folge, 2020, 01:10:17
  136. „… das Ich betritt in der lemurischen Zeit erstmals die Erde, aber im Grunde weiß es noch gar nichts von sich.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 30. Folge, 2020, 00:35:18
  137. „… wo finden wir denn unser Ich? … in Wahrheit ist es draußen … also wenn zum Beispiel der Körper oder die Leibeshüllen überhaupt aufhören zu existieren, betrifft es das Ich in Wahrheit überhaupt nicht. Das Ich selber ist davon vollkommen unberührt.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 31. Folge, 2020, 00:15:38
  138. „… die Freiheit beginnt erst beim Menschen … Sie beginnt in der Schöpfungsquelle ganz oben, also in der Trinität. Und diese findet aber ihren unmittelbaren Ausdruck im menschlichen Ich.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 34. Folge, 2020, 00:56:22
  139. „… Asuras sind zurückgebliebene … Urengel, die auf der Stufe des Alten Saturn in gewisser Beziehung zurückgeblieben sind und … diese geistige Dunkelheit mitbringen. Und die haben aber damals auf dem Alten Saturn ihr Ich bekommen, ihre „Menschheitsstufe“ durchgemacht.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 34. Folge, 2020, 00:48:09
  140. In der griechisch-lateinischen Zeit passieren entscheidende Veränderungen: Mit der Menschwerdung Christi kommt das Ich auf die Erde. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 19. Folge, 2020, 00:06:28
  141. 333 n. Chr. erfährt das Ich-Bewusstsein einen starken Schub. Griechisches Gedankengut kam durch die Alexanderzüge in den Osten, während im Westen das Christentum das exoterische Christentum Staatsreligion wurde. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 19. Folge, 2020, 00:08:06
  142. Die Widersacher Luzifer, Ahriman, Asuras. Sie sind geistig vom Ursprung höher entwickelt als der Mensch. Dennoch fürchten sie den Menschen, weil sie nicht wissen, welche Kraft er hat. Asuras wollen den Ich-Impuls zerstören. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 19. Folge, 2020, 01:47:11
  143. In der atlantischen Zeit richtet sich der Körper auf durch die Wirkung der Christuskraft. Das macht jedes Kind durch, wenn es den Kopf hebt und sich durch die Ich-Kraft aufrichtet. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 19. Folge, 2020, 02:04:06
  144. „… jede Nacht, wenn wir schlafen … dann gehen wir ja in die geistige Welt bzw. zunächst einmal in die Seelenwelt hinein … unser Ich geht heraus und ein großer Teil auch unseres Astralleibes.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 36. Folge, 2020, 00:01:55
  145. „… Geister der Persönlichkeit, der Urengel … der regulären Urengel. Der Guten sozusagen … die Schattenseite davon, die Asuras, die Schattengeister, also die dritte Kategorie von Widersachern sozusagen … die ärgste Kategorie, weil die sogar Angriffe bis auf unser Ich starten … Rudolf Steiner sagt, also Splitter aus dem Ich herauszureißen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 36. Folge, 2020, 01:45:01
  146. „… was wir unsere Seele nennen, ist der Teil, der bewusst bereits geworden ist. Das ist ein Teil des Astralleibes, der durch die Ich-Tätigkeit bewusst geworden ist für uns.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 36. Folge, 2020, 01:53:01
  147. „Das Ich liegt eigentlich immer in der Zukunft. Es ist das, was die Zukunft gestaltet. Es ist die Wirklichkeit. Das Wirkende.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:02:17
  148. „… wie sehen wir denn unser Ich oder glauben es zu sehen? Wir sehen es eigentlich nur in einem Spiegelbild … ist gespickt mit all den Erinnerungen, die wir halt in unserem Leben angesammelt haben. Und jeder Spiegel braucht einen dunklen Belag … verhindert, dass wir unser eigentliches Wesen sehen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:03:42
  149. „… den Christus-Namen. Und das ist zugleich der Ich-Name. Das Wort ist ja so wunderschön, wie Rudolf Steiner öfter darauf hinweist, in dem Wort Ich sind die Initialen des Jesus Christus drinnen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:58:56
  150. „… stark in der griechisch-lateinischen Zeit … daher jetzt auch die Sehnsucht, wie kann dieser Tod überwunden werden? … wie kann die Seele nämlich wieder an der Unsterblichkeit teilnehmen? … das geht eben nur dadurch, dass wirklich jetzt ganz bewusst die Ich-Kraft einzieht in die Seele und sie zu verwandeln beginnt … Und das ist erst seit der Zeitenwende möglich … seit der Christus durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 01:33:23
  151. „… war zum Beispiel der große Streit zwischen dann den Scholastikern und … denen, die aus dem Islam kommen. Die waren der Ansicht, ja, dann während der Mensch auf Erden verkörpert ist, senkt sich ein Seelisches, ein Geistiges hinein … mit dem Tod geht das wieder im großen Ganzen auf. Und die christlichen Scholastiker, namentlich Thomas von Aquin sagten, nein, da entsteht ein unsterbliches Seelisches durch das Ich.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 01:33:23
  152. „Noch mehr im Zunehmen und viel weiter verbreitet ist, dass das Ich sehr an den Rand gedrängt ist und dass eine Besessenheit da ist … an Symbolen, an Ritualen, die scheinbar einem ganz anderen äußeren Zweck dienen, aber die die Menschen gefügig machen dafür, diesen Impulsen zu folgen, ohne dass sie es wissen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 01:55:05
  153. „… es kommt dann im zwölften Jahr des nathanischen Jesus dazu, dass das Ich des Zarathustra bzw. des salomonischen Jesus hinübergeht in den nathanischen Jesusknaben.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 38. Folge, 2021, 00:16:42
  154. „… uns sind auch andere geistige Wesen vorangegangen, die so eine Art Menschheitsstufe durchgemacht hat … Aber nur das menschliche Ich hat die Anlage zur vollen Freiheit.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 39. Folge, 2021, 00:08:17
  155. „… man muss auch entwickeln ein Gespür, was geht jetzt, was ist möglich? … die Momente gibt es immer wieder im Leben. Das höhere Ich weiß das und es meldet das auch sozusagen herunter.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 39. Folge, 2021, 00:53:14
  156. „… Erleben der eigentlichen Imagination … man erlebt sie aber auch eben nur dann, wenn das Ich stark genug geworden ist…“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 39. Folge, 2021, 00:44:28
  157. „Das Geistselbst ist nämlich nichts anderes als die vollkommene Umwandlung des Astralleibes, aber jetzt aus der Kraft des individuellen Ich heraus.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 39. Folge, 2021, 01:11:30
  158. „… mit Intuition ist wirklich das ganz klare geistige Bewusstsein gemeint … indem ich mich mit meinem Ich, mit dem Ich eines anderen geistigen Wesens so voll verbinde, dass ich eigentlich eins werde für einen Moment mit diesem Wesen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 39. Folge, 2021, 01:15:24
  159. „Die gleiche Vollmacht des Ich" ist ihm gegeben. Diese Vollmacht wirklich aus der geistigen Welt, diese Kraft zu meiner zu machen, die hat sonst niemand, außer der Mensch und die höchste Quelle, die sowieso diese Kraft aussendet.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 39. Folge, 2021, 01:16:49
  160. „[die Asuras] … den Ätherleib angreifen, sondern eben auch den physischen Leib einerseits angreifen und andererseits auch bereits eine gewisse zerstörerische Kraft auf das Ich ausüben …“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 39. Folge, 2021, 01:34:06
  161. „… der Anstoß zu unserer Ich-Entwicklung eigentlich gekommen durch die Geister der Form, also durch die Elohim … was Rudolf Steiner oft vereinfacht so ausdrückt - die haben ihr Ich hingeopfert.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 39. Folge, 2021, 01:40:33
  162. „… in einem immensen Widerstand gegen … diese geistige Sonnenkraft. Daher … wird Sorat auch als der Sonnendämon bezeichnet […] will diese Ich-Entwicklung des Menschen unterbinden.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:37:42
  163. „… das menschliche Ich … als Ursprungsquelle, als die eigentlich gar nicht fassbare Quelle, weil sie ist eben eigentlich das Nichts. Das heißt, sie ist eigentlich gar nicht, sondern sie schafft nur alles. Das ist die Vatergottheit eigentlich. Das ist das Nichts, aus dem alles kommt.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 01:02:48
  164. „… mit der mathematischen Präzision eines Uhrwerks … Nach einer strengen, zentralen Ordnung läuft. Von einer Quelle angetrieben, nämlich Sorat selbst […] was die Schöpfung … die halt als Gegenpol dazu da ist … aus der unser Ich eigentlich stammt. Die will genau das Gegenteil.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 01:27:02
  165. „… das Individuum steht einerseits ganz im Dienste des Christus, weil dadurch eben etwas höheres Geistiges entstehen kann. Aber umgekehrt steht auch der Christus im Dienst jedes einzelnen individuellen Ich.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 02:02:43

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9