Neue Seiten

Aus AnthroWorld
Neue Seiten
Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 19:27, 26. Jul. 2025Phantom (Versionen | bearbeiten) ‎[2.687 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantom}} <blockquote>„Phantom (über franz. fantôme, von griech. φάντασμα phántasma „Erscheinung, Gespenst, Trugbild“), auch Formenleib oder Formleib genannt, ist die geisteswissenschaftliche Bezeichnung für die Formgestalt des Menschen, d.h. für den eigentlichen physischen Leib, genauer gesagt für das geistige Urbild seines individuellen physischen Leibes. Der Phantomleib ist ein unsichtbarer,…“)
  • 19:20, 26. Jul. 2025Phantasterei (Versionen | bearbeiten) ‎[1.117 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantasiebild}} <blockquote>„Das Phantasiebild ist entweder ein durch die schöpferische Phantasie geschaffenes niederes Abbild einer höheren Wirklichkeit oder überhaupt ein individuell völlig frei geschaffenes Bild, das sich auf keine voraus gegebene Wirklichkeit bezieht. Geht dabei allerdings der Bezug zu den idellen Gesetzen des Daseins verloren, verkommt das Phantasiebild zu wesenlosen Phantasmen oder will…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:19, 26. Jul. 2025Phantasie (Versionen | bearbeiten) ‎[2.123 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantasie}} <blockquote>„Die Phantasie (griech. φαντασία phantasia „Erscheinung, Vorstellung, Traumgesicht, Gespenst“, von phantάzesthai = „erscheinen“) oder Einbildungskraft, in moderner Schreibweise auch Fantasie, ist eine schöpferische Leistung des menschlichen Geistes und Quelle des künstlerischen Schaffens, wie auch des originären technischen Erfindertums."</blockquote> == Glossar == {{…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:07, 26. Jul. 2025Pflanzen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.844 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pflanzen}} <blockquote>„Pflanzen sind Lebewesen, die in der physischen Welt über einen eigenständigen Ätherleib, aber über keinen eigenen Astralleib und über kein eigenes individuelles Ich verfügen. Der Astralleib der Pflanzen ist in einer höheren Welt, in der Astralwelt, zu finden. Und das Ich der Pflanzen, ihre Gruppenseele, ist als wesenhafte geistige Realität im unteren Devachan zu finden."</blockquot…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:06, 26. Jul. 2025Phaidon (Versionen | bearbeiten) ‎[1.321 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phaidon}} <blockquote>„Der Phaidon (griech. Φαίδων, lat. Phaedo) ist ein zwischen 385 und 378 v. Chr. entstandener Dialog des griechischen Philosophen Platon. Er gehört zusammen mit den Dialogen Euthyphron, Apologie des Sokrates und dem Kriton zur ersten Tetralogie der platonischen Werke. Platon schildert im Phaidon das letzte Zusammentreffen des Sokrates mit seinen Freunden […] Auf die Bitte des Pythago…“)
  • 18:57, 26. Jul. 2025Pferd (Versionen | bearbeiten) ‎[1.767 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pferde}} <blockquote>„Das Pferd im engeren Sinn ist ein imaginatives Bild für die menschliche Intelligenz, deren verschiedene Entwicklungsstufen in der Apokalypse des Johannes durch die vier apokalyptischen Reiter und ihre Pferde repräsentiert werden. Der Mensch hat das Pferd laut Rudolf Steiner im Lauf der Erd- und Menschheitsentwicklung aus sich herausgesetzt und konnte erst dadurch, dass er nun gleichsam aus…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:50, 26. Jul. 2025Perser (Versionen | bearbeiten) ‎[1.730 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpersische Kultur}} <blockquote>„Die Urpersische Kultur (5067 - 2907 v. Chr.) war die zweite nachatlantische Kulturepoche. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen der Zwillinge. In ihr wurde unter der Leitung des großen Eingeweihten Zarathustra der Astralleib weiter ausgebildet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 18:49, 26. Jul. 2025Persephone (Versionen | bearbeiten) ‎[896 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Persephone}} <blockquote>„Persephone (griech. Περσεφόνη, älteste Form Περσόφαττα mit der Bedeutung die, „welche [beim Dreschen] die Garben schlägt“) ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin. In der römischen Mythologie wird sie als Proserpina aus dem unterworfenen Griechenland zusammen mit den Sklaven importiert, nachdem ihre ursprüngliche Ide…“)
  • 18:42, 26. Jul. 2025Pergamon (Versionen | bearbeiten) ‎[810 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pergamon}} <blockquote>„An die frühchristliche Gemeinde von Pergamon wird in der Apokalypse des Johannes das dritte der sieben Sendschreiben gerichtet, das der Christus dem Evangelisten Johannes diktiert. Pergamon repräsentiert nach Rudolf Steiner die Ägyptisch-Chaldäische Kultur, die dritte Kulturepoche der nachatlantischen Zeit."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:41, 26. Jul. 2025Perseiden (Versionen | bearbeiten) ‎[613 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:31, 26. Jul. 2025Paulus (Versionen | bearbeiten) ‎[1.874 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Paulus von Tarsus}} <blockquote>„Paulus von Tarsus (griech. Παῦλος Paûlos; hebr. שָׁאוּל Scha’ul Saul; lat. Saulus; * vermutlich vor dem Jahr 10, † nach 60, vermutlich in Rom) war der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben Simon Petrus der erfolgreichste Missionar des Urchristentums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 18:30, 26. Jul. 2025Paradies (Versionen | bearbeiten) ‎[2.926 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Paradies}} <blockquote>„Das Wort Paradies (hebr. פרדס, pardes; griech. παράδεισος, paradeisos) geht auf die avestische Bezeichnung für ein umgrenztes oder eingehegtes Gebiet, einen herrschaftlichen Park, einen Tier-, Lust- oder Zaubergarten, zurück und wird in der hebräischen Überlieferung des Tanach als Garten Eden (Sumerisch Guan Eden „Rand der himmlischen Steppe“, hebr. גן עדן Gan Ed…“)
  • 22:03, 25. Jul. 2025Ormuzd (Versionen | bearbeiten) ‎[1.977 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ormuzd}} <blockquote>„Als Ahura Mazdao (pers., wörtlich „Große Aura“ bzw. „Große Sonnen-Aura“; mittelpers. Ormuzd, auch Ormusd oder Ormus) erschien dem geöffneten geistigen Blick der Urperser der weisheitserfüllte Astralleib der Sonne. Ahura Mazdao wird daher auch gelegentlich als „Große Weisheit“ übersetzt. Dahinter steht als geistiger Wesenskern Honover, das göttliche Schöpfungswort. Zarath…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 22:01, 25. Jul. 2025Orient (Versionen | bearbeiten) ‎[1.162 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Orient}} <blockquote>„Der Orient (von lat. oriens „Osten“, aus oriri „sich erheben“; eigentlich sol oriens „aufgehende Sonne“; griech. ἀνατολή anatolē → Anatolien; ital., span. levante, von levare „aufgehen, aufsteigen“ → Levante; (persisch خراسان, DMG Ḫurāsān bzw. Chorasan „Land der aufgehenden Sonne“), später sinnentsprechend auch als Morgenland dem europäischen Aben…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:52, 25. Jul. 2025Hygienischer Okkultismus (Versionen | bearbeiten) ‎[1.164 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hygienischer Okkultismus}} <blockquote>„Ein hygienischer Okkultismus wird nach Rudolf Steiner schon sehr bald als Folge der natürlichen Entwicklung vor allem in der Mitte Europas bis weit hinein nach Asien entstehen, durch den man lernen wird, Krankheiten auf psychischem Weg prophylaktisch zu verhüten. Ergänzend dazu wird noch weiter im Osten ein eugenischer Okkultismus der spirituellen Geburtenkontrolle und i…“)
  • 21:47, 25. Jul. 2025Okkultismus (Versionen | bearbeiten) ‎[1.003 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hygienischer Okkultismus}} <blockquote>„Ein hygienischer Okkultismus wird nach Rudolf Steiner schon sehr bald als Folge der natürlichen Entwicklung vor allem in der Mitte Europas bis weit hinein nach Asien entstehen, durch den man lernen wird, Krankheiten auf psychischem Weg prophylaktisch zu verhüten. Ergänzend dazu wird noch weiter im Osten ein eugenischer Okkultismus der spirituellen Geburtenkontrolle und i…“)
  • 21:41, 25. Jul. 2025Osiris (Versionen | bearbeiten) ‎[2.124 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Osiris}} <blockquote>„Osiris (übersetzt etwa: „Sitz des Auges”, in verschiedenen ägyptischen Lesearten auch: Asar, Azar, Asari, Aser, Ausar, Ausir, Wesir, Usir, Usire oder Ausare; griech. Ὄσιρις), der wie seine Schwester und spätere Gattin Isis zur Götter-Neunheit von Heliopolis zählt, ist der ägyptische Gott des Jenseits, der Wiedergeburt und der Toten, aber auch der Gott der Vegetation, der sch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:31, 25. Jul. 2025Opfer (Versionen | bearbeiten) ‎[5.011 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Opfer}} <blockquote>„Das Opfer (von lat. operor, "an oder für etwas arbeiten, der Gottheit dienen, opfern") ist im ursprünglichen Sinn ein kultischer Akt, der durch die Hingabe einer heiligen Gabe (lat. sacrifico, "ein Opfer darbringen, opfern") die Verbindung zu einem höheren Wesen, einen Gott, herstellt oder aufrechterhält."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 21:27, 25. Jul. 2025Ohnmacht (Versionen | bearbeiten) ‎[1.002 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ohnmacht}} <blockquote>„Ohnmacht bezeichnet einerseits eine plötzlich auftretende, kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, medizinisch Synkope genannt (von griech. συνκοπή synkopé „Zusammenstoßen, Ausstoßen“), die mit einer verminderten Durchblutung des Gehirns einhergeht. Andererseits ist damit eine starke Emotion gemeint, die aus einem objektiven Zustand oder dem subjektiven Gefühl der Machtlosigkeit…“)
  • 21:15, 25. Jul. 2025Offenbarung des Johannes (Versionen | bearbeiten) ‎[1.119 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apokalypse des Johannes}} <blockquote>„Die Apokalypse (griech. αποκάλυψις „Enthüllung, Offenbarung“; eng. revelation) oder Offenbarung des Johannes ist das letzte Buch des Neuen Testaments der Bibel. Sie umfasst 22 Kapitel und gibt eine Vorschau auf die künftige Entwicklung der Menschheit und der Erde und enthüllt zugleich das Wesen des Christus und ist damit gemäß den Anfangsworten die Apokaly…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:12, 25. Jul. 2025Offenbarung (Versionen | bearbeiten) ‎[1.079 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Offenbarung}} <blockquote>„Als Offenbarung (griech. αποκάλυψις, Apokalypsis; hebr. גלה galah; eng. revelation) im religiösen Sinn wird die durch übersinnliche Erfahrung gegebene Enthüllung bislang verborgener geistiger Tatsachen bezeichnet. Die Offenbarungen werden entweder durch Visionen oder seltener auch durch Auditionen vermittelt und geben in der Regel Prophezeiungen für die Zukunft."</block…“)
  • 20:58, 25. Jul. 2025Novalis (Versionen | bearbeiten) ‎[781 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur […] Nach Rudolf Steiner ist Novalis wie Raffael eine Reinkarnation Johannes des Täufers. GA 143, S. 180"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:55, 25. Jul. 2025Null (Versionen | bearbeiten) ‎[795 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|0 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl 0, in der okkulten Schrift gelesen als Ei, bezeichnet die Vollendung und vollständige Vergeistigung eines Entwicklungszyklus, der dadurch äußerlich nur mehr als Nichts oder Null erscheint (bzw. eben gar nicht mehr erscheint)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 20:51, 25. Jul. 2025Noah (Versionen | bearbeiten) ‎[735 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Noach}} <blockquote>„Noach (auch Noah, Noé oder Noe; hebr. נח „Ruhe“, arab. نوح Nuh, DMG Nūḥ) war nach dem biblischen Bericht der Genesis der zehnte Urvater nach Adam."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:50, 25. Jul. 2025Nirwana (Versionen | bearbeiten) ‎[2.699 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nirwana}} <blockquote>„Auf dem Nirvanaplan, im Nirwana oder Nirvana (skrt., n., निर्वाण, nirvāṇa; Erlöschen oder wörtlich „Ver-wehen“, von nis, nir = aus, vā = wehen) bzw. Nibbana (Pali, nibbāna), liegt die Quelle allen aktiven Seins. Hier entspringt die Schöpfung aus dem Nichts. Das Nirvana ist damit vergleichbar dem Ain Soph (hebr. אין סוף nicht endlich) der jüdischen Kabbala."<…“)
  • 20:42, 25. Jul. 2025Nichts (Versionen | bearbeiten) ‎[3.691 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nichts}} <blockquote>„Als Nichts bezeichnet man ganz allgemein ein nicht Vorhandenes, nicht Daseiendes und auch nicht Soseiendes, ohne zugrunde liegende Substanz und ohne jegliche Akzidenz, das Gegenteil des Seins, das Nichtsein, die Leere schlechthin, die auch in der Philosophie des Buddhismus – dort Shunyata genannt – eine wesentliche Rolle spielt und insbesondere auch im Begriff des Nirvanas."</blockquote>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:42, 25. Jul. 2025Nikolaiten (Versionen | bearbeiten) ‎[843 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nikolaiten}} <blockquote>„Die Nikolaiten waren eine meist zu den Gnostikern gezählte Nebenströmung des frühen Christentums. Im Mittelalter wurde der Begriff wiederbelebt, um verheiratete Kleriker negativ zu kennzeichnen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:34, 25. Jul. 2025Neues Testament (Versionen | bearbeiten) ‎[1.516 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Bibel}} <blockquote>„Die später als Neues Testament zusammengefassten 27 Bücher entstanden wohl überwiegend zwischen 50 und 100 n. Chr. in der jungen christlichen Bewegung. Es ist fast durchgängig in einer damals weitverbreiteten umgangssprachlichen Form des Griechischen, der sogenannten Koiné, verfasst. Zudem enthält es einige aramäische Begriffe und Zitate. Aramäisch war die damalige Umgangssprache im L…“)
  • 20:33, 25. Jul. 2025Neues Hellsehen (Versionen | bearbeiten) ‎[905 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hellsehen}} <blockquote>„Das moderne Hellsehen beruht auf der geschulten Fähigkeit zur Imagination, bei der er es sich, anders als beim alten traumartigen Hellsehen, um eine vollbewusste rein seelisch-geistige Tätigkeit handelt. Dazu zählt insbesondere auch das Lesen in der Akasha-Chronik, dem geistigen Weltgedächtnis, bei dem man allerdings nicht unmittelbar die äußeren sinnlichen Ereignisse schaut, sonder…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 01:13, 25. Jul. 2025Die Apokalypse des Johannes - 274. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) ‎[3.525 Bytes]Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:274.apo.jpg|link=https:…“)
  • 01:13, 25. Jul. 2025Die Apokalypse des Johannes - 275. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) ‎[3.436 Bytes]Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:275.apo.jpg|link=https:…“)
  • 20:45, 24. Jul. 2025Neues Denken (Versionen | bearbeiten) ‎[792 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Reines Denken}} <blockquote>„Reines Denken (lat. intellectus purus) ist ein schöpferisches aktives, lebendiges Denken und derart zugleich reiner Wille, d. h. reine geistige Tätigkeit. Mit ihm beginnt die unmittelbare geistige Erfahrung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 20:43, 24. Jul. 2025Nephtys (Versionen | bearbeiten) ‎[605 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nephthys}} <blockquote>„Nephthys, auch Neb-hut oder Nebet-hut ist eine Geburts- und Totengöttin in der ägyptischen Mythologie, die in ihrer Erscheinung auch die Göttin Nut repräsentiert. In den Pyramidentexten galt sie als „Göttin des Südens“."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 20:34, 24. Jul. 2025Nebenübungen (Versionen | bearbeiten) ‎[1.938 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nebenübungen}} <blockquote>„Die Nebenübungen (eng. subsidiary exercises), auch die sechs Eigenschaften oder die sechs Tugenden genannt, dienen der Stärkung des Seelenlebens und sind eine wesentliche Vorbedingung[1] und ständige Begleitübung für jeden, der eine geistige Schulung anstrebt. Konsequent ausgeübt führen sie bis an die imaginative Erkenntnis heran und weiter zur Inspiration und Intuition. Diese…“)
  • 20:32, 24. Jul. 2025Neandertaler (Versionen | bearbeiten) ‎[887 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Neandertaler (lat. Homo neanderthalensis) waren eine hominine Spezies, die in Europa und Westasien während des Mittel- und Spätpaläolithikums (ca. 300.000 bis 40.000 Jahre vor unserer Zeit) lebte.[4] Sie entwickelte sich in Europa, parallel zum Homo sapiens in Afrika, aus einem gemeinsamen afrikanischen Vorfahren der Gattung Homo – dem Homo erectus – und besiedelte zeitweise große…“)
  • 20:19, 24. Jul. 2025Naturvölker (Versionen | bearbeiten) ‎[1.396 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Naturreligion}} <blockquote>„Der Sammelbegriff Naturreligion ist eine heute von vielen Ethnologen und Religionswissenschaftlern als veraltet und irreführend abgelehnte Bezeichnung für die ethnischen Religionen schriftloser Kulturen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:15, 24. Jul. 2025Neues Jerusalem (Versionen | bearbeiten) ‎[6.980 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Neues Jerusalem}} <blockquote>„Als Neues Jerusalem wird in der Apokalypse des Johannes die künftige planetarische Verkörperung unserer Erde bezeichnet, in anthroposophischer Terminologie der neue Jupiter, der in der Apokalypse als vollkommener Würfel beschrieben wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:08, 24. Jul. 2025Naturgesetze (Versionen | bearbeiten) ‎[2.794 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Naturgesetz}} <blockquote>„Die Naturgesetze sind nach heutigem Verständnis die grundlegenden Gesetze der physischen Welt und werden gegenwärtig im Rahmen der Physik zumeist in mathematischer Form beschrieben und daher auch zutreffender als physikalische Gesetze bezeichnet. Dabei geht es zunächst um den gesetzmäßigen begrifflichen Zusammenhang der Wahrnehmungen, der sich durch das Denken aus der Naturbeobacht…“)
  • 20:06, 24. Jul. 2025Natur-Elementarwesen (Versionen | bearbeiten) ‎[798 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wesensglieder der Elementarwesen}} <blockquote>„Die Wesensglieder der Elementarwesen sind anders geartet als die des Menschen. Zwar verfügen die Elementarwesen wie der Mensch über vier grundlegende Wesensglieder, doch sind sie viel irdischer orientiert und wurzeln teilweise in den niederen drei Elementarreichen. (Lit.: GA 102, S. 162ff)"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 10:44, 24. Jul. 2025Natur (Versionen | bearbeiten) ‎[9.716 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Natur}} <blockquote>„Der Begriff Natur (lat.: natura, von nasci „entstehen, geboren werden“; griech. φύσις, physis, „das Gewachsene“) bezeichnet ganz allgemein „alles, was ohne fremdes Zutun so ist, wie es sich darstellt, also sich nach den ihm innewohnenden Kräften und Gesetzen entwickelt“[2], im Gegensatz zur Kultur im weitesten Sinn als dem vom Menschen künstlich Geschaffenen[3][4]."</blockq…“)
  • 10:32, 24. Jul. 2025Nahrung (Versionen | bearbeiten) ‎[801 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ernährung}} <blockquote>„Die Ernährung ist der dritte der sieben grundlegenden Lebensprozesse, die Rudolf Steiner unterschieden hat. Sie steht nach seinen Angaben unter dem kosmischen Einfluss der Marssphäre (Lit.: GA 170, S. 113ff)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 10:19, 24. Jul. 2025Nathanischer Jesus (Versionen | bearbeiten) ‎[10.691 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nathanischer Jesus}} <blockquote>„Als nathanischer Jesus wird jener Jesusknabe bezeichnet, von dem das Lukas-Evangelium berichtet. Rudolf Steiner war durch seine geisteswissenschaftliche Forschung zu der Ansicht gelangt, dass zur Zeitenwende nicht nur ein, sondern zwei Jesusknaben geboren wurden. Tatsächlich weisen auch die Evangelien bei genauerer Betrachtung in diese Richtung."</blockquote> == Glossar == {{A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:44, 23. Jul. 2025Menschheit (Versionen | bearbeiten) ‎[2.263 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Menschheit}} <blockquote>„Die Menschheit (ahd. mennisgheit „menschliche Natur, menschliches Wesen“; hebr. אֱנוֹשׁוּת Enoschut) umfasst im geisteswissenschaftlichen Sinn alle auf Erden inkarnierten und darüber hinaus auch alle im Leben zwischen Tod und neuer Geburt befindlichen Menschen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 21:42, 23. Jul. 2025Menschheitsentwicklung (Versionen | bearbeiten) ‎[1.650 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Menschheitsentwicklung}} <blockquote>„Die Menschheitsentwicklung ist untrennbar mit der Weltentwicklung verbunden. Im weitesten Sinn zieht sich die Menschheitsentwicklung durch alle sieben großen planetarischen Weltentwicklungsstufen hindurch, die Rudolf Steiner immer wieder ausführlich besprochen hat. Auf dem alten Saturn wurde der physische Leib des Menschen veranlagt, auf der alten Sonne sein Ätherleib, auf…“)
  • 15:15, 23. Jul. 2025Naturwissenschaft (Versionen | bearbeiten) ‎[7.115 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Naturwissenschaften}} <blockquote>„Als Naturwissenschaften werden zusammenfassend all jene Wissenschaften bezeichnet, die sich der Erforschung der belebten und unbelebten Natur widmen. Ihre Hauptdisziplinen sind: Physik, Chemie, Biologie und Geologie. Methodisch streben die gegenwärtigen Naturwissenschaften dabei, unter weitgehender Abstreifung der unmittelbar erfahrbaren Sinnesqualitäten, nach einer möglichst…“)
  • 15:08, 23. Jul. 2025Nachtgeister (Versionen | bearbeiten) ‎[937 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Laj'lah}} <blockquote>„Die Laj'lah wirken bis heute in den lebenswichtigen Aufbaukräften, die während des Schlafes am physischen und Ätherleib arbeiten und dadurch die Schäden wieder ausbessern, die durch unser Tagesbewusstsein angerichtet werden. Ihnen werden in der Genesis die als Jom (hebr. יום, Tag) bezeichneten Geister des Lichts entgegengestellt, die die regelrecht entwickelten Zeitgeister sind."</bl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:00, 23. Jul. 2025Mysterien (Versionen | bearbeiten) ‎[2.040 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mysterien}} <blockquote>„Die Mysterien (von griech. μυστήριον mysterion, das auf μύειν myein „schließen“ zurückgeht) oder Mysterienkulte der nachatlantischen Zeit, die an verschiedenen Mysterienstätten bzw. Mysterienschulen gepflegt wurden, dienten vornehmlich dazu, die folgenden Kulturepochen vorzubereiten. Die Lehren und Riten wurden dabei streng geheim gehalten, sie waren esōterikós (ἐ…“)
  • 14:51, 23. Jul. 2025Mut (Versionen | bearbeiten) ‎[905 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mut}} <blockquote>„Mut, auch Wagemut oder Beherztheit, bedeutet, dass man sich traut und fähig ist, etwas zu wagen, ein Wagnis einzugehen, das heißt, sich beispielsweise in eine gefahrenhaltige, mit Unsicherheiten verbundene Situation zu begeben."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 14:50, 23. Jul. 2025Musik (Versionen | bearbeiten) ‎[1.473 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Musik}} <blockquote>„Die Musik (abgeleitet von griech. μουσική τέχνη, aus μουσική, die Musen, und τέχνη techne, der Kunst aber auch dem Handwerk, also etwa „die Kunst oder das Handwerk der Musen“, über lat. [ars] musica, „Tonkunst“) ist eine Form der Kunst, die, historisch gesehen, der Tätigkeit der Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und, der modernen Zeit entspreche…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 21:17, 22. Jul. 2025Mysteriendramen von Rudolf Steiner (Versionen | bearbeiten) ‎[5.713 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die Mysteriendramen Rudolf Steiners}} <blockquote>„Die Mysteriendramen Rudolf Steiners sind der Versuch, den Einweihungsweg einzelner, konkreter individueller Menschen in künstlerischer Form dramatisch darzustellen. Vier Mysteriendramen hat Rudolf Steiner vollendet, ein fünftes, das laut Marie Steiner eine Rückschau auf Ereignisse an der kastalischen Quelle in Delphi bringen sollte, war schon in groben Zügen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)