Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alle öffentlichen Logbücher
Aus AnthroWorld
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 22:22, 10. Aug. 2025 Admin Diskussion Beiträge verschob die Seite Zweihörniges Tier/Apokalypse nach Zweihörniges Tier, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 17:10, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite 0 / Null (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|0 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl 0, in der okkulten Schrift gelesen als Ei, bezeichnet die Vollendung und vollständige Vergeistigung eines Entwicklungszyklus, der dadurch äußerlich nur mehr als Nichts oder Null erscheint (bzw. eben gar nicht mehr erscheint)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:08, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite 0 / NULL (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|0 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl 0, in der okkulten Schrift gelesen als Ei, bezeichnet die Vollendung und vollständige Vergeistigung eines Entwicklungszyklus, der dadurch äußerlich nur mehr als Nichts oder Null erscheint (bzw. eben gar nicht mehr erscheint)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:47, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zweihörniges Tier/Apokalypse (Weiterleitung nach Sorat erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:39, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zukunft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zukunft}} <blockquote>„Die Zukunft ist jener Teil der Zeit, die nach unserem irdischen Erleben noch nicht da ist, die erst auf uns zukommt und im christlich-religiösen Sinn eine Zeit der Erwartung auf die Ankunft (lat. adventus) des (ätherischen) Christus ist. Was im Sinnlichen noch nicht vorhanden ist, ist aber im Ätherischen bereits wirksam. Die Zukunft ist, so gesehen, das Lebendige, noch nicht Abgestorbene…“)
- 16:37, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zorn Gottes (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zorn Gottes}} <blockquote>„Vom Zorn Gottes (lat. Ira Dei), dem göttlichen Zorn, wird im Alten und Neuen Testament vielfach gesprochen, insbesondere am Ende des 15. und weiter im 16. Kapitel der Apokalypse des Johannes, wo es zur Ausgießung der sieben Zornesschalen kommt, woraus die sieben Plagen der Endzeit resultieren."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:26, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emil Bock (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Emil Bock}} <blockquote>„Emil Bock (* 19. Mai 1895 in Wuppertal; † 6. Dezember 1959 in Stuttgart) war ein deutscher Priester, Anthroposoph und Schriftsteller."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:41, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zeus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zeus}} <blockquote>„Zeus (griech. Ζεύς; lat. Jupiter; abgeleitet von der indogerman. Wurzel *diu, „hell“, „Tag“), ein Sohn des Titanen Kronos und seiner Gattin Rhea, ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie. Nach Rudolf Steiner ist er in gewissem Sinn das makrokosmische Gegenbild des menschlichen Astralleibs."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 15:40, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zeugen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wort Gottes}} <blockquote>„Das Wort Gottes ist aus theologischer Sicht eine den Menschen unmittelbar von Gott gegebene Offenbarung, die in der Folge mündlich oder schriftlich als Heilige Schrift bewahrt und weitergegeben wird und für die betreffende Religionsgemeinschaft normativen Charakter hat. Darüber hinaus ist nach dem Prolog des Johannes-Evangeliums der Christus selbst das lebendige, Fleisch gewordene Wo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:31, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zeitalter der Posaunen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die sieben Posaunen}} <blockquote>„Die sieben Engel mit den sieben Posaunen erscheinen zu Beginn des 8. Kapitels der Offenbarung des Johannes nachdem das Lamm Gottes das 7. Siegel geöffnet hat […] Mit den sieben Posaunen wird in der Apokalypse der Übergang von der Erkenntnisstufe der Imagination zur Inspiration, zum geistigen Tönen, beschrieben."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:02, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zeitgeister (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zeitgeister}} <blockquote>„Die Zeitgeister, Epochalgeister oder Geister der Zeit entstammen der Hierarchie der Archai (Urengel). Im Schöpfungsbericht der Genesis werden sie mit Jom (hebr. = Tag) bezeichnet; die Gnosis nennt sie Äonen. Sie stehen als erhabene geistige Wesenheiten weit über dem Menschen und haben ihre Menschheitsstufe, d.h. die Entwicklung ihres Ich-Bewusstseins, bereits auf dem alten Saturn abg…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:44, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zeit}} <blockquote>„Die Zeit (griech. Χρόνος, Chronos; lat. Tempus) erscheint uns heute im irdischen Erleben als eine unaufhaltsame, unumkehrbare, lineare, von der Vergangenheit durch die Gegenwart in die Zukunft gerichtete Abfolge von Ereignissen […] Demgegenüber lag den alten Mythologien ein zyklisches Zeitmodell zugrunde, das seinen Ursprung im Erleben des Jahreslaufes hat."</blockquote> == Glossar =…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:43, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zebaot (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zebaot}} <blockquote>„Zebaot (hebr. צבאות, ‚Heere‘, ‚Heerscharen‘, auch Zebaoth oder Zevaot, siehe Schreibung biblischer Namen; gr.-lat. Sabaoth) ist ein Wort aus dem Tanach und einer der Namen Gottes im Judentum."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:18, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zarathustra (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zarathustra}} <blockquote>„Zarathustra (avest. Zaraθuštra; griech. Ζωροάστηρ Zōroastēr, Zoroaster „Goldstern“, „Stern des Glanzes“[1]; mittelpers. Zerdutsch oder Zerduscht; pers. زَردُشت Zardošt / زَرتُشت Zartošt, paschtunisch زردښت Zardaxt, kurdisch Zerdeşt) war der legendäre Initiator der urpersischen Kultur, deren Völkerschaften dem nördlichen Auswanderungsstrom au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:17, 10. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zahlen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zahlen}} <blockquote>„Zahlen (von ahd. zala „eingekerbtes Merkzeichen“; eng. numbers) bilden eine Grundkategorie menschlichen Denkens. In der sinnlich-physischen Welt dienen sie als abstrakte mathematische Objekte, die Quantitäten (z.B. die Anzahl oder Größe von Gegenständen) repräsentieren, dem Zählen, Messen und der Nummerierung. Für die geistige Welt hat das Zählen keine Bedeutung, wohl aber der in…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:11, 10. Aug. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die Apokalypse des Johannes - 277. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:277.apo.jpg|link=https:…“)
- 23:28, 9. Aug. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:277.apo.jpg
- 23:28, 9. Aug. 2025 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:277.apo.jpg hoch
- 18:58, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wort-Äther (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lebensäther}} <blockquote>„Der Lebensäther (auch Wortäther, skrt. Prana, von Rudolf Steiner gelegentlich auch als atomistischer Äther bezeichnet) ist der höchste ätherische Zustand. Er ist erst während der Erdenentwicklung zusammen mit dem festen Erdelement entstanden. Heute wirkt er gestaltend durch alle Elemente bis in das Erdelement herunter."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:56, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wort (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wort}} <blockquote>„Das Wort (griech. λόγος Logos „Wort, Rede, Sinn“; lat. verbum) ist eine elementare bedeutungstragende grammatikalische Einheit der menschlichen Sprache. Eine unzusammenhängende Ansammlung solcher sinntragender (oder sinnentleerter) Einheiten wird mit dem Plural Wörter bezeichnet, während Worte (z. B. Dankesworte, Grußworte etc.) eine eigenständige höhere geschlossene sinntragend…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:51, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wolfgang Pauli (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wolfgang Pauli}} <blockquote>„Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien; † 15. Dezember 1958 in Zürich) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Er formulierte 1925 das später nach ihm benannte Pauli-Prinzip, das eine quantenmechanische Erklärung des Aufbaus eines Atoms darstellt und weitreichende Bedeutung auch für…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:49, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Witwe (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Witwe}} <blockquote>„Witwe ist ein in der spirituellen Überlieferung häufig gebrauchtes Symbol für die vom Göttlichen verlassene, also gleichsam verwitwete menschliche Seele, die fortan das Licht der Wahrheit in sich selbst suchen muss, um das Geistige in individueller Form neu aus sich heraus gebären zu können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:44, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wissenschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wissenschaft}} <blockquote>„Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzen[t]schaft = Wissen, Vorwissen, Genehmigung; lateinisch scientia) bezeichnet die Gesamtheit des menschlichen Wissens, der Erkenntnisse und der Erfahrungen einer Zeitepoche, welches systematisch erweitert, gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und tradiert wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:40, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wintersonnenwende (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sonnenwende}} <blockquote>„Eine Sonnenwende oder Sonnwende (lat. solstitium, griech. ἡλιοστάσιον hēliostásion „Stillstand der Sonne“) findet zweimal im Jahr statt. Zur Wintersonnenwende – auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. oder 22. Dezember … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:36, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wirkung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Kausalität}} <blockquote>„Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet ganz allgemein die sachlich begründete Verknüpfung von Ursache und Wirkung. Das Kausalprinzip besagt, umgangssprachlich ausgedrückt, dass jedes Ereignis eine Ursache hat bzw. alles Werden ein Bewirktwerden ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:31, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wirklichkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wirklichkeit}} <blockquote>„Als Wirklichkeit (griech. ἐνέργεια, energeia; lat. actualitas, realitas; eng. reality, actuality; franz. réalité, l'actualité[1]) wird im Sinne der Metaphysik das bezeichnet, was die Aktualität des tatsächlich gegenwärtig gegebenen Seins bewirkt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:30, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wiedergeburt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Reinkarnation}} <blockquote>„Reinkarnation, Wiedergeburt oder Palingenese (altgriech., zusammengesetzt aus πάλιν, pálin „wiederum“, „abermals“ und γένεσις, génesis „Erzeugung“, „Geburt“) bedeutet, dass ein individuelles geistiges Wesen im Zug seiner Entwicklung mehrmals zu physischen Daseinsformen heruntersteigt, zwischen denen jeweils eine rein geistige Existenz liegt."</blockquote>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:24, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Welt}} <blockquote>„Welt bezeichnet alles, was ist. Der Begriff umfasst also nicht Einzelerscheinungen, sondern eine Totalität. Diese Allheit des Vielen in Einem, eine Welt, kann aufgefasst werden als Gesamtheit der bezogenen Objekte und als Ganzes der geteilten Beziehungen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:23, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wesensglieder (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wesensglieder}} <blockquote>„Als Wesensglieder (eng. members „Glieder“) werden in der Anthroposophie und Theosophie alle eigenständig erscheinenden Glieder bezeichnet, die in ihrer Gesamtheit das Wesen des Menschen ausmachen. Das Menschenwesen erschöpft sich nicht in dem sinnlich sichtbaren stofflichen Leib, sondern verfügt noch über höhere, nur übersinnlich erfahrbare leibliche, seelische und geistige…“)
- 16:39, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistige Wesen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geistige Wesen}} <blockquote>„Als geistige Wesen oder geistige Mächte werden vor allem die höheren Hierarchien betrachtet, zu denen als zehnte und unterste Stufe auch der Mensch zu rechnen ist, der sich als einziges geistiges Wesen zugleich auch in geschlossener sinnlicher Form offenbart. Zu den geistigen Wesen gehören aber auch Widersachermächte wie Luzifer, Ahriman und die Asuras."</blockquote> == Glossar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:19, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weltenwort (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Logos}} <blockquote>„Logos (griech. λόγος „Wort, Rede, Sinn“; lat. verbum) bedeutet Wort, ausgesprochener (griech. λόγος προφορικός logos prophorikos) oder unausgesprochener, rein innerlich gefassster Gedanke (griech. λόγος ἐνδιάθετος logos endiathetos, Begriff, Definition, Vernunft, göttlicher, schöpferischer Gedanke, Weltgedanke, Weltvernunft, Weltgeist (lat. mens mundi…“)
- 16:17, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weltkrieg (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Erster Weltkrieg}} <blockquote>„Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt. Etwa 17 Millionen Menschen verloren dadurch ihr Leben.[1] Er begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien, der das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 und die dadurch ausgelöste Julikrise vorausgegangen waren. Er endete am…“)
- 16:13, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weltenkarma (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Das Weltenkarma, das sich der Akasha-Chronik einschreibt, wird aus den objektiven Folgen der Taten geistiger Wesen gewoben, insbesondere auch der des Menschen. Anders als das individuelle Karma, das aus den subjektiven Folgen der Taten entseht, kann es nicht durch das einzelne individuelle Geistwesen selbst wieder getilgt werden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:11, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weltenmitternachtsstunde (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weltenmitternachtsstunde}} <blockquote>„Die Weltenmitternachtsstunde oder kurz Weltenmitternacht durchschreitet der Mensch in der Mitte seines Lebens zwischen Tod und neuer Geburt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:08, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weltall (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weltall}} <blockquote>„Das Universum (von lat. universus, deutsch ‚gesamt‘), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin. Das beobachtbare Universum beschränkt sich hingegen auf die vorgefundene Anordnung aller Materie und Energie, angefangen bei den elementaren Teilchen bis hin zu den großräumigen Strukturen wie Galaxien und Galaxienhaufe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:02, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weisheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weisheit}} <blockquote>„Weisheit (ahd., mhd. wīsheit; griech. σοφία sophia; lat. sapientia) beruht als menschliche Fähigkeit auf einer aus Erfahrung, umfassendem Wissen, Intuition, Rationalität und begründetem Glauben geschöpften tieferen Einsicht in weit gespannte Lebenszusammenhänge. Als objektive astrale Weisheit oder kosmische Intelligenz entstand sie zuerst auf dem alten Mond, der daher zurecht au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:00, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weihnachten (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weihnachten}} <blockquote>„Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn (lateinisch Sollemnitas Nativitatis Domini oder In Nativitate Domini[1]), dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachts…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:57, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weise aus dem Morgenland (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Heilige Drei Könige}} <blockquote>„Die Weisen aus dem Morgenland, wörtlich die Magier von Osten (griech. Μάγοι ἀπὸ ἀνατολῶν Magoi apo anatolôn), folgten nach dem Bericht des Matthäus-Evangeliums dem Stern von Bethlehem zum Geburtsort des salomonischen Jesusknaben. Manche Astronomen und Historiker vermuten, dass der Stern von Betlehem eine Große Konjunktion der Planeten Saturn und Jupiter…“)
- 13:47, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wasser (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wasser}} <blockquote>„Das Wasser (von ahd. wazzar, „das Feuchte, Fließende“, abgeleitet von der indogerm. *wódr̥ bzw. *wédōr; griech. ὕδωρ, hydor und davon abgleitet hydr(o)-; hebr. מַיִם, majim, auch hebr. יָם, jam „Meer“) oder Wasserelement ist eines der vier Elemente, die nach okkulter Auffassung die physische Welt aufbauen. Im geisteswissenschaftlichen Sinn wird als Wasser zunächst…“)
- 13:46, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wehe-Ruf (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die 4. Posaune}} <blockquote>„"12 Der vierte Engel blies seine Posaune. Da wurden ein Drittel der Sonne und ein Drittel des Mondes und ein Drittel der Sterne getroffen, sodass sie ein Drittel ihrer Leuchtkraft verloren und der Tag um ein Drittel dunkler wurde und ebenso die Nacht. 13 Und ich sah und hörte: Ein Adler flog hoch am Himmel und rief mit lauter Stimme: Wehe! Wehe! Wehe den Bewohnern der Erde! Noch dre…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:27, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wärme (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wärme}} <blockquote>„Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird. {{Anthrowiki.at|Jahve}} <blockquote>„Jahve legte in den Astralleib des Menschen das Gruppen-Ich hinein, um ihn vorzubereiten, später das individuelle Ich zu entwickeln. Zusammenen mit den anderen Elohim gab Jahve dem Menschen das Ich, i…“)
- 13:16, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wärme-Äther (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wärmeäther}} <blockquote>„Der Wärmeäther ist die andere, ätherische Seite des Wärmeelements. Hier erfolgt der Übergang von der physischen in die ätherische Welt. Bei allen Wärmeprozessen spielt der beständige Übergang von äußerer Wärme in ätherische innere, latente Wärme - und umgekehrt - eine wesentliche Rolle."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:51, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wochenspruch (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Anthroposophischer Seelenkalender}} <blockquote>„Der Anthroposophische Seelenkalender wurde von Rudolf Steiner erstmals für die Jahre 1912/13 geschaffen. Für jede der 52 Wochen des Jahres gibt es einen eigenen Wochenspruch, der die jahreszeitliche Stimmung in der Seele erklingen lässt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:50, 9. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wille (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wollen}} <blockquote>„Wille ist, so kann man auch sagen, die real tätig werdende, d.h. als Kraft wirkende Idee, wie es Rudolf Steiner bereits in seinen «Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften» ausgesprochen hat. Er ist in diesem Sinn kein blinder, d.h. gesetzlos chaotisch tätiger, sondern geisterfüllter Wille … [1 - Der Wille ist die als Kraft wirkende Idee]"</blockquote> == Glossar ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:32, 8. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Widersacher (Die Seite wurde neu angelegt: „……………………………………………………………. {{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Widersacher}} <blockquote>„Die Widersacher sind Geistige Wesen die ursprünglich den Hierarchien entstammen, aber in ihrer eigenen Entwicklung teilweise zurückgeblieben, teilweise aber auch vorausgeeilt sind und sich nun dem regelrechten Schöpferischen Werden der Welt hemmend entgegen stellen und daher mit gewissem Recht als böse bezeichnet…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:27, 8. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wahrnehmung (Die Seite wurde neu angelegt: „……………………………………………………………. {{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wahrnehmung}} <blockquote>„Als Wahrnehmungen (griech. αἴσθησις aísthēsis; eng. perception, von lat. percipere „wahrnehmen, erfassen, ergreifen, vernehmen“) bezeichnet Rudolf Steiner in seiner Philosophie der Freiheit die Empfindungsobjekte, wie sie dem Menschen durch unmittelbare Beobachtung gegeben sind."</blockquote> == Gloss…“)
- 21:19, 8. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wahrheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wahrheit}} <blockquote>„Gemeinhin spricht man dann von Wahrheit, wenn eine Aussage bzw. ein Urteil mit einer vorliegenden Tatsache, d. h. mit der Realität oder Wirklichkeit, übereinstimmt (→ Korrespondenztheorie). Andernfalls liegt eine Unwahrheit vor, die auf einem unwissentlich begangenen Irrtum oder einer bewusst geäußerten Lüge beruhen kann."<blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:32, 7. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vision (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vision}} <blockquote>„Die Vision (von lat.: videre „sehen“; frz.: vision „Traum“), die traumartig erlebte visionäre Imagination, ist eine imaginativ wahrgenommene geistige Erscheinung in der astralen Welt, die unbewusst in das sinnliche Tagesbewusstsein hinübergetragen wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:31, 7. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Volk (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Volk}} <blockquote>„Jedes Volk (aus mhd. volc über ahd. folc, abgeleitet aus allgemein-germanisch fulka, „das [Kriegs-]Volk“, nachweislich belegt erstmals im 8. Jahrhundert nach Christus [1], bedeutet "viele" im Sinne vieler gleichartiger Leute), ist aus geistiger Sicht eine durch ein gemeinsames Schicksal verbundene Menschengemeinschaft, die eine besondere, einzigartige Mission innerhalb der gesamten Mensch…“)
- 21:30, 7. Aug. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Virus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Viren}} <blockquote>„Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus; lat. virus „Schleim, Saft, Gift“)[1] sind infektiöse Partikel, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt