Phaidon

Aus AnthroWorld
Version vom 26. Juli 2025, 19:06 Uhr von ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phaidon}} <blockquote>„Der Phaidon (griech. Φαίδων, lat. Phaedo) ist ein zwischen 385 und 378 v. Chr. entstandener Dialog des griechischen Philosophen Platon. Er gehört zusammen mit den Dialogen Euthyphron, Apologie des Sokrates und dem Kriton zur ersten Tetralogie der platonischen Werke. Platon schildert im Phaidon das letzte Zusammentreffen des Sokrates mit seinen Freunden […] Auf die Bitte des Pythago…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Phaidon

„Der Phaidon (griech. Φαίδων, lat. Phaedo) ist ein zwischen 385 und 378 v. Chr. entstandener Dialog des griechischen Philosophen Platon. Er gehört zusammen mit den Dialogen Euthyphron, Apologie des Sokrates und dem Kriton zur ersten Tetralogie der platonischen Werke. Platon schildert im Phaidon das letzte Zusammentreffen des Sokrates mit seinen Freunden […] Auf die Bitte des Pythagoreers Echekrates aus Phleius berichtet Phaidon diesem von den letzten Stunden des Sokrates und von dem letzten Gespräch: der Argumentation vom Fortleben der Seele. Phaidon selbst gründete nach Sokrates' Tod eine Philosophenschule in Elis und schrieb sokratische Dialoge."

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9