Neue Seiten

Aus AnthroWorld
Neue Seiten
Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 20:21, 7. Aug. 2025Vishva Karman (Versionen | bearbeiten) ‎[2.194 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vishva Karman}} <blockquote>„Vishva Karman (auch Vishvakarma) (skrt. विश्वकर्मा viśvá-karman, der All-Tätige oder Ur-Tätige) gilt in der indischen Überlieferung als Sohn des Brahma und als der Weltenkünstler, der Weltenbaumeister oder Demiurg, der die Schöpfung tätig hervorgebracht hat. […] Im Wort Karman, das das schöpferische Tun bezeichnet, steckt schon das Karma, das Schicksal d…“)
  • 20:16, 7. Aug. 2025Vollmacht des Ich (Versionen | bearbeiten) ‎[2.160 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ich}} <blockquote>„Der Christus ist das makrokosmische Ich, der mit der Kraft, die er vom Vater-Gott empfangen hat, den Kosmos schöpferisch gestaltet hat. Eine Kernaussage der Apokalypse des Johannes ist, dass der Mensch dazu berufen ist, künftig die gleiche Vollmacht des Ich zu erlangen, die der Christus von seinem Vater empfangen hat.[13- Christus und das menschliche Ich]"</blockquote> == Glossar == {{Artik…“)
  • 20:09, 7. Aug. 2025Verstandes- oder Gemütsseele (Versionen | bearbeiten) ‎[2.849 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verstandes- oder Gemütsseele}} <blockquote>„Die Verstandes- oder Gemütsseele (hebr. רוח Ruach, Luft, Wind; sprachlich verwandt mit „Rauch“, aber auch mit „Ruch, ruchbar, Geruch“; eng. intellectual or mind soul) ist ein Teil der menschlichen Seele und lebt in dem Wechselspiel von Verstand und Gemüt. In ihr erscheint das Ich als Mittelpunkt der Seele und durchdingt diese mit dem Licht des Denkens. In…“)
  • 19:47, 7. Aug. 2025Verstand (Versionen | bearbeiten) ‎[8.527 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verstand}} <blockquote>„Der Verstand (abgeleitet aus dem dt. Präfix ver- und dem Verb stehen; von ahd. firstȃn, „davorstehen“; griech. ἐπιστήμη epistêmê „Erkenntnis, Wissen, Wissenschaft“, lat. intellectus, intelligentia, „Intelligenz“ bzw. „ratio“) ist der auf das diskursive, d.h. schrittweise voranschreitende logische Denken gerichtete Teil der Verstandes- oder Gemütsseele, deren a…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:46, 7. Aug. 2025Vergil (Versionen | bearbeiten) ‎[1.054 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vergil}} <blockquote>„Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein lateinischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte. Er gilt als wichtigster Aut…“)
  • 19:40, 7. Aug. 2025Verantwortung (Versionen | bearbeiten) ‎[1.556 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verantwortung}} <blockquote>„Verantwortung (von mhd. verantwürten, was ursprünglich bedeutete, "sich als Angeklagter vor Gericht zu verteidigen."[1]) ist die Fähigkeit des Menschen, sich über die Folgen eigener (Eigenverantwortung) oder fremder, mit bewusster Absicht vollzogener Handlungen Rechenschaft abzulegen und die damit verbundenen Kosequenzen zu tragen. Philosophisch gesehen bedeutet moralische Verantw…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:38, 7. Aug. 2025Venus (Versionen | bearbeiten) ‎[1.544 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Venus (altägypt. Netjer-duai; hebr. נֹגַהּ, Nogah; astronomisches Zeichen: ♀) hat sich - ähnlich wie Merkur - nach der Trennung von Erde und Sonne von dieser losgelöst. Hier schufen sich zurückgebliebene luziferische Geister der Form einen ihrer Entwicklungshöhe gemäßen Wohnplatz, der feinere Substanzen als die Erde, aber weniger feine als die Sonne enthielt."</blockquote>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:32, 7. Aug. 2025Veden (Versionen | bearbeiten) ‎[782 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Veda}} <blockquote>„Mit Veda (Sanskrit, m., वेद, veda, wörtl.: „Wissen“) werden im Hinduismus die heiligen Schriften bezeichnet. Den Kern des Veda bilden die Texte der Shruti, das sind von Rishis (Weisen) „gehörte“ Texte, also Offenbarungen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:31, 7. Aug. 2025Vaterkräfte (Versionen | bearbeiten) ‎[1.054 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:10, 7. Aug. 2025Vaterunser (Versionen | bearbeiten) ‎[4.428 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vaterunser}} <blockquote>„Das Vaterunser, von Rudolf Steiner auch als mikrokosmisches Vaterunser bezeichnet (→ siehe unten), gilt als das wichtigste Gebet aller Christen und wurde gemäß dem Neuen Testament durch Jesus Christus selbst im Rahmen der Bergpredigt (Mt 6,9-13 LUT) bzw. auf die Frage seiner Jünger hin, wie sie beten sollen (Lk 11,2-4 LUT), gestiftet. Es ist eine bittende, aber nicht egoistische, nu…“)
  • 19:09, 7. Aug. 2025Vatergottheit (Versionen | bearbeiten) ‎[1.683 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vater (Trinität)}} <blockquote>„Der Vater bzw. Vatergott repräsentiert in der christlichen Trinität die unmanifestierte Gottheit, den ersten Logos […] Der Vatergott wirkt in den gesetzmäßig geregelten Naturkräften der sinnlichen Welt, insbesondere im Blut, das durch die Generationen rinnt, d. h. in der Vererbungsströmung. Der Sohnesgott hingegen lebt im Seelisch-Geistigen des Menschen und führt ihn nach…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:09, 6. Aug. 2025Urpflanze (Versionen | bearbeiten) ‎[2.275 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpflanze}} <blockquote>„Die Urpflanze ist ein Begriff aus Goethes Metamorphosenlehre. Sie ist das ideelle Urbild (die Idee, begriffliche Urgestalt), aus dem man sich alle Pflanzenarten durch Abwandlung hervorgegangen denken kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:08, 6. Aug. 2025Ur-Persische Zeit (Versionen | bearbeiten) ‎[3.674 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpersische Kultur}} <blockquote>„Die Urpersische Kultur (5067 - 2907 v. Chr.) war die zweite nachatlantische Kulturepoche. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen der Zwillinge. In ihr wurde unter der Leitung des großen Eingeweihten Zarathustra der Astralleib weiter ausgebildet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 16:07, 6. Aug. 2025Urknall (Versionen | bearbeiten) ‎[719 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urknall}} <blockquote>„Als Urknall (eng. Big Bang) wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet. Nach dem kosmologischen Standardmodell ereignete sich der Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 15:55, 6. Aug. 2025Ur-Engel (Versionen | bearbeiten) ‎[3.549 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urengel}} <blockquote>„Die Urengel, auch Archai (von griech. ἀρχή arché „Anfang“, „Prinzip“, „Ursprung“), Anfänge, Urkräfte, Urbeginne, Fürstentümer (lat. principates) oder Geister der Persönlichkeit genannt, haben ihre Menschheitsstufe bereits auf dem alten Saturn absolviert und stehen dadurch in der Rangordnung der geistigen Hierarchien drei Stufen über dem heutigen Menschen und gehören…“)
  • 15:54, 6. Aug. 2025Ur-Indische Zeit (Versionen | bearbeiten) ‎[1.734 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urindische Kultur}} <blockquote>„Die Urindische Kultur (7227 - 5067 v. Chr.), das Krebs-Zeitalter, war die erste nachatlantische Kulturepoche und diente vornehmlich der Ausbildung des Ätherleibs. Der Frühlingspunkt stand damals im Sternbild des Krebses."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:45, 6. Aug. 2025Unterwelt (Versionen | bearbeiten) ‎[2.975 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Unterwelt}} <blockquote>„Als Unterwelt wird ganz allgemein ein im herrschenden Weltbild „unten“ gelegener Teil der Welt bezeichnet. Je nach Kultur besitzt die Unterwelt verschiedene Aspekte, meist jedoch gibt es einen Herrscher aus einem chtonischen Göttergeschlecht, der ihr vorsteht. Vielfach wird die Unterwelt mit dem Erdinneren identifiziert, wie es etwa Dante Alighieri in seiner «Göttlichen Komödie»…“)
  • 15:45, 6. Aug. 2025Unsterblichkeit (Versionen | bearbeiten) ‎[2.438 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Unsterblichkeit}} <blockquote>„Als Unsterblichkeit (griech. αθανασία athanasia, Athanasie; lat.: Immortalitas) wird im allgemeinen das bewusste Weiterleben der individuellen menschlichen Seele nach dem Tod bezeichnet. Sie ist zu unterscheiden von dem bloßen Fortbestand der Seelensubstanz, die sich in der allgemeinen Seelenwelt zerstreut, wie das beim Tier nach dem Tod geschieht, aber auch von der Auferst…“)
  • 14:17, 6. Aug. 2025Umweltzerstörung (Versionen | bearbeiten) ‎[1.848 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Umweltschäden}} <blockquote>„Unter Umweltschaden versteht man eine anthropogene Schädigung von Böden, Gewässern, Luft, Pflanzen oder Tieren."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 14:17, 6. Aug. 2025Unbewusst (Versionen | bearbeiten) ‎[1.978 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Unterbewusstsein}} <blockquote>„Das Unterbewusstsein umfasst im wesentlichen jene Bewusstseinsbereiche, die weniger hell als das gegenwärtige Wachbewusstsein des Menschen sind und vom menschlichen Ich nicht oder nur wenig erfasst werden. 1853 prägte Carl Gustav Carus dafür den Begriff „Un-Bewusstsein“ und gilt als philosophischer Vorgänger der Tiefenpsychologie."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:35, 5. Aug. 2025Typhon (Versionen | bearbeiten) ‎[1.419 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Typhon (Mythologie)}} <blockquote>„Typhon (griech. Τυφῶν Typhón, auch Τυφωεύς Typhoeus, Τυφάων Typhaon) ist als Sohn der Gaia und des Tartaros eine Gestalt der griechischen Mythologie […] Die späthellenistischen Griechen setzten Typhon mit dem ägyptischen Gott Seth gleich, der seinen Bruder Osiris heimtückisch ermordete und mit dessen postum von Isis empfangenen Sohn Horus um den Thron k…“)
  • 19:32, 5. Aug. 2025Turanier (Versionen | bearbeiten) ‎[722 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Turanier}} <blockquote>„Die Turanier waren Nachfahren der atlantischen Ur-Turanier und lebten laut Rudolf Steiner als Nomadenvölker in dem nordöstlich des heutigen Iran gelegenen Turan. Sie verfügten noch über ein dekadentes astrales Hellsehen und standen im Gegensatz zu der von Zarathustra[1] inspirierten urpersischen Kultur (5067 - 2907 v. Chr.)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:27, 5. Aug. 2025Trauer (Versionen | bearbeiten) ‎[972 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Trauer}} <blockquote>„Der Begriff Trauer bezeichnet die durch ein betrübendes Ereignis verursachte Gemütsstimmung und deren Kundgebung nach außen, etwa durch den Verlust nahestehender oder verehrter Personen oder Tiere, durch die Erinnerung an solche Verluste, oder auch zu erwartende Verluste."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:26, 5. Aug. 2025Traum (Versionen | bearbeiten) ‎[706 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Traum}} <blockquote>„Ein Traum ist eine psychische Aktivität während des Schlafes. Er wird als besondere Form des Erlebens im Schlaf charakterisiert, das häufig von lebhaften Bildern begleitet und mit intensiven Gefühlen verbunden ist. Der Träumende kann sich nach dem Erwachen meist nur teilweise oder gar nicht erinnern."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 19:22, 5. Aug. 2025Transhumanismus (Versionen | bearbeiten) ‎[2.029 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Transhumanismus}} <blockquote>„Der Transhumanismus (eng. transhumanism; von lat. trans „über, jenseits hinaus“ und humanus „menschlich“), kurz H+ oder h+, der vorwiegend im angelsächsischen Raum verbreitete ist, umfasst verschiedene heterogene philosophisch-weltanschauliche Strömungen, denen gemeinsam ist, dass sie die physischen und/oder mentalen Fähigkeiten des Menschen mittels modernster Technik ve…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:19, 5. Aug. 2025Trancebewusstsein (Versionen | bearbeiten) ‎[1.081 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Trancebewusstsein}} <blockquote>„Das Trancebewusstsein (auch Mineralisches Bewusstsein, Todes-Bewusstsein, All-Bewusstsein) hatte der Mensch auf dem alten Saturn, als von seinem ganzen Wesen erst der physische Leib veranlagt wurde. Es ist ein ganz dumpfes Bewusstsein, dumpfer noch als unser heutiges Schlafbewusstsein, aber von ungeheurer, universeller Weite, das die physischen Zustände des ganzen Kosmos umfasst.…“)
  • 18:59, 5. Aug. 2025Tradition (Versionen | bearbeiten) ‎[1.034 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tradition}} <blockquote>„Tradition (von lat. tradere „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) ist die Weitergabe der in einer bestimmten sozialen Gemeinschaft gebräuchlichen, gewohnten Verhaltensmuster, Konventionen, Ideen und sittlichen bzw. moralischen Wertvorstellungen u. dgl. an die folgenden Generationen, bzw. dieses weitergegebene Traditum selbst."</blockquote> ==…“)
  • 18:56, 5. Aug. 2025Totenerweckung (Versionen | bearbeiten) ‎[2.277 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Totenerweckung}} <blockquote>„Eine Totenerweckung oder Auferweckung (griech. εγειρω egeiro „aufwecken, erheben, errichten“), die oft fälschlich mit der Auferstehung gleichgesetzt wird, ist unter geeigneten Umständen innerhalb einer Frist von etwa drei Tagen nach dem Tod möglich, sofern der physische Leib nicht irreparabel zerstört und sich der Ätherleib zwar weitgehend, aber noch nicht vollständig…“)
  • 18:50, 5. Aug. 2025Tod, erster (Versionen | bearbeiten) ‎[1.027 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Erster Tod}} <blockquote>„ Der erste Tod, der in der Apokalypse nicht namentlich bezeichnet wird, ist nicht jener Tod, den der Mensch zu wiederholten Malen am Ende jeder seiner vielen irdischen Inkarnationen durchlebt, sondern jener ultimative Tod, mit dem die Kette der irdischen Verkörperungen aufhört und damit der physische Leib endgültig für alle Zeiten abgelegt wird. Als unterstes Wesensglied verbleibt da…“)
  • 18:50, 5. Aug. 2025Tod, zweiter (Versionen | bearbeiten) ‎[964 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zweiter Tod}} <blockquote>„Ein zweiter Tod (griech. θάνατος ὁ δεύτερος, thánatos hò deúteros) wird nach der Offenbarung des Johannes zur Zeit des Jüngsten Gerichts jene Seelen treffen, die nicht im Buch des Lebens verzeichnet sind, weil sie sich während ihrer irdischen Inkarnationen nicht mit dem Christus verbunden haben und darum nicht der Auferstehung teilhaftig werden. Sie werden in den F…“)
  • 18:21, 5. Aug. 2025Tohuwabohu (Versionen | bearbeiten) ‎[912 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tohuwabohu}} <blockquote>„Tohuwabohu (hebr. תֹהוּ וָבֹהוּ tohu-wa-vohu, „wüst und leer“) ist ein Begriff aus der biblischen Schöpfungsgeschichte (Gen 1,2 LUT), der allgemein als Zustand des Chaos und der Verwirrung, als großes Durcheinander interpretiert wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
  • 18:20, 5. Aug. 2025Tierkreis (Versionen | bearbeiten) ‎[3.113 Bytes]ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tierkreis}} <blockquote>„Der Tierkreis oder Zodiak (von lat./griech. Zodiakos, ζῳδιακός) umfasst eine etwa 20° breite Zone um die scheinbare Bahn der Sonne, die Ekliptik, innerhalb der die von der Erde aus sichtbaren Bewegungen des Mondes und der Planeten verlaufen. Innerhalb des Tierkreises liegen die zwölf Sternbilder, die den bekannten zwölf Tierkreiszeichen ihren Namen gegeben haben. Es werden dad…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)