Matthäus-Evangelium

Aus AnthroWorld
Version vom 20. Juli 2025, 21:45 Uhr von ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Matthäus (Evangelist)}} <blockquote>„Der Evangelist Matthäus (hebr. מתתיהו Matitjahu, „Geschenk JHWHs“) war einer der Jünger Christi und gilt traditionell als Verfasser des Matthäusevangeliums. Sein ikonografisches Symbol ist der meist mit Flügeln versehene und dadurch zur Engelgestalt erhöhte Mensch (Wassermann)."</blockquote> {{Anthrowiki.at|GA 123}} <blockquote>„Zwölf Vorträge, Bern 1. bis…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Matthäus (Evangelist)

„Der Evangelist Matthäus (hebr. מתתיהו Matitjahu, „Geschenk JHWHs“) war einer der Jünger Christi und gilt traditionell als Verfasser des Matthäusevangeliums. Sein ikonografisches Symbol ist der meist mit Flügeln versehene und dadurch zur Engelgestalt erhöhte Mensch (Wassermann)."

Siehe auch → GA 123

„Zwölf Vorträge, Bern 1. bis 12. September 1910 (Zyklus 15), Rudolf Steiner."

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9