Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe

Aus AnthroWorld
Version vom 23. November 2025, 18:39 Uhr von ElkeJura (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe

„Die sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe wird in der 1810 von Goethe veröffentlichten Schrift «Zur Farbenlehre» beschrieben. Goethe zeigt dort, wie jede Farbwahrnehmung von einem ganz charakteristischen, keineswegs zufälligen Gefühlsunterton begleitet ist, der zunächst nur sehr unterschwellig erlebt wird, aber durch gesteigerte Aufmerksamkeit deutlicher ins Bewusstsein gehoben werden kann."

Glossar

  1. „Und daher hat er [Goethe] sich vertieft, also in die seelischen Wirkungen dieser Farben und hat gesprochen von der sinnlich-sittlichen Wirkung der Farben.“ | Peter, W. Rudolf Steiner und die Welt der Farben, 2025, 00:01:37

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9