Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Albert Einstein: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWorld
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
# Rudolf Steiner war nie sehr glücklich mit '''Einstein'''s Relativitätstheorie. Er meinte, für die äußere Betrachtung wird man nicht umhin können, das anzunehmen, auf das einzugehen. [[Die Apokalypse des Johannes - 139. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Die erste materielle Erkenntnis innerhalb der Wissenschaft (nach Christian Rosenkreutz): Die Entdeckung der Spektralanalyse 00:18:09|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:18:09]] | # Rudolf Steiner war nie sehr glücklich mit '''Einstein'''s Relativitätstheorie. Er meinte, für die äußere Betrachtung wird man nicht umhin können, das anzunehmen, auf das einzugehen. [[Die Apokalypse des Johannes - 139. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Die erste materielle Erkenntnis innerhalb der Wissenschaft (nach Christian Rosenkreutz): Die Entdeckung der Spektralanalyse 00:18:09|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:18:09]] | ||
# „Und in Wahrheit steckt dahinter aber, dass das Licht etwas Wesenhaftes hat, das war ihm [Anmerkung: Albert '''Einstein]''' natürlich nicht bewusst.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 12. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 00:35:13]] | # „Und in Wahrheit steckt dahinter aber, dass das Licht etwas Wesenhaftes hat, das war ihm [Anmerkung: Albert '''Einstein]''' natürlich nicht bewusst.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 12. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 00:35:13]] | ||
# '''Einstein''' hat ganz deutlich gesagt, wer nicht Phantasie und Kreativität hat, wer nicht ein offenes Gemüt hat, der wird es nie in der Wissenschaft zu etwas bringen [[Faust spricht über Faust - ein Vortrag von Wolfgang Peter vom 27. Dezember 2023#Faust ist ein Mensch der Tat. Wirkliche Erkenntnis ist ein tätiger, schöpferischer Prozess. Das heißt, im Gegensatz zu früheren Zeiten müssen wir heute bei geistiger Wahrnehmung tätig werden 0:15:27|[Faust über Faust_Vortrag Wolfgang Peter vom 27.12.2023 | 0:15:27]]] | |||
{{Artikel unten}} | {{Artikel unten}} |
Version vom 19. August 2025, 16:41 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Albert Einstein
„Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er gilt daher als einer der größten Physiker aller Zeiten."
Glossar
- Einstein war als Mensch, der Zusammenhänge schauen konnte, einfach genial. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 167. Folge, 2023, 00:47:17
- Rudolf Steiner war nie sehr glücklich mit Einsteins Relativitätstheorie. Er meinte, für die äußere Betrachtung wird man nicht umhin können, das anzunehmen, auf das einzugehen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:18:09
- „Und in Wahrheit steckt dahinter aber, dass das Licht etwas Wesenhaftes hat, das war ihm [Anmerkung: Albert Einstein] natürlich nicht bewusst.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 00:35:13
- Einstein hat ganz deutlich gesagt, wer nicht Phantasie und Kreativität hat, wer nicht ein offenes Gemüt hat, der wird es nie in der Wissenschaft zu etwas bringen [Faust über Faust_Vortrag Wolfgang Peter vom 27.12.2023 | 0:15:27]