Kepler, Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes Kepler}} <blockquote>„Johannes Kepler (lat. Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Glossar ==
== Glossar ==
# Die konsequente Betrachtung des Sternenhimmels durch die '''keplerschen''' Fernrohre (Johannes Kepler) eröffnete einen neuen Blick auf die [[Planeten]], die man anfangs als kleine Punkte wahrnahm und die nun ganz groß samt Monden erscheinen. [[Die Apokalypse des Johannes - 138. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Im Leben zwischen Tod und neuer Geburt gelangen wir, wenn wir genügend Bewusstsein entwickelt haben, in die Fixsternwelt. Dort verbinden wir uns mit den geistigen Wesenheiten, die unseren Stern oder unsere Sternenregion ausmachen: Der Stern des Menschen 01:46:34|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:46:34]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 15:39 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Johannes Kepler

„Johannes Kepler (lat. Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe."

Glossar

  1. Die konsequente Betrachtung des Sternenhimmels durch die keplerschen Fernrohre (Johannes Kepler) eröffnete einen neuen Blick auf die Planeten, die man anfangs als kleine Punkte wahrnahm und die nun ganz groß samt Monden erscheinen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:46:34

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9