Islam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
== Glossar ==
== Glossar ==


# „… Auseinandersetzung interessanterweise mit dem '''Islam''' bzw. mit den Arabern, mit den arabischen Denkern. Die hatten nämlich einen sehr ausgeprägten Intellekt bereits, der aber auch von einer starken Glaubensüberzeugung … getragen war.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 11. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Der starke Intellekt der Araber: Die Auseinandersetzung mit den arabischen Denkern führt zur Blüte der christlichen Theologie 00:18:06|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 11. Folge, 2020, 00:18:06]]
# „[…] Auseinandersetzung interessanterweise mit dem '''Islam''' bzw. mit den Arabern, mit den arabischen Denkern. Die hatten nämlich einen sehr ausgeprägten Intellekt bereits, der aber auch von einer starken Glaubensüberzeugung [] getragen war.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 11. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Der starke Intellekt der Araber: Die Auseinandersetzung mit den arabischen Denkern führt zur Blüte der christlichen Theologie 00:18:06|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 11. Folge, 2020, 00:18:06]]
# „… war zum Beispiel der große Streit zwischen dann den Scholastikern und … denen, die aus dem '''Islam''' kommen. Die waren der Ansicht, ja, dann während der Mensch auf Erden verkörpert ist, senkt sich ein Seelisches, ein Geistiges hinein … mit dem Tod geht das wieder im großen Ganzen auf. Und die christlichen Scholastiker, namentlich Thomas von Aquin sagten, nein, da entsteht ein unsterbliches Seelisches durch das Ich.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Beim vierten Siegel - die griechisch-lateinische Kulturepoche repräsentierend - erwacht das Bewusstsein für den einzelnen Menschen und für das, was er aus dem Seelischen machen kann, nämlich etwas Unsterbliches 01:33:23|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 01:33:23]]
# „[…] war zum Beispiel der große Streit zwischen dann den Scholastikern und [] denen, die aus dem '''Islam''' kommen. Die waren der Ansicht, ja, dann während der Mensch auf Erden verkörpert ist, senkt sich ein Seelisches, ein Geistiges hinein [] mit dem Tod geht das wieder im großen Ganzen auf. Und die christlichen Scholastiker, namentlich Thomas von Aquin sagten, nein, da entsteht ein unsterbliches Seelisches durch das Ich.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Beim vierten Siegel - die griechisch-lateinische Kulturepoche repräsentierend - erwacht das Bewusstsein für den einzelnen Menschen und für das, was er aus dem Seelischen machen kann, nämlich etwas Unsterbliches 01:33:23|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 01:33:23]]
# „[…] man erlebt ja, wenn man über die Schwelle geht […] das letzte Erdenleben so im Überblick, wie ein großes Panorama. Und das ist eigentlich ein unheimlich schönes Bild […] Steiner schildert das einmal sehr deutlich, gerade wie im Islam diese Paradieses-Vorstellungen sind.” [[Zunehmende Gewalt als Zeitphänomen - ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2025#Die karmische Last muss jeder selbst tragen, selbst wenn er beeinflusst wurde. Bei Gewalttaten erscheint das Lebenspanorama nach dem Tod als düsteres Bild 01:37:50|| Peter, W. Zunehmende Gewalt als Zeitphänomen, 2025, 01:37:07]]
# „[…] man erlebt ja, wenn man über die Schwelle geht […] das letzte Erdenleben so im Überblick, wie ein großes Panorama. Und das ist eigentlich ein unheimlich schönes Bild […] Steiner schildert das einmal sehr deutlich, gerade wie im Islam diese Paradieses-Vorstellungen sind.” [[Zunehmende Gewalt als Zeitphänomen - ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2025#Die karmische Last muss jeder selbst tragen, selbst wenn er beeinflusst wurde. Bei Gewalttaten erscheint das Lebenspanorama nach dem Tod als düsteres Bild 01:37:50|| Peter, W. Zunehmende Gewalt als Zeitphänomen, 2025, 01:37:07]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Aktuelle Version vom 29. September 2025, 17:52 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Islam

„Der Islam (arab. إسلام ‚sich hingeben, sich unterwerfen‘ ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert in Arabien durch den Propheten Mohammed gestiftet wurde und sich auf die strenge Ergebung, Hingabe und Unterwerfung unter den Willen Allahs als des einzigen und einigen Gottes gründet."

Glossar

  1. „[…] Auseinandersetzung interessanterweise mit dem Islam bzw. mit den Arabern, mit den arabischen Denkern. Die hatten nämlich einen sehr ausgeprägten Intellekt bereits, der aber auch von einer starken Glaubensüberzeugung […] getragen war.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 11. Folge, 2020, 00:18:06
  2. „[…] war zum Beispiel der große Streit zwischen dann den Scholastikern und […] denen, die aus dem Islam kommen. Die waren der Ansicht, ja, dann während der Mensch auf Erden verkörpert ist, senkt sich ein Seelisches, ein Geistiges hinein […] mit dem Tod geht das wieder im großen Ganzen auf. Und die christlichen Scholastiker, namentlich Thomas von Aquin sagten, nein, da entsteht ein unsterbliches Seelisches durch das Ich.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 01:33:23
  3. „[…] man erlebt ja, wenn man über die Schwelle geht […] das letzte Erdenleben so im Überblick, wie ein großes Panorama. Und das ist eigentlich ein unheimlich schönes Bild […] Steiner schildert das einmal sehr deutlich, gerade wie im Islam diese Paradieses-Vorstellungen sind.” | Peter, W. Zunehmende Gewalt als Zeitphänomen, 2025, 01:37:07

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9