Johannes, Evangelist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johannes (Evangelist)}} <blockquote>„Johannes der Evangelist (* vor 20 n.Chr. Bethsaida (?), † um 101 n.Chr. (?), spätestens aber um 117 n.Chr. in Ephesus) ist der Verfasser des Johannes-Evangeliums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Glossar ==
== Glossar ==
# Prolog des '''Johannes'''-Evangeliums: Im Anfang war das Wort…. [[Die Apokalypse des Johannes - 151. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Im WORT liegen Lebenskräfte, die die ganz Welt geschaffen haben 00:34:33|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 00:34:33]]
# '''Johannes''' ist der erste christliche '''Eingeweihte''' [[a:Johannes (Evangelist)|Johannes (Evangelist)]]. Er ist der, der von Christus auferweckt wurde von den Toten. [[Die Apokalypse des Johannes - 135. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Jede Totenerweckung ist ein Einweihungsvorgang. Johannes war der erste christliche Eingeweihte 00:40:30|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 135. Folge, 2022, 00:40:30]]
# '''Johannes''' (Evangelist Johannes) richtet ganz dezidiert seine Worte an die sieben Gemeinden in Asien: Ephesos, Smyrna, Pergamon, Thyatira, Sardes, Philadelphia, Laodicea (Sieben Sendschreiben). Sie repräsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturepochen der nachatlantischen Zeit. [[Die Apokalypse des Johannes - 1. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die sieben Gemeinden und die Siebenzahl 00:38:54|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:38:54]]
# '''Johannes''' (Evangelist Johannes), der Schreiber des Johannes-Evangeliums (GA 103) und der Apokalypse ist der von Christus auferweckte [[Lazarus]]. [[Die Apokalypse des Johannes - 1. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Einführung 00:00:36|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:00:36]]
# „… das gewaltige Bild, das der '''Johannes''' erlebt, nämlich den Menschensohn, der ihm erscheint und ihm im Prinzip - ja - den Auftrag gibt, diese Briefe zu schreiben. Und er sieht also diesen Menschensohn, das ist zugleich also das erste [[Siegelbild]] der Apokalypse …“ [[Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Noch vor den sieben Sendschrieben beschreibt Johannes die Begegnung mit dem Menschensohn, der ihm das Schreiben der Briefe nahelegt 00:14:57|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:14:57]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 19:13 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Johannes (Evangelist)

„Johannes der Evangelist (* vor 20 n.Chr. Bethsaida (?), † um 101 n.Chr. (?), spätestens aber um 117 n.Chr. in Ephesus) ist der Verfasser des Johannes-Evangeliums."

Glossar

  1. Prolog des Johannes-Evangeliums: Im Anfang war das Wort…. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 00:34:33
  2. Johannes ist der erste christliche Eingeweihte Johannes (Evangelist). Er ist der, der von Christus auferweckt wurde von den Toten. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 135. Folge, 2022, 00:40:30
  3. Johannes (Evangelist Johannes) richtet ganz dezidiert seine Worte an die sieben Gemeinden in Asien: Ephesos, Smyrna, Pergamon, Thyatira, Sardes, Philadelphia, Laodicea (Sieben Sendschreiben). Sie repräsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturepochen der nachatlantischen Zeit. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:38:54
  4. Johannes (Evangelist Johannes), der Schreiber des Johannes-Evangeliums (GA 103) und der Apokalypse ist der von Christus auferweckte Lazarus. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:00:36
  5. „… das gewaltige Bild, das der Johannes erlebt, nämlich den Menschensohn, der ihm erscheint und ihm im Prinzip - ja - den Auftrag gibt, diese Briefe zu schreiben. Und er sieht also diesen Menschensohn, das ist zugleich also das erste Siegelbild der Apokalypse …“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:14:57

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9