Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Urpflanze: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWorld
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (als Quelltext den Link eingefügt.) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
# Goethes '''Urpflanze''' ist das, was der lebendige Begriff der Pflanze ist. Begriffe sind wesenhafte Gebilde, die in der Ätherwelt als Bildekräfte vorhanden sind. [[Die Apokalypse des Johannes - 2. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Der physische Leib als Grundlage unseres ICH-Bewusstseins 00:08:22|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 2. Folge, 2020, 00:08:22]] | # Goethes '''Urpflanze''' ist das, was der lebendige Begriff der Pflanze ist. Begriffe sind wesenhafte Gebilde, die in der Ätherwelt als Bildekräfte vorhanden sind. [[Die Apokalypse des Johannes - 2. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Der physische Leib als Grundlage unseres ICH-Bewusstseins 00:08:22|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 2. Folge, 2020, 00:08:22]] | ||
# „[…] er [Anmerkung: [[Goethe]]] hat dafür aber die Seelenkraft aufgebracht, sich innerlich ein sehr detailreiches Bild dieser [[Pflanzen|Pflanze]] zu machen […] Und das jeden Tag. Er konnte im inneren Bild eine Pflanze aus dieser '''Urpflanze''' heraus entwickeln, die in sich so stimmig ist, dass sie leben könnte.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 13. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Goethes Urpflanze - ein inneres Bild vom Entwicklungspotenzial jeder Pflanze 01:02:34|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:02:34]] | # „[…] er [Anmerkung: [[Goethe]]] hat dafür aber die Seelenkraft aufgebracht, sich innerlich ein sehr detailreiches Bild dieser [[Pflanzen|Pflanze]] zu machen […] Und das jeden Tag. Er konnte im inneren Bild eine Pflanze aus dieser '''Urpflanze''' heraus entwickeln, die in sich so stimmig ist, dass sie leben könnte.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 13. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Goethes Urpflanze - ein inneres Bild vom Entwicklungspotenzial jeder Pflanze 01:02:34|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:02:34]] | ||
# [[Goethe]] entwickelte die Methode, im Sinnlichen, am Sinnlichen das Übersinnliche zu schauen. Er entdeckte die '''Urpflanze''' – die Wachstumsbewegung, die allen Pflanzen gemeinsam | # [[Goethe]] entwickelte die Methode, im Sinnlichen, am Sinnlichen das Übersinnliche zu schauen. Er entdeckte die '''Urpflanze''' – die Wachstumsbewegung, die allen Pflanzen gemeinsam ist. [[Möglichkeiten der Kunst - Sprachgestaltung. Ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2024#Goethe entwickelte die Methode, im Sinnlichen, am Sinnlichen das Übersinnliche zu schauen. Er entdeckte die Urpflanze – die Wachstumsbewegung, die allen Pflanzen gemeinsam ist 00:11:18|| Peter, W. Möglichkeiten der Kunst, 2024, 00:11:18]] | ||
{{Artikel unten}} | {{Artikel unten}} |
Version vom 15. August 2025, 12:28 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Urpflanze
„Die Urpflanze ist ein Begriff aus Goethes Metamorphosenlehre. Sie ist das ideelle Urbild (die Idee, begriffliche Urgestalt), aus dem man sich alle Pflanzenarten durch Abwandlung hervorgegangen denken kann."
Glossar
- Goethes Urpflanze ist das, was der lebendige Begriff der Pflanze ist. Begriffe sind wesenhafte Gebilde, die in der Ätherwelt als Bildekräfte vorhanden sind. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 2. Folge, 2020, 00:08:22
- „[…] er [Anmerkung: Goethe] hat dafür aber die Seelenkraft aufgebracht, sich innerlich ein sehr detailreiches Bild dieser Pflanze zu machen […] Und das jeden Tag. Er konnte im inneren Bild eine Pflanze aus dieser Urpflanze heraus entwickeln, die in sich so stimmig ist, dass sie leben könnte.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:02:34
- Goethe entwickelte die Methode, im Sinnlichen, am Sinnlichen das Übersinnliche zu schauen. Er entdeckte die Urpflanze – die Wachstumsbewegung, die allen Pflanzen gemeinsam ist. | Peter, W. Möglichkeiten der Kunst, 2024, 00:11:18