Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alle öffentlichen Logbücher
Aus AnthroWorld
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 19:24, 21. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Medizin (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Medizin}} <blockquote>„Medizin ist die Wissenschaft und Lehre von der Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von medizinisch ausgebildeten Heilkundigen ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit der Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:58, 21. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Michael-Impuls (Weiterleitung nach Michael erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:49, 21. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Medium (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Medium}} <blockquote>„Ein Medium (auch Channel) ist ganz allgemein eine Person, die über natürlich veranlagte, meist ungeschulte, tief unbewusste und daher vom Wachbewusstsein nicht kontrollierbare hellseherische Fähigkeiten im weitesten Sinn verfügt. Mit dem Aufkommen der New-Age-Bewegung in den 1970er-Jahren wurde dafür der heute gängige Begriff «Channeling» geprägt. Eine exakte Geisteswissenschaft lä…“)
- 18:06, 21. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Michael (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Michael (Erzengel)}} <blockquote>„Michael (hebr. מיכאל; arab. ميكائيل/ميكا „Mika'il/Mikaal“; zu deutsch: „Wer ist wie Gott?“) ist der vierte der vier führenden Erzengel und trägt das flammende Schwert. Er ist der Bezwinger Satans und wägt die Seelen am Tag des Jüngsten Gerichts. Das Feuer ist sein Element, seine Farbe ist rot."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:00, 21. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Meditation (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Meditation (von lat. meditatio „Nachsinnen, Nachdenken“; aus griech. μέδομαι medomai „denken, sinnen“, aber auch aus griech. μελέτη melete „Übung, Praxis“ als Übersetzung aus hebr. הָגָה hagah „seufzen, klagen, murmeln“[1] im Alten Testament) ist eine grundlegende geistige Übung, ein „beschauliches Nachdenken“, bei der durch geeignete Seelenübunge…“)
- 18:00, 21. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maya (Religion) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Maya (Religion)}} <blockquote>„Die indische Göttin Maya (Sanskrit, f., माया, māyā, Illusion, Zauberei; wörtl. das große Nichtsein, aus mahat = groß, a = nicht, Verneinung und ya = sein) enthält mehrere Ideen. Sie ist eine kreative Energie (Prakriti), ein Status der geistigen Verblendung und eine personifizierte Gottheit. Die Göttin wird auch Mahamaya genannt ("große Maya") und gilt auch als Form…“)
- 22:08, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite GA 123 (Weiterleitung nach Matthäus-Evangelium erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:05, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite GA 114 (Weiterleitung nach Lukas-Evangelium erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:45, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Matthäus-Evangelium (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Matthäus (Evangelist)}} <blockquote>„Der Evangelist Matthäus (hebr. מתתיהו Matitjahu, „Geschenk JHWHs“) war einer der Jünger Christi und gilt traditionell als Verfasser des Matthäusevangeliums. Sein ikonografisches Symbol ist der meist mit Flügeln versehene und dadurch zur Engelgestalt erhöhte Mensch (Wassermann)."</blockquote> {{Anthrowiki.at|GA 123}} <blockquote>„Zwölf Vorträge, Bern 1. bis…“)
- 21:36, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mathematik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Mathematik (griech. μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē: "die Kunst des Lernens, zum Lernen gehörig" oder μανθάνω manthánō: "ich lerne") ist jene Wissenschaft, die die Gesetzmäßigkeiten von Zahlen und geometrischen Figuren durch reines Denken mit innerer, sich selbst tragender Gewissheit zu ergründen sucht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:29, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Materie (Weiterleitung nach Materialismus erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:14, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Materialismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Materialismus}} <blockquote>„Der Begriff Materialismus (von lat. materia „Stoff“; etymologisch verwandt mit lat. mater „Mutter“ bzw. matrix „Gebärmutter“; siehe auch → Materie) bezeichnet eine philosophische Grundrichtung, die - im Gegensatz zum Idealismus - davon ausgeht, dass einzig der Materie Wirklichkeit zukommt und Gedanken und Ideen nur Erscheinungsformen der Materie sind. Der Materialismus…“)
- 20:55, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maschine (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Maschine}} <blockquote>„Eine Mechanismus (von griech. μηχανή, mechané „Werkzeug, künstliche Vorrichtung, Mittel“) ist ein von Menschen künstlich hergestelltes materielles System aus miteinander verbundenen starren und beweglichen Teilen, wobei letztere bei einer Maschine (von frz. machine, aus lat. machina) von einem oder mehreren Zentren aus durch einen Motor von Zentralkräfte angetrieben werden."<…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:44, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mars (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mars}} <blockquote>„Der Mars (mittelägyptisch Hor-dscheru, Hor-descheru „Roter Horus“; hebr. מַאְדִּים, Meadim; astronomisches Zeichen: ♂) ist entstanden, als sich während unserer Erdentwicklung die vorangegangene Weltentwicklungsstufe des alte Monden-Daseins in abgekürzter Form wiederholte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:43, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maria (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Maria (Mutter Jesu)}} <blockquote>„Maria (hebr. מרים Mirjam; aramäisch ܡܪܝܡ; arab. مريم Maryam, Mariam, Meryem oder Marjam; griech. Μαριάμ Mariam), namentlich in der künstlerischen Darstellung auch Madonna (ital. „meine Dame“) genannt, ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments und des Korans die Mutter des Jesus von Nazareth, genauer des nathanischen Jesus, bekannt auch als die seli…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:33, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Märchen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Märchen}} <blockquote>„Märchen (mhd. maere „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind auf den ersten Blick fantastisch erscheinende Geschichten, in denen aber vielfach Nachklänge des alten naturhaften Hellsehens zu finden sind. Sie können wie die Mythen Ausdruck geistiger Wahrheiten sein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 10:14, 20. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Manichäismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Manichäismus}} <blockquote>„Der Manichäismus war eine antike offenbarte Religion. Sie ist benannt nach ihrem Gründer, dem Perser Mani (216–276/277). Da Mani ältere Religionen als authentisch anerkannte und große Teile älteren Gedankenguts in seine Religion aufnahm, wird der Manichäismus zu den synkretistischen Lehren gezählt. Dies liegt auch und vor allem an den gegnerischen Schriften, die aus dem Chris…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:37, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistselbst (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Manas}} {{Anthrowiki.at|Geistselbst}} <blockquote>„Das Geistselbst (eng. spirit self), das höhere Selbst des Menschen im engeren Sinn, das ihn als Genius inspiriert und in der theosophischen Tradition auch als Manas (skrt.) oder Karana Sharira bezeichnet wird, ist jenes Wesensglied des Menschen, das durch die bewusste Arbeit des individuellen Ichs am menschlichen Astralleib gebildet wird. Um das Geistselbst zu e…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:33, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mani (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mani (Religionsstifter)}} <blockquote>„Mani (persisch مانی Mānī [mɔːˈniː]; griech. Μανιχαῖος Manichaios; lat. Manes oder Manichäus) (* 14. April 216 vermutlich bei Seleukia-Ktesiphon, ca. 30 km südöstlich der heutigen irakischen Hauptstadt Bagdad; † 26. Februar 277 oder am 14. Februar 276 in Gundishapur) ist der Stifter der historischen Religion des Manichäismus und war nach Rudolf Stein…“)
- 20:26, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Manas (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Manas}} <blockquote>„Manas (skrt. मनस् „Denken“), sprachlich verwandt mit dem deutschen Wort „Mensch“, ist die indisch-theosophische Bezeichnung für das Geistselbst; in der christlichen Terminologie auch «Heiliger Geist» genannt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:23, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Macht (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Macht}} <blockquote>„Als sozialwissenschaftlicher Begriff bezeichnet Macht einerseits die Fähigkeit, auf das Verhalten und Denken von Personen und sozialen Gruppen einzuwirken, andererseits die Fähigkeit, Ziele zu erreichen, ohne sich äußeren Ansprüchen unterwerfen zu müssen. Diese beiden Sichtweisen werden auch als „Macht über“ und „Macht zu“ bezeichnet. Macht gilt als zentraler Begriff der Sozial…“)
- 20:21, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Menschheitsrepräsentant (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman}} <blockquote>„Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman ist eine mehr als 8 m hohe von Rudolf Steiner entworfene und gemeinsam mit der Bildhauerin Edith Maryon für das erste Goetheanum in Dornach geschaffene Holzskulptur. Sie sollte im kleinen Kuppelraum, dem Bühnenraum des ersten Goetheanums, aufgestellt werden. Als das Goetheanum in de…“)
- 17:06, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Luft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Luft}} <blockquote>„Die Luft (griech. ἀήρ aḗr; lat. aer; hebr. רוח, Ruach), das Luftelement, ist eines der vier Elemente, die nach okkulter Auffassung die physische Welt aufbauen. Im geisteswissenschaftlichen Sinn wird als Luft zunächst alles bezeichnet, was sich im luftigen, d.h. gasförmigen Zustand befindet. Die Luft ist im Zuge der planetarischen Weltentwicklungsstufen zuerst auf der alten Sonne, ei…“)
- 17:05, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lotosblumen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lotosblumen}} <blockquote>„Lotosblumen oder Chakren (von Sanskrit, m., चक्र, cakra, [ʧʌkɽʌ], wörtl.: „Rad, Diskus, Kreis“) sind Organe des Astralleibs bzw. Seelenorgane, die der Wahrnehmung der Seelenwelt dienen. Dem hellsichtigen Blick zeigen sie sich in kreisrunder, blütenartiger Form, was ihren Namen rechtfertigt. Beim heutigen Menschen stehen sie still, können aber durch geistige Schulung i…“)
- 16:53, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Logik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Logik}} <blockquote>„Die Logik (griech. ἡ λογική (τέχνη) he logiké téchne „die denkende [Kunst, Vorgehensweise]“) oder Folgerichtigkeit (→ Konsistenz) ist die Lehre von den Gesetzen des richtigen, schrittweise durch Schlussfolgerungen, also diskursiv voranschreitenden verstandesmäßigen Denkens. In der klassischen, von Aristoteles begründeten Logik hat jede logische Aussage genau zwei Wahrh…“)
- 16:52, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Logos (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Logos}} <blockquote>„Logos (griech. λόγος „Wort, Rede, Sinn“; lat. verbum) bedeutet Wort, ausgesprochener (griech. λόγος προφορικός logos prophorikos) oder unausgesprochener, rein innerlich gefassster Gedanke (griech. λόγος ἐνδιάθετος logos endiathetos)[1][2], Begriff, Definition, Vernunft, göttlicher, schöpferischer Gedanke, Weltgedanke, Weltvernunft, Weltgeist (lat. men…“)
- 16:38, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Licht (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Licht}} <blockquote>„Das Licht ist ebensowenig sinnlich sichtbar wie die absolute Finsternis, die dem Licht polar entgegengesetzt ist. Wir nehmen nur die Wirkungen des Lichtes an den Gegenständen wahr - und diese Wirkungen sind die Farben, in denen uns die äußere sinnliche Welt erglänzt (Lit.: GA 110, S. 33ff). Darum erscheint uns auch der annähernd luftleere, aber von Milliarden Sternen durchleuchte Weltrau…“)
- 16:36, 19. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lichtäther (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lichtäther}} <blockquote>„Der Lichtäther, nicht zu verwechseln mit dem hypothetischen Äther der klassischen Physik, ist auf der alten Sonne entstanden, indem sich die von der alten Saturnentwicklung herübergekommene Wärme teilweise spaltete und dabei einerseits zum Lichtäther verfeinerte, anderseits zum Luftelement verdichtete. Heute wirkt der Lichtäther gestaltend bis zum Luftelement herunter."</blockquot…“)
- 22:10, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leviathan (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leviathan}} <blockquote>„Leviathan (hebr. לִוְיָתָן liwjatan, "der sich Windende", auch "Walfisch") ist ein in der Bibel mehrmals genanntes Meeresungeheuer, das als Mischung eines Krokodils, eines Drachen, einer Schlange und eines Wals beschrieben wird. Nach der Zuordnung des Peter Binsfeld aus dem 16. Jahrhundert entspricht es als Dämon dem Laster des Neids. Gelegentlich - etwa im Werk des Thomas Hobbe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:07, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leoniden (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:03, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lemuria (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lemurische Zeit}} <blockquote>„Die lemurische Zeit, nach veralteter theosophischer Tradion auch als dritte Wurzelrasse[1] bezeichnet, ist das dritte der sieben Hauptzeitalter, in die sich der gegenwärtige physische Formzustand der Erde gliedert.[2]. Sie folgte der hyperboräischen Zeit, in der sich Erde und Sonne voneinander trennten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:58, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leid (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leiden}} <blockquote>„Leiden ist, wie Rudolf Steiner sehr deutlich gezeigt hat, eine notwendige Begleiterscheinung der geistigen Entwicklung, ohne die der Mensch nicht zum Einklang mit dem Christus kommen und dadurch sein geistiges Entwicklungsziel von Freiheit und Liebe erreichen kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:55, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leichnam (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leichnam}} <blockquote>„Als Leichnam oder Leiche (von mhd. lich über ahd. lih, Leib) im eigentlichen Sinn wird der tote Körper eines Menschen oder auch eines Tieres bezeichnet, solange durch Verwesung oder Fäulnis der Gewebezusammenhang nicht völlig aufgelöst ist. Es wird damit auf einen Zwischenzustand nach dem Tod hingedeutet, wo es für den Ätherleib noch prinzipiell möglich ist, wieder in den Körper z…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:52, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leib (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leib}} <blockquote>„Der Leib (griech. σώμα, soma; eng. body) ist jenes grundlegende Wesensglied, das einem Wesen, insbesondere dem Menschen, seine charakteristische Form oder Gestalt gibt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:49, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leber (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leber}} <blockquote>„Die Leber (griech. ἧπαρ Hepar, lat. iecur) ist das zentrale Stoffwechselorgan des Organismus und bildet die größte Drüse im Körper der Wirbeltiere. Sie ist das Lebensorgan schlechthin und zeichnet sich durch ihre hohe Regenerationsfähigkeit aus; der Ätherleib erweist sich hier als besonders wirksam."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:26, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lukas-Evangelium (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|GA 114}} {{Anthrowiki.at|Lukas (Evangelist)}} <blockquote>„Der Evangelist Lukas gilt als Verfasser des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte. Sein ikonografisches Symbol ist ein geflügelter Stier, der Flügelstier."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:44, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liebe (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Liebe}} <blockquote>„Die Liebe (von mhd. liep „Liebes, Gutes, Angenehmes, Wertes, Freude“), als das einander wechselseitig fördernde und anerkennende Streben zueinander, bis hin zu einer das eigene Sein transzendierenden bewussten, wissenden Teilnahme am Wesen des anderen, soll auf unserer Erde zur höchsten Entfaltung gebracht werden. Sie ist damit weit mehr als ein bloßes Gefühl gesteigerter Sympathie un…“)
- 20:43, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lebenspanorama (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lebenspanorama}} <blockquote>„Das Lebenspanorama oder Lebenstableau erscheint dem Menschen im Augenblick des Todes oder in Momenten großer Todesnähe, wenn sich der Ätherleib vom physischen Leib zu lösen beginnt oder zumindest sehr stark lockert. Es ist in dieser panoramatischen Lebensbilderschau die ganze Lebensfrucht des vergangenen irdischen Lebens enthalten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:28, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lebensgeist (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Buddhi}} {{Anthrowiki.at|Lebensgeist}}<blockquote>„Der Lebensgeist (skrt. Buddhi; griech. Χρηστός, Chrestós; eng. life spirit) ist das zweite der drei geistigen Wesensglieder des Menschen. In der jüdischen Kabbala wird der Lebensgeist Chaja (hebr. חיה) genannt und ist am Lebensbaum der Kabbala in der zweiten Sephira Chochmah (Weisheit) zentriert. Nach Rudolf Steiner steht dafür auch der hebräisc…“)
- 19:48, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leben (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leben}} <blockquote>„Leben (griech. ζωή zoé; lat. vita; hebr. חִיִּים Chajim) ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine zusammenfassende Bezeichnung für jene nur unscharf zu beschreibenden Eigenschaften, durch die sich die Lebewesen von toter Materie unterscheiden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:47, 18. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leben nach dem Tod (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leben zwischen Tod und neuer Geburt}} <blockquote>„Im Leben zwischen Tod und neuer Geburt, das der Mensch im Zuge des Reinkarnationsgeschehens wiederholte Male durchlebt, verbindet er sich stufenweise aufsteigend bis zur sog. «Weltenmitternacht» mit den geistig-kosmischen Verhältnissen, um dann ebenso stufenweise wieder zu einem neuen irdischen Dasein herab zu steigen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:04, 18. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Navigationsleiste Kulturepochen (Die Seite wurde neu angelegt: „<!--{{Navigationsleiste |BILD= |TITEL=Die sieben nachatlantischen Kulturepochen |INHALT= 1 Urindisch | 2 Urpersisch | 3 Ägyptisch-Chaldäisch | 4 Griechisch-Lateinisch | 5 Germanisch-Angelsächsisch | 6 Slawisch …“)
- 20:59, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Läuterungsberg (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Göttliche Komödie/Purgatorio}} <blockquote>„Das Purgatorio entspricht aus anthroposophischer Sicht dem Kamaloka bzw. dem Fegefeuer. Es ist der Ort der Reinigung von allen Begierden, die den Menschen im egoistischen Sinn an das irdische Dasein binden. In der Göttlichen Komödie erfolgt diese Läuterung auf dem Läuterungsberg, der sich auf einer Insel im südlichen Meer fast bis zur Mondsphäre erhebt."</blockq…“)
- 20:54, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lazarus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lazarus}} <blockquote>„Lazarus von Bethanien (griech. Λάζαρος Lazaros; hebr. אֶלְעָזָר Elʿazar, „Gott hat geholfen“) war nach dem Zeugnis des Johannes-Evangeliums der Bruder der Martha und der Maria von Bethanien und zählte mit diesen zum engsten Schülerkreis des Christus."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:49, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Latein (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Latein}} <blockquote>„Latein (lat. lingua latina ‚lateinische Sprache) zählt innerhalb der indogermanischen Sprachen zu den italischen Sprachen und bildet die Grundlage der heutigen romanischen Sprachen. Latein war ursprünglich die Volkssprache der Latiner, der Bewohner Latiums, und dann die Amtssprache des Römischen Reiches und zu dieser Zeit auch die verbreitetste Verkehrssprache in weiten Teilen Europas."…“)
- 20:48, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Laokoon (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Laokoon-Gruppe}} <blockquote>„Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst. Das Werk wurde bereits von Plinius dem Älteren besonders gelobt und erlangte nach seiner Wiederentdeckung 1506 große Bedeutung in der europäischen Geisteswelt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:39, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Luzifer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Luzifer}} <blockquote>„Luzifer (aus lat. lux „Licht“ und ferre „bringen“; griech. Φωσφόρος Phosphoros „Lichtbringer, Lichtträger“ bzw. Ἑωσφόρος Eosphoros „Bringer der Morgenröte“), im Lateinischen auch der poetische Name des Morgensterns, also der Venus, wörtlich der «Träger des Lichts», der lichtvolle rote Teufel, oft auch als Diabolos (griech. Διάβολος, Diàbolos =…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:29, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lebendiges Denken (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Reines Denken}} <blockquote>„Reines Denken (lat. intellectus purus) ist ein schöpferisches aktives, lebendiges Denken und derart zugleich reiner Wille, d. h. reine geistige Tätigkeit. Mit ihm beginnt die unmittelbare geistige Erfahrung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:24, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lamm (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mystisches Lamm}} <blockquote>„In der Bildersprache der Apokalypse wird der Christus auch als mystisches Lamm oder Lamm Gottes bezeichnet. Es hat sieben Hörner und sieben Augen und wird symbolisch als Septagramm dargestellt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:14, 17. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Laj'lah (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Laj'lah}} <blockquote>„Laj'lah (hebr. לילה, Nacht) sind in ihrer Entwicklung zurückgebliebene Urengel (Geister der Persönlichkeit), die nach dem Bericht der Genesis den Elohim als Geister der Finsternis bzw. Geister der Nacht bei ihrem Schöpfungswerk dienlich waren. Sie haben sich gewisse Eigenschaften aus dem alten Saturndasein bewahrt, wo es noch kein Licht gab und die ganze Welt in Finsternis getaucht w…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt