Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 16:17, 9. Aug. 2025 Weltkrieg (Versionen | bearbeiten) [1.656 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Erster Weltkrieg}} <blockquote>„Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt. Etwa 17 Millionen Menschen verloren dadurch ihr Leben.[1] Er begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien, der das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 und die dadurch ausgelöste Julikrise vorausgegangen waren. Er endete am…“)
- 16:13, 9. Aug. 2025 Weltenkarma (Versionen | bearbeiten) [931 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Das Weltenkarma, das sich der Akasha-Chronik einschreibt, wird aus den objektiven Folgen der Taten geistiger Wesen gewoben, insbesondere auch der des Menschen. Anders als das individuelle Karma, das aus den subjektiven Folgen der Taten entseht, kann es nicht durch das einzelne individuelle Geistwesen selbst wieder getilgt werden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:11, 9. Aug. 2025 Weltenmitternachtsstunde (Versionen | bearbeiten) [1.311 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weltenmitternachtsstunde}} <blockquote>„Die Weltenmitternachtsstunde oder kurz Weltenmitternacht durchschreitet der Mensch in der Mitte seines Lebens zwischen Tod und neuer Geburt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:08, 9. Aug. 2025 Weltall (Versionen | bearbeiten) [848 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weltall}} <blockquote>„Das Universum (von lat. universus, deutsch ‚gesamt‘), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin. Das beobachtbare Universum beschränkt sich hingegen auf die vorgefundene Anordnung aller Materie und Energie, angefangen bei den elementaren Teilchen bis hin zu den großräumigen Strukturen wie Galaxien und Galaxienhaufe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:02, 9. Aug. 2025 Weisheit (Versionen | bearbeiten) [2.876 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weisheit}} <blockquote>„Weisheit (ahd., mhd. wīsheit; griech. σοφία sophia; lat. sapientia) beruht als menschliche Fähigkeit auf einer aus Erfahrung, umfassendem Wissen, Intuition, Rationalität und begründetem Glauben geschöpften tieferen Einsicht in weit gespannte Lebenszusammenhänge. Als objektive astrale Weisheit oder kosmische Intelligenz entstand sie zuerst auf dem alten Mond, der daher zurecht au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:00, 9. Aug. 2025 Weihnachten (Versionen | bearbeiten) [1.423 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weihnachten}} <blockquote>„Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn (lateinisch Sollemnitas Nativitatis Domini oder In Nativitate Domini[1]), dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachts…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:57, 9. Aug. 2025 Weise aus dem Morgenland (Versionen | bearbeiten) [1.588 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Heilige Drei Könige}} <blockquote>„Die Weisen aus dem Morgenland, wörtlich die Magier von Osten (griech. Μάγοι ἀπὸ ἀνατολῶν Magoi apo anatolôn), folgten nach dem Bericht des Matthäus-Evangeliums dem Stern von Bethlehem zum Geburtsort des salomonischen Jesusknaben. Manche Astronomen und Historiker vermuten, dass der Stern von Betlehem eine Große Konjunktion der Planeten Saturn und Jupiter…“)
- 13:47, 9. Aug. 2025 Wasser (Versionen | bearbeiten) [1.280 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wasser}} <blockquote>„Das Wasser (von ahd. wazzar, „das Feuchte, Fließende“, abgeleitet von der indogerm. *wódr̥ bzw. *wédōr; griech. ὕδωρ, hydor und davon abgleitet hydr(o)-; hebr. מַיִם, majim, auch hebr. יָם, jam „Meer“) oder Wasserelement ist eines der vier Elemente, die nach okkulter Auffassung die physische Welt aufbauen. Im geisteswissenschaftlichen Sinn wird als Wasser zunächst…“)
- 13:46, 9. Aug. 2025 Wehe-Ruf (Versionen | bearbeiten) [1.021 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die 4. Posaune}} <blockquote>„"12 Der vierte Engel blies seine Posaune. Da wurden ein Drittel der Sonne und ein Drittel des Mondes und ein Drittel der Sterne getroffen, sodass sie ein Drittel ihrer Leuchtkraft verloren und der Tag um ein Drittel dunkler wurde und ebenso die Nacht. 13 Und ich sah und hörte: Ein Adler flog hoch am Himmel und rief mit lauter Stimme: Wehe! Wehe! Wehe den Bewohnern der Erde! Noch dre…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:27, 9. Aug. 2025 Wärme (Versionen | bearbeiten) [2.573 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wärme}} <blockquote>„Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird. {{Anthrowiki.at|Jahve}} <blockquote>„Jahve legte in den Astralleib des Menschen das Gruppen-Ich hinein, um ihn vorzubereiten, später das individuelle Ich zu entwickeln. Zusammenen mit den anderen Elohim gab Jahve dem Menschen das Ich, i…“)
- 13:16, 9. Aug. 2025 Wärme-Äther (Versionen | bearbeiten) [1.800 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wärmeäther}} <blockquote>„Der Wärmeäther ist die andere, ätherische Seite des Wärmeelements. Hier erfolgt der Übergang von der physischen in die ätherische Welt. Bei allen Wärmeprozessen spielt der beständige Übergang von äußerer Wärme in ätherische innere, latente Wärme - und umgekehrt - eine wesentliche Rolle."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:51, 9. Aug. 2025 Wochenspruch (Versionen | bearbeiten) [2.736 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Anthroposophischer Seelenkalender}} <blockquote>„Der Anthroposophische Seelenkalender wurde von Rudolf Steiner erstmals für die Jahre 1912/13 geschaffen. Für jede der 52 Wochen des Jahres gibt es einen eigenen Wochenspruch, der die jahreszeitliche Stimmung in der Seele erklingen lässt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:50, 9. Aug. 2025 Wille (Versionen | bearbeiten) [10.944 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wollen}} <blockquote>„Wille ist, so kann man auch sagen, die real tätig werdende, d.h. als Kraft wirkende Idee, wie es Rudolf Steiner bereits in seinen «Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften» ausgesprochen hat. Er ist in diesem Sinn kein blinder, d.h. gesetzlos chaotisch tätiger, sondern geisterfüllter Wille … [1 - Der Wille ist die als Kraft wirkende Idee]"</blockquote> == Glossar ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:32, 8. Aug. 2025 Widersacher (Versionen | bearbeiten) [25.610 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „……………………………………………………………. {{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Widersacher}} <blockquote>„Die Widersacher sind Geistige Wesen die ursprünglich den Hierarchien entstammen, aber in ihrer eigenen Entwicklung teilweise zurückgeblieben, teilweise aber auch vorausgeeilt sind und sich nun dem regelrechten Schöpferischen Werden der Welt hemmend entgegen stellen und daher mit gewissem Recht als böse bezeichnet…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:27, 8. Aug. 2025 Wahrnehmung (Versionen | bearbeiten) [2.322 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „……………………………………………………………. {{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wahrnehmung}} <blockquote>„Als Wahrnehmungen (griech. αἴσθησις aísthēsis; eng. perception, von lat. percipere „wahrnehmen, erfassen, ergreifen, vernehmen“) bezeichnet Rudolf Steiner in seiner Philosophie der Freiheit die Empfindungsobjekte, wie sie dem Menschen durch unmittelbare Beobachtung gegeben sind."</blockquote> == Gloss…“)
- 21:19, 8. Aug. 2025 Wahrheit (Versionen | bearbeiten) [1.732 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wahrheit}} <blockquote>„Gemeinhin spricht man dann von Wahrheit, wenn eine Aussage bzw. ein Urteil mit einer vorliegenden Tatsache, d. h. mit der Realität oder Wirklichkeit, übereinstimmt (→ Korrespondenztheorie). Andernfalls liegt eine Unwahrheit vor, die auf einem unwissentlich begangenen Irrtum oder einer bewusst geäußerten Lüge beruhen kann."<blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:32, 7. Aug. 2025 Vision (Versionen | bearbeiten) [861 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vision}} <blockquote>„Die Vision (von lat.: videre „sehen“; frz.: vision „Traum“), die traumartig erlebte visionäre Imagination, ist eine imaginativ wahrgenommene geistige Erscheinung in der astralen Welt, die unbewusst in das sinnliche Tagesbewusstsein hinübergetragen wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:31, 7. Aug. 2025 Volk (Versionen | bearbeiten) [937 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Volk}} <blockquote>„Jedes Volk (aus mhd. volc über ahd. folc, abgeleitet aus allgemein-germanisch fulka, „das [Kriegs-]Volk“, nachweislich belegt erstmals im 8. Jahrhundert nach Christus [1], bedeutet "viele" im Sinne vieler gleichartiger Leute), ist aus geistiger Sicht eine durch ein gemeinsames Schicksal verbundene Menschengemeinschaft, die eine besondere, einzigartige Mission innerhalb der gesamten Mensch…“)
- 21:30, 7. Aug. 2025 Virus (Versionen | bearbeiten) [956 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Viren}} <blockquote>„Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus; lat. virus „Schleim, Saft, Gift“)[1] sind infektiöse Partikel, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:21, 7. Aug. 2025 Vishva Karman (Versionen | bearbeiten) [2.194 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vishva Karman}} <blockquote>„Vishva Karman (auch Vishvakarma) (skrt. विश्वकर्मा viśvá-karman, der All-Tätige oder Ur-Tätige) gilt in der indischen Überlieferung als Sohn des Brahma und als der Weltenkünstler, der Weltenbaumeister oder Demiurg, der die Schöpfung tätig hervorgebracht hat. […] Im Wort Karman, das das schöpferische Tun bezeichnet, steckt schon das Karma, das Schicksal d…“)
- 21:16, 7. Aug. 2025 Vollmacht des Ich (Versionen | bearbeiten) [2.160 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ich}} <blockquote>„Der Christus ist das makrokosmische Ich, der mit der Kraft, die er vom Vater-Gott empfangen hat, den Kosmos schöpferisch gestaltet hat. Eine Kernaussage der Apokalypse des Johannes ist, dass der Mensch dazu berufen ist, künftig die gleiche Vollmacht des Ich zu erlangen, die der Christus von seinem Vater empfangen hat.[13- Christus und das menschliche Ich]"</blockquote> == Glossar == {{Artik…“)
- 21:09, 7. Aug. 2025 Verstandes- oder Gemütsseele (Versionen | bearbeiten) [2.849 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verstandes- oder Gemütsseele}} <blockquote>„Die Verstandes- oder Gemütsseele (hebr. רוח Ruach, Luft, Wind; sprachlich verwandt mit „Rauch“, aber auch mit „Ruch, ruchbar, Geruch“; eng. intellectual or mind soul) ist ein Teil der menschlichen Seele und lebt in dem Wechselspiel von Verstand und Gemüt. In ihr erscheint das Ich als Mittelpunkt der Seele und durchdingt diese mit dem Licht des Denkens. In…“)
- 20:47, 7. Aug. 2025 Verstand (Versionen | bearbeiten) [8.892 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verstand}} <blockquote>„Der Verstand (abgeleitet aus dem dt. Präfix ver- und dem Verb stehen; von ahd. firstȃn, „davorstehen“; griech. ἐπιστήμη epistêmê „Erkenntnis, Wissen, Wissenschaft“, lat. intellectus, intelligentia, „Intelligenz“ bzw. „ratio“) ist der auf das diskursive, d.h. schrittweise voranschreitende logische Denken gerichtete Teil der Verstandes- oder Gemütsseele, deren a…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:46, 7. Aug. 2025 Vergil (Versionen | bearbeiten) [1.054 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vergil}} <blockquote>„Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein lateinischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte. Er gilt als wichtigster Aut…“)
- 20:40, 7. Aug. 2025 Verantwortung (Versionen | bearbeiten) [1.556 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verantwortung}} <blockquote>„Verantwortung (von mhd. verantwürten, was ursprünglich bedeutete, "sich als Angeklagter vor Gericht zu verteidigen."[1]) ist die Fähigkeit des Menschen, sich über die Folgen eigener (Eigenverantwortung) oder fremder, mit bewusster Absicht vollzogener Handlungen Rechenschaft abzulegen und die damit verbundenen Kosequenzen zu tragen. Philosophisch gesehen bedeutet moralische Verantw…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:38, 7. Aug. 2025 Venus (Versionen | bearbeiten) [1.544 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Venus (altägypt. Netjer-duai; hebr. נֹגַהּ, Nogah; astronomisches Zeichen: ♀) hat sich - ähnlich wie Merkur - nach der Trennung von Erde und Sonne von dieser losgelöst. Hier schufen sich zurückgebliebene luziferische Geister der Form einen ihrer Entwicklungshöhe gemäßen Wohnplatz, der feinere Substanzen als die Erde, aber weniger feine als die Sonne enthielt."</blockquote>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:32, 7. Aug. 2025 Veden (Versionen | bearbeiten) [782 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Veda}} <blockquote>„Mit Veda (Sanskrit, m., वेद, veda, wörtl.: „Wissen“) werden im Hinduismus die heiligen Schriften bezeichnet. Den Kern des Veda bilden die Texte der Shruti, das sind von Rishis (Weisen) „gehörte“ Texte, also Offenbarungen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:31, 7. Aug. 2025 Vaterkräfte (Versionen | bearbeiten) [1.054 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:10, 7. Aug. 2025 Vaterunser (Versionen | bearbeiten) [4.428 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vaterunser}} <blockquote>„Das Vaterunser, von Rudolf Steiner auch als mikrokosmisches Vaterunser bezeichnet (→ siehe unten), gilt als das wichtigste Gebet aller Christen und wurde gemäß dem Neuen Testament durch Jesus Christus selbst im Rahmen der Bergpredigt (Mt 6,9-13 LUT) bzw. auf die Frage seiner Jünger hin, wie sie beten sollen (Lk 11,2-4 LUT), gestiftet. Es ist eine bittende, aber nicht egoistische, nu…“)
- 20:09, 7. Aug. 2025 Vatergottheit (Versionen | bearbeiten) [1.683 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vater (Trinität)}} <blockquote>„Der Vater bzw. Vatergott repräsentiert in der christlichen Trinität die unmanifestierte Gottheit, den ersten Logos […] Der Vatergott wirkt in den gesetzmäßig geregelten Naturkräften der sinnlichen Welt, insbesondere im Blut, das durch die Generationen rinnt, d. h. in der Vererbungsströmung. Der Sohnesgott hingegen lebt im Seelisch-Geistigen des Menschen und führt ihn nach…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:09, 6. Aug. 2025 Urpflanze (Versionen | bearbeiten) [2.275 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpflanze}} <blockquote>„Die Urpflanze ist ein Begriff aus Goethes Metamorphosenlehre. Sie ist das ideelle Urbild (die Idee, begriffliche Urgestalt), aus dem man sich alle Pflanzenarten durch Abwandlung hervorgegangen denken kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 17:08, 6. Aug. 2025 Ur-Persische Zeit (Versionen | bearbeiten) [2.516 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpersische Kultur}} <blockquote>„Die Urpersische Kultur (5067 - 2907 v. Chr.) war die zweite nachatlantische Kulturepoche. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen der Zwillinge. In ihr wurde unter der Leitung des großen Eingeweihten Zarathustra der Astralleib weiter ausgebildet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 17:07, 6. Aug. 2025 Urknall (Versionen | bearbeiten) [719 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urknall}} <blockquote>„Als Urknall (eng. Big Bang) wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet. Nach dem kosmologischen Standardmodell ereignete sich der Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:55, 6. Aug. 2025 Ur-Engel (Versionen | bearbeiten) [3.549 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urengel}} <blockquote>„Die Urengel, auch Archai (von griech. ἀρχή arché „Anfang“, „Prinzip“, „Ursprung“), Anfänge, Urkräfte, Urbeginne, Fürstentümer (lat. principates) oder Geister der Persönlichkeit genannt, haben ihre Menschheitsstufe bereits auf dem alten Saturn absolviert und stehen dadurch in der Rangordnung der geistigen Hierarchien drei Stufen über dem heutigen Menschen und gehören…“)
- 16:54, 6. Aug. 2025 Ur-Indische Zeit (Versionen | bearbeiten) [1.256 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urindische Kultur}} <blockquote>„Die Urindische Kultur (7227 - 5067 v. Chr.), das Krebs-Zeitalter, war die erste nachatlantische Kulturepoche und diente vornehmlich der Ausbildung des Ätherleibs. Der Frühlingspunkt stand damals im Sternbild des Krebses."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:45, 6. Aug. 2025 Unterwelt (Versionen | bearbeiten) [1.896 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Unterwelt}} <blockquote>„Als Unterwelt wird ganz allgemein ein im herrschenden Weltbild „unten“ gelegener Teil der Welt bezeichnet. Je nach Kultur besitzt die Unterwelt verschiedene Aspekte, meist jedoch gibt es einen Herrscher aus einem chtonischen Göttergeschlecht, der ihr vorsteht. Vielfach wird die Unterwelt mit dem Erdinneren identifiziert, wie es etwa Dante Alighieri in seiner «Göttlichen Komödie»…“)
- 16:45, 6. Aug. 2025 Unsterblichkeit (Versionen | bearbeiten) [2.438 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Unsterblichkeit}} <blockquote>„Als Unsterblichkeit (griech. αθανασία athanasia, Athanasie; lat.: Immortalitas) wird im allgemeinen das bewusste Weiterleben der individuellen menschlichen Seele nach dem Tod bezeichnet. Sie ist zu unterscheiden von dem bloßen Fortbestand der Seelensubstanz, die sich in der allgemeinen Seelenwelt zerstreut, wie das beim Tier nach dem Tod geschieht, aber auch von der Auferst…“)
- 15:17, 6. Aug. 2025 Umweltzerstörung (Versionen | bearbeiten) [1.418 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Umweltschäden}} <blockquote>„Unter Umweltschaden versteht man eine anthropogene Schädigung von Böden, Gewässern, Luft, Pflanzen oder Tieren."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:17, 6. Aug. 2025 Unbewusst (Versionen | bearbeiten) [1.978 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Unterbewusstsein}} <blockquote>„Das Unterbewusstsein umfasst im wesentlichen jene Bewusstseinsbereiche, die weniger hell als das gegenwärtige Wachbewusstsein des Menschen sind und vom menschlichen Ich nicht oder nur wenig erfasst werden. 1853 prägte Carl Gustav Carus dafür den Begriff „Un-Bewusstsein“ und gilt als philosophischer Vorgänger der Tiefenpsychologie."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:35, 5. Aug. 2025 Typhon (Versionen | bearbeiten) [1.419 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Typhon (Mythologie)}} <blockquote>„Typhon (griech. Τυφῶν Typhón, auch Τυφωεύς Typhoeus, Τυφάων Typhaon) ist als Sohn der Gaia und des Tartaros eine Gestalt der griechischen Mythologie […] Die späthellenistischen Griechen setzten Typhon mit dem ägyptischen Gott Seth gleich, der seinen Bruder Osiris heimtückisch ermordete und mit dessen postum von Isis empfangenen Sohn Horus um den Thron k…“)
- 20:32, 5. Aug. 2025 Turanier (Versionen | bearbeiten) [722 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Turanier}} <blockquote>„Die Turanier waren Nachfahren der atlantischen Ur-Turanier und lebten laut Rudolf Steiner als Nomadenvölker in dem nordöstlich des heutigen Iran gelegenen Turan. Sie verfügten noch über ein dekadentes astrales Hellsehen und standen im Gegensatz zu der von Zarathustra[1] inspirierten urpersischen Kultur (5067 - 2907 v. Chr.)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:27, 5. Aug. 2025 Trauer (Versionen | bearbeiten) [972 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Trauer}} <blockquote>„Der Begriff Trauer bezeichnet die durch ein betrübendes Ereignis verursachte Gemütsstimmung und deren Kundgebung nach außen, etwa durch den Verlust nahestehender oder verehrter Personen oder Tiere, durch die Erinnerung an solche Verluste, oder auch zu erwartende Verluste."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:26, 5. Aug. 2025 Traum (Versionen | bearbeiten) [706 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Traum}} <blockquote>„Ein Traum ist eine psychische Aktivität während des Schlafes. Er wird als besondere Form des Erlebens im Schlaf charakterisiert, das häufig von lebhaften Bildern begleitet und mit intensiven Gefühlen verbunden ist. Der Träumende kann sich nach dem Erwachen meist nur teilweise oder gar nicht erinnern."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:22, 5. Aug. 2025 Transhumanismus (Versionen | bearbeiten) [2.029 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Transhumanismus}} <blockquote>„Der Transhumanismus (eng. transhumanism; von lat. trans „über, jenseits hinaus“ und humanus „menschlich“), kurz H+ oder h+, der vorwiegend im angelsächsischen Raum verbreitete ist, umfasst verschiedene heterogene philosophisch-weltanschauliche Strömungen, denen gemeinsam ist, dass sie die physischen und/oder mentalen Fähigkeiten des Menschen mittels modernster Technik ve…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:19, 5. Aug. 2025 Trancebewusstsein (Versionen | bearbeiten) [1.081 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Trancebewusstsein}} <blockquote>„Das Trancebewusstsein (auch Mineralisches Bewusstsein, Todes-Bewusstsein, All-Bewusstsein) hatte der Mensch auf dem alten Saturn, als von seinem ganzen Wesen erst der physische Leib veranlagt wurde. Es ist ein ganz dumpfes Bewusstsein, dumpfer noch als unser heutiges Schlafbewusstsein, aber von ungeheurer, universeller Weite, das die physischen Zustände des ganzen Kosmos umfasst.…“)
- 19:59, 5. Aug. 2025 Tradition (Versionen | bearbeiten) [1.034 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tradition}} <blockquote>„Tradition (von lat. tradere „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) ist die Weitergabe der in einer bestimmten sozialen Gemeinschaft gebräuchlichen, gewohnten Verhaltensmuster, Konventionen, Ideen und sittlichen bzw. moralischen Wertvorstellungen u. dgl. an die folgenden Generationen, bzw. dieses weitergegebene Traditum selbst."</blockquote> ==…“)
- 19:56, 5. Aug. 2025 Totenerweckung (Versionen | bearbeiten) [1.709 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Totenerweckung}} <blockquote>„Eine Totenerweckung oder Auferweckung (griech. εγειρω egeiro „aufwecken, erheben, errichten“), die oft fälschlich mit der Auferstehung gleichgesetzt wird, ist unter geeigneten Umständen innerhalb einer Frist von etwa drei Tagen nach dem Tod möglich, sofern der physische Leib nicht irreparabel zerstört und sich der Ätherleib zwar weitgehend, aber noch nicht vollständig…“)
- 19:50, 5. Aug. 2025 Tod, erster (Versionen | bearbeiten) [1.027 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Erster Tod}} <blockquote>„ Der erste Tod, der in der Apokalypse nicht namentlich bezeichnet wird, ist nicht jener Tod, den der Mensch zu wiederholten Malen am Ende jeder seiner vielen irdischen Inkarnationen durchlebt, sondern jener ultimative Tod, mit dem die Kette der irdischen Verkörperungen aufhört und damit der physische Leib endgültig für alle Zeiten abgelegt wird. Als unterstes Wesensglied verbleibt da…“)
- 19:50, 5. Aug. 2025 Tod, zweiter (Versionen | bearbeiten) [964 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Zweiter Tod}} <blockquote>„Ein zweiter Tod (griech. θάνατος ὁ δεύτερος, thánatos hò deúteros) wird nach der Offenbarung des Johannes zur Zeit des Jüngsten Gerichts jene Seelen treffen, die nicht im Buch des Lebens verzeichnet sind, weil sie sich während ihrer irdischen Inkarnationen nicht mit dem Christus verbunden haben und darum nicht der Auferstehung teilhaftig werden. Sie werden in den F…“)
- 19:21, 5. Aug. 2025 Tohuwabohu (Versionen | bearbeiten) [912 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tohuwabohu}} <blockquote>„Tohuwabohu (hebr. תֹהוּ וָבֹהוּ tohu-wa-vohu, „wüst und leer“) ist ein Begriff aus der biblischen Schöpfungsgeschichte (Gen 1,2 LUT), der allgemein als Zustand des Chaos und der Verwirrung, als großes Durcheinander interpretiert wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)