Kulturepochen

Aus AnthroWorld
Version vom 16. Juli 2025, 16:57 Uhr von ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (→‎Glossar)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Kulturepochen

„Das nachatlantische Zeitalter (7227 v. Chr. - 7893 n. Chr.) ist das fünfte Hauptzeitalter der physischen Erdentwicklung […] Es gliedert sich in sieben Kulturepochen, die jeweils etwa 2160 Jahre dauern, und dient vor allem der Seelenentwicklung des Menschen."

Glossar

  1. Es ist eines unserer Probleme heute, dass wir nicht loskommen von jenem Denken, das eigentlich ein Verfallsprodukt der letzten Kulturepoche ist - obwohl wir längst durch das Erdenleben des Christus den Zugang zum Baum des Lebens erhalten haben. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 01:14:08
  2. Das letzte große Opfer des Christus besteht darin, dass in das Denken, Fühlen und Wollen eine gewisse Ordnung hineinkommt, damit die Zeit der Kulturepochen richtig anbrechen kann. Die Dreigliederung, die wir im Organismus vorfinden, soll auch im Seelischen stattfinden. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 01:44:36
  3. Am Ende unserer Kulturepochen wird der „Krieg aller gegen alle“ stehen. Das wird jene Menschen betreffen, die keine Lebenskräfte in sich entwickelt haben. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 129. Folge, 2022, 00:49:39
  4. Die Zeit der Kulturepochen geht zu Ende mit dem "Krieg aller gegen alle". | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 135. Folge, 2022, 01:26:09
  5. Johannes [Evangelist] richtet ganz dezidiert seine Worte an die sieben Gemeinden in Asien: Ephesos, Smyrna, Pergamon, Thyatira, Sardes, Philadelphia, Laodicea [Sieben Sendschreiben]. Sie repräsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulturepochen der nachatlantischen Zeit. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:38:54
  6. Die Sendschreiben an die sieben Gemeinden in Kleinasien (Sieben Sendschreiben) entsprechen den sieben nachatlantischen Kulturepochen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 4. Folge, 2020, 00:00:25
  7. Das Bewusstsein für die Zersplitterung in die Sinneswelt wird in der vierten Kulturepoche stärker: Farben, Gerüche, Düfte, Geschmäcker. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 6. Folge, 2020, 00:31:05
  8. Wir müssen mehr und mehr global denken. Das heißt, die Natur, sowie andere Völker und Kulturen mit einbeziehen, um die fünfte Kulturepoche vorzubereiten. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 6. Folge, 2020, 00:43:08
  9. Die sechste Kulturepoche bezeichnet Rudolf Steiner oft auch als die slawische Epoche. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 6. Folge, 2020, 00:01:46
  10. Die siebente Kulturepoche bezeichnet Rudolf Steiner als die amerikanische Epoche. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 6. Folge, 2020, 00:01:46
  11. Die sieben Gemeinden, an die die Sendschreiben des Johannes gehen, entsprechen den sieben Kulturepochen. Sie sind Mysterienstätten, in denen der Geist dieser Epochen lebendig ist. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:00:36
  12. In einer Kulturepoche (2160 Jahre) wird man zwei Mal geboren, einmal als Mann, einmal als Frau. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 8. Folge, 2020, 01:41:22
  13. Die vierte Kulturepoche ist die griechisch-lateinische Zeit, die laut Rudolf Steiner in Wahrheit bis zum Ende des Mittelalters reicht. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 8. Folge, 2020, 00:00:45
  14. „… wir stehen jetzt in der fünften Kulturepoche drinnen, im ersten Drittel erst … So eine Kulturepoche dauert etwa 2160 Jahre. Das ist die Zeit, die der Frühlingspunkt braucht, um durch ein Sternzeichen rückläufig zu wandern.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 00:00:28
  15. Die Aufgabe dieser Kulturepoche: Entwicklung der Bewusstseinsseele - ein ausgeprägtes nach außen gerichtetes Gegenstandsbewusstsein und ein rationales intellektuelles Denken. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 00:00:46
  16. Rudolf Steiner sagt, dass spätestens gegen Ende der siebenten Kulturepoche … die Erde zu einem selbsttätigen elektrischen Apparat verwandelt wird. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 14. Folge, 2020, 01:24:33
  17. „… es gibt so ein von Rudolf Steiner genanntes kosmisches Maß, dass man sich während einer Kulturepoche zweimal inkarniert. Einmal als Mann, einmal als Frau.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 14. Folge, 2020, 00:01:27
  18. „„Also wer nicht vorher schon vorgearbeitet hat, um jetzt die siebente Epoche dazu nützen zu können, die Früchte dieser Vorarbeit zu ernten … der wird es ziemlich schwer haben … diese nächste Gemeinde, um die es geht, also diese siebente Kulturepoche, die Gemeinde von Laodicea [Sieben Sendschreiben].“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 15. Folge, 2020, 01:19:16
  19. „… wir stehen jetzt in der fünften Kulturepoche. Die ist gewidmet der Entwicklung der Bewusstseinsseele.” | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 21. Folge, 2020, 00:04:07
  20. „… wenn ich zurück rechne, als das Zeitalter der Kulturepochen beginnt, so im 8. Jahrtausend vor Christus, da haben wir schon im Grunde mehr hinter uns, als wir noch vor uns haben. Also wir sind da über die Hälfte drüber von dem. Und daher ist auch jetzt … so ein starkes Entwicklungstempo." | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 21. Folge, 2020, 00:51:24
  21. „Wir haben das eigenartige Privileg, dass wir eine eigene Innenwelt haben … Das ist die engste Hülle um unser Ich herum, das ist das Seelische und das haben wir uns ja zu bauen begonnen während der Zeit der Kulturepochen.” | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 26. Folge, 2020, 00:31:06
  22. „… sieben Sendschreiben an die sieben Gemeinden in Kleinasien … Weil diese Gemeinden in Kleinasien sind eben Repräsentanten für die geistigen Impulse, die in diesen Kulturepochen gelebt haben bereits bzw. noch leben werden, weil wir stehen ja mitten drinnen noch in diesem Ablauf der Kulturperioden.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:12:39
  23. „Wir stehen jetzt in der fünften Kulturperiode drinnen, die also auf die griechisch-lateinische Zeit gefolgt ist. Und da stehen wir im ersten Drittel drinnen … wenn das erste Drittel einer Kulturepoche etwa abgelaufen ist, dann steigt man erst so richtig ein in diese Kulturepoche. Das erste Drittel ist immer noch Nachwirken des Alten …“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:12:39

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9