Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alle öffentlichen Logbücher
Aus AnthroWorld
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 19:56, 3. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gegenwart (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Augenblick}}<blockquote>„Der Augenblick beschreibt das subjektive Erleben der Gegenwart, die nicht als völlig zeitloser Moment erlebt wird, sondern für die meisten Menschen etwa drei Sekunden, selten etwas länger, dauert, also etwa bis zum nächsten Wimpernschlag - daher der treffende Name Augenblick. Diese erlebte Dauer der Gegenwart, die unser Zeiterleben prägt und uns unser Dasein als zeitlich und vergänglich emp…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:53, 3. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gefühl (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Fühlen}}<blockquote>„Das Fühlen oder Gefühl ist die mittlere der drei Seelenkräfte, die das menschliche Seelenleben prägen. Gefühle werden normalerweise nicht voll wach, sondern nur traumbewusst erlebt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:20, 3. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gedankenkontrolle (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Gedankenkontrolle}}<blockquote>„Strenge Gedankenkontrolle ist die erste der von Rudolf Steiner genannten Nebenübungen, die nicht nur eine Grundvoraussetzung für die Entfaltung eines selbstbewussten und selbstbestimmten freien Denkens, sondern auch für jede okkulte Entwicklung ist. Je mehr man die Kontrolle über die eigenen Gedanken gewinnt, desto besser vermag man sich auch zu schützen vor allen Bestrebungen, die da…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:19, 3. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geist/Geistiges (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Geist}}<blockquote>„Geist (von idg. *gheis-, „erregt, aufgebracht sein, schaudern“; griech. πνεῦμα pneuma oder νοῦς nous; lat. spiritus; eng. spirit) ist die Quelle aller schöpferischen Tätigkeit und seine Grundtätigkeit besteht darin, sich selbst beständig aus sich selbst heraus neu als Geist zu erschaffen, wie es symbolisch etwa durch das Bild des Vogels Phönix angedeutet wird."</blockquote> == Gl…“)
- 18:04, 3. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gedanken (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erzengel}}<blockquote>„Der Gedanke erscheint zunächst als das mehr oder weniger erstarrte, abgestorbene Produkt des lebendigen Denkens, wobei deutlich zwischen der subjektiven Form seines Auftretens im Bewusstsein, etwa als Vorstellung, und seinem objektiven Gehalt unterschieden werden muss."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:00, 3. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gedächtnis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Gedächtnis}}<blockquote>„Das menschliche Gedächtnis (von mhd. gedǣhtnisse, "das Denken an etwas, die Erinnerung"; ahd. kithēhtnissi, "das Denken an etwas, Andacht, Hingabe") besteht in der Fähigkeit, früher Erfahrenes gegenwärtig wieder ins Bewusstsein zu rufen, wenn auch meist nur in abgeblasster Form."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 17:57, 3. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geburt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Geburt}}<blockquote>„Die Geburt des Menschen war, ebenso wie die Empfängnis, noch bis in die spätatlantische Zeit fest an eine bestimmte Jahreszeit gebunden und fand stets im Winter statt. Durch Luzifer wurde die Fortpflanzung allmählich aus dem Naturrhythmus herausgelöst und damit eine wichtige Grundlage für die menschliche Freiheit geschaffen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:03, 3. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gebet (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Gebet}}<blockquote>„Das Gebet (von dt. bitten; griech. προσευχή proseukhḗ;lat. oratio; hebr. תפילה tfiˈla) ist eine bittende, aber nicht egoistische, nur innerlich oder auch äußerlich sprechende Hinwendung zu Gott oder anderen höheren geistigen Wesen und zugleich eine Vorstufe der mystischen Versenkung, bei der das Ich-Bewusstsein nicht ausgelöscht, sondern gestärkt wird."</blockquote> == Glossar ==…“)
- 16:02, 3. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Garten Eden (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Paradies}}<blockquote>„Das Wort Paradies (hebr. פרדס, pardes; griech. παράδεισος, paradeisos) geht auf die avestische Bezeichnung für ein umgrenztes oder eingehegtes Gebiet, einen herrschaftlichen Park, einen Tier-, Lust- oder Zaubergarten, zurück und wird in der hebräischen Überlieferung des Tanach als Garten Eden (Sumerisch Guan Eden „Rand der himmlischen Steppe“, hebr. גן עדן Gan Eden) bezei…“)
- 22:30, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Frühchristentum (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Alte Kirche}}<blockquote>„Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:27, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fünftes Evangelium (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|GA 148l}}<blockquote>„In seinen Vortragsreihen über die vier Evangelien gab Rudolf Steiner seinen Zuhörern tiefe Einblicke in den spirituellen Gehalt dieser Offenbarungsinhalte. Im Verlaufe dieser Vortragstätigkeit kam es auch zu Darstellungen von geisteswissenschaftlichen Forschungsergebnissen über das eigentliche geschichtliche Leben des Jesus von Nazareth vom 12. Lebensjahr bis zur Jordantaufe. Diese Forschungserg…“)
- 22:18, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Freies Geistesleben (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Geistesleben}}<blockquote>„Ein freies Geistesleben, das auf die individuellen Fähigkeiten des Menschen gegründet ist, soll sich heute nach Rudolf Steiners Ideen zur sozialen Dreigliederung als selbstständiges Glied des sozialen Organismus neben dem Wirtschafts- und Rechtsleben herausbilden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:17, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fühlen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Fühlen}}<blockquote>„Das Fühlen oder Gefühl ist die mittlere der drei Seelenkräfte, die das menschliche Seelenleben prägen. Gefühle werden normalerweise nicht voll wach, sondern nur traumbewusst erlebt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:13, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Frau (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Frau}}<blockquote>„Frau (mittelhochdeutsch frouwe; von ahd. frouwa „vornehme, hohe Frau; Herrin“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen, erwachsenen Menschen. Der andersgeschlechtliche Artgenosse ist der Mann. Die Bezeichnungen unterscheiden das biologische Geschlecht, die soziale Rolle oder beides."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:11, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Finanzsystem (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Geld}}<blockquote>„Um Geld ganz verstehen zu können, muss man es sich beweglich vorstellen können als lebendige Begriffe. (Lit.: GA 340, S. 202) Geld nimmt im Laufe der Zeit verschiedene funktionelle Zustände ein, die Rudolf Steiner als Kaufgeld, Leihgeld und Schenkungsgeld bezeichnete. (Lit.: GA 340, S. 176)"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:01, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Frage (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Fragen}}<blockquote>„Fragen entstehen aus dem menschlichen Bedürfnis nach Wissen. Sie stellen sich nicht von selbst, sondern erfordern die geistige Aktivität des Menschen. Die Dinge selbst, so wie wir sie in der physischen Welt wahrnehmen, stellen uns keine Fragen. Wir können an ihnen auch achtlos vorübergehen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:57, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fortpflanzung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Fortpflanzung}}<blockquote>„Die Reproduktion oder Fortpflanzung ist der siebente und letzte der sieben grundlegenden Lebensprozesse, die Rudolf Steiner unterschieden hat. Die Fortpflanzung steht in engem Zusammenhang mit den kosmischen Wirkungen der Mondsphäre (Lit.: GA 170, S. 113ff)"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:53, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Flügel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:48, 2. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Finsternis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Finsternis}}<blockquote>„Die Finsternis ist im geisteswissenschaftlichen Sinn nicht bloß zu verstehen als die Abwesenheit von Licht, sondern sie ist eine dem Licht polar entgegenwirkende, wesenhaft gestaltende Kraft. In ihr wirken die Geister der Finsternis."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 13:46, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fieber (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Fieber}}<blockquote>„Fieber (von mhd. vieber, aus ahd. fiebar; lat. febris „Hitze, Fieber“), seltener auch Pyrexie (von griech. πυρετός pyretós „brennende Hitze, Fieber“, abgeleitet von griech. πυρ „Feuer“) genannt, ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur, der zumeist als Begleiterscheinung der Immunabwehr gegen eindringende Viren, lebende Mikroorganismen, bösartige Tumore oder andere als…“)
- 13:35, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fanatismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Phantome, Spektren, Dämonen, Geisterl}}<blockquote>„Es sind so viele Fanatiker ihrer Meinung vorhanden, die gar nicht zufrieden sind, wenn sie nicht imstande sind, dem anderen zwangsmäßig ihre Meinung beizubringen. Wenn so etwas geschieht, dann schadet das beiden Astralleibern. Sie nehmen Überredungen und falsche Ratschläge mit. Was in die Astralleiber hineinversenkt wird, das verursacht, daß in der Nacht aus dem A…“)
- 13:32, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Familie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Familie}}<blockquote>„Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen Kulturkreis meist aus Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im gleichen Haushalt lebende, Verwandte oder Lebenspartner erweitert. Die Familie ist demnach eine engere Verwandtsch…“)
- 13:32, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Feuerfüße (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Das 4. Apokalyptische Siegel}}<blockquote>„Dann gibt es heute Menschen, die eigentlich so handeln, wie wenn sie bloß den Willen hypertrophiert ausgebildet hätten. Verkümmert ist ihr Denken und Gefühl: Stiermäßig handelnde Menschen, nur den unmittelbar äußeren Impulsen hingegeben - die feuerfüßigen Menschen.“ (Lit.: GA 346, S. 202f)</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:36, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Faust (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Goethes Faust}}<blockquote>„Goethes Faust ist Johann Wolfgang von Goethes Bearbeitung des Fauststoffes, die in verschiedenen Varianten bzw. Teilen existiert. Faust wird darin als ein ewig aus seinem Ich heraus strebender Mensch gezeichnet, der gleichsam der Archetypus des modernen Menschen in unserem gegenwärtigen Bewusstseinsseelenzeitalter ist." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:26, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Freiheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Freiheit}}<blockquote>„Die Freiheit (lat. libertas; griech. ἐλευθερία éleutheria) des Menschen liegt nach Rudolf Steiner darin begründet, dass er die Gesetze seines Handelns erkennen und darauf seine Entscheidungen gründen kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:22, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Farben (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Farben}}<blockquote>„Farben sind, im Unterschied zu den Farbstoffen, jene Sinnesqualitäten, die dem Menschen durch das Auge vermittelt werden, sofern er dabei von der Form und Struktur des Gesehenen absieht[1] und sind mit ganz spezifischen gefühlsmäßigen Farbempfindungen verbunden. Farben sind nach Goethe "Taten des Lichts, Taten und Leiden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:16, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evolution (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Evolution}}<blockquote>„Evolution (von lat. evolvere = "hinauswälzen", "-rollen", sich "ent-wickeln") ist seit der Zeit der Französischen Revolution die Bezeichnung für jede langsam und friedlich voranschreitende Entwicklung und bildet damit den begrifflichen Gegensatz zur Revolution (lat. revolutio = das "Zurückwälzen", die "Umdrehung"), die für einen plötzlichen, gewaltsamen Wandel steht."</blockquote> == Gloss…“)
- 10:57, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ezechiel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ezechiel (Prophet)}}<blockquote>„Ezechiel (auch Hesekiel, hebr. יחזקאל Yeḥezķel, Jechezkel) war neben Jesaja und Jeremia einer der drei großen Schriftpropheten des Tanach, der hebräischen Bibel und lebte um das 6. Jahrhundert v. Chr. Seine Existenz wird in der Wissenschaft kaum bestritten."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:55, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelien (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Evangelium}}<blockquote>„Der Begriff Evangelium kommt aus dem Altgriechischen (εὐαγγέλιον eu-angélion) und bedeutet „gute Nachricht“ oder „frohe Botschaft“. Mit den Evangelien sind meistens die vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes im Neuen Testament der Bibel gemeint."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:51, 29. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eva (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Adam und Eva}}<blockquote>„Adam (hebr. אדם, adam, „der aus der Erde Genommene“, „Mensch“[1] von hebr. אֲדָמָה adamah, „Erde, Staub, Erdboden, Ackerboden“[2]) und Eva (hebr. חוה, chawah, „die Belebte“, die „Leben Schenkende“, die „Mutter der Erde“) waren nach dem Schöpfungsbericht der Genesis das erste Menschenpaar, das man sich allerdings nicht in Form zweier physisch verkörperter E…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:39, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Europaflagge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Europaflagge}}<blockquote>„Die Europaflagge besteht aus einem Kranz von zwölf goldenen fünfzackigen Sternen auf ultramarinblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und im Mai 1986 als Symbol für alle Institutionen der Europäischen Gemeinschaften übernommen. Heute ist sie vor allem als Symbol der Europäischen Union bekannt."<blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:08, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eurythmie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Eurythmie}}<blockquote>„Eurythmie (eng. Eurythmy, aus griech. εὖ eu „schön, gut“ und ῥυθμὀς rhythmos „harmonisch geordnete Bewegung“; zu beachten ist, dass das Wort Eurythmie nur mit «r» und nicht mit «rh» geschrieben wird) ist eine Bewegungskunst, die in professioneller Form von Eurythmistinnen und Eurythmisten ausgeübt wird. Nach ersten Ansätzen ab 1908 wurde sie zwischen 1912 und 1924 von Rud…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:59, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Euripides (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Euripides}}<blockquote>„Euripides (griechisch Εὐριπίδης Euripídēs; * 480 v. Chr. oder 485/Wikipedia:484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. in Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker."<blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:51, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ethik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ethik}}<blockquote>„Die Ethik (von griech. ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“) ist seit Aristoteles eine philosophische Disziplin, die sich mit der auf der Vernunft gegründeten Erkenntnis des rechten, moralischen Handelns des Menschen befasst und ein darauf aufbauendes Ethos z…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:50, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Essener (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Essener}}<blockquote>„Die Essener oder Essäer (aramäisch chasya, Heiliger, von חזן ḥāzên „rein, heilig“; hebr. אִסִּיִים Isiyim; griech. Ἐσσηνοί, Ἐσσαῖοι oder Ὀσσαῖοι Essenoi, Essaioi, Ossaioi) waren eine mystische religiöse Gruppierung innerhalb des Judentums der Antike."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:47, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Esoterik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Esoterik}}<blockquote>„Esoterik (von griech. ἐσωτερικός esōterikós „innerlich“, „dem inneren Bereich zugehörig“) ist ursprünglich die Bezeichnung für eine geistig-philosophische oder mystische Lehre, die, im Gegensatz zu Exoterik, nur einem auserwählten Personenkreis zugänglich war."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:39, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erwachen um Mitternacht (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Schauen der Sonne um Mitternacht}}<blockquote>„Im Winter, wenn die Tage kurz und die äußere Sonne nur schwach scheint, war die geeignetste Zeit, in der Nacht, in der Weihe-Nacht, die Sonne geistig zu schauen. So wurde das spätere Weihnachtsfest schon lange in vorchristlicher Zeit vorbereitet, als der Christus erst auf dem Weg war von seiner Sonnenheimat zur Erde herabzusteigen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel…“)
- 20:37, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erzengel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erzengel}}<blockquote>„Erzengel (griech. Αρχάγγελοι, Archangeloi; lat. archangeli; auch Erzboten, Feuergeister, Söhne des Feuers oder skrt. अग्निष्वात्त Agnishvatta und nach indisch-theosophischer Bezeichnung Dhyan-Chohans genannt) stehen in der Rangordnung geistiger Wesenheiten (siehe auch → Hierarchien) zwei Stufen über dem Menschen und gehören der dritten Hierarchie an."</blockqu…“)
- 20:33, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erster Tod (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erster Tod}}<blockquote>„Der erste Tod ist ein Begriff, der sich indirekt aus den Schilderungen der Apokalypse des Johannes ableitet, wo im Zug des Jüngsten Gerichts vom sogenannten zweiten Tod gesprochen wird. Der erste Tod, der in der Apokalypse nicht namentlich bezeichnet wird, ist nicht jener Tod, den der Mensch zu wiederholten Malen am Ende jeder seiner vielen irdischen Inkarnationen durchlebt, sondern jener ultima…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:32, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ernst Haeckel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Ernst Haeckel}}<blockquote>„Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekannt machte und zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:29, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erlösung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erlösung}}<blockquote>„Der Erlösung ist die Menschheit bedürftig, seit sie durch die luziferische Versuchung in den Sündenfall gerissen und dadurch mit der Erbsünde beladen wurde. Die Erlösung kann nur durch die Gnade des Christus erfolgen. Er ist der Erlöser, der sich durch das Mysterium von Golgatha mit der Erd- und Menschheitsentwicklung verbunden hat. Indem er die „Sünden der Welt“ auf sich genommen hat,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:26, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erkenntnis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erkenntnis}}<blockquote>„Die Erkenntnis (griech. γνῶσις, gnōsis, „[Er-]Kenntnis“; hebr. יָדַע Jada, „Wissen, Kenntnis, Erkenntnis“ oder דעת, Da'at, „Wissen“) ist das Ergebnis unserer Bewusstseinstätigkeit, durch die wir eine klare Einsicht in die Wirklichkeit zu gewinnen suchen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:04, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erdentwicklung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erde (Planet)}}<blockquote>„Die Erde (ahd. erda; hebr. הָאָרֶץ ha-Aretz „Erde, Land“, ist aus geisteswissenschaftlicher Sicht zusammen mit den anderen Planeten die vierte Verkörperung unseres Planetensystems, die aus dem ihr vorangegangenen alten Mond nach dem Durchgang durch ein rein geistiges Pralaya entstanden ist. Sinn und das Ziel der Erdentwicklung ist es, den Kosmos der Liebe auszubilden."</blockquo…“)
- 20:02, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erinnyen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erinnyen}}<blockquote>„Die Erinyen oder Erinnyen (griech. Ἐρīνύς , Pl.: Ἐρινύες), Furien (röm. Bezeichnung) oder Maniai oder einfach „die Rasenden“, später fälschlich auch als Eumeniden bezeichnet, sind in der griechischen Mythologie ein Gruppe von drei Rachegöttinnen. Tatsächlich sind die Eumeniden (griech. Εὐμενίδες, die "Wohlmeinenden"), die guten Geister, die die wütenden Erinyen be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:51, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erden-Mondensphäre (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:19, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Entwicklung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Entwicklung}}<blockquote>„Entwicklung steht für: Ontogenese, Epigenese, Phylogenese, etc. …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:11, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Epiphanias (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erscheinung des Herrn}}<blockquote>„Epiphánias, Epiphanía, Epiphanie (von griech. ἐπιφάνεια epipháneïa, lat. epiphanīa „Erscheinung“) bzw. Epiphániasfest ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchliche Name eines am 6. Januar begangenen Festes im Christentum; in der aktuellen Ausgabe der Perikopenordnung wird es als „Fest der Erscheinung des Herrn: Epiphanias“ beze…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:10, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Engelchöre/neun (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Hierarchien}}<blockquote>„Neun Chöre der Engel, die in drei Hierarchien geordnet sind, bilden nach christlicher Anschauung die Gemeinschaft der kosmischen Intelligenzen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:04, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Engel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Engel}}<blockquote>„Engel oder Angeloi (von griech. άγγελος, ángelos – Bote über lat. angelus bzw. angeli als Übersetzung des hebr. mal'ach (מלאך) – Bote; auch Geister od. Söhne des Zwielichts, Geister der Dämmerung, Söhne des Lebens, Boten, in theosophischen Schriften auch Lunar Pitris oder Barhishad-Pitris genannt) gehören der dritten Hierarchiestufe an und stehen in der Rangordnung der geistigen…“)
- 19:00, 28. Jun. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Empfindungsseele (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Empfindungsseele}}<blockquote>„Die Empfindungsseele (eng. sentient soul) ist Teil der menschlichen Seele. Sie vermittelt nicht nur alle Wahrnehmungen bzw. Sinneseindrücke, sondern ist auch der Sitz aller Triebe, Begierden, Leidenschaften und Willensimpulse."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt